Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Krause (Politiker, 1897)

Index Hans Krause (Politiker, 1897)

Johannes (Hans) Krause (* 11. Mai 1897 in Abschruten, Kreis Labiau, Ostpreußen; † 30. Oktober 1975 in Neuwied)Todesanzeige von Hans Krause.

27 Beziehungen: Baltenkreuz, Edmund Heines, Eisernes Kreuz, Erster Weltkrieg, Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP, Helmuth Klotz (Publizist), Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 10, Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 9, Königsberg (Preußen), Krasnocholmskoje (Kaliningrad), Kreis Goldap, Kreis Labiau, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neuwied, Niederbieber, Ostpreußen, Preußische Allgemeine Zeitung, Provinziallandtag der Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, Reichstag (Weimarer Republik), Reichstagswahl 1930, Zweiter Weltkrieg, 1. Garde-Ulanen-Regiment, 11. Mai, 1897, 1975, 30. Oktober.

Baltenkreuz

Das Baltenkreuz Das Baltenkreuz war eine militärische Auszeichnung der Weimarer Republik.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Baltenkreuz · Mehr sehen »

Edmund Heines

Edmund Heines in SA-Uniform (1922) Edmund Heines (* 21. Juli 1897 in München; † 30. Juni 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Edmund Heines · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP

verfassungsfeindliches Propagandamittel) Das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP zählt zur Gruppe der Ehrenzeichen der NSDAP und war die dritthöchste Parteiauszeichnung der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus (nach dem „Deutschen Orden der NSDAP“ und dem „Blutorden“).

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP · Mehr sehen »

Helmuth Klotz (Publizist)

Stolperstein, Manfred-von-Richthofen-Straße 221, in Berlin-Tempelhof Helmuth Paul Gustav Adolf Klotz (* 30. Oktober 1894 in Freiburg im Breisgau; † 3. Februar 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Marineoffizier und Publizist.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Helmuth Klotz (Publizist) · Mehr sehen »

Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 10

Regimentsstandarte Das Jäger-Regiment zu Pferde Nr.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 10 · Mehr sehen »

Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 9

Regimentsstandarte Das Jäger Regiment zu Pferde Nr.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 9 · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Krasnocholmskoje (Kaliningrad)

Krasnocholmskoje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Krasnocholmskoje (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Kreis Goldap

Der Kreis Goldap war ein preußisch-deutscher Landkreis in Ostpreußen und bestand in der Zeit von 1818 bis 1945.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Kreis Goldap · Mehr sehen »

Kreis Labiau

Der Kreis Labiau war ein Landkreis in Ostpreußen und bestand in der Zeit von 1818 bis 1945.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Kreis Labiau · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Neuwied · Mehr sehen »

Niederbieber

Kastells Niederbieber Niederbieber ist ein Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Niederbieber · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Preußische Allgemeine Zeitung

Die Preußische Allgemeine Zeitung (PAZ) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung und das Presseorgan der Landsmannschaft Ostpreußen.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Preußische Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Ostpreußen

Der Provinziallandtag der Provinz Ostpreußen war von 1878 bis 1933 die Volksvertretung Ostpreußens.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Provinziallandtag der Provinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Gumbinnen

Regierungsbezirk Allenstein Regierungsbezirk Gumbinnen Regierungsgebäude in Gumbinnen mit dem Denkmal Friedrich Wilhelms I. (Enthüllung 1835) Erweiterungsbau von 1911 („Neue Regierung“) am Prospekt Lenina, 2008 „Neue Regierung“ an der Ulitsa Moskovskaya Der preußische Regierungsbezirk Gumbinnen lag im Nordosten Preußens.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Regierungsbezirk Gumbinnen · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1930

Die Reichstagswahl vom 14.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Reichstagswahl 1930 · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Garde-Ulanen-Regiment

1. Garde-Ulanen-Regiment Das 1.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und 1. Garde-Ulanen-Regiment · Mehr sehen »

11. Mai

Der 11.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und 11. Mai · Mehr sehen »

1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und 1897 · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und 1975 · Mehr sehen »

30. Oktober

Der 30.

Neu!!: Hans Krause (Politiker, 1897) und 30. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »