Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freytag’sches Corps

Index Freytag’sches Corps

Fußjäger des Corps (1760) Das Freytag'sche Corps war ein 1757 gegründetes militärisches kurhannoversches Frei-Corps im Siebenjährigen Krieg.

75 Beziehungen: Alsfeld, Bad Lippspringe, Bad Wünnenberg, Bajonett, Books on Demand, Bremen, Bursfelde, Cölbe, Detmold, Dorsten, Dragoner, Dransfeld, Elberfeld, Erster Schlesischer Krieg, Fürstenberg (Westfalen), Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Friedrich II. (Preußen), Friedrich von Spörcken, Gensungen, Gerhard von Scharnhorst, Grenadiere, Handorf, Hann. Münden, Hans Bleckwenn, Hemeln, Hessen, Hirschfänger, Husaren, Infanterie, Jäger (Militär), Kaskett, Kassel, Kavallerie, Kleiner Krieg, Kompanie (Militär), Korps, Kriegskasse, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurhannoversche Armee, Lüneburg, Lemgo, Liste der kur-braunschweig-lüneburgischen Regimenter, Louis-Georges-Erasme de Contades, Lutterberg, Major, Marköbel, Obensburg, Oberbefehlshaber, Oberst, Osterode am Harz, ..., Paderborn, Rittmeister, Salzderhelden, Sächsische Armee, Schlacht bei Bergen (1759), Schlacht bei Hastenbeck, Schlacht bei Krefeld, Schlacht bei Minden, Schlacht bei Roßbach, Schlacht bei Wilhelmsthal, Schulenburg (Adelsgeschlecht), Sichertshausen, Siebenjähriger Krieg, Stabsoffiziere, Trendelburg, Tross, Truppengattung, Uniform, Urff (Adelsgeschlecht), Wangenheim (Adelsgeschlecht), Westfalen, Wilhelm von Freytag, William Augustus, Duke of Cumberland, Witzenhausen, Ziegenhain (Schwalmstadt). Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Alsfeld

Der Marktplatz Alsfeld ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Alsfeld · Mehr sehen »

Bad Lippspringe

Bad Lippspringe (bis 1913 Lippspringe) ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Bad Lippspringe · Mehr sehen »

Bad Wünnenberg

Bad Wünnenberg (bis 2000 Wünnenberg) ist eine Kleinstadt, Luftkurort und Kneippkurort in Nordrhein-Westfalen, die im Süden von Ostwestfalen-Lippe (OWL) liegt und zum Kreis Paderborn gehört.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Bad Wünnenberg · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Bajonett · Mehr sehen »

Books on Demand

Die Books on Demand GmbH (kurz BoD) ist eine Self-Publishing-Plattform, die Publikationsdienstleistungen für Verlage und Selbstpublikationen anbietet.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Books on Demand · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Bremen · Mehr sehen »

Bursfelde

Bursfelde ist ein Ortsteil der Stadt Hann. Münden im Landkreis Göttingen im Süden von Niedersachsen.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Bursfelde · Mehr sehen »

Cölbe

Cölbe ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Cölbe · Mehr sehen »

Detmold

Martin-Luther-Kirche im Straßenbild Fürstliches Residenzschloss Detmold Detmold (niederdeutsch Deppelt, Deppeln, auch Deppəl) ist eine Mittelstadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Detmold · Mehr sehen »

Dorsten

Altes Rathaus und St.-Agatha-Kirche Die Stadt Dorsten liegt im äußersten Norden des Ruhrgebietes, an der Grenze zum Münsterland, im Bundesland Nordrhein-Westfalen an der Lippe.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Dorsten · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Dragoner · Mehr sehen »

Dransfeld

Dransfeld ist eine Stadt in Südniedersachsen im Landkreis Göttingen und der Sitz der Samtgemeinde Dransfeld.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Dransfeld · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Elberfeld · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Fürstenberg (Westfalen)

Wohnpark südöstlich von Fürstenberg, Bad Wünnenberg Teiche südöstlich von Fürstenberg, Bad Wünnenberg Schloss Fürstenberg Fürstenberg (Westfalen) ist ein Stadtteil von Bad Wünnenberg im nordrhein-westfälischen Kreis Paderborn.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Fürstenberg (Westfalen) · Mehr sehen »

Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Füsilierregiments (No. 39) mit dem Stern und der Schärpe des Schwarzen Adlerordens sowie mit dem Großkreuz des Johanniterordens „Übersichtskarte zur Geschichte des Feldzugs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg in dem Jahre 1762.“ Gemälde von Emil Hünten Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Januar 1721 in BraunschweigGerd Biegel: Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. In:; † 3. Juli 1792 ebendaHeinrich Winkelmann: Herzog Ferdinand und sein Hof – oder ein braunschweigischer Fürst im Ruhestand. In: Christof Römer (Hrsg.): Braunschweig-Bervern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie. S. 157.) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich von Spörcken

Friedrich von Spörcken (um 1770) August Friedrich von Spörcken (* 28. August 1698 in Harburg; † 13. Juni 1776 zu Hannover)Klaus Mlynek: SPÖRCKEN... (siehe Literatur) war ein kurfürstlich braunschweig-lüneburgischer Feldmarschall und kommandierender General im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Friedrich von Spörcken · Mehr sehen »

Gensungen

Gensungen ist der mit knapp 3000 Einwohnern größte Stadtteil von Felsberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Gensungen · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Grenadiere · Mehr sehen »

Handorf

Handorf ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Handorf · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Hemeln

Straßenzug mit Fahnenschmuck mit dem ehemaligen Ortswappen Rollfähre zwischen Veckerhagen und Hemeln, im Hintergrund Hemeln und der Bramwald Glashütte am Rande des Bramwaldes, davor die Weser Historische Häuserzeile in Bursfelde Hemeln ist ein Ortsteil der Stadt Hann. Münden im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Hemeln · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Hessen · Mehr sehen »

Hirschfänger

Hirschfänger mit Gehänge, Rufhorn und diversen Schnüren um 1675 Der Hirschfänger oder das Seitengewehr des Jägers ist eine rund 30 bis 40 cm lange Stichwaffe, die für die Jagd verwendet wird.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Hirschfänger · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Husaren · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Infanterie · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Kaskett

Kaskett war die Bezeichnung für verschiedene militärische Kopfbedeckungen.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Kaskett · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Kassel · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Kavallerie · Mehr sehen »

Kleiner Krieg

Als kleinen Krieg (auch Kleinkrieg oder auch Parteigängerkrieg, frz. petite guerre, russ. малая / маленькая война) bezeichnet man in der früheren Neuzeit sowie im 19.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Kleiner Krieg · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Korps · Mehr sehen »

Kriegskasse

Eine Kriegskasse, auch Kriegsschatz, war von der Antike bis zur Neuzeit das Budget, aus dem ein Kriegsherr den Sold für seine Soldaten auszahlte.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Kriegskasse · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurhannoversche Armee

Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Die Ursprünge der kurhannoverschen Armee werden allgemein auf das Jahr 1617 für die Fürstentümer Grubenhagen und Calenberg festgelegt.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Kurhannoversche Armee · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Lüneburg · Mehr sehen »

Lemgo

Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit ca.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Lemgo · Mehr sehen »

Liste der kur-braunschweig-lüneburgischen Regimenter

Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Grenadier à cheval (Garde zu Pferde B) in der Uniform des Siebenjährigen Krieges. Die Grenadiere waren eine Art Dragoner-Garde. Sie hatte Trommler wie bei den aus der Infanterie hervorgegangenen Dragonern üblich. aus: "Gmundener Prachtwerk" ca. 1761 Die Regimenter des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg bildeten im Ancien Régime eine relativ schlagkräftige Armee, die auch in Personalunion des Kurfürsten mit dem Königtum Großbritannien eigenständig blieb.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Liste der kur-braunschweig-lüneburgischen Regimenter · Mehr sehen »

Louis-Georges-Erasme de Contades

Marquis de Contades (1704–1793) Louis-Georges-Erasme de Contades (* 2. Oktober 1704 bei Beaufort in Anjou; † 19. Januar 1793 in Livry) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Louis-Georges-Erasme de Contades · Mehr sehen »

Lutterberg

Lutterberg ist der nördlichste Gemeindeteil von Staufenberg im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Freytag’sches Corps und Lutterberg · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Major · Mehr sehen »

Marköbel

hochkant.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Marköbel · Mehr sehen »

Obensburg

Wall der Obensburg, von Waldweg durchschnitten Die Obensburg ist eine frühmittelalterliche Wallburg, die sich auf der gleichnamigen Erhebung des Höhenzugs Schecken bei Hameln in Niedersachsen befindet.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Obensburg · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Oberst · Mehr sehen »

Osterode am Harz

Osterode am Harz ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde im Südosten des Landes Niedersachsen im Landkreis Göttingen am südwestlichen Rand des Oberharzes.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Osterode am Harz · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Paderborn · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Rittmeister · Mehr sehen »

Salzderhelden

Heldenburg Salzderhelden ist seit 1974 einer der 46 Ortsteile Einbecks und ein Flecken.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Salzderhelden · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schlacht bei Bergen (1759)

Die Schlacht bei Bergen war eine Schlacht des Siebenjährigen Krieges am 13. April 1759 bei der Ortschaft Bergen in der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Schlacht bei Bergen (1759) · Mehr sehen »

Schlacht bei Hastenbeck

Blick vom Schlachtdenkmal oberhalb von Hastenbeck auf den Schecken und einen Teilbereich des Schlachtfeldes Die Schlacht bei Hastenbeck am 26.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Schlacht bei Hastenbeck · Mehr sehen »

Schlacht bei Krefeld

Schlacht bei Krefeld'' von Emil Hünten, 1860 Als Schlacht bei Krefeld oder Schlacht an der Hückelsmay wird eine Schlacht des Siebenjährigen Krieges bezeichnet, die am 23.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Schlacht bei Krefeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Minden

Die Schlacht bei Minden vom 1.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Schlacht bei Minden · Mehr sehen »

Schlacht bei Roßbach

In der Schlacht bei Roßbach in der Nähe von Reichardtswerben im Kurfürstentum Sachsen (heute Sachsen-Anhalt) am 5. November 1757 besiegte der preußische König Friedrich der Große die französische Armee unter dem Fürsten von Soubise (1715–1787) und die mit ihr koalierende Reichsexekutionsarmee unter dem Kommando des Reichsgeneralfeldmarschalls Prinz von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Schlacht bei Roßbach · Mehr sehen »

Schlacht bei Wilhelmsthal

Übersicht über die Aktion von Herzog Ferdinand von Braunschweig im Jahre 1762 Die Schlacht bei Wilhelmsthal (auch Schlacht bei Grebenstein) fand am 24. Juni 1762 statt.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Schlacht bei Wilhelmsthal · Mehr sehen »

Schulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst markbrandenburgisches, später brandenburg-preußisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Schulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sichertshausen

Sichertshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Fronhausen im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Sichertshausen · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Stabsoffiziere

Die Stabsoffiziere bilden nach den Generälen die zweithöchste Dienstgradgruppe der Offiziere in der Bundeswehr und der Schweizer Armee.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Stabsoffiziere · Mehr sehen »

Trendelburg

Trendelburg ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Trendelburg · Mehr sehen »

Tross

Der Begriff Tross (Gepäck, aus afrz. trosse, ‘Bündel, v. lat. torsus ‘gewunden’, v. torquēre ‘drehen, winden’) bezeichnet, beginnend mit den ersten militärgeschichtlichen Überlieferungen bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jene rückwärtigen Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Nachschub sowie im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Tross · Mehr sehen »

Truppengattung

Eine Truppengattung oder Waffengattung (so auch bei der Wehrmacht, der NVA und dem österreichischen Bundesheer) ist die Gesamtheit aller militärischen Kräfte innerhalb einer Streitkraft, Teilstreitkraft oder eines militärischen Organisationsbereichs, die vergleichbare Fähigkeiten, Ausrüstung und Ausbildung sowie Aufträge haben.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Truppengattung · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Uniform · Mehr sehen »

Urff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von und zu Urff Urff ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Urff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wangenheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wangenheim Wangenheim ist ein thüringisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Wangenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Westfalen · Mehr sehen »

Wilhelm von Freytag

Heinrich Wilhelm von Freytag (* 17. März 1720 in Estorf; † 2. Januar 1798 in Hannover) war Offizier im Dienste des Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (Kurhannover).

Neu!!: Freytag’sches Corps und Wilhelm von Freytag · Mehr sehen »

William Augustus, Duke of Cumberland

Wilhelm August, Duke of Cumberland ''(Gemälde von Joshua Reynolds, 1758)'' Prinz Wilhelm August, Duke of Cumberland KG KB (* in London; † 31. Oktober 1765 ebenda) war Mitglied des britischen Königshauses und britisch-hannoverscher Heerführer.

Neu!!: Freytag’sches Corps und William Augustus, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

Witzenhausen

Witzenhausen ist eine Kleinstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Witzenhausen · Mehr sehen »

Ziegenhain (Schwalmstadt)

Die ehemalige Residenz- und Kreisstadt Ziegenhain ist seit dem 31.

Neu!!: Freytag’sches Corps und Ziegenhain (Schwalmstadt) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freytag'sches Corps.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »