Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Ernst Wolperding

Index Friedrich Ernst Wolperding

Kolding, Ruine des Königsschlosses, Zeichnung, 1864 Missunde, Mitte Februar 1864 Friedrich Ernst Wolperding (* 1. April 1815 in Kiel; † 17. August 1888 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler.

33 Beziehungen: Christian Morgenstern, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dänen, Deutsch-Dänischer Krieg, Die Gartenlaube, Dresden, Genre, Hamburg, Hamburger Künstlerverein von 1832, Königlich Dänische Kunstakademie, Kiel, Kieler Gelehrtenschule, Kreis Ostholstein, Kronprinz, Kunsthalle Kiel, Kunstverein München, Landschaftsmalerei, Louis Gurlitt, München, Michael Rudolf, Mondlicht, Nazarener (Kunst), Norwegen, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Schleswig-Holsteinischer Kunstverein, Skandinavien, Theodor Rehbenitz, Ulrich Schulte-Wülwer, 1. April, 17. August, 1815, 1888.

Christian Morgenstern

rahmenlos Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Christian Morgenstern · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Dänen · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Die Gartenlaube

Titelblatt des ersten Heftes (1853) Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt war ein Vorläufer moderner Illustrierten.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Die Gartenlaube · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Dresden · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Genre · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Künstlerverein von 1832

Werbeplakat zur Kunstausstellung des Hamburger Künstlervereins im Kunstverein in Hamburg von Eduard Steinbach, 1909 Los zur Unterstützung des Vereins. Aufschrift: ''Loos zum Besten der Unterstützungskasse des Hamburger Künstler-Vereins'', ca. 1870 Einladung zum Faschingsgrog 1912 von dem Hamburger Künstlerverein. Holzschnitt auf Japanpapier von Friedrich Lissmann Heinrich Lorenz, vom Hamburger Künstlerverein, 1880 Entwurf eines Banners für den Hamburger Künstlerverein von Martin Gensler, 26. März 1848, Hamburger Kunsthalle Der Hamburger Künstlerverein von 1832, auch Hamburger Künstler-Verein, wurde unter dem Namen Klub Hamburgischer junger Künstler im September 1832 gegründet und existierte bis in die zweite Hälfte des 20.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Hamburger Künstlerverein von 1832 · Mehr sehen »

Königlich Dänische Kunstakademie

Siegel der Königlich Dänischen Kunstakademie Das Schloss Charlottenborg, Sitz der Akademie Wilhelm Bendz: ''Modellklasse an der Kopenhagener Kunstakademie'' (1826) Die Königlich Dänische Kunstakademie (dänisch: Det Kongelige Danske Kunstakademi) mit Sitz im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv 1 in der Kopenhagener Altstadt ist eine von 20 staatlichen Kunsthochschulen Dänemarks.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Königlich Dänische Kunstakademie · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Kiel · Mehr sehen »

Kieler Gelehrtenschule

Die Kieler Gelehrtenschule (KGS) ist ein altsprachliches, humanistisches Gymnasium der Landeshauptstadt Kiel im Stadtteil Brunswik.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Kieler Gelehrtenschule · Mehr sehen »

Kreis Ostholstein

Der Kreis Ostholstein ist ein Kreis im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Kreis Ostholstein · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Kronprinz · Mehr sehen »

Kunsthalle Kiel

Kunsthalle zu Kiel, 2017 Die Kunsthalle zu Kiel ist ein Kunstmuseum in Kiel und mit 2.000 m² Ausstellungsfläche das größte Museum der Landeshauptstadt.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Kunsthalle Kiel · Mehr sehen »

Kunstverein München

Der Kunstverein München (km) ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein in privater Trägerschaft mit ca.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Kunstverein München · Mehr sehen »

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Landschaftsmalerei · Mehr sehen »

Louis Gurlitt

Louis Gurlitt durch Monogrammist AF, 1833 Louis Gurlitt: ''Gebirgslandschaft der Gegend von Dorf Tirol'', 1838 Louis Gurlitt: ''Norwegischer Wasserfall'', 1835 (Museumsberg Flensburg) Heinrich Louis Theodor Gurlitt, auch Ludwig Gurlitt (* 8. März 1812 in Altona; † 19. September 1897 in Naundorf), war ein deutscher Landschaftsmaler der Hamburger und Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Louis Gurlitt · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und München · Mehr sehen »

Michael Rudolf

Michael Rudolf (* 14. Mai 1961 in Marienberg; † 2. Februar 2007 bei Greiz) war ein deutscher Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Michael Rudolf · Mehr sehen »

Mondlicht

Halo Das Mondlicht, also das vom Mond reflektierte Licht, sei es als Schein von Sonnenlicht (Mondschein) oder als Widerschein von Erdlicht (Erdschein), beträgt im Durchschnitt nur ein Millionstel des die Erde direkt erreichenden Sonnenlichts.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Mondlicht · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Norwegen · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, kurz: SHLB, in Kiel ist die 1895 gegründete zentrale Landesbibliothek des Landes Schleswig-Holstein und Spezialbibliothek für Schleswig-Holsteinische Geschichte und Landeskunde sowie ein Kompetenzzentrum für Digitalisierung und Kultur.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinischer Kunstverein

Der Schleswig-Holsteinische Kunstverein e. V. ist ein im Vereinsregister eingetragener Verein mit dem Geschäftssitz in der Landeshauptstadt Kiel.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Schleswig-Holsteinischer Kunstverein · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Skandinavien · Mehr sehen »

Theodor Rehbenitz

Selbstporträt (1840) Selbstporträt (1817) Markus Georg Theodor Rehbenitz (* 2. September 1791 in Borstel; † 19. Februar 1861 in Kiel) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Theodor Rehbenitz · Mehr sehen »

Ulrich Schulte-Wülwer

Ulrich Schulte-Wülwer (* 15. Dezember 1944 in Meppen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und Ulrich Schulte-Wülwer · Mehr sehen »

1. April

Der 1.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und 1. April · Mehr sehen »

17. August

Der 17.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und 17. August · Mehr sehen »

1815

Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und 1815 · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ernst Wolperding und 1888 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wolperding.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »