Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Guggisberglied

Index Guggisberglied

Das Lied vom Vreneli ab em Guggisberg, kurz Guggisberglied, auch Guggisbergerlied oder Altes Guggisbergerlied genannt, ist wohl das älteste noch bekannte Schweizer Volkslied.

41 Beziehungen: Achim von Arnim, Bergreihen, Brassband, Choral, Christine Lauterburg, David Philip Hefti, Des Knaben Wunderhorn, Die Weltwoche, Flugblatt, Franz Liszt, Geschwister Pfister, Gewürznelkenbaum, Gottlieb Jakob Kuhn, Guggisberg, Habkern, Harmonie (Orchesterform), Heimweh, Johann Rudolf Wyss (der Ältere), John Meier, Kanton Luzern, Karl Spazier, Kuhreihen, Ludwig Tobler, Macis, Moll, Muskatnussbaum, Otto von Greyerz, Richard Weiss, Schweiz, Schweizerdeutsch, Schweizerisches Idiotikon, Schweizerisches Volksliedarchiv, Sertig, Simeliberg, Simon, Steff la Cheffe, Stephan Eicher, Urs Joseph Flury, Verena, Volkslied, Wasserrad.

Achim von Arnim

Achim von Arnim Signatur (Ludwig Achim Arnim) Achim von Arnim (eigentlich Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim; * 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Guggisberglied und Achim von Arnim · Mehr sehen »

Bergreihen

Der Bergreihen (von mhd. reie „Tanz(lied), Reigen“, auch Berglied, Berggesang) ist eine Form des ständischen geistlichen oder weltlichen Volkslieds der Bergleute.

Neu!!: Guggisberglied und Bergreihen · Mehr sehen »

Brassband

Brassband (auch Brass-Band, für „Blechkapelle“) ist eine Blasmusik-Formation, die sich in Großbritannien ab etwa 1830 entwickelte und in den vergangenen Jahrzehnten auch in Kontinentaleuropa, vor allem in der Schweiz und in den Benelux-Ländern, etablieren konnte.

Neu!!: Guggisberglied und Brassband · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die in der Liturgie der Westkirche einstimmige Kirchenmusik, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus Romanus.

Neu!!: Guggisberglied und Choral · Mehr sehen »

Christine Lauterburg

Christine Lauterburg (* 12. März 1956 geboren in Bern) ist eine Schweizer Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Guggisberglied und Christine Lauterburg · Mehr sehen »

David Philip Hefti

David Philip Hefti (* 13. April 1975 in St. Gallen) ist ein Schweizer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Guggisberglied und David Philip Hefti · Mehr sehen »

Des Knaben Wunderhorn

Moritz von Schwind: Des Knaben Wunderhorn. Zeichnung (Entwurf) für ein Gemälde. Unter dem Titel Des Knaben Wunderhorn veröffentlichten Clemens Brentano und Achim von Arnim von 1805 bis 1808 eine Sammlung von Volksliedtexten in drei Bänden.

Neu!!: Guggisberglied und Des Knaben Wunderhorn · Mehr sehen »

Die Weltwoche

Die Weltwoche wurde 1933 als Schweizer Wochenzeitung gegründet und wird seit 2002 als Wochenmagazin herausgegeben.

Neu!!: Guggisberglied und Die Weltwoche · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Guggisberglied und Flugblatt · Mehr sehen »

Franz Liszt

Franz Liszt mit 46 Jahren,Fotografie von Franz Hanfstaengl Franz Liszt, ungarisch Liszt Ferenc (* 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján, damals ungarisches Kronland des Kaisertums Österreich, heute Burgenland; † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war ein ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Guggisberglied und Franz Liszt · Mehr sehen »

Geschwister Pfister

Die Geschwister Pfister sind eine Gruppe schweizerisch-deutscher Musikkabarettisten.

Neu!!: Guggisberglied und Geschwister Pfister · Mehr sehen »

Gewürznelkenbaum

Getrocknete Gewürznelken Chemische Strukturformel von Eugenol Strukturformel von Eugenolacetat Der Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Guggisberglied und Gewürznelkenbaum · Mehr sehen »

Gottlieb Jakob Kuhn

Gottlieb Jakob Kuhn Gottlieb Jakob Kuhn (* 16. Oktober 1775 in Bern; † 23. Juli 1849 in Burgdorf) war ein Schweizer Pfarrer und Volksliederdichter.

Neu!!: Guggisberglied und Gottlieb Jakob Kuhn · Mehr sehen »

Guggisberg

Guggisberg (berndeutsch Guggischbärg) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Guggisberglied und Guggisberg · Mehr sehen »

Habkern

Habkern ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Guggisberglied und Habkern · Mehr sehen »

Harmonie (Orchesterform)

Eine Harmonie, auch bezeichnet als Harmonieorchester oder Harmoniemusik, ist eine vor allem im Benelux und der Schweiz verbreitete Form des Blasorchesters.

Neu!!: Guggisberglied und Harmonie (Orchesterform) · Mehr sehen »

Heimweh

Heimweh ist die Sehnsucht in der Fremde, wieder in der Heimat zu sein.

Neu!!: Guggisberglied und Heimweh · Mehr sehen »

Johann Rudolf Wyss (der Ältere)

Johann Rudolf Wyss, genannt der Ältere, (* 18. Januar 1763 in Bern; † 30. August 1845 ebenda) war ein reformierter Schweizer Landpfarrer und Dichter.

Neu!!: Guggisberglied und Johann Rudolf Wyss (der Ältere) · Mehr sehen »

John Meier

John Meier (* 14. Juni 1864 in Horn-Lehe; † 3. Mai 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Volkskundler.

Neu!!: Guggisberglied und John Meier · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Guggisberglied und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Karl Spazier

Johann Gottlieb Karl Spazier (* 20. April 1761 in Berlin; † 19. Januar 1805 in Leipzig; Pseudonym: Karl Pilger, auch Carl) war Sänger, Hofmeister und Lehrer am Philanthropin in Dessau, Professor, Hofrat, Lehrer an einer Handelsschule in Berlin, Autor, Liedkomponist und Publizist.

Neu!!: Guggisberglied und Karl Spazier · Mehr sehen »

Kuhreihen

Ein Kuhreihen (auch Kühreihen, Kuhreigen und Kühreigen) ist ein Lied, mit dem in den Schweizer Alpen und im Höheren Mittelland ursprünglich die Kühe zum Melken angelockt wurden.

Neu!!: Guggisberglied und Kuhreihen · Mehr sehen »

Ludwig Tobler

Ludwig Tobler (1827–1895) Johann Ludwig Tobler (* 1. Juni 1827 in Hirzel; † 19. August 1895 in Zürich) war ein Schweizer Sprachwissenschafter, Volkskundler und Sprachphilosoph.

Neu!!: Guggisberglied und Ludwig Tobler · Mehr sehen »

Macis

Getrockneter Samenmantel der Muskatnuss Muskatnuss mit innerer Schale, Macis und Frucht Mit der Macis (früher auch maccis) oder (eingedeutscht) dem Mazis wird der auch „Muskatblüte“ genannte Samenmantel der Frucht des Muskatnussbaums bezeichnet.

Neu!!: Guggisberglied und Macis · Mehr sehen »

Moll

Moll (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Guggisberglied und Moll · Mehr sehen »

Muskatnussbaum

Der Muskatnussbaum (Myristica fragrans) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Muskatnussgewächse (Myristicaceae).

Neu!!: Guggisberglied und Muskatnussbaum · Mehr sehen »

Otto von Greyerz

Otto von Greyerz (1940) Otto Aimé Alphons von Greyerz (* 6. September 1863 in Bern; † 8. Januar 1940 ebenda) war ein Schweizer Germanist, Pädagoge und Mundartschriftsteller.

Neu!!: Guggisberglied und Otto von Greyerz · Mehr sehen »

Richard Weiss

Richard Weiss (* 9. November 1907 in Stuttgart; † 29. Juli 1962 in den Tessiner Bergen) war ein Schweizer Volkskundler und Professor für Volkskunde in Zürich von 1946 bis 1962.

Neu!!: Guggisberglied und Richard Weiss · Mehr sehen »

Schweiz

--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.

Neu!!: Guggisberglied und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerdeutsch

Der geografische Sprachraum des Schweizerdeutschen Schweizerdeutsch (schweizerdeutsch Schwizerdütsch, Schwiizertüütsch und ähnlich) ist eine Sammelbezeichnung für die in der Deutschschweiz von allen Gesellschaftsschichten gesprochenen alemannischen Dialekte.

Neu!!: Guggisberglied und Schweizerdeutsch · Mehr sehen »

Schweizerisches Idiotikon

Das Schweizerische Idiotikon.

Neu!!: Guggisberglied und Schweizerisches Idiotikon · Mehr sehen »

Schweizerisches Volksliedarchiv

Das Schweizerische Volksliedarchiv ist eine Einrichtung, die ihren Sitz an der Universität Basel hat.

Neu!!: Guggisberglied und Schweizerisches Volksliedarchiv · Mehr sehen »

Sertig

Das Sertig ist ein Seitental des Landwassertals bei Davos im Kanton Graubünden in der Schweiz, das vom Sertigbach durchflossen wird.

Neu!!: Guggisberglied und Sertig · Mehr sehen »

Simeliberg

Simeliberg ist ein Märchen (ATU 954).

Neu!!: Guggisberglied und Simeliberg · Mehr sehen »

Simon

Simon steht für.

Neu!!: Guggisberglied und Simon · Mehr sehen »

Steff la Cheffe

Steff la Cheffe (* 4. April 1987 in Bern; bürgerlich Stefanie Peter) ist eine Schweizer Rapperin und Beatboxerin aus dem Berner Stadtteil Breitenrain-Lorraine.

Neu!!: Guggisberglied und Steff la Cheffe · Mehr sehen »

Stephan Eicher

Stephan Eicher beim Bardentreffen 2015 in Nürnberg Stephan Eicher (2012) Stephan Eicher (* 17. August 1960 in Münchenbuchsee) ist ein Schweizer (Rock-) Chansonnier.

Neu!!: Guggisberglied und Stephan Eicher · Mehr sehen »

Urs Joseph Flury

Urs Joseph Flury (* 25. August 1941 in Bern) ist ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Guggisberglied und Urs Joseph Flury · Mehr sehen »

Verena

Verena (oder) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Guggisberglied und Verena · Mehr sehen »

Volkslied

Ein Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: Guggisberglied und Volkslied · Mehr sehen »

Wasserrad

Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Neuhausen (Schweiz) Sägemühle (links) und Getreidemühle (rechts) jeweils mit eigenem oberschlächtigen Wasserrad. Luttermühle am Weesener Bach, Hermannsburg, um 1960 Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken oder Wasserschöpfwerke anzutreiben.

Neu!!: Guggisberglied und Wasserrad · Mehr sehen »

Leitet hier um:

's isch äbe-n-e Mönsch uf Ärde, Altes Guggisbergerlied, Guggisbergerlied, ’s isch äbe-n-e Mönsch uf Ärde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »