Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Günter Lucks

Index Günter Lucks

Günter Lucks 2016 bei einer Gewerkschaftsveranstaltung von ver.di Günter Lucks (* 4. Oktober 1928 in Hamburg; † 7. Dezember 2022 ebenda) war ein deutscher Autor.

44 Beziehungen: Ahrensburg, Aktivist, Altersrente, Armin Peter, Autor, Axel Springer SE, Österreich, Betriebsrat, Braunkohlebergbau, Deutsche Bundespost, Deutsche Demokratische Republik, Ernst Thälmann, Establishment, Etkar André, Freie Deutsche Jugend, Freiwilliger (Militär), Günter Grass, Gewerkschaft, Grafisches Gewerbe, Hamburg, Hamburg-Hammerbrook, Hamburg-Horn, Harald Stutte, Hitlerjugend, Kieler Nachrichten, Kommunismus, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsgefangenenlager, Operation Gomorrha, Redakteur, Rote Armee, Roter Frontkämpferbund, Schule, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Waffen-SS, Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Wochenarbeitszeit, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitzeuge, Zweiter Weltkrieg, 1928, 2022, 4. Oktober, 7. Dezember.

Ahrensburg

Ahrensburg (niederdeutsch Ahrensborg) ist eine Stadt im Südosten von Schleswig-Holstein und die größte Stadt des Kreises Stormarn.

Neu!!: Günter Lucks und Ahrensburg · Mehr sehen »

Aktivist

Als Aktivist (von „tätig, aktiv“) wird eine Person bezeichnet, die mit Taten Ziele fördert („Taten statt Worte“).

Neu!!: Günter Lucks und Aktivist · Mehr sehen »

Altersrente

Höhe der gesetzlichen Altersrente, 2020. Anteil an allen Beziehern einer Altersrente gleichen Geschlechts. Die Rente wegen Alters (Altersrente) ist in Deutschland neben der Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und der Rente wegen Todes eine Rentenleistung der gesetzlichen Rentenversicherung.

Neu!!: Günter Lucks und Altersrente · Mehr sehen »

Armin Peter

Armin Peter als Referent bei einer Genossenschaftstagung in Hamburg (November 2018) Armin Peter, er schreibt auch unter dem Pseudonym Pitt (* 1. Oktober 1939 in Hannover), ist ein deutscher Volkswirt, Genossenschafter und Publizist.

Neu!!: Günter Lucks und Armin Peter · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Günter Lucks und Autor · Mehr sehen »

Axel Springer SE

Axel-Springer-Neubau in Berlin, Hauptsitz des Unternehmens Axel-Springer-Hochhaus in der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin, Hauptsitz des Unternehmens von 1967 bis 2020, befindet sich direkt neben dem Axel-Springer-Neubau Die Axel Springer SE mit Sitz in Berlin ist eine Verlagsgruppe mit mehreren multimedialen Marken wie Bild, Die Welt, Welt (Fernsehsender, früher N24), Business Insider, Politico, Fakt oder Blesk.

Neu!!: Günter Lucks und Axel Springer SE · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Günter Lucks und Österreich · Mehr sehen »

Betriebsrat

Ein Betriebsrat ist eine institutionalisierte Arbeitnehmervertretung in Betrieben, Unternehmen und Konzernen.

Neu!!: Günter Lucks und Betriebsrat · Mehr sehen »

Braunkohlebergbau

Braunkohletagebau Welzow-Süd, Lausitzer Revier, 2005 Unter Braunkohlebergbau versteht man den Abbau von Braunkohle.

Neu!!: Günter Lucks und Braunkohlebergbau · Mehr sehen »

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

Neu!!: Günter Lucks und Deutsche Bundespost · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Günter Lucks und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Günter Lucks und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Establishment

Establishment (‚Einrichtung‘, ‚organisierte Körperschaft‘) bezeichnet eine politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich einflussreiche Milieugruppierung oder Klasse, eine etablierte Elite.

Neu!!: Günter Lucks und Establishment · Mehr sehen »

Etkar André

Etkar Josef André, fälschlicherweise auch Edgar André, (* 17. Januar 1894 in Aachen; † 4. November 1936 in Hamburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer und KPD-Politiker.

Neu!!: Günter Lucks und Etkar André · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Günter Lucks und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Freiwilliger (Militär)

Türkisch-Griechischen Krieg von 1897 Katharineums zu Lübeck nach bestandener Notprüfung, 1914 Seminaristen des ''Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23'' Deutsche Kriegsfreiwillige rücken bei der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ ein, Februar 1944 Kretische Freiwillige im Balkankrieg 1912/13 Niederländische Freiwillige im Dezember 1918 in Indonesien Als Freiwilligen bezeichnet man einen Soldaten, der sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet hat.

Neu!!: Günter Lucks und Freiwilliger (Militär) · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Neu!!: Günter Lucks und Günter Grass · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Günter Lucks und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Grafisches Gewerbe

Der Bereich Grafisches Gewerbe umfasst heute die Bereiche Bildverarbeitung, Buchdruck, Design, Desktop-Publishing (DTP), Druckereimaschinen, Druckerzeugnisse, Druckgrafik, Druckindustrie, Flachdruck, Foliendruck, Fotosatz, Fotosatzanlagen, Gebrauchsgrafik, Hochdruck, Offsetdruck, Reproduktion, Reprotechnik, Siebdruck, Tiefdruck, Werbegrafik und Zeitungsdruck.

Neu!!: Günter Lucks und Grafisches Gewerbe · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Günter Lucks und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Hammerbrook

Hammerbrook ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Günter Lucks und Hamburg-Hammerbrook · Mehr sehen »

Hamburg-Horn

Horn ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Günter Lucks und Hamburg-Horn · Mehr sehen »

Harald Stutte

Harald Stutte (2023) Harald Stutte (* 7. Oktober 1964 in Leipzig) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Günter Lucks und Harald Stutte · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Günter Lucks und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Kieler Nachrichten

Logo bis Ende Mai 2015 Die Kieler Nachrichten (KN) ist die einzige in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Günter Lucks und Kieler Nachrichten · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Günter Lucks und Kommunismus · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Günter Lucks und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager

Ein Kriegsgefangenenlager ist ein Gefängnis, häufig in der Form eines Barackenlagers, für während und unmittelbar nach einem Krieg gefangene feindliche Soldaten (Kriegsgefangene).

Neu!!: Günter Lucks und Kriegsgefangenenlager · Mehr sehen »

Operation Gomorrha

Operation Gomorrha (engl. Originalschreibweise: Operation Gomorrah) war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen auf Hamburg, die vom 24. Juli bis zum 3. August 1943 von britischen und amerikanischen Luftstreitkräften im Rahmen der Combined Bomber Offensive ausgeführt wurden.

Neu!!: Günter Lucks und Operation Gomorrha · Mehr sehen »

Redakteur

Redakteure bei der Arbeit (Bildredaktion „Die Welt“, 2012) Ein Redakteur (von ‚zurückführen‘, ‚in Ordnung bringen‘; 2. Partizip redactum; in der Schweiz und im wissenschaftlichen Editionswesen auch Redaktor) ist ein Mitarbeiter in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet oder anderen Medien, der innerhalb der Redaktion redaktionelle Aufgaben übernimmt.

Neu!!: Günter Lucks und Redakteur · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Günter Lucks und Rote Armee · Mehr sehen »

Roter Frontkämpferbund

Bundesabzeichen 1924-1926 Der Rote Frontkämpferbund (RFB) – auch Rotfrontkämpferbund – war der paramilitärische Wehrverband der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und wie alle Wehrverbände in der Weimarer Republik als Verein organisiert.

Neu!!: Günter Lucks und Roter Frontkämpferbund · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Günter Lucks und Schule · Mehr sehen »

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di, (August 2022) Paula-Thiede-Ufer 10 in Berlin-Mitte Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (kurz Verdi, Eigenschreibweise: ver.di, Aussprache) ist eine deutsche Gewerkschaft mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Günter Lucks und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Günter Lucks und Waffen-SS · Mehr sehen »

Weltfestspiele der Jugend und Studenten

Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten (kurz: Weltjugendspiele) sind unregelmäßig veranstaltete internationale Jugendtreffen, die 1947 vom Weltbund der Demokratischen Jugend (WBDJ) ins Leben gerufen wurden.

Neu!!: Günter Lucks und Weltfestspiele der Jugend und Studenten · Mehr sehen »

Wochenarbeitszeit

Die Wochenarbeitszeit bezeichnet die durchschnittliche Anzahl der Stunden, die ein Arbeitnehmer in einer Woche ohne Feiertage arbeitet.

Neu!!: Günter Lucks und Wochenarbeitszeit · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Günter Lucks und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitzeuge

Zeitzeugen sind Personen, die von bestimmten historischen Ereignissen Zeugnis geben können, weil sie zu der betreffenden Zeit gelebt haben.

Neu!!: Günter Lucks und Zeitzeuge · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Günter Lucks und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Günter Lucks und 1928 · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: Günter Lucks und 2022 · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Günter Lucks und 4. Oktober · Mehr sehen »

7. Dezember

Der 7.

Neu!!: Günter Lucks und 7. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »