Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pyrenäen-Storchschnabel

Index Pyrenäen-Storchschnabel

Der Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

34 Beziehungen: Blatt (Pflanze), Elias Landolt (Botaniker), Endochorie, Erich Oberdorfer, Et al., Familie (Biologie), Fruchtreife, Gehölzrandstauden, Gustav Hegi, Hautflügler, Helmut Gams, Hemikryptophyt, Herfried Kutzelnigg, Insekten, Jöchelspitze, Käfer, Kelchblatt, Krautige Pflanze, Kronblatt, Neobiota, Nicolaas Laurens Burman, Rhizom, Ruprecht Düll, Same (Pflanze), Südeuropa, Selbstbestäubung, Sprossachse, Staude, Staudenbeet, Storchschnabelgewächse, Wolfgang Lippert (Botaniker), Zeigerwerte nach Ellenberg, Zierpflanze, Zweiflügler.

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Elias Landolt (Botaniker)

Elias Landolt (1984) Das Grab von Elias Landolt im Familiengrab auf dem Zürcher Friedhof Manegg Elias Landolt (* 24. Juli 1926 in Zürich; † 1. April 2013 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Geobotaniker.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Elias Landolt (Botaniker) · Mehr sehen »

Endochorie

Die Walderdbeere gehört zu den Pflanzen, die die Endochorie als Ausbreitungsmechanismus nutzen Die Endochorie oder Verdauungsausbreitung (Darmwanderer) ist ein Mechanismus, den Pflanzen zur Ausbreitung ihrer Samen nutzen.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Endochorie · Mehr sehen »

Erich Oberdorfer

Erich Oberdorfer (* 26. März 1905 in Freiburg im Breisgau; † 23. September 2002 ebenda) war ein deutscher Biologe mit der Spezialisierung Pflanzensoziologie und Floristik.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Erich Oberdorfer · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Et al. · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Fruchtreife

Erdbeerpflanze Fruchtreife bezeichnet die Reife bzw.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Fruchtreife · Mehr sehen »

Gehölzrandstauden

Pyrenäen-Storchschnabel (''Geranium pyrenaicum'') Als Gehölzstauden oder auch Waldrand- oder Halbschattenstauden bezeichnet man im Gartenbau die Stauden, die unter natürlichen Bedingungen den offenen Gehölzrand besiedeln.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Gehölzrandstauden · Mehr sehen »

Gustav Hegi

Gustav Hegi (* 13. November 1876 in Rickenbach, Kanton Zürich; † 23. April 1932 in Goldbach, Gemeinde Küsnacht, Kanton Zürich) war ein Schweizer Botaniker.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Gustav Hegi · Mehr sehen »

Hautflügler

Die Hautflügler (Hymenoptera) sind eine Ordnung der Insekten.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Hautflügler · Mehr sehen »

Helmut Gams

Helmut Gams (* 25. September 1893 in Brünn, Mähren; † 13. Februar 1976 in Innsbruck) war ein schweizstämmiger, österreichischer Botaniker.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Helmut Gams · Mehr sehen »

Hemikryptophyt

Einteilung abhängig von der Lage der Erneuerungsknospen Hemikryptophyten (auch Hemicryptophyten) (griech. ἥμι- hḗmi- „halb-“, κρυπτός kryptós „verborgen“; φυτόν phytón „Pflanze“) sind Pflanzen, deren Überdauerungsknospen an der Erdoberfläche liegen.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Hemikryptophyt · Mehr sehen »

Herfried Kutzelnigg

Herfried Kutzelnigg (* 8. Juli 1941 in Homberg am Niederrhein) ist ein deutscher Biologe und Botaniker.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Herfried Kutzelnigg · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Insekten · Mehr sehen »

Jöchelspitze

Die Jöchelspitze (alternativ auch Jöchlspitze) ist ein hoher Grasgipfel in den Allgäuer Alpen.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Jöchelspitze · Mehr sehen »

Käfer

Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 380.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten – noch immer werden jährlich hunderte neue Arten beschrieben.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Käfer · Mehr sehen »

Kelchblatt

Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Kelchblatt · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Krautige Pflanze · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Kronblatt · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Neobiota · Mehr sehen »

Nicolaas Laurens Burman

Nicolaas Laurens Burman Nicolaas Laurens Burman (* 27. Dezember 1734 in Amsterdam; † 11. September 1793 ebenda) war ein niederländischer Botaniker.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Nicolaas Laurens Burman · Mehr sehen »

Rhizom

Das Rhizom (mit Halm) der Bambusart ''Phyllostachys reticulata'' Ingwerrhizom Rhizome des Gierschs mit Neuaustrieben Fluoreszenzfärbung Ein Rhizom (rhizoma „Eingewurzeltes“) ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system („Erdspross“).

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Rhizom · Mehr sehen »

Ruprecht Düll

Ruprecht Peter Georg Düll (* 18. Februar 1931 in Weimar, Thüringen; † 7. Juni 2014 in Bad Münstereifel, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Ruprecht Düll · Mehr sehen »

Same (Pflanze)

Aufgeschnittene Paprika-Beere mit gelblichen Samen nacktsamigen Pflanze (Pinus sylvestris) Schemazeichnung: Same einer Bohne Ein Same oder Samen (wie ‚Samen‘, ‚Setzling‘, „das Fallengelassene“, aus indogermanischer Wurzel sēi ‚entsenden‘, ‚werfen‘ und verwandt mit säen), im Plural auch Sämereien, ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Same (Pflanze) · Mehr sehen »

Südeuropa

StAGN Südeuropa ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Staaten Andorra, Griechenland, Italien, Malta, Monaco, Portugal, San Marino, Spanien und die Vatikanstadt (wie auch Gibraltar).

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Südeuropa · Mehr sehen »

Selbstbestäubung

Kleine Schneeglöckchen (''Galanthus nivalis'') häufig selbst. Der Begriff Selbstbestäubung oder direkte bzw.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Selbstbestäubung · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Sprossachse · Mehr sehen »

Staude

Lilium'' Orient-HybridenSorte ‘Coral Queen’ Staude (von) ist im Wesentlichen ein gärtnerischer Begriff für Blütenpflanzen, die wieder aus der Wurzel ausschlagen, und wird (mit dem Symbol ♃ „Jupiter“) auch in der Botanik in Bestimmungsbüchern verwendet.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Staude · Mehr sehen »

Staudenbeet

Bauerngärten Bestandteil eines Staudenbeets Rittersporne zählen gleichfalls zu den klassischen Staudenbeetpflanzen Als Staudenbeet bezeichnet man im Gartenbau ein Beet oder eine Rabatte, die ausschließlich oder überwiegend mit Stauden bepflanzt sind.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Staudenbeet · Mehr sehen »

Storchschnabelgewächse

Die Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Storchschnabelartigen (Geraniales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Storchschnabelgewächse · Mehr sehen »

Wolfgang Lippert (Botaniker)

Wolfgang Lippert (* 26. September 1937 in Nördlingen; † 20. Juni 2018 in Gröbenzell) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Wolfgang Lippert (Botaniker) · Mehr sehen »

Zeigerwerte nach Ellenberg

Hohlen Lerchensporn Die Kurzbezeichnung Zeigerwerte nach Ellenberg für die „Ökologischen Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa“ ist ein von Heinz Ellenberg 1974 erstmals beschriebenes Klassifikationsverfahren für mitteleuropäische Pflanzen nach ihrem ökologischen „Verhalten“ und botanischen Eigenschaften.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Zeigerwerte nach Ellenberg · Mehr sehen »

Zierpflanze

Rabatte gepflanzt, die Art ist aber auch eine beliebte Zimmerpflanze. Zierpflanzen sind Kulturpflanzen, die vom Menschen zur Erbauung, Erfreuung der Sinne (unter anderem des Geruchssinnes) beziehungsweise für zweckgebundene Anpflanzungen kultiviert werden.

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Zierpflanze · Mehr sehen »

Zweiflügler

Gelben Dungfliege Dungfliege mit ausgeprägtem Putzverhalten Die Zweiflügler (Diptera) bilden eine Ordnung der Insekten innerhalb der Neuflügler (Neoptera).

Neu!!: Pyrenäen-Storchschnabel und Zweiflügler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geranium pyrenaicum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »