Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Barth

Index Barth

Barth ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

231 Beziehungen: Adliges Fräuleinstift Barth, Adolf Gustav Döring, Alternative für Deutschland, Amt Barth, Anklam, Anna von Croÿ, Anne Hubinger, Ariosophie, Backsteingotik, Bad Sülze, Bahnhof Barth, Bahnhof Velgast, Bahnstrecke Stralsund–Rostock, Bahnstrecke Velgast–Prerow, Barnim VI., Barthe, Barther Bibel, Barther Bodden, Berliner Nordbahn, Bezirk Rostock, Bibelzentrum Barth, Bier, Blasonierung, Bogislaw X., Bogislaw XIII., Bogislaw XIV., Buchholz (Unternehmen), Bundesstraße 105, Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes, C. A. Beug, Carl Pauli (Philologe), Chor (Architektur), Christian Enoch Wiesener, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christoph II. (Dänemark), Damgarten, Darß, DB Regio, Detlef Wiezorrek, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Die Linke, Donald Pleasence, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard Wilde, Ehrenfried Bulka, Elisabeth Sittig, Emil Kreplin, Erholungsort, Erich Gülzow, ..., Ernst Eichler (Linguist), Ernst Heinkel Flugzeugwerke, Fürstentum Rügen, Ferdinand Jühlke, Festung, Feuchtgebiet, Flughafen Barth, Franz (Pommern), Franz Schlör, Franzburg, Franzburger Kreisbahnen, Freie Demokratische Partei, Friedrich (Schweden), Friedrich Adolph Nobert, Friedrich August Stüler, Friedrich Oom, Fritz Worm (Dichter), Gödeke Michels, Günter Thieß, Georg II. (Pommern), Georg Ludwig Spalding, Gerd-Helge Vogel, Gesprengte Ketten, Grimmen, Gustav Friedrich Wohlbrück, Hagen Reinhold, Hallenkirche, Hans-Joachim Neumann, Harry Krüger-York, Heiliges Römisches Reich, Heinz Kippnick, Helmut Losch, Henning Schröder, Herzogliche Druckerei (Barth), Herzogtum Pommern, Hexe, Hexenverfolgung, Historischer Stadtkern, Hospital, Ina-Maria Ulbrich, Jaromar II., Jörg Vierkant, Jürgen Hamel, Jürgen Heuser, Joachim Gottfried Danckwardt, Joachim Krüger (Historiker), Johann Caspar Lavater, Johann Christoph Rodbertus, Johann Heinrich Füssli, Johann Joachim Spalding, Johann Lembke, Johann Theodor Pyl, Johanna Zaeske-Fell, Johannes Hagemeister, Jutta Braband, Karl-Heinrich Bieritz, Karyn von Ostholt-Haas, Katharina von Hagenow, Kenz-Küstrow, Klaus Störtebeker, Kreis Ribnitz-Damgarten, Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011, Kriegsgefangener, KZ Ravensbrück, KZ-Außenlager Barth, Landesstraße, Landkreis Franzburg-Barth, Landkreis Nordvorpommern, Landkreis Vorpommern-Rügen, Löbnitz (Vorpommern), Lübisches Recht, Liste der Baudenkmale in Barth, Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern, Louis Douzette, Ludwig Josephson, Luftwaffe (Wehrmacht), Lutz Mohr, Malmö, Mansarddach, Manuela Wisbeck, Margret Middell, Marseille, Martha Müller-Grählert, Martin Marstaller, Mathias Löttge, Max Esser, Mecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Meeresspiegel, Minnesang, Monika Woytowicz, Neuapostolische Kirche, Neugotik, Niederdeutsche Sprache, Niedersachsen, Niepars, Olaf Höckmann, Orgel der St.-Marien-Kirche (Barth), Ortsteil, Ostsee-Zeitung, Ostseeküsten-Route (EV10), Ostseesturmhochwasser, Otto Kunkel, Palmengarten Frankfurt, Paul Dammann, Paul Gottfried Pyl, Pest, Peter Kreeft (Kapitän), Plattenbau, Polabische Sprache, Polen, Pommern-Barth, Pommersche Industriewerke Barth, Pomoranische Sprache, Portal (Architektur), Postamt Barth, Prerow, Radierung, Ranen, Ratibor I., Rügen, Rügischer Erbfolgekrieg, Rembrandt van Rijn, Renaissance, Reparationen, Roland Freier, Rote Armee, Saal (Vorpommern), Saaler Bodden, Schloss (Architektur), Schmalspurbahn, Schweden, Schwedisch-Pommern, Schwerin, Siebenjähriger Krieg, Slawen, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Special Olympics Kroatien, Special Olympics World Summer Games 2023, St. Maria – Trösterin der Betrübten (Barth), St.-Marien-Kirche (Kenz), Stadtrecht, Stammlager, Stanislaus I. Leszczyński, Städtebauförderung, Stefan Kerth, Stettin, Stralsund, Sylvia Rose, Thimotheus Merzahn von Klingstädt, Thomas Helms Verlag, Thorsten Hinz, Todesmarsch, Torben Ehlers, Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, Ulrich von Pommern, Unterzentrum, Velgast, Vineta, Volkseigener Betrieb, Volkssolidarität, Wallenstein, Wartislaw IV., Wartislaw VIII., Wasserkunst, Władysław Filipowiak, Weliki Nowgorod, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werner Fuetterer, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm Löber, Wilhelm Schmidthild, Wilhelm Wigand, Windjammer-Museum, Wizlaw III. (Rügen), Wolin (Stadt), Zingst, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (181 mehr) »

Adliges Fräuleinstift Barth

Barth, Blick vom Turm der Marienkirche nach Osten auf die Gebäude des ehemaligen Adligen Fräuleinstifts; davor die östliche Bebauung des Marktplatzes (2011) Das Adlige Fräuleinstift Barth, auch Kloster Barth genannt, war ein evangelisch-lutherisches Frauenstift in Barth in Vorpommern.

Neu!!: Barth und Adliges Fräuleinstift Barth · Mehr sehen »

Adolf Gustav Döring

Adolf Gustav Döring (* 6. Februar 1864 in Berlin; † 30. Dezember 1938 in Barth) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Barth und Adolf Gustav Döring · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Barth und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Amt Barth

Das Amt Barth liegt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Barth und Amt Barth · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Barth und Anklam · Mehr sehen »

Anna von Croÿ

Porträt der Anna von Croÿ in der Schlosskirche zu Stolp Anna Herzogin von Croÿ, geborene Herzogin von Pommern; (* 3. Oktober 1590 in Barth; † 7. Juli 1660 in Stolp) war die letzte Angehörige des Greifengeschlechts und Schwester des letzten pommerschen Herzogs.

Neu!!: Barth und Anna von Croÿ · Mehr sehen »

Anne Hubinger

Anne Hubinger (* 31. Juli 1993 in Ribnitz) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin.

Neu!!: Barth und Anne Hubinger · Mehr sehen »

Ariosophie

Die Ariosophie ist eine gnostisch-dualistische Religion auf antisemitisch-rassistischer Grundlage, die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Barth und Ariosophie · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Barth und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bad Sülze

Die Salzstraße von Bad Sülze über Dändorf nach Wismar in den Jahren 1243 bis 1907. Bad Sülze (bis 1927 Sülze, im 19. Jahrhundert auch Sülz) ist eine mecklenburgische Landstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Barth und Bad Sülze · Mehr sehen »

Bahnhof Barth

Der Bahnhof Barth ist der Bahnhof der mecklenburg-vorpommerschen Stadt Barth.

Neu!!: Barth und Bahnhof Barth · Mehr sehen »

Bahnhof Velgast

Der Bahnhof Velgast ist der Bahnhof in der mecklenburg-vorpommerschen Gemeinde Velgast.

Neu!!: Barth und Bahnhof Velgast · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stralsund–Rostock

| Die Bahnstrecke Stralsund–Rostock verbindet die beiden Hansestädte im Norden von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Bahnstrecke Stralsund–Rostock · Mehr sehen »

Bahnstrecke Velgast–Prerow

| Die Bahnstrecke Velgast–Prerow ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Mecklenburg-Vorpommern der Usedomer Bäderbahn.

Neu!!: Barth und Bahnstrecke Velgast–Prerow · Mehr sehen »

Barnim VI.

Barnim VI. mit seiner Gemahlin Veronika von Hohenzollern, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Grabplatte für Barnim VI. in der Kirche von Kenz Barnim VI. (* um 1365; † 22. September 1405 in Pütnitz bei Damgarten) war der zweite Sohn von Wartislaw VI. und ab 1394 Herzog zu Wolgast-Demmin und Greifswald.

Neu!!: Barth und Barnim VI. · Mehr sehen »

Barthe

Die Barthe ist ein 34,75 km langer Fluss in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Barthe · Mehr sehen »

Barther Bibel

Die Barther Bibel im Bibelzentrum St. Jürgen Detail der Barther Bibel Als Barther Bibel wird eine im Jahre 1588 in Barth gedruckte Bibel bezeichnet, die in mittelniederdeutscher Sprache verfasst wurde.

Neu!!: Barth und Barther Bibel · Mehr sehen »

Barther Bodden

Die Lage des Barther Bodden Zeesenboot am Großen Kirr Der Barther Bodden ist eine große Lagune, auch Bodden genannt, zwischen der Halbinsel Zingst und der auf dem Festland gelegenen Stadt Barth.

Neu!!: Barth und Barther Bodden · Mehr sehen »

Berliner Nordbahn

| Die Bahnstrecke Berlin–Stralsund, auch Berliner Nordbahn genannt, ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Berliner Nordbahn · Mehr sehen »

Bezirk Rostock

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Rostock, inoffiziell auch Ostseebezirk genannt, wurde im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Barth und Bezirk Rostock · Mehr sehen »

Bibelzentrum Barth

ehemaliges St.-Jürgen-Hospital Das Bibelzentrum Barth, vormals Niederdeutsches Bibelzentrum St.

Neu!!: Barth und Bibelzentrum Barth · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Barth und Bier · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Barth und Blasonierung · Mehr sehen »

Bogislaw X.

Herzog Bogislaw X. (der Große) von Pommern Bogislaw X. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyl. Denkmal von Bogislaw X. vor dem Schloss in Stolp Bogislaw X., der Große, (* 28. Mai, 29. Mai oder 3. Juni 1454 in Rügenwalde; † 5. Oktober 1523 in Stettin) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Barth und Bogislaw X. · Mehr sehen »

Bogislaw XIII.

Herzog Bogislaw XIII. Bogislaw XIII. und seine erste Gemahlin Klara von Braunschweig-Lüneburg, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Bogislaw XIII. und seine zweite Gemahlin Anna von Schleswig-Holstein-Sonderburg Bogislaw XIII. (* 9. August 1544; † 7. März 1606 in Stettin) war Herzog von Pommern.

Neu!!: Barth und Bogislaw XIII. · Mehr sehen »

Bogislaw XIV.

Bogislaw XIV., 1632 Statue von Bogislaw XIV. am Rubenowdenkmal in Greifswald. Gustav II. Adolf und Bogislaw XIV. auf einem Doppelbildnis Bogislaw XIV., auch Bogislav XIV. oder Bogislaus XIV., (* 31. März 1580 in Barth; † 10. März 1637 in Stettin) war Herzog von Pommern-Stettin und gehörte dem Geschlecht der Greifen an.

Neu!!: Barth und Bogislaw XIV. · Mehr sehen »

Buchholz (Unternehmen)

Buchholz bzw.

Neu!!: Barth und Buchholz (Unternehmen) · Mehr sehen »

Bundesstraße 105

Die Bundesstraße 105 (Abkürzung: B 105) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Barth und Bundesstraße 105 · Mehr sehen »

Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes

Logo des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission Kartographische Positionen der immateriellen Kulturgüter (Stand 2019) Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist eine Zusammenstellung von Kulturformen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Barth und Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes · Mehr sehen »

C. A. Beug

Ehemaliges Speichergebäude des Unternehmens C. A. Beug am Hafen (2013) Firmengründer C. A. Beug C.A.Beug ist eine ehemalige Firma in Stralsund, deren Geschäftsfeld eine Braunbierbrauerei, den Handel mit Getreide, Kohle, Eisen, Treiböl und die Herstellung von Maschinen für die Landwirtschaft umfasste und die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Barth und C. A. Beug · Mehr sehen »

Carl Pauli (Philologe)

Carl Pauli Carl Eugen Pauli (* 14. Oktober 1839 in Barth; † 7. August 1901 in Lugano, Schweiz) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und bedeutender Erforscher der etruskischen Sprache.

Neu!!: Barth und Carl Pauli (Philologe) · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Barth und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian Enoch Wiesener

Christian Enoch Wiesener (* 27. Oktober 1798 in Barth; † 5. Juli 1861 in Wolgast) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Dichter.

Neu!!: Barth und Christian Enoch Wiesener · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Barth und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christoph II. (Dänemark)

Christoph II. (* 29. September 1276; † 2. August 1332 in Sorø) war von 1320 bis 1326 und von 1329 bis 1332 König von Dänemark.

Neu!!: Barth und Christoph II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Damgarten

Wappen von Damgarten mit dem Bildnis des Fürsten Jaromar II. Damgarten ist ein Stadtteil von Ribnitz-Damgarten und war bis 1950 eine selbstständige Grenzstadt in Pommern.

Neu!!: Barth und Damgarten · Mehr sehen »

Darß

Fischland, Darß und Zingst 1761 mit Darß und Zingst als Inseln Übergang aus dem Darßwald an den Westrand Der Darß ist der mittlere Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die an der südlichen Ostseeküste bei Ribnitz-Damgarten in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, liegt.

Neu!!: Barth und Darß · Mehr sehen »

DB Regio

Die DB Regio AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Neu!!: Barth und DB Regio · Mehr sehen »

Detlef Wiezorrek

Detlef Wiezorrek (geboren am 28. Oktober 1955 in Barth) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Barth und Detlef Wiezorrek · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Barth und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Barth und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Barth und Die Linke · Mehr sehen »

Donald Pleasence

Donald Pleasence (1973) Donald Pleasence (* 5. Oktober 1919 in Worksop, Nottinghamshire, England; † 2. Februar 1995 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Barth und Donald Pleasence · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Barth und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard Wilde

Eberhard Wilde (* 12. März 1924 in Barth; † 17. November 2004) war ein deutscher Politiker der FDP.

Neu!!: Barth und Eberhard Wilde · Mehr sehen »

Ehrenfried Bulka

Ehrenfried Bulka (* 9. April 1926 in Barth; † 16. September 2012 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Barth und Ehrenfried Bulka · Mehr sehen »

Elisabeth Sittig

Elisabeth Sittig (* 8. April 1899 in Rödelheim bei Frankfurt am Main; † 18. September 2001 in Barth) war eine deutsche Porträt-, Stillleben- und Landschaftsmalerin sowie Pädagogin.

Neu!!: Barth und Elisabeth Sittig · Mehr sehen »

Emil Kreplin

Kreplin-Haus in Lüderitz (um 1909) Emil Kreplin (* 5. Juli 1871 in Barth; † 5. April 1932 in Swakopmund, Südwestafrika) war ein deutscher Kolonialbeamter, Unternehmer und erster Bürgermeister von Lüderitzbucht.

Neu!!: Barth und Emil Kreplin · Mehr sehen »

Erholungsort

Hinweisschild auf einen staatlich anerkannten Erholungsort Mit dem Prädikat Erholungsort oder staatlich anerkannter Erholungsort wird in mehreren deutschen Ländern eine Gemeinde oder ein Gemeindeteil ausgestattet aufgrund der als besonders begutachteten Eignung zur Erholung z. B. im Rahmen eines Erholungsurlaubs mit einwandfreier Luftqualität.

Neu!!: Barth und Erholungsort · Mehr sehen »

Erich Gülzow

Erich Gülzow (* 29. März 1888 in Loitz; † 16. August 1954 in Barth) war ein deutscher Lehrer und Lokalhistoriker.

Neu!!: Barth und Erich Gülzow · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Linguist)

Ernst Eichler (* 15. Mai 1930 in Niemes, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2012 in Leipzig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als Nestor der slawistischen Namenkunde in Deutschland galt.

Neu!!: Barth und Ernst Eichler (Linguist) · Mehr sehen »

Ernst Heinkel Flugzeugwerke

Die Ernst Heinkel Flugzeugwerke GmbH (ab 1943 Ernst Heinkel AG), kurz Heinkel, war eines der größten deutschen Flugzeugbauunternehmen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Barth und Ernst Heinkel Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Fürstentum Rügen

Das Fürstentum Rügen im 13. Jahrhundert Das Fürstentum Rügen existierte zwischen 1168 und 1325.

Neu!!: Barth und Fürstentum Rügen · Mehr sehen »

Ferdinand Jühlke

Ferdinand Jühlke Johann Bernhard Ferdinand Jühlke (* 1. September 1815 in Barth; † 12. Juni 1893 in Potsdam) war ein deutscher Gartenbau-Lehrer, Gartenbau-Autor und Gartengestalter.

Neu!!: Barth und Ferdinand Jühlke · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Barth und Festung · Mehr sehen »

Feuchtgebiet

Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt.

Neu!!: Barth und Feuchtgebiet · Mehr sehen »

Flughafen Barth

Der Flughafen Barth ist ein Verkehrsflughafen im Landkreis Vorpommern-Rügen und liegt auf den Gemarkungen von Barth und Divitz-Spoldershagen.

Neu!!: Barth und Flughafen Barth · Mehr sehen »

Franz (Pommern)

Herzog Franz von Pommern Franz von Pommern (* 24. März 1577 in Barth; † 27. November 1620 in Stettin), in der älteren Literatur mitunter auch als Franz I. von Pommern bezeichnet, war Herzog von Pommern-Stettin und Bischof von Cammin.

Neu!!: Barth und Franz (Pommern) · Mehr sehen »

Franz Schlör

Franz Schlör (* 28. Januar 1853 in Barth; † nach 1931) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Barth und Franz Schlör · Mehr sehen »

Franzburg

Franzburg in der Stralsunder Bilderhandschrift 1615 Lubinschen Karte von 1618 Franzburg ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Franzburg · Mehr sehen »

Franzburger Kreisbahnen

| Franzburger Kreisbahnen (FKB) war der Name einer Bahngesellschaft in Vorpommern.

Neu!!: Barth und Franzburger Kreisbahnen · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Barth und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Barth und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich Adolph Nobert

Friedrich Adolph Nobert Friedrich Adolph Nobert (* 17. Januar 1806 in Barth; † 21. Februar 1881 in Barth) war ein deutscher Mechaniker und Optiker.

Neu!!: Barth und Friedrich Adolph Nobert · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Barth und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Oom

Friedrich Oom (* 6. Juni 1793 in Garz/Rügen; † 9. November 1849 Barth) war ein deutscher Jurist, Bürgermeister und Lokalhistoriker der Stadt Barth in Vorpommern.

Neu!!: Barth und Friedrich Oom · Mehr sehen »

Fritz Worm (Dichter)

Fritz Worm (* 11. Juli 1863 in Barth; † 3. August 1931 in Alt Reddevitz) war ein deutscher Lehrer und Heimatdichter.

Neu!!: Barth und Fritz Worm (Dichter) · Mehr sehen »

Gödeke Michels

Hinrichtung von Klaus Störtebeker (links) und der Vitalienbrüder auf dem Grasbrook vor Hamburg auf einem Flugblatt von 1701 Gödeke Michels († 1401 in Hamburg), auch Goedeke Michel, Godeke Mychel, Gottfried Michaelsen oder Gottfried Michaelis, war ein Seeräuber und einer der Anführer der Vitalienbrüder.

Neu!!: Barth und Gödeke Michels · Mehr sehen »

Günter Thieß

Günter Walter Otto Karl Thieß (* 19. März 1926 in Barth, Landkreis Franzburg; † 25. Dezember 2000 in Olpe) war ein deutscher Sportlehrer und Sportwissenschaftler.

Neu!!: Barth und Günter Thieß · Mehr sehen »

Georg II. (Pommern)

Georg II., 1615 Georg II. (* 30. Januar 1582 in Barth; † 27. März 1617 in Buckow bei Rügenwalde) war ein nicht-regierender Herzog von Pommern.

Neu!!: Barth und Georg II. (Pommern) · Mehr sehen »

Georg Ludwig Spalding

Georg Ludwig Spalding (* 8. April 1762 in Barth; † 7. Juni 1811 in Friedrichsfelde bei Berlin) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Barth und Georg Ludwig Spalding · Mehr sehen »

Gerd-Helge Vogel

Gerd-Helge Vogel (2016) Gerd-Helge Vogel (* 18. April 1951 in Zwickau) ist ein deutscher Kunsthistoriker, wirksam als Privatdozent, Gastprofessor, freischaffender Kunsthistoriker sowie als Kurator von Ausstellungen, als Autor und Herausgeber.

Neu!!: Barth und Gerd-Helge Vogel · Mehr sehen »

Gesprengte Ketten

Gesprengte Ketten ist ein 1962 in Süddeutschland entstandener US-amerikanischer Kinofilm.

Neu!!: Barth und Gesprengte Ketten · Mehr sehen »

Grimmen

Grimmen ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Grimmen · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Wohlbrück

mini Gustav Friedrich Wohlbrück (* 27. September 1793 in Barth, Pommern; † 7. März 1849Todesjahr nach ADB, Eisenberg schreibt 1847. in Weimar) war ein deutscher Theaterschauspieler und -regisseur.

Neu!!: Barth und Gustav Friedrich Wohlbrück · Mehr sehen »

Hagen Reinhold

Hagen Reinhold (* 23. März 1978 in Wismar) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Barth und Hagen Reinhold · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Barth und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hans-Joachim Neumann

Hans-Joachim Neumann (geboren am 15. März 1939 in Barth; gestorben am 4. Oktober 2014) war ein deutscher Arzt, Zahnarzt und Professor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie von 1995 an Ärztlicher Direktor der Berliner Charité.

Neu!!: Barth und Hans-Joachim Neumann · Mehr sehen »

Harry Krüger-York

Harry Krüger-York bei der Arbeit am Schreibtisch in Bad Aibling Harry Krüger-York (* 21. Dezember 1901 in Barth als Harry Max Benno Krüger; † 2. November 1985 in Widdersberg, Oberbayern) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Journalist und Pressefotograf.

Neu!!: Barth und Harry Krüger-York · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Barth und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinz Kippnick

Wappen der Familie Kippnick Heinz Kippnick (* 7. Mai 1928 in Nikolaiken; † 23. Dezember 2019 in Schwerin) war ein deutscher Grafiker und Heraldiker.

Neu!!: Barth und Heinz Kippnick · Mehr sehen »

Helmut Losch

Helmut Losch (* 12. Oktober 1947 in Barth; † 10. Januar 2005 in Stralsund) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Barth und Helmut Losch · Mehr sehen »

Henning Schröder

Henning Schröder (* 20. März 1945 in Barth; † 22. April 2012 in Rostock) war ein deutscher experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Barth und Henning Schröder · Mehr sehen »

Herzogliche Druckerei (Barth)

Die Herzogliche Druckerei, auch Fürstliche Druckerei, bestand von 1582 bis zum Jahre 1604.

Neu!!: Barth und Herzogliche Druckerei (Barth) · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Barth und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Barth und Hexe · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Barth und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Barth und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Hospital

archiv-bot.

Neu!!: Barth und Hospital · Mehr sehen »

Ina-Maria Ulbrich

Ina-Maria Ulbrich (* 26. April 1973 in Barth) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und politische Beamtin.

Neu!!: Barth und Ina-Maria Ulbrich · Mehr sehen »

Jaromar II.

Bildnis des Fürsten Jaromar II. im Wappen der ehemaligen Stadt Damgarten Jaromar II. (* um 1218; † 20. August 1260) war ein Fürst von Rügen.

Neu!!: Barth und Jaromar II. · Mehr sehen »

Jörg Vierkant

Jörg Vierkant (* 16. Juli 1953 in Barth) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU).

Neu!!: Barth und Jörg Vierkant · Mehr sehen »

Jürgen Hamel

Jürgen Hamel (* 6. Juni 1951 in Stralsund) ist ein deutscher Astronomiehistoriker.

Neu!!: Barth und Jürgen Hamel · Mehr sehen »

Jürgen Heuser

Jürgen Heuser (* 13. März 1953 in Barth) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Barth und Jürgen Heuser · Mehr sehen »

Joachim Gottfried Danckwardt

Joachim Gottfried Danckwardt (* 7. Juni 1759 in Barth; † 4. März 1825 in Prerow) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Barth und Joachim Gottfried Danckwardt · Mehr sehen »

Joachim Krüger (Historiker)

Joachim Krüger (* 15. November 1971 in Barth) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Barth und Joachim Krüger (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Caspar Lavater

170px Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik.

Neu!!: Barth und Johann Caspar Lavater · Mehr sehen »

Johann Christoph Rodbertus

Johann Christoph Rodbertus (* 19. November 1775 in Barth; † 16. März 1827 in Beseritz) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Barth und Johann Christoph Rodbertus · Mehr sehen »

Johann Heinrich Füssli

Johann Heinrich Füssli (Henry Fuseli), Stahlstich nach einem Porträt von G. Herlowe Füssli im Gespräch mit Johann Jakob Bodmer (1778–1781) Das wohl bekannteste Werk Füsslis ''Nachtmahr'' existiert in verschiedenen Versionen. Johann Heinrich Füssli – ''Die Einsamkeit bei Tagesanbruch'' (1794–1796), Kunsthaus Zürich ''Parzival befreit Belisane von Urmas Zauber'', Tate Britain ''Hephaistos, Bia und Krato fesseln Prometheus an den Kaukasus'' (ca. 1800–1810), Auckland Art Gallery Johann Heinrich Füssli RA (* 7. Februar 1741 in Zürich; † 16. April 1825 in Putney bei London) war ein schweizerisch-englischer Maler und Publizist, der in England als Henry Fuseli bekannt wurde.

Neu!!: Barth und Johann Heinrich Füssli · Mehr sehen »

Johann Joachim Spalding

Johann Joachim Spalding, Gemälde von Christian Bernhard Rode, 1762, Gleimhaus Halberstadt Marienkirche Barth Johann Joachim Spalding (* 1. November 1714 in Tribsees, Schwedisch-Pommern; † 22. Mai 1804 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe, Kirchenlieddichter, Popularphilosoph und der wichtigste Vertreter der Neologie in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Barth und Johann Joachim Spalding · Mehr sehen »

Johann Lembke

Johann Lembke (* 3. Januar 1686 in Barth; † 22. September 1746 in Greifswald) war ein deutscher Professor der Medizin.

Neu!!: Barth und Johann Lembke · Mehr sehen »

Johann Theodor Pyl

Johann Theodor Pyl (* 16. November 1749 in Barth; † 27. Dezember 1794 in Berlin; auch Joannes Theodorus Pyl) war ein deutscher Arzt und Rechtsmediziner.

Neu!!: Barth und Johann Theodor Pyl · Mehr sehen »

Johanna Zaeske-Fell

Johanna Zaeske-Fell, geborene Zaeske, (* 31. Januar 1894 in Barth, Landkreis Franzburg; † 5. August 1969 in Aachen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Barth und Johanna Zaeske-Fell · Mehr sehen »

Johannes Hagemeister

Johannes Hagemeister (* 1502 in Barth; † 1569 in Körlin) war ein deutscher Theologe der Reformationszeit in Pommern.

Neu!!: Barth und Johannes Hagemeister · Mehr sehen »

Jutta Braband

Judith „Jutta“ Braband geb.

Neu!!: Barth und Jutta Braband · Mehr sehen »

Karl-Heinrich Bieritz

Karl-Heinrich Bieritz, auch: Karl-Heinz Bieritz (* 10. Dezember 1936 in Schmalkalden; † 5. August 2011 in Ihlowerfehn) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Barth und Karl-Heinrich Bieritz · Mehr sehen »

Karyn von Ostholt-Haas

Karyn Maria von Ostholt-Haas (* 15. Oktober 1938 in Barth; geb. von Ostholt) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin.

Neu!!: Barth und Karyn von Ostholt-Haas · Mehr sehen »

Katharina von Hagenow

Katharina von Hagenow, auch Käthe von Hagenow (* 28. Juli 1882 in Langenfelde, heute Ortsteil von Glewitz; † 17. September 1952 in Rostock) war eine deutsche Germanistin und Volkskundlerin.

Neu!!: Barth und Katharina von Hagenow · Mehr sehen »

Kenz-Küstrow

Kenz-Küstrow ist eine Gemeinde im Westen des Kreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Barth und Kenz-Küstrow · Mehr sehen »

Klaus Störtebeker

HafenCity, am Störtebeker-Ufer neben der Busanbrücke) in Hamburg, dem vermuteten Hinrichtungsort Klaus Störtebeker, auch Klaas Störtebecker, Claas Störtebeker oder Nikolaus Storzenbecher (* um 1360; † angeblich am 20. Oktober 1401 in Hamburg) soll ein Seeräuber und neben den berüchtigten Kapitänen Gödeke Michels, Hennig Wichmann, Klaus Scheld und Magister Wigbold einer der Anführer der auch als Likedeeler (niederdeutsch: Gleichteiler) bezeichneten Vitalienbrüder gewesen sein.

Neu!!: Barth und Klaus Störtebeker · Mehr sehen »

Kreis Ribnitz-Damgarten

Hafen von Zingst Windflüchter auf der Halbinsel Darß Schloss Schlemmin Der Kreis Ribnitz-Damgarten war ein Kreis im Bezirk Rostock in der DDR.

Neu!!: Barth und Kreis Ribnitz-Damgarten · Mehr sehen »

Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011

Auswirkungen der Kreisgebietsreform 2011 in Mecklenburg-Vorpommern Die am 4. September 2011 in Kraft getretene Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern war eine Gebietsreform im bezeichneten Bundesland.

Neu!!: Barth und Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Barth und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Barth und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Barth

Das KZ-Außenlager Barth (November 1943 – April/Mai 1945), manchmal auch kurz KZ Barth genannt, war eines der Außenlager des KZ Ravensbrück und befand sich in der Nähe des Ortes Barth (heute Landkreis Vorpommern-Rügen).

Neu!!: Barth und KZ-Außenlager Barth · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Barth und Landesstraße · Mehr sehen »

Landkreis Franzburg-Barth

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Franzburg-Barth (vor 1928 Landkreis Franzburg, ab 1945 Landkreis Stralsund) war ein Landkreis, der in der preußischen Provinz Pommern und seit 1946 im Land Mecklenburg-Vorpommern der SBZ bzw.

Neu!!: Barth und Landkreis Franzburg-Barth · Mehr sehen »

Landkreis Nordvorpommern

Der Landkreis Nordvorpommern war ein Landkreis, der im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 vergrößert und wenige Tage später in Landkreis Vorpommern-Rügen umbenannt wurde.

Neu!!: Barth und Landkreis Nordvorpommern · Mehr sehen »

Landkreis Vorpommern-Rügen

Der Landkreis Vorpommern-Rügen ist ein seit dem Jahr 2011 bestehender Landkreis im deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Landkreis Vorpommern-Rügen · Mehr sehen »

Löbnitz (Vorpommern)

Löbnitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Barth und Löbnitz (Vorpommern) · Mehr sehen »

Lübisches Recht

Bardewiker Kodex des lübischen Rechts, in der Stadtkanzelei zu Lübeck 1294 entstanden Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte.

Neu!!: Barth und Lübisches Recht · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Barth

In der Liste der Baudenkmale in Barth sind alle Baudenkmale der Stadt Barth im Landkreis Vorpommern-Rügen und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Barth und Liste der Baudenkmale in Barth · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern

Diese Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Auflistung der Landesstraßen im deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Louis Douzette

Louis Douzette (1900) Louis Douzette (* 25. September 1834 in Tribsees als Carl Ludwig Christoph Douzette; † 21. Februar 1924 in Barth) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Barth und Louis Douzette · Mehr sehen »

Ludwig Josephson

''Stimmen aus Zion'', Iserlohn, Zweite Auflage, 1845 St.-Pankratius-Kirche in Iserlohn, die sog. Bauernkirche Ludwig Karl Leopold Josephson (* 28. Januar 1809 in Unna; † 22. Januar 1877 in Barth/Pommern) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Herausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Barth und Ludwig Josephson · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Barth und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Lutz Mohr

Herbert Lutz Mohr (* 28. Mai 1944 in Neusalza-Spremberg) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Barth und Lutz Mohr · Mehr sehen »

Malmö

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö und hat etwa 300.000 Einwohner.

Neu!!: Barth und Malmö · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Barth und Mansarddach · Mehr sehen »

Manuela Wisbeck

Manuela Wisbeck (* 6. Juni 1983 in Stralsund) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Barth und Manuela Wisbeck · Mehr sehen »

Margret Middell

Margret Middell (1969) Margret Middell (* 8. Mai 1940 in Marienwerder) ist eine deutsche Bildende Künstlerin und Grafikerin.

Neu!!: Barth und Margret Middell · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Barth und Marseille · Mehr sehen »

Martha Müller-Grählert

Martha Müller-Grählert Martha Müller-Grählert (* 20. Dezember 1876 in Barth als Johanna Karoline Friedchen Daatz;Heiratsregister Standesamt Berlin XI Nr. 489/1904Auf ihrer Eheurkunde unterschrieb sie nur mit dem Vornamen Friedchen. Es ist davon auszugehen, dass dies ihr Rufname war. † 18. November 1939 in Franzburg) war eine vorpommersche Heimatdichterin.

Neu!!: Barth und Martha Müller-Grählert · Mehr sehen »

Martin Marstaller

Martin Marstaller (* 31. Januar 1561 in Braunschweig; † 1. Juli 1615 in Stettin) war Kammerrat und Erzieher der Söhne des Herzogs Bogislaw XIII. von Pommern.

Neu!!: Barth und Martin Marstaller · Mehr sehen »

Mathias Löttge

Mathias Löttge (* 9. Januar 1958 in Salzwedel) ist ein deutscher Politiker (parteilos, früher: CDU und AfD).

Neu!!: Barth und Mathias Löttge · Mehr sehen »

Max Esser

Max Esser (* 16. Mai 1885 in Barth; † 23. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Barth und Max Esser · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Barth und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Meeresspiegel

Der Meeresspiegel ist das Höhen­niveau der Meeres­oberfläche.

Neu!!: Barth und Meeresspiegel · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Barth und Minnesang · Mehr sehen »

Monika Woytowicz

Monika Woytowicz (* 23. Juni 1944 in Barth) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Barth und Monika Woytowicz · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Barth und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Barth und Neugotik · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Barth und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Barth und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niepars

Niepars ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Barth und Niepars · Mehr sehen »

Olaf Höckmann

Olaf Höckmann (* 10. Juli 1935 in Barth; † 17. März 2023 in Mainz) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Barth und Olaf Höckmann · Mehr sehen »

Orgel der St.-Marien-Kirche (Barth)

Die Orgel der Marienkirche (Barth) wurde von den Berliner Orgelbauern Johann Simon Buchholz und (überwiegend) Carl August Buchholz 1821 erbaut.

Neu!!: Barth und Orgel der St.-Marien-Kirche (Barth) · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Barth und Ortsteil · Mehr sehen »

Ostsee-Zeitung

Kopf des Titelblatts der ''Ostsee-Zeitung und Neuer Stettiner Zeitung'' vom 5. Juni 1908 Kopf des Titelblatts der Mecklenburgischen ''Ostsee-Zeitung, Neues Wismarsches Tageblatt'' vom 19. September 1893 Die Ostsee-Zeitung (Eigenschreibweise: OSTSEE-ZEITUNG) ist eine regionale Tageszeitung in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Ostsee-Zeitung · Mehr sehen »

Ostseeküsten-Route (EV10)

Die EuroVelo-Route EV10 (Ostseeküsten-Route), auch Ostseeküsten-Radweg, Hansa-Route, international Baltic Sea Cycle Route (Hansa circuit) genannt, ist ein europäischer Fernradweg.

Neu!!: Barth und Ostseeküsten-Route (EV10) · Mehr sehen »

Ostseesturmhochwasser

Ostseesturmhochwasser ist der durch Windstau erzeugte höhere Wasserstand im Bereich der westlichen Ostsee zwischen Schleswig-Holstein und Rügen.

Neu!!: Barth und Ostseesturmhochwasser · Mehr sehen »

Otto Kunkel

Otto Kunkel (* 14. Juli 1895 in Grünberg, Kreis Gießen; † 18. Februar 1984 in München) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Barth und Otto Kunkel · Mehr sehen »

Palmengarten Frankfurt

Übersichtsplan Palmengarten Frankfurt 2017, Gesellschaftshaus mit Restaurant, Eingang Palmengartenstraße Haupteingang des Palmengartens in der Siesmayerstraße (2010) Der Palmengarten ist einer von drei botanischen Gärten in Frankfurt am Main und liegt im Stadtteil Westend.

Neu!!: Barth und Palmengarten Frankfurt · Mehr sehen »

Paul Dammann

Paul Dammann (* 15. Oktober 1860 in Barth, Vorpommern; † 1912) war ein deutscher Marine-Generalarzt der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Barth und Paul Dammann · Mehr sehen »

Paul Gottfried Pyl

Paul Gottfried Pyl (* 26. Januar 1751 in Barth; † 11. August 1830 in Greifswald) war ein deutscher Jurist, Anwalt und Richter am Hofgericht Greifswald.

Neu!!: Barth und Paul Gottfried Pyl · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Barth und Pest · Mehr sehen »

Peter Kreeft (Kapitän)

Peter Kreeft (* 1739 in Wieck a. Darß; † 20. Januar 1811 in Barth; auch Kraeft oder Kreft) war ein deutscher Schiffer, Kapitän, Korrespondenzreeder, Schiffseigentümer und Kaufmann in Barth (Schwedisch-Pommern).

Neu!!: Barth und Peter Kreeft (Kapitän) · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Barth und Plattenbau · Mehr sehen »

Polabische Sprache

Als Polabisch bezeichnet man die Sprachen der westslawischen Stämme, die ab dem 7.

Neu!!: Barth und Polabische Sprache · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Barth und Polen · Mehr sehen »

Pommern-Barth

Wappen des Herzogtums Pommern-Barth Das Herzogtum Pommern-Barth entstand aus den westlichen Festlandsbesitzungen des früheren Fürstentums Rügen.

Neu!!: Barth und Pommern-Barth · Mehr sehen »

Pommersche Industriewerke Barth

Die Pommerschen Industriewerke Barth waren ein Rüstungsbetrieb bei Barth, der ab 1939 entstand und bis 1945 auch unter Ausnutzung von Zwangsarbeitern für die Wehrmacht produzierte.

Neu!!: Barth und Pommersche Industriewerke Barth · Mehr sehen »

Pomoranische Sprache

Pomoranisch oder Ostseeslawisch ist.

Neu!!: Barth und Pomoranische Sprache · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Barth und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Postamt Barth

Post-Lampe am Tor zum Posthof Bauzeichnung vom Bauantrag von 1887 Das ehemalige Postamt Barth (Kaiserliches Postamt von 1888) befindet sich in der Langen Straße 39 und ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Barth (Mecklenburg-Vorpommern), heute Teil eines Bäckereigeschäfts mit Café.

Neu!!: Barth und Postamt Barth · Mehr sehen »

Prerow

Das Ostseebad Prerow ist eine Gemeinde des Amtes Darß/Fischland mit Sitz in Born a. Darß im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Prerow · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Barth und Radierung · Mehr sehen »

Ranen

Ausgrabungsarbeiten in der Tempelburg am Kap Arkona Die Ranen (auch Rujanen, Ruani, Rugini) waren ein westslawisches Volk auf der Insel Rügen und dem umliegenden Festland.

Neu!!: Barth und Ranen · Mehr sehen »

Ratibor I.

Ratibor I. mit seiner Gemahlin Pribislawa, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Ratibor I. (* unbekannt; † 7. Mai 1156) war ein Herzog von Pommern aus dem Hause der Greifen.

Neu!!: Barth und Ratibor I. · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Barth und Rügen · Mehr sehen »

Rügischer Erbfolgekrieg

Der Rügische Erbfolgekrieg war eine Auseinandersetzung zwischen dem Herzogtum Pommern und dem Herzogtum Mecklenburg um die Nachfolge im Fürstentum Rügen nach dem Tod Wizlaws III., des letzten Fürsten von Rügen.

Neu!!: Barth und Rügischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Barth und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Barth und Renaissance · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Barth und Reparationen · Mehr sehen »

Roland Freier

Roland Freier (geboren 16. Januar 1964 in Barth) ist ein ehemaliger deutscher Eisschnellläufer, welcher in seiner aktiven Zeit Wettbewerbe für die Deutsche Demokratische Republik und den SC Karl-Marx-Stadt bestritt.

Neu!!: Barth und Roland Freier · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Barth und Rote Armee · Mehr sehen »

Saal (Vorpommern)

Saal ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Barth und Saal (Vorpommern) · Mehr sehen »

Saaler Bodden

Die Lage des Saaler Bodden Blick über den Ribnitzer See auf den Saaler Bodden Luftbild des Saaler Boddens mit Permin im Vordergrund Am Saaler Bodden bei Dierhagen Der Saaler Bodden ist ein zu einer Lagune entwickelter Bodden, der den südwestlichen (innersten) Teil der Darß-Zingster Boddenkette bildet.

Neu!!: Barth und Saaler Bodden · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Barth und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Barth und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Barth und Schweden · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Barth und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Schwerin · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Barth und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Barth und Slawen · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Barth und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Barth und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Barth und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Special Olympics Kroatien

Special Olympics Kroatien (englisch: Special Olympics Croatia) ist der kroatische Verband von Special Olympics International.

Neu!!: Barth und Special Olympics Kroatien · Mehr sehen »

Special Olympics World Summer Games 2023

alternativtext.

Neu!!: Barth und Special Olympics World Summer Games 2023 · Mehr sehen »

St. Maria – Trösterin der Betrübten (Barth)

Die Kirche St. Maria – Trösterin der Betrübten in Barth St.

Neu!!: Barth und St. Maria – Trösterin der Betrübten (Barth) · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Kenz)

mini Die Orgel in der Kirche in Kenz Bezeichnungssystem des CVMA) Die St.-Marien-Kirche Kenz ist eine aus dem 14.

Neu!!: Barth und St.-Marien-Kirche (Kenz) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Barth und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stammlager

Gedenkstein für die 65.000 Ermordeten im Stalag 326 in Stukenbrock Stammlager Luft III'' im Modell Zeichnung des Inneren einer Gefangenenunterkunft, 1942 Stammlagers IV B bei Mühlberg/Elbe Blick über die Lagerstraße des Stammlagers IV B Appell der deutschen Wachmannschaften Wachturm Stammlager (im militärischen Sprachgebrauch Stalag) war in den Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Barth und Stammlager · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Barth und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Städtebauförderung

Die Städtebauförderung ist ein differenziertes Förderprogramm des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung von Städten, aber auch Dörfern.

Neu!!: Barth und Städtebauförderung · Mehr sehen »

Stefan Kerth

Stefan Kerth (* 16. April 1973 in Parchim) ist ein deutscher Politiker (seit November 2023 parteilos, zuvor SPD).

Neu!!: Barth und Stefan Kerth · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barth und Stettin · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Barth und Stralsund · Mehr sehen »

Sylvia Rose

Sylvia Rose oder Silvia Rose (* 23. Dezember 1962 in Barth als Sylvia Müller) ist eine ehemalige Ruderin aus der Deutschen Demokratischen Republik, die 1988 Olympiasiegerin im Vierer mit Steuerfrau wurde.

Neu!!: Barth und Sylvia Rose · Mehr sehen »

Thimotheus Merzahn von Klingstädt

Thimotheus Merzahn von Klingstädt (* 1710 in Barth; † 1786) war ein deutscher Jurist und Wirtschaftswissenschaftler in russischen Staatsdiensten.

Neu!!: Barth und Thimotheus Merzahn von Klingstädt · Mehr sehen »

Thomas Helms Verlag

Der Thomas Helms Verlag ist ein Fachverlag für norddeutsche Kultur, Denkmalpflege, Orts- und Landeskunde, Geschichte, Kirchen- und Kunstgeschichte und hat seinen Sitz in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Thomas Helms Verlag · Mehr sehen »

Thorsten Hinz

Thorsten Hinz (Pseudonym: Doris Neujahr; * 1962 in Barth in Vorpommern) ist ein deutscher Journalist und freier Autor.

Neu!!: Barth und Thorsten Hinz · Mehr sehen »

Todesmarsch

Gedenkstein in Meyenburg Als Todesmarsch werden in der Konflikt- und Gewaltforschung erzwungene Märsche von Personengruppen bezeichnet, bei denen der Tod der Marschierenden billigend in Kauf genommen wird oder sogar das Ziel ist.

Neu!!: Barth und Todesmarsch · Mehr sehen »

Torben Ehlers

Torben Ehlers (2011) Torben Ehlers (* 27. August 1984 in Barth) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: Barth und Torben Ehlers · Mehr sehen »

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

MV tut gut. – Slogan der Landesmarketingkampagne Der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern ist ein bedeutender Wirtschaftszweig des Landes.

Neu!!: Barth und Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Ulrich von Pommern

Ulrich von Pommern (fälschlich als Kasimir IX. bezeichnet) Ulrich von Pommern (* 12. August 1589 in Barth; † 31. Oktober 1622 in Pribbernow) war evangelischer Bischof von Cammin und nicht-regierender Herzog von Pommern.

Neu!!: Barth und Ulrich von Pommern · Mehr sehen »

Unterzentrum

Unterzentrum und Grundzentrum sind Begriffe der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie.

Neu!!: Barth und Unterzentrum · Mehr sehen »

Velgast

Velgast ist eine Gemeinde westlich von Stralsund im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Barth und Velgast · Mehr sehen »

Vineta

Vineta (Betonung auf der zweiten Silbe) ist der Name einer sagenhaften Stadt an der vorpommerschen Ostseeküste.

Neu!!: Barth und Vineta · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Barth und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Volkssolidarität

Hauptsitz der Volkssolidarität in Berlin-Mitte Erste Version der Flagge der Volkssolidarität Die Volkssolidarität (VS) ist eine im Oktober 1945 in Dresden gegründete Hilfsorganisation.

Neu!!: Barth und Volkssolidarität · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Barth und Wallenstein · Mehr sehen »

Wartislaw IV.

Herzog Wartislaw IV. und seine Gemahlin Elisabeth von Lindow-Ruppin, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Wartislaw IV. (* vor 1290; † 1. August 1326) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Barth und Wartislaw IV. · Mehr sehen »

Wartislaw VIII.

Wartislaw VIII. (* 1373; † 20. oder 23. August 1415) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Barth und Wartislaw VIII. · Mehr sehen »

Wasserkunst

Die Türme der Lübecker Bürgerwasserkunst (hinten) und der Brauerwasserkunst (vorne) auf dem Hüxterdamm im Jahre 1552, dargestellt auf der Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel. Im Vordergrund wird die Herstellung der Holzrohre gezeigt. Eine Wasserkunst ist ein System zur Förderung, Hebung und Führung von Wasser, meist hergestellt oder überwacht von einem Kunstmeister.

Neu!!: Barth und Wasserkunst · Mehr sehen »

Władysław Filipowiak

Władysław Filipowiak – polnischer Archäologe und Prähistoriker Władysław Filipowiak (* 29. April 1926 in Kaczyce bei Cieszyn; † 31. März 2014 in Stettin) war ein polnischer Archäologe und Prähistoriker.

Neu!!: Barth und Władysław Filipowiak · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Barth und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Barth und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werner Fuetterer

Werner Fuetterer (* 10. Januar 1907 in Barth; † 7. Februar 1991 in Benidorm) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Barth und Werner Fuetterer · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Barth und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Löber

Wilhelm Löber (* 26. Februar 1903 in Neidhartshausen; † 28. Juli 1981 in Juliusruh) war ein deutscher Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Barth und Wilhelm Löber · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidthild

Karl Friedrich Wilhelm Schmidthild (auch Schmidt-Hild; * 30. Januar 1876 in Hildesheim; † 30. Januar 1951 in Peine) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Kunstprofessor.

Neu!!: Barth und Wilhelm Schmidthild · Mehr sehen »

Wilhelm Wigand

Wilhelm Wigand Wilhelm Antonius Friedrich Karl Wigand (* 2. Juli 1895 in Barth; † 1951 in Wehnsdorf, Landkreis LuckauSterberegister des Stadesamtes Wehnsdorf Nr. 19/1951. (auf der Standesamtsregister-Datenbank der Brandenburg-Datenbank einsehbar. Abgerufen am 13. Juli 2023).) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Barth und Wilhelm Wigand · Mehr sehen »

Windjammer-Museum

Das Windjammer-Museum ist ein sich mit der Geschichte der Segelschifffahrt befassendes Schifffahrtsmuseum in Barth in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barth und Windjammer-Museum · Mehr sehen »

Wizlaw III. (Rügen)

Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen.

Neu!!: Barth und Wizlaw III. (Rügen) · Mehr sehen »

Wolin (Stadt)

Die Stadt Wolin (deutsch Wollin) ist der namensgebende Ort auf der Insel Wolin (Wollin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barth und Wolin (Stadt) · Mehr sehen »

Zingst

Das Ostseeheilbad Zingst ist eine amtsfreie Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Landesteil Vorpommern.

Neu!!: Barth und Zingst · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Barth und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Barth und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glöwitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »