Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Adolph Nobert

Index Friedrich Adolph Nobert

Friedrich Adolph Nobert Friedrich Adolph Nobert (* 17. Januar 1806 in Barth; † 21. Februar 1881 in Barth) war ein deutscher Mechaniker und Optiker.

31 Beziehungen: Auflösungsvermögen, Barth, Berliner Gewerbeausstellung, Berliner Sternwarte, Denkmal (Gedenken), Deutsches Optisches Museum, Diamant, Elektronenmikroskop, Geographische Länge, Greifswald, Johann Franz Encke, Kreisteilungsmaschine, Längenuhr, Lichtmikroskop, Mechaniker, Optik, Optisches Gitter, Pommersche Lebensbilder, Portable Document Format, Präzisionspendeluhr, Spektroskopie, Taschenuhr, Teilmaschine, Temperaturkompensation, Universität Greifswald, Universitätsbibliothek Greifswald, Unser Pommerland, 17. Januar, 1806, 1881, 21. Februar.

Auflösungsvermögen

Der Begriff Auflösungsvermögen bezeichnet in der Optik die Unterscheidbarkeit feiner Strukturen, also zum Beispiel den minimalen Abstand, den zwei punktförmige Objekte haben müssen, um sie als getrennte Objekte wahrnehmen zu können.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Auflösungsvermögen · Mehr sehen »

Barth

Barth ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Barth · Mehr sehen »

Berliner Gewerbeausstellung

Die ersten Berliner Gewerbeausstellungen gab es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Berliner Gewerbeausstellung · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Berliner Sternwarte · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Deutsches Optisches Museum

Deutsches Optisches Museum Das Deutsche Optische Museum (kurz D.O.M.) in Jena ist ein naturwissenschaftlich-technisches Museum.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Deutsches Optisches Museum · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Diamant · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Geographische Länge

Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Geographische Länge · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Greifswald · Mehr sehen »

Johann Franz Encke

Johann Franz Encke, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Johann Franz Encke · Mehr sehen »

Kreisteilungsmaschine

Kreisteilungsmaschine (Florenz, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts) Als Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine wird eine opto-mechanische Vorrichtung bzw.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Kreisteilungsmaschine · Mehr sehen »

Längenuhr

John Harrisons Schiffschronometer ''H5'', Science Museum, London Marinechronometer der Firma A. Lange & Söhne, Glashütte (1948), GeoForschungsZentrum, Potsdam Als Längenuhr, Marinechronometer, Schiffschronometer oder auch Schiffsuhr werden die Chronometer bezeichnet, die zur Bestimmung der geographischen Länge benutzt wurden.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Längenuhr · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Mechaniker

Ein Mechaniker baut Maschinen, Bauteile und technische Geräte zusammen oder auseinander, ist für deren Wartung oder Reparatur zuständig und überprüft deren Funktionstüchtigkeit.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Mechaniker · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Optik · Mehr sehen »

Optisches Gitter

Chandra verwendet wird. Die Gitterkonstante ist 1 µm. Die drei senkrechten Stege sind Teil eines Stützgitters. Großes Reflexionsgitter Optische Gitter, auch Beugungsgitter oder Mehrfachspalt genannt, sind periodische Strukturen zur Beugung von Licht.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Optisches Gitter · Mehr sehen »

Pommersche Lebensbilder

Die Pommerschen Lebensbilder sind eine Sammlung von Biographien über Personen aus der Geschichte Pommerns.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Pommersche Lebensbilder · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Portable Document Format · Mehr sehen »

Präzisionspendeluhr

Präzisionspendeluhren von Sigmund Rieflerlinks: „Type A“ mit Luftdruckkompensationrechts: „Type D“ im Glaszylinder Die Präzisionspendeluhr (PPU) ist eine ortsfeste Räderuhr, die als Zeitnormal für Zeitdienstzwecke und astronomische Beobachtungen gebaut wurde.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Präzisionspendeluhr · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Spektroskopie · Mehr sehen »

Taschenuhr

Savonette, hergestellt von Thos. Russell & Son Taschenuhr mit Sprungdeckel Dosenuhr (Hans Holbein der Jüngere (1532)''Bildnis des Danziger Hansekaufmanns Georg Gisze in London'', Detail) Taschenuhr, bislang fälschlich Peter Henlein zugeschrieben(Germanisches Nationalmuseum) Jüdische Taschenuhren Mechanik einer Taschenstoppuhr, aufgenommen mit zehn Röntgenaufnahmen pro Sekunde Eine Taschenuhr (auch Sackuhr) ist eine Uhr, die an einer Kette in einer Hosen- oder Jackentasche (sogenannte Fracktaschenuhr) getragen wird.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Taschenuhr · Mehr sehen »

Teilmaschine

Als Teilmaschine oder Teilungsmaschine wird eine mechanische oder opto-mechanische Werkzeugmaschine bezeichnet, die zur Herstellung genauer Strichteilungen für Messinstrumente dient.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Teilmaschine · Mehr sehen »

Temperaturkompensation

Unter Temperaturkompensation wird eine Maßnahme verstanden, die einem unerwünschten Temperatureinfluss entgegenwirkt mit dem Ziel, dass eine Änderung der Temperatur nicht zu einer Änderung des Verhaltens oder Schädigung einer Einrichtung führt.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Temperaturkompensation · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Greifswald

Die Universitätsbibliothek Greifswald besteht seit dem Jahr 1604 und ist eine der ältesten Universitätsbibliotheken Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Universitätsbibliothek Greifswald · Mehr sehen »

Unser Pommerland

Die Zeitschrift Unser Pommerland wurde von der gleichnamigen Heimatvereinigung als Monatsschrift für das Kulturleben der Heimat herausgegeben.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und Unser Pommerland · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und 17. Januar · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und 1806 · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und 1881 · Mehr sehen »

21. Februar

Der 21.

Neu!!: Friedrich Adolph Nobert und 21. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich Nobert, Nobert.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »