Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerichtsbezirk Sadagora

Index Gerichtsbezirk Sadagora

Der Gerichtsbezirk Sadagora (auch: Sadagóra; rumänisch: Sadagura; ruthenisch: Sadhora) war ein dem Bezirksgericht Sadagora unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

22 Beziehungen: Anton von Schmerling, Bezirk Czernowitz, Bukowina, Erster Weltkrieg, Franz Joseph I., Gerichtsbezirk (Österreich), Gerichtsbezirk Bojan, Gerichtsbezirk Czernowitz, Gutsbezirk, Kreisgericht Stanislau, Oblast Tscherniwzi, Patrimonialgericht, Ridkiwzi, Rumänien, Rumänische Sprache, Sadhora, Sowjetunion, Statistik Austria, Toporiwzi (Tscherniwzi), Ukraine, Ukrainische Sprache, Zweiter Weltkrieg.

Anton von Schmerling

rahmenlos Anton Ritter von Schmerling (* 23. August 1805 in Wien; † 23. Mai 1893 ebenda) war österreichischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Anton von Schmerling · Mehr sehen »

Bezirk Czernowitz

Der Bezirk Czernowitz (auch Landbezirk Czernowitz; rumänisch: Cernăuţ; ruthenisch: Czerniwci) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Bezirk Czernowitz · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Bukowina · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk (Österreich)

Der Gerichtsbezirk umfasst die örtliche Zuständigkeit eines Bezirksgerichtes.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Gerichtsbezirk (Österreich) · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Bojan

Der Gerichtsbezirk Bojan (rumänisch: Boian; ruthenisch: Bojany) war ein dem Bezirksgericht Bojan unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Gerichtsbezirk Bojan · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Czernowitz

Der Gerichtsbezirk Czernowitz (rumänisch: Cernăuţ; ruthenisch: Czerniwci) war ein dem Bezirksgericht Czernowitz unterstehender Gerichtsbezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Gerichtsbezirk Czernowitz · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Gutsbezirk · Mehr sehen »

Kreisgericht Stanislau

Das Kreisgericht Stanislau war ein Gericht in der Stadt Stanislau (polnisch Stanisławów; ukrainisch Станиславів/Stanyslawiw; heute Iwano-Frankiwsk) im österreichischen Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Kreisgericht Stanislau · Mehr sehen »

Oblast Tscherniwzi

Die Oblast Tscherniwzi, deutsch auch Gebiet Czernowitz, ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Südwesten des Landes.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Oblast Tscherniwzi · Mehr sehen »

Patrimonialgericht

Patrimonialgerichte waren die in Deutschland und Österreich bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden gutsherrschaftlichen Gerichte der adeligen Grundherren, die eine eigene vom Staat unabhängige Rechtspflege, die Grundgerichtsbarkeit, ausübten.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Patrimonialgericht · Mehr sehen »

Ridkiwzi

Ridkiwzi (deutsch (bis 1918) Rarancze) ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 4500 Einwohnern (2018).

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Ridkiwzi · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Sadhora

Sadhora ist ein Mikrorajon von Czernowitz in der Ukraine.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Sadhora · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Sowjetunion · Mehr sehen »

Statistik Austria

Statistik Austria ist die Bezeichnung, unter der die Bundesanstalt Statistik Österreich (STAT), das statistische Amt der Republik Österreich, in der Öffentlichkeit auftritt.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Statistik Austria · Mehr sehen »

Toporiwzi (Tscherniwzi)

Toporiwzi (deutsch (bis 1918) Toporoutz) ist ein Dorf in der Bukowina im Zentrum der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 4400 Einwohnern (2004).

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Toporiwzi (Tscherniwzi) · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Sprache

Die ukrainische Sprache oder Ukrainisch (im Ukrainischen ukrajinska mowa, wissenschaftliche Transliteration ukrajins’ka mova; früher auch Ruthenisch genannt) ist eine Sprache aus der ostslawischen Gruppe des slawischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Ukrainische Sprache · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gerichtsbezirk Sadagora und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »