Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oratorium (Kirchenbau)

Index Oratorium (Kirchenbau)

Oratorio dei SS. Quaranta Martiri (bei S. Maria Antiqua auf dem Forum Romanum) Oratorium (deutsch „Haus der Beter“, engl. „oratory“, franz. „oratoire“) war ursprünglich ein Versammlungsraum der frühen Christen in Privathäusern, später ein kapellenartiges Gebäude oder ein privater oder halböffentlicher Gebetsraum, der gegen den Hauptraum abgeschlossen ist.

55 Beziehungen: Aachener Dom, Apsis, Armenien, Auditor, Benedikt von Nursia, Bischof, Chor (Architektur), Christentum, Codex Iuris Canonici, Corso Vittorio Emanuele II, County Kerry, Dalmatien, Département Loiret, Definition, Diözesanbischof, Empore, Erzbischöfliche Kapelle (Ravenna), Francesco Borromini, Franziskanerkloster Villach, Gallarus Oratory, Heiliges Kreuz, Iroschottische Kirche, Kärnten, Kirche von Germigny-des-Prés, Kirchenrecht, Klausur (Kloster), Kloster, Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri, Laie (Religion), Langhaus (Kirche), Lateran, Licinius, Mausoleum, Märtyrer, Orantenhaltung, Oratorium, Oratorium des hl. Céneré, Oratorium des hl. Philipp Neri, Pfarrkirche St. Oswald (Eisenerz), Philipp Neri, Porta Latina, Prälat, Priester, Römisch-katholische Kirche, Römische Rota, Regula Benedicti, Reliquie, Rom, San Giovanni in Oleo, Santa Maria in Vallicella, ..., Santi Giovanni e Paolo (Rom), Steiermark, Theodulf von Orléans, Theophanie, Zentralbau. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Aachener Dom · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Apsis · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Armenien · Mehr sehen »

Auditor

Ein Auditor (von lateinisch audire „hören, vernehmen, zuhören, verhören“) ist eine Person, die ein Audit durchführt und dabei durch Befragen, Beobachten, Zuhören überprüft, wie sich eine Person oder Organisation entwickelt und ob Vorgaben eingehalten werden.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Auditor · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Bischof · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Christentum · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Corso Vittorio Emanuele II

Corso Vittorio Emanuele II Der Corso Vittorio Emanuele II ist eine Straße in Rom.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Corso Vittorio Emanuele II · Mehr sehen »

County Kerry

Kerry ist ein County (Grafschaft) im Südwesten der Provinz Munster in der Republik Irland.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und County Kerry · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Dalmatien · Mehr sehen »

Département Loiret

Das Département du Loiret ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 45.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Département Loiret · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Definition · Mehr sehen »

Diözesanbischof

Kathedrale Unserer Lieben Frau in Grenoble. Der Begriff Diözesanbischof wird in Kirchen mit episkopalen Kirchenordnungen verwendet, um einen Bischof, der Vorsteher einer Diözese (Bistum) ist, von den übrigen Bischöfen (Titularbischof, Weihbischof) zu unterscheiden.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Diözesanbischof · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Empore · Mehr sehen »

Erzbischöfliche Kapelle (Ravenna)

Inneres der Erzbischöflichen Kapelle Mosaik in der Erzbischöflichen Kapelle Die Erzbischöfliche Kapelle (Cappella Arcivescovile) befindet sich im ersten Stock des Erzbischöflichen Palastes von Ravenna und gehört heute zum Erzbischöflichen Museum.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Erzbischöfliche Kapelle (Ravenna) · Mehr sehen »

Francesco Borromini

Francesco Borromini, anonymes Porträt Francesco Borromini (eigentlich Francesco Castelli; * 25. September 1599 in Bissone, Schweiz; † 2. August 1667 in Rom) war ein in Italien tätiger Architekt und Steinmetz, der aus dem nachmaligen Schweizer Kanton Tessin stammte.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Francesco Borromini · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Villach

Nikolaikirche Oratorium im Franziskanerkloster Villach Nikolai-Kirche Villach – Hauptaltar Das Franziskanerkloster Villach ist ein Kloster der Franziskaner, die die Pfarre St.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Franziskanerkloster Villach · Mehr sehen »

Gallarus Oratory

Das Gallarus Oratory ist ein Oratorium der Iroschottischen Kirche im Westen der Dingle-Halbinsel im County Kerry in Irland nahe dem Ort Kilmalkedar, wo im 7.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Gallarus Oratory · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Iroschottische Kirche

Knock, Irland Die iroschottische Kirche war das Christentum, wie es bis zum 10. Jahrhundert in Irland, auf der Isle of Man und in Schottland verbreitet war.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Iroschottische Kirche · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Kärnten · Mehr sehen »

Kirche von Germigny-des-Prés

Die Kirche von Germigny-des-Prés (auch Oratorium von Germigny des Pres oder Theodulfs Kapelle) ist ein vorromanischer, karolingischer Kirchenbau in der heutigen französischen Gemeinde Germigny-des-Prés im Loiret (Region Centre-Val de Loire).

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Kirche von Germigny-des-Prés · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Klausur (Kloster)

Klosters Habsthal Klausur (von spätlateinisch clausura ‚Verschluss‘, claudere, ‚schließen‘) bezeichnet den abgegrenzten, den Ordensangehörigen vorbehaltenen Bereich, den das Ordensmitglied nur mit vorheriger Erlaubnis seines Oberen verlässt.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Klausur (Kloster) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Kloster · Mehr sehen »

Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri

Gründer Philipp Neri (1515–1595) in einer Darstellung von Giuseppe Nogari (1699–1766) Die Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri (kurz Oratorium oder Oratorianer, Ordenskürzel CO oder Cong. Orat.) ist eine 1575 vom heiligen Philipp Neri in Rom gegründete und von Papst Gregor XIII. in der Bulle Copiosus in misericordia Deus bestätigte Kongregation in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Lateran · Mehr sehen »

Licinius

Büste des Licinius aus dem Theater von Ephesos, heute Kunsthistorisches Museum Wien: „Das Bildnis mit nach Soldatenart kurz geschnittenem Haar und Bart, großen vorquellenden Augen und wie zu einer Grimasse verzogenem Mund stammt wahrscheinlich von einer Panzerstatue mit einer rekonstruierten Gesamthöhe von fünf Metern.“https://www.khm.at/objektdb/detail/51991/ Beschreibung beim Kunsthistorischen Museum Wien. Vgl. dazu auch R. R. R. Smith: ''The Public Image of Licinius I: Portrait Sculpture and Imperial Ideology in the Early Fourth Century.'' In: ''Journal of Roman Studies.'' Band 87, 1997, S. 170–202 (doi:10.2307/301374). Licinius (vollständiger Name Licinianus Licinius, als Adoptivsohn Diocletians Valerius Licinianus Licinius; * um 265; † 325) war von 308 bis 324 römischer Kaiser.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Licinius · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Mausoleum · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Märtyrer · Mehr sehen »

Orantenhaltung

Kardinal Woelki in Orantenhaltung Noahs in der Orantenhaltung lateinischer Grabinschrift, Domitilla-Katakomben, Rom Die Orantenhaltung ist eine Körperhaltung beim Gebet.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Orantenhaltung · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Oratorium · Mehr sehen »

Oratorium des hl. Céneré

Oratorium des hl. Céneré Das Oratorium mit der Kapelle hl. Céneré mit der Quelle Das Oratorium des hl.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Oratorium des hl. Céneré · Mehr sehen »

Oratorium des hl. Philipp Neri

Die Südfassade des Oratoriums, das links neben der Kirche ''Santa Maria in Vallicella'' steht''.'' Das Oratorium des hl.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Oratorium des hl. Philipp Neri · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Oswald (Eisenerz)

Ansicht von Norden mit Blick über Eisenerz Eisenerz mit Pfarrkirche St. Oswald um 1820, Lith. J.F. Kaiser Ostansicht der Kirchenfestungsanlage hl. Oswald Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Pfarrkirche St. Oswald (Eisenerz) · Mehr sehen »

Philipp Neri

Philipp Neri Der heilige Filippo Romolo Neri, deutsch Philipp Neri, (* 21. Juli 1515 in Florenz; † 26. Mai 1595 in Rom) war eine herausragende Gestalt der Gegenreformation im Rom des 16. Jahrhunderts und trägt zuweilen den Ehrentitel „Apostel von Rom“.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Philipp Neri · Mehr sehen »

Porta Latina

Außenseite der Porta Latina in Rom Innenseite der Porta Latina Die Porta Latina ist ein Tor in der zwischen 271 und 275 n. Chr.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Porta Latina · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Prälat · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Priester · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Rota

Die Römische Rota (Rotae Romanae Tribunal; auch „Gericht der Römischen Rota“) ist der ordentliche Appellationsgerichtshof und nach der Apostolischen Signatur das zweithöchste Gericht der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Römische Rota · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Reliquie · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Rom · Mehr sehen »

San Giovanni in Oleo

San Giovanni in Oleo San Giovanni in Oleo ist ein Oratorium in Rom.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und San Giovanni in Oleo · Mehr sehen »

Santa Maria in Vallicella

Die Kirche Santa Maria in Vallicella (allgemein Chiesa Nuova genannt) ist eine barocke Kirche in Rom aus dem späten 16.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Santa Maria in Vallicella · Mehr sehen »

Santi Giovanni e Paolo (Rom)

Sicht von Nordwesten Der seitwärts stehende Campanile Die antike Straße ''Clivus Scauri'' mit den Stützarkaden Die Basilika Santi Giovanni e Paolo, auch Santi Giovanni e Paolo al Celio, ist eine Kirche in Rom, die auf eine der ältesten christlichen Kultstätten der Stadt zurückgeht.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Santi Giovanni e Paolo (Rom) · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Steiermark · Mehr sehen »

Theodulf von Orléans

karolingische Mosaik nördlich der Alpen zeigt die von Engeln umgebene Bundeslade Theodulf von Orléans (lat. Theodulfus Aurelianensis, * um 750(/60); † 821 in Le Mans oder Angers) war ein westgotischer Gelehrter und Dichter, Berater Karls des Großen, Bischof von Orléans und Abt von Fleury.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Theodulf von Orléans · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Theophanie · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Oratorium (Kirchenbau) und Zentralbau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oratorium (Architektur).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »