Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerhard Loeschcke (Theologe)

Index Gerhard Loeschcke (Theologe)

Gerhard Loeschcke Gerhard Loeschcke (* 20. Mai 1880 in Dorpat; † 17. Juli 1912 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

19 Beziehungen: Anton Bettelheim, Bonn, Evangelische Theologie, Georg Loeschcke, Georg-August-Universität Göttingen, Habilitation, Hans Lietzmann (Theologe), Hermann Usener, Kirchengeschichte, Klassische Philologie, Promotion (Doktor), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinisches Museum für Philologie, Tartu, Universität Tartu, 17. Juli, 1880, 1912, 20. Mai.

Anton Bettelheim

Anton Bettelheim Anton Bettelheim (* 18. November 1851 in Wien, Kaisertum Österreich; † 29. März 1930 ebenda) war ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Anton Bettelheim · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Bonn · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Georg Loeschcke

Georg Loeschcke Georg Loeschcke (1906). Foto von Aura Hertwig Georg Loeschcke (* 28. Juni 1852 in Penig, Sachsen; † 26. November 1915 in Baden-Baden) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Georg Loeschcke · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Habilitation · Mehr sehen »

Hans Lietzmann (Theologe)

Grab von Hans Lietzmann auf dem Friedhof Wilmersdorf Hans Lietzmann (* 2. März 1875 in Düsseldorf; † 25. Juni 1942 in Locarno), lateinisch Iohannes Lietzmann, war ein deutscher Kirchenhistoriker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Hans Lietzmann (Theologe) · Mehr sehen »

Hermann Usener

Fotografie von Hermann Usener (1901) Hermann Carl Usener (* 23. Oktober 1834 in Weilburg; † 21. Oktober 1905 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Hermann Usener · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rheinisches Museum für Philologie

Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Rheinisches Museum für Philologie · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Tartu · Mehr sehen »

Universität Tartu

Hauptgebäude Die Universität Tartu (deutsch ehemals Universität Dorpat) ist die älteste Universität Estlands und dessen einzige Volluniversität.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und Universität Tartu · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und 17. Juli · Mehr sehen »

1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und 1880 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und 1912 · Mehr sehen »

20. Mai

Der 20.

Neu!!: Gerhard Loeschcke (Theologe) und 20. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »