Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gustav Hansen (Richter)

Index Gustav Hansen (Richter)

Wappenfenster Gustav Christian Friedrich Hansen (* 10. April 1849 in Lübeck; † 4. April 1924 in Essen) war ein deutscher Richter.

82 Beziehungen: Advokat, Albert Wolffson, Alfred von Waldersee, Öffentlicher Dienst, Bezirk Altona, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Schillerstiftung, Dichtung, Eduard Hach, Einjährig-Freiwilliger, Ernst Friedrich Sieveking, Ernst von Petersdorff, Essen, Festschrift, Fraktion (Politik), Freiwillige Gerichtsbarkeit (Deutschland), Generalversammlung, Georg-August-Universität Göttingen, Gerhard von Melle, Gerichtspräsident, Gremium, Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, Hamburgische Bürgerschaft, Handelsrecht (Deutschland), Hanseatisches Oberlandesgericht, Heinrich Sievers (Jurist), Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76, Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85, IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Kalkreuth, Katharineum zu Lübeck, Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4, Landgericht Lübeck, Landwehr (Militär), Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9, Lübeck, Lübecker Senat 1873 und 1874, Lübecker Senat 1879 und 1880, Lübecker Senat 1885 und 1886, Lübecker Senat 1895 und 1896, Lübeckische Anzeigen, Leutnant, Max Mittelstein, Norddeutscher Lloyd, Oberappellationsgericht der vier Freien Städte, Oberlandesgericht, Oberlandesgerichtsrat, Otto Brandis, Otto Bussenius, Periodizität, ..., Rat (Amtsbezeichnung), Ratzeburg, Rechtswissenschaft, Reichsjustizgesetze, Reserveoffizier, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richter, Rigorosum, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schiedsrichter (Rechtswesen), Schlacht bei Beaugency, Schlacht bei Le Mans, Schlacht bei Loigny und Poupry, Schlacht von Orléans, Schlaganfall, Schwerin, Seerecht, Senatspräsident, Staatsexamen, Stade, Stimme (Wahl), Strafsenat, Universität Leipzig, Vorstadt, Wahlbeteiligung, Wahlbezirk, Wahlrecht, 10. April, 17. Division (Deutsches Kaiserreich), 1849, 1924, 4. April. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Advokat · Mehr sehen »

Albert Wolffson

Albert Wolffson 1905 Albert Martin Wolffson (* 21. Juli 1847 in Hamburg; † 16. Dezember 1913) war ein Hamburger Rechtsanwalt und liberaler Politiker.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Albert Wolffson · Mehr sehen »

Alfred von Waldersee

Alfred von Waldersee Alfred Heinrich Karl Ludwig Graf von Waldersee (* 8. April 1832 in Potsdam; † 5. März 1904 in Hannover) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Alfred von Waldersee · Mehr sehen »

Öffentlicher Dienst

Der öffentliche Dienst (öD), umgangssprachlich auch Staatsdienst, ist das Tätigkeitsfeld der Beamten und weiterer aufgrund öffentlichen Rechts beschäftigter Personen (wie Richter, Soldaten und Rechtsreferendare), wie auch privatrechtlich angestellter Arbeitnehmer (Tarifbeschäftigter) von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Öffentlicher Dienst · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Schillerstiftung

Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Deutsche Schillerstiftung · Mehr sehen »

Dichtung

Dichtung oder Dichtkunst bezeichnet einerseits einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist oder auch andere Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt, und andererseits das Ergebnis dieses Prozesses.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Dichtung · Mehr sehen »

Eduard Hach

Eduard Hach Eduard Hach, Foto von Hermann Linde der Ältere Ernst Wilhelm Eduard Hach (* 23. Dezember 1841 in Lübeck; † 25. März 1917 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Historiker, Archivar und Heimatforscher.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Eduard Hach · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Sieveking

Ernst Friedrich Sieveking, 1905 Ernst Friedrich Sieveking (* 24. Juni 1836 in Hamburg; † 13. November 1909 ebenda) war ein deutscher Jurist, Hamburger Senator und Oberlandesgerichtspräsident.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Ernst Friedrich Sieveking · Mehr sehen »

Ernst von Petersdorff

Ernst Karl Gustav von Petersdorff (* 22. August 1841 in Friedeberg (Neumark); † 23. Februar 1903 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 17. Division.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Ernst von Petersdorff · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Essen · Mehr sehen »

Festschrift

Als Festschrift (auch Festgabe oder Liber Amicorum) bezeichnet man eine Publikation aus festlichem Anlass.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Festschrift · Mehr sehen »

Fraktion (Politik)

Als Fraktion (in Österreich als Klub bezeichnet) bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Mandatsträgern in einem Parlament oder anderen politischen Vertretungskörperschaften (zum Beispiel einem Gemeinderat) zur Erlangung politischer Interessen und Ziele.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Fraktion (Politik) · Mehr sehen »

Freiwillige Gerichtsbarkeit (Deutschland)

Mit dem Ausdruck freiwillige Gerichtsbarkeit bezeichnet man in Deutschland einen Teil der ordentlichen Gerichtsbarkeit, der in bestimmten Zivilsachen im Gegensatz zur streitigen Zivilgerichtsbarkeit nicht nach der Zivilprozessordnung (ZPO) verfährt, sondern nach dem Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Freiwillige Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Generalversammlung

Beispiel einer Generalversammlung, hier der Swissair, einer Schweizer Aktiengesellschaft aus dem Jahr 1983. Die Generalversammlung oder Hauptversammlung ist ein Organ von privaten wie öffentlich-rechtlichen Vereinigungen.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Generalversammlung · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gerhard von Melle

Gerhard v. Melle Johann Georg Gerhard von Melle (* 2. Juli 1854 in Lübeck; † 27. September 1921 ebenda) war ein lübeckischer Kaufmann und Mäzen, sowie Inhaber der Weingroßhandlung „H.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Gerhard von Melle · Mehr sehen »

Gerichtspräsident

Der Gerichtspräsident ist ein als Präsident fungierender Richter, der an der Spitze eines Gerichts als Leiter einer rechtsprechenden öffentlichen Institution steht.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Gerichtspräsident · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Gremium · Mehr sehen »

Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft

Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (H.A.P.A.G., auch Hamburg-Amerika-Linie oder kurz Hapag bzw. HAPAG) war eine deutsche Reederei, die am 27. Mai 1847 in Hamburg gegründet wurde.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft · Mehr sehen »

Hamburgische Bürgerschaft

Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, kurz Hamburgische Bürgerschaft, ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Hamburgische Bürgerschaft · Mehr sehen »

Handelsrecht (Deutschland)

Handelsrecht ist ein spezielles Privatrecht, das die Gesamtheit aller Rechtsnormen für Kaufleute umfasst.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Handelsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Hanseatisches Oberlandesgericht

Hanseatisches Oberlandesgericht Luftbild 2013 Luftbild 1920 Treppenhaus Das Hanseatische Oberlandesgericht (abgekürzt HansOLG; amtlich ohne Namenszusatz „Hamburg“) ist das Oberlandesgericht des Landes Freie und Hansestadt Hamburg und somit Teil der hamburgischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Hanseatisches Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Heinrich Sievers (Jurist)

Johann Daniel Heinrich Sievers (* 27. Februar 1848 in Hildesheim; † 4. Oktober 1918 in Leipzig) war Senatspräsident am Reichsgericht.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Heinrich Sievers (Jurist) · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76

Das Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85

Das Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 · Mehr sehen »

IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das IX.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Kalkreuth

Kalkreuth ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Ebersbach im Landkreis Meißen.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Kalkreuth · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4

Prinz-August-von-Würtemberg-Straße (heute: Columbiadamm), ca. 1895–1897 Vorderansicht der Mannschaftsgebäude I – III an der Jüterboger Straße, ca. 1895–1897 Vorderansicht der Mannschaftsgebäude I – III am heutigen Columbiadamm, ca. 1895–1897 Das Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 · Mehr sehen »

Landgericht Lübeck

Hauptgebäude des Landgerichts Lübeck Das Landgericht Lübeck ist eines von vier Landgerichten des Bundeslandes Schleswig-Holstein und somit Teil der schleswig-holsteinischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Landgericht Lübeck · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9

Das Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Lauenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 9 · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1873 und 1874

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1873 und 1874.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Lübecker Senat 1873 und 1874 · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1879 und 1880

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1879 und 1880.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Lübecker Senat 1879 und 1880 · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1885 und 1886

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1885 und 1886.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Lübecker Senat 1885 und 1886 · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1895 und 1896

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1895 und 1896.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Lübecker Senat 1895 und 1896 · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Leutnant · Mehr sehen »

Max Mittelstein

Max Mittelstein (* 21. September 1861 in Hamburg-St. Georg; † 25. September 1927 in Hamburg) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Max Mittelstein · Mehr sehen »

Norddeutscher Lloyd

Aktienprospekt des Lloyd von 1857 Der Norddeutsche Lloyd (NDL) war eine deutsche Reederei, die am 20.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Norddeutscher Lloyd · Mehr sehen »

Oberappellationsgericht der vier Freien Städte

Königstraße 21 in Lübeck, ehemals Sitz des Gerichts Detail Das Oberappellationsgericht der vier Freien Städte des Deutschen Bundes befand sich in der Freien und Hansestadt Lübeck und existierte von 1820 bis 1879.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Oberappellationsgericht der vier Freien Städte · Mehr sehen »

Oberlandesgericht

Das Oberlandesgericht Hamm ist mit seinen über 900 Mitarbeitern das größte Deutschlands. Ein Oberlandesgericht (OLG), in Berlin aus historischen Gründen Kammergericht (KG) genannt, ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit eines Bundeslandes, das Gerichtsträger ist.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Oberlandesgerichtsrat

Oberlandesgerichtsrat war bis zur Änderung der Dienstbezeichnungen der Richter im Jahre 1967 die Dienstbezeichnung für die beisitzenden Richter an deutschen Oberlandesgerichten.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Oberlandesgerichtsrat · Mehr sehen »

Otto Brandis

Otto Moritz Wilhelm Brandis (* 7. September 1856 in Lübeck; † 20. Juli 1917 in Hamburg) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Otto Brandis · Mehr sehen »

Otto Bussenius

Otto Bussenius Georg Otto Bussenius (* 17. März 1848 in Ebstorf; † 6. April 1924 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Otto Bussenius · Mehr sehen »

Periodizität

Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Periodizität · Mehr sehen »

Rat (Amtsbezeichnung)

Rat ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung eines Beamten in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im Eingangsamt.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Rat (Amtsbezeichnung) · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Ratzeburg · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichsjustizgesetze

Deutsches Reichsgesetzblatt 1877 004 041.jpg|Gerichtsverfassungs­gesetz Deutsches Reichsgesetzblatt 1877 006 083.jpg|Civilprozeß­ordnung Deutsches Reichsgesetzblatt 1877 008 253.jpg|Strafprozeß­ordnung Deutsches Reichsgesetzblatt 1877 010 351.jpg|Konkursordnung Als Reichsjustizgesetze werden jene Gesetze bezeichnet, die im Jahr 1877 im Deutschen Reich verabschiedet wurden und am 1.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Reichsjustizgesetze · Mehr sehen »

Reserveoffizier

Reserveoffiziere sind Reservisten, die einen Offizierdienstgrad führen.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Reserveoffizier · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Richter · Mehr sehen »

Rigorosum

Wolfgang Born (1931) Das Rigorosum ist die Form der mündlichen Prüfung im Promotionsverfahren einer Universität oder Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Rigorosum · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schiedsrichter (Rechtswesen)

Ein Schiedsrichter ist eine Person, die als Mitglied eines Schiedsgerichts zur Entscheidung in einem schiedsrichterlichen Verfahren gemäß dem 10.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Schiedsrichter (Rechtswesen) · Mehr sehen »

Schlacht bei Beaugency

Die Schlacht bei Beaugency vom 8.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Schlacht bei Beaugency · Mehr sehen »

Schlacht bei Le Mans

Die Schlacht bei Le Mans (französisch Bataille du Mans genannt) vom 10.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Schlacht bei Le Mans · Mehr sehen »

Schlacht bei Loigny und Poupry

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin Die Schlacht von Loigny und Poupry (französisch Bataille de Loigny genannt) am 2.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Schlacht bei Loigny und Poupry · Mehr sehen »

Schlacht von Orléans

Die Schlacht von Orléans am 3.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Schlacht von Orléans · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Schwerin · Mehr sehen »

Seerecht

Das Seerecht ist ein Rechtsgebiet, das sämtliche die Seeschifffahrt betreffenden Rechtsnormen umfasst.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Seerecht · Mehr sehen »

Senatspräsident

Der Senatspräsident ist der Vorsitzende einer als Senat bezeichneten Institution.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Senatspräsident · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Staatsexamen · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Stade · Mehr sehen »

Stimme (Wahl)

Gerhard Schröder am 19. November 1972 Stimme (auch Votum) ist bei Wahlen oder sonstigen Abstimmungen eine Zähleinheit zur Ermittlung des Wahlergebnisses von Personen, Parteien oder bestimmten Sachverhalten oder Themen.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Stimme (Wahl) · Mehr sehen »

Strafsenat

Als Strafsenate werden nach deutschem Recht die Spruchkörper für Strafsachen bei den Oberlandesgerichten (GVG) und beim Bundesgerichtshof (GVG) bezeichnet.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Strafsenat · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Vorstadt

Dresden 1895; die kreisförmige Kernstadt (Altstadt südlich der Elbe und innere Neustadt nördlich der Elbe) wird strahlenförmig von den Vorstädten umschlossen Vorstadt ist eine Benennung für einen Stadt- oder Ortsteil, der außerhalb des Stadtzentrums liegt.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Vorstadt · Mehr sehen »

Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung oder die Stimmbeteiligung gibt den Anteil der Wahlberechtigten wieder, die bei einer Wahl oder einem Referendum tatsächlich gewählt haben.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Wahlbeteiligung · Mehr sehen »

Wahlbezirk

Ein Wahlbezirk oder Stimmbezirk, in Österreich Wahlsprengel genannt, ist eine organisatorische Einheit bei politischen Wahlen.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Wahlbezirk · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und Wahlrecht · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und 10. April · Mehr sehen »

17. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 17.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und 17. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und 1849 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und 1924 · Mehr sehen »

4. April

Der 4.

Neu!!: Gustav Hansen (Richter) und 4. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »