Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gnaeus Gellius

Index Gnaeus Gellius

Gnaeus Gellius war ein römischer Geschichtsschreiber.

43 Beziehungen: Aeneis, Alphabet, Altgriechische Sprache, Annalen, Aulus Gellius, Censorinus, De divinatione, Dionysios von Halikarnassos, Fabier, Flavius Sosipater Charisius, Friedrich Münzer, Gaius Licinius Macer, Gallier, Gellier, Genitiv, Hersilia (Mythologie), Lucius Calpurnius Piso Frugi, Lucius Cassius Hemina, Lucius Coelius Antipater, Macrobius Ambrosius Theodosius, Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Terentius Varro, Marcus Tullius Cicero, Mars (Mythologie), Maurus Servius Honoratus, Münzmeister, Medizin, Neria, Noctes Atticae, Quintus Fabius Pictor, Raub der Sabinerinnen, Römische Königszeit, Römische Republik, Rom, Romulus und Remus, Säkularfeier (Antike), Solinus, Timaios von Tauromenion, Titus Livius, Uwe Walter, Valerius Antias, Vergil, Werner Suerbaum.

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Aeneis · Mehr sehen »

Alphabet

Schriftmusterblatt der Schriftgießerei von William Caslon Ein Alphabet (frühneuhochdeutsch von kirchenlateinisch alphabetum, von alphábētos) ist die Gesamtheit der kleinsten Schriftzeichen bzw.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Alphabet · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Annalen · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Censorinus

Censorinus, ''De die natali'' in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 166, fol. 232r (8. Jahrhundert) Censorinus war ein römischer Grammatiker und vielseitiger Schriftsteller im 3.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Censorinus · Mehr sehen »

De divinatione

De divinatione ist ein um 44 v. Chr.

Neu!!: Gnaeus Gellius und De divinatione · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Fabier

Die gens Fabia (eingedeutscht als Pluralform Fabier) war eine der führenden Patrizierfamilien (gentes maiores) des antiken Rom.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Fabier · Mehr sehen »

Flavius Sosipater Charisius

Flavius Sosipater Charisius (kurz Charisius) war ein römischer Grammatiker des 4.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Flavius Sosipater Charisius · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Gaius Licinius Macer

Gaius Licinius Macer (* um 110 v Chr.; † 66 v. Chr.) war ein Politiker in der späten römischen Republik und wird als Geschichtsschreiber zur „jüngeren Annalistik“ gerechnet.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Gaius Licinius Macer · Mehr sehen »

Gallier

Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).

Neu!!: Gnaeus Gellius und Gallier · Mehr sehen »

Gellier

Die Gellier (Gentilname Gellius) waren eine römische Familie (gens Gellia).

Neu!!: Gnaeus Gellius und Gellier · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Genitiv · Mehr sehen »

Hersilia (Mythologie)

Hersilia war in der römischen Mythologie die Gattin des Romulus, des sagenhaften Gründers der Stadt Rom.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Hersilia (Mythologie) · Mehr sehen »

Lucius Calpurnius Piso Frugi

Lucius Calpurnius Piso Frugi (* um 180 v. Chr., † nach 120 v. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Lucius Calpurnius Piso Frugi · Mehr sehen »

Lucius Cassius Hemina

Lucius Cassius Hemina war ein römischer Geschichtsschreiber der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Lucius Cassius Hemina · Mehr sehen »

Lucius Coelius Antipater

Lucius Coelius Antipater (* zwischen 180 v. Chr. und 170 v. Chr.;Werner Suerbaum, Die archaische Literatur. Von den Anfängen bis Sullas Tod, S. 431. † um 120 v. Chr.) war ein römischer Jurist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Lucius Coelius Antipater · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Maurus Servius Honoratus

Servius (oben, Mitte) neben Vergil (oben rechts) mit drei Figuren, welche die Werke ''Aeneis'', ''Bucolica'' und ''Georgica'' darstellen. Buchmalerei von Simone Martini in der für Francesco Petrarca angefertigten Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. S.P. 10/27 (.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Maurus Servius Honoratus · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Münzmeister · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Medizin · Mehr sehen »

Neria

Neria (nach alter Rechtschreibung ebenfalls Neria) ist eine wüst gefallene grönländische Siedlung im Distrikt Paamiut in der Kommuneqarfik Sermersooq.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Neria · Mehr sehen »

Noctes Atticae

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der Handschrift der historischen Bibliothek der Universität Valencia, Ms. 389, fol. 19r, mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Frontispiz einer lateinischen Ausgabe von 1706 Die Noctes Atticae („Attische Nächte“) wurden in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts von dem römischen Schriftsteller und Richter Aulus Gellius verfasst.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Noctes Atticae · Mehr sehen »

Quintus Fabius Pictor

Quintus Fabius Pictor (* um 254 v. Chr.; † um 201 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Quintus Fabius Pictor · Mehr sehen »

Raub der Sabinerinnen

Der Raub der Sabinerinnen war ein Ereignis in der römischen Mythologie, bei dem die Männer Roms eine Massenentführung junger Frauen aus dem Volk der Sabiner begingen (Brautraub).

Neu!!: Gnaeus Gellius und Raub der Sabinerinnen · Mehr sehen »

Römische Königszeit

Die römische Königszeit war die erste Phase der Geschichte der Stadt Rom in der Antike und erstreckte sich nach der traditionellen Chronologie über den Zeitraum von 753 v. Chr.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Römische Königszeit · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Römische Republik · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Rom · Mehr sehen »

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Romulus und Remus · Mehr sehen »

Säkularfeier (Antike)

Rückseite einer Münze von Philippus Arabs mit Hinweis auf Säkularfeier SAECVLARES AVGG Als Säkularfeier (ludi saeculares) bezeichnet man ein Fest, das das Ende eines alten und den Beginn eines neuen Zeitalters kennzeichnet.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Säkularfeier (Antike) · Mehr sehen »

Solinus

Der Anfang der ''Collectanea rerum memorabilium'' in der Handschrift Monte Cassino, Archivio della Badia, 391, fol. 3r (spätes 11. Jahrhundert) Gaius Julius Solinus war ein spätantiker lateinischer Grammatiker und Kompilator.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Solinus · Mehr sehen »

Timaios von Tauromenion

Timaios von Tauromenion (* ca. 345 v. Chr. in Tauromenion, Sizilien; † ca. 250 v. Chr. auf Sizilien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Timaios von Tauromenion · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Titus Livius · Mehr sehen »

Uwe Walter

Uwe Walter (* 23. Oktober 1962 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Althistoriker und Professor an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Uwe Walter · Mehr sehen »

Valerius Antias

Valerius Antias war ein römischer Geschichtsschreiber (Annalist) des 1.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Valerius Antias · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Vergil · Mehr sehen »

Werner Suerbaum

Werner Suerbaum (* 14. Juli 1933 in Osnabrück) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Gnaeus Gellius und Werner Suerbaum · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »