Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Giuseppe Antonio Bernabei

Index Giuseppe Antonio Bernabei

Giuseppe Antonio Bernabei, (* 1649 in Rom; † 9. März 1732 in München) war ein italienischer Organist, Komponist und Hofkapellmeister in München.

16 Beziehungen: Ercole Bernabei, Generalbass, Horst Seeger, Kantate, Kapellmeister, Kirchenmusik, Komponist, München, Oper, Oratorium (Kirchenbau), Organist, Rom, San Marcello al Corso, 1649, 1732, 9. März.

Ercole Bernabei

Bernabei Ercole Bernabei (* um 1622 in Caprarola; † 5. Dezember 1687 in München) war ein italienischer Organist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und Ercole Bernabei · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und Generalbass · Mehr sehen »

Horst Seeger

Horst Seeger (* 6. November 1926 in Erkner; † 2. Januar 1999 in Dresden; Pseudonym: Horst Schell) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikkritiker, Dramaturg, Autor und Intendant.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und Horst Seeger · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und Kantate · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und Kapellmeister · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und Komponist · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und München · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und Oper · Mehr sehen »

Oratorium (Kirchenbau)

Oratorio dei SS. Quaranta Martiri (bei S. Maria Antiqua auf dem Forum Romanum) Oratorium (deutsch „Haus der Beter“, engl. „oratory“, franz. „oratoire“) war ursprünglich ein Versammlungsraum der frühen Christen in Privathäusern, später ein kapellenartiges Gebäude oder ein privater oder halböffentlicher Gebetsraum, der gegen den Hauptraum abgeschlossen ist.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und Oratorium (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und Organist · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und Rom · Mehr sehen »

San Marcello al Corso

San Marcello (lat.: Sancti Marcelli), auch San Marcello al Corso ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und San Marcello al Corso · Mehr sehen »

1649

59 Unterzeichner Flagge des Commonwealth (1649–1651).

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und 1649 · Mehr sehen »

1732

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch Friedrich Wilhelm I. Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt im Zuge des Rétablissements von Ostpreußen am 2.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und 1732 · Mehr sehen »

9. März

Der 9.

Neu!!: Giuseppe Antonio Bernabei und 9. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »