Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Joseph von Stengel

Index Franz Joseph von Stengel

Familienwappen auf dem Epitaph Epitaph in Mannheim, St. Sebastian Franz Joseph Anton Stengel, ab 1740 von Stengel, (* 5. Februar 1683 in Hechingen; † 28. Dezember 1759 in Mannheim) war ein kurpfälzischer Geheimrat und Begründer des pfalz-bayerischen Adelsgeschlechtes von Stengel.

27 Beziehungen: Adelsbrief, Carl Albert Leopold von Stengel, Franz Conrad Linck, Freiherr, Geheimrat, Georg von Stengel (Kanzleidirektor), Hechingen, Heinrich Christian Michael von Stengel, Hohenzollern-Hechingen, Hubertusorden, Karl III. Philipp (Pfalz), Kurpfalz, Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften, Kurtrier, Landschreiberei (Kurpfalz), Mannheim, Neustadt an der Weinstraße, Schloss Schwetzingen, Schultheiß, St. Sebastian (Mannheim), Stengel (Adelsgeschlecht), Stephan von Stengel, Wetzlar, 1683, 1759, 28. Dezember, 5. Februar.

Adelsbrief

Königlich niederländischer Adelsbrief 1830 für den Staatsrat Pieter Jacob de Bye (1766–1836) Erhebung des Freiherrn Anton Schenk von Stauffenberg in den Reichsgrafenstand durch Kaiser Leopold II., 1785 Der Adelsbrief (Adelsdiplom) ist die Urkunde, die einem Neugeadelten zum Beweis seiner Standeserhöhung (Nobilitierung) übergeben wurde.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Adelsbrief · Mehr sehen »

Carl Albert Leopold von Stengel

Carl Albert Leopold von Stengel Freiherr Carl Albert Leopold von Stengel (* 27. Oktober 1784 auf Schloss Biederstein bei München; † 5. Dezember 1865 in München) war ein deutscher Jurist und hoher bayerischer Verwaltungsbeamter aus dem kurpfälzisch-bayerischen Adelsgeschlecht der Herren von Stengel.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Carl Albert Leopold von Stengel · Mehr sehen »

Franz Conrad Linck

Alte Brücke in Heidelberg) Eigenhändige Signatur auf dem Epitaph Stengel, Mannheim Franz Conrad Linck (* 16. Dezember 1730 in Speyer; † 13. Oktober 1793 in Mannheim) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Franz Conrad Linck · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Freiherr · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Geheimrat · Mehr sehen »

Georg von Stengel (Kanzleidirektor)

Grabdenkmal Georg von Stengel, Hauptfriedhof Mannheim Trauernde „Mannheim“, Seitenrelief auf dem Grabstein Georg von Stengels, Mannheim Johann Georg Anton Stengel, ab 1740 von Stengel, ab 1788 Freiherr von Stengel (* 21. März 1721 in Wetzlar; † 10. Mai 1798 in Mannheim) war kurpfälzischer Kanzleidirektor und Staatsrat.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Georg von Stengel (Kanzleidirektor) · Mehr sehen »

Hechingen

Burg Hohenzollern, erbaut 1850–1867 unter der Leitung Friedrich August Stülers Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Hechingen · Mehr sehen »

Heinrich Christian Michael von Stengel

Wappen der Familie "von Stengel" (Löwe mit Stab/Stengel); Detail vom Epitaph der Großeltern und des Vaters, Mannheim, St. Sebastianskirche Variierendes Wappen der Familie "von Stengel"; Detail vom Grabstein der Mutter des Generals Heinrich Christian Michael von Stengel (* 11. Mai 1744 in Neustadt an der Weinstraße; † 28. April 1796 in der Schlacht bei Mondovi, Italien) war ein von Napoleon Bonaparte geschätzter französischer General deutscher Herkunft.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Heinrich Christian Michael von Stengel · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hubertusorden

Die Collane und verschiedene Bruststerne des Ordens Szepterspitze des Großmeisters des Ordens Stern und Orden aus Bayern, frühes 19. Jahrhundert Ordensband Ordensstifter Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg auf einer Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens Der Orden des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden, auch Orden vom Horn) war ein ursprünglich jülich-bergischer, später kurpfälzischer und königlich-bayerischer Orden.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Hubertusorden · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften

Gedenkmedaille von Anton Schäffer, zur Gründung der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften, 1763 Titelblatt der ''Acta Academiae Theodoro-Palatinae'', Volumen VI Physicum, 1790 Die historische Sternwarte Mannheim Die Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften in Mannheim war die offizielle wissenschaftliche Vereinigung der Kurpfalz, die von 1763 bis 1803 bestand.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Kurtrier · Mehr sehen »

Landschreiberei (Kurpfalz)

Die Landschreibereien in der Kurpfalz entstanden ab dem 14.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Landschreiberei (Kurpfalz) · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Mannheim · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Schloss Schwetzingen

Schwetzinger Schloss (Blick vom Haupteingang) Schwetzinger Schloss (Gartenseite) Blühende Kirschbäume im alten Nutzgarten Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen in Baden-Württemberg, das vor allem den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz diente.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Schloss Schwetzingen · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Schultheiß · Mehr sehen »

St. Sebastian (Mannheim)

Altes Rathaus und St. Sebastian Mannheim im 17. Jahrhundert, oben die Friedrichsburg, unten das „neue“ Mannheim (Matthäus Merian 1645) St.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und St. Sebastian (Mannheim) · Mehr sehen »

Stengel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Stengel Die Herren von Stengel, später auch Freiherren von Stengel sind ein im 18.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Stengel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stephan von Stengel

Stephan von Stengel, Porträt von Heinrich Carl Brandt (1724–1787) Stephan von Stengel, Lithografie Stammwappen der Familie „von Stengel“ (Löwe mit Stab/Stengel); Detail vom Familien-Epitaph in der Kirche St. Sebastian (Mannheim) Das um die Wittelsbacher Rauten vermehrte Wappen der Familie Stephan Christian von Stengel, ab 1788 Freiherr von Stengel, (* 6. Oktober 1750 in Mannheim; † 3. Oktober 1822 in Bamberg) war ein pfälzisch-bayerischer Aufklärer, liberaler Finanz- und Wirtschaftsfachmann im Dienst des Kurfürsten Karl Theodor von Pfalz-Bayern, Staatsrat und Generalkommissar der Landesdirektion Bamberg, Radierer und Zeichner sowie Mäzen und Kunstsammler.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Stephan von Stengel · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und Wetzlar · Mehr sehen »

1683

Das Osmanische Reich 1683 Festung Wien vor der Belagerung, Kupferstich von Folbert van Alten-Allen.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und 1683 · Mehr sehen »

1759

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und 1759 · Mehr sehen »

28. Dezember

Der 28.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und 28. Dezember · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Franz Joseph von Stengel und 5. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »