Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedenskirche (Ponitz)

Index Friedenskirche (Ponitz)

Friedenskirche Ponitz (2014) Die evangelisch-lutherische Friedenskirche steht in der Gemeinde Ponitz im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

33 Beziehungen: BR-Klassik, Calcanten-Glocke, Einsiedel (Adelsgeschlecht), Epitaph, Evangelisch-lutherische Kirchen, Gottfried Silbermann, Grabmal, Gutsherrschaft, Hermann Eule Orgelbau Bautzen, Herzogtum Sachsen-Altenburg, Holzbalkendecke, Kapelle (Kirchenbau), Kirche (Bauwerk), Kirchenschiff, Kirchturm, Koppel (Orgel), Landkreis Altenburger Land, Manual (Musik), Orgel, Pedal (Orgel), Ponitz, Register (Orgel), Romanik, Sachsen, Schiebekoppel, Spielhilfe (Orgel), Taufbecken, Thüringen, Tremulant, Turmuhr, Warmluftheizung, Westfälischer Friede, Wolfgang Conrad von Thumbshirn.

BR-Klassik

Unter dem Namen BR-Klassik (Eigenschreibweise: BR-KLASSIK) präsentiert der Bayerische Rundfunk seine Angebote im Bereich der klassischen Musik in Hörfunk, Fernsehen und im Internet.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und BR-Klassik · Mehr sehen »

Calcanten-Glocke

Die Calcanten-Glocke (auch: Kalkantenglocke, Kalkantenwecker oder Balgglocke) ist ein historischer Registerzug, der eine kleine Glocke läutete – für den Balgtreter das Zeichen, den Blasebalg wieder mit Luft zu füllen, so dass der Organist mit dem Spiel beginnen konnte.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Calcanten-Glocke · Mehr sehen »

Einsiedel (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Einsiedel Allianzwappen an Schloss Syhra Einsiedel ist der Name eines meißnischen Uradelsgeschlechts, das mit Guntherus de Einsedelen 1299 als Burgmann von Schapa (Zschopau) erstmals urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Einsiedel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Epitaph · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Gottfried Silbermann · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Grabmal · Mehr sehen »

Gutsherrschaft

Gutsherrschaft ist die Bezeichnung für eine feudale Herrschaftsform, die sich seit dem Mittelalter mit der Ostkolonisation in den östlichen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs entwickelte.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Gutsherrschaft · Mehr sehen »

Hermann Eule Orgelbau Bautzen

Stammsitz in der Wilthener Straße 6 in Bautzen Geschäftsanzeige im sächsischen Amtskalender 1917 Firmenschild in Dröda Firmenschild in Mehltheuer Firmenschild in Görlitz Das Unternehmen Hermann Eule Orgelbau GmbH wurde am 26.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Hermann Eule Orgelbau Bautzen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg war ein Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Herzogtum Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Holzbalkendecke

Eine Holzbalkendecke (regional auch Tramdecke oder Trambalkendecke)Margit Bammer:, ZRB 2015/4.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Holzbalkendecke · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Kirchturm · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Landkreis Altenburger Land

Staatenaufteilung des Altenburger Landes bis 1920 Der Landkreis Altenburger Land ist ein Landkreis im Osten von Thüringen, der nach der gleichnamigen Landschaft um die Stadt Altenburg benannt ist.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Landkreis Altenburger Land · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Orgel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Ponitz

Ponitz ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land und liegt an der Grenze zum Freistaat Sachsen.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Ponitz · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Romanik · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Sachsen · Mehr sehen »

Schiebekoppel

Schlosskapelle von Versailles. Deutlich sieht man die hellen Betätigungsknöpfe auf den Tastaturwangen des unteren Manuals und die mitgedrückten Tasten. schematische Animation der Funktionsweise einer Schiebekoppel mit Klötzchenverbindung Fig. 11 zeigt den schematischen Aufbau einer Hakenkoppel, Fig. 8 die Klötzchenkoppel. Eine Schiebekoppel ist eine massearme, historische Koppelvorrichtung von übereinanderliegenden Manualklaviaturen im historischen Cembalo- und Orgelbau.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Schiebekoppel · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Taufbecken · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Thüringen · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Tremulant · Mehr sehen »

Turmuhr

Uhrturm mit einer Turmuhr Stadtturm Baden, Schweiz (mit Reserve-„Solaruhr“) Turmuhr (Zifferblätter)am Uhrturm des Palace of Westminster in London (fälschlich ''„Big Ben“'' genannt) Turmuhr (Uhrwerk)im Uhrturm des Palace of Westminster in London Turmuhr mit Schlagwerk, 18. Jahrhundert Eine Turmuhr ist eine große, weithin sichtbare, zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Turmuhr · Mehr sehen »

Warmluftheizung

Prinzip der Warmluftheizung Luftverteiler einer Warmluftheizung für zwei Wohnungen Ölbetriebener Warmluftofen in offenem Zustand. Im Inneren sind schwarze und gelbliche Rückstände der Ölverbrennung zu sehen. Eine Warmluftheizung ist eine Heizung, welche die Wärme ohne Zwischenträger fortführt und in einem Gebäude als Warmluft verteilt.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Warmluftheizung · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wolfgang Conrad von Thumbshirn

Wolfgang Conrad von Thumbshirn Ponitzer Renaissanceschloss gemalte Wappentafel des Thumbshirn-Wappens vor dem Schloss Ponitz Gemaltes Bildnis Wolfgang Conrad von Thumbshirns vor dem Schloss Ponitz Wolfgang Conrad von Thumbshirn, auch Wolf Konrad von Thumbshirn (* 28. April 1604 in Ponitz; † 24. November 1667 in Altenburg) war ein deutscher Jurist, Diplomat und einer der Verhandlungsführer sowie Mitunterzeichner des Westfälischen Friedens.

Neu!!: Friedenskirche (Ponitz) und Wolfgang Conrad von Thumbshirn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »