Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelisch-Sozialer Kongress

Index Evangelisch-Sozialer Kongress

Der Evangelisch-Soziale Kongress (ESK) ist eine am 28. Mai 1890 von Theologen, Volkswirtschaftlern, Politikern, Juristen und anderen gegründete Vereinigung, die auf ihren jährlich stattfindenden Tagungen soziale Probleme vom Standpunkt der protestantischen Ethik aus erörtert.

41 Beziehungen: Adolf Stoecker, Adolf von Harnack, Adolph Wagner (Ökonom), Antisemitismus, Christliche Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe, Ethik, Evangelische Volkspartei, Frankfurt am Main, Friedrich Naumann, Georg Ernst Hinzpeter, Hermann Kropatscheck, Johannes Herz, Jurist, Kaiser, Kirchenkampf, Klaus Erich Pollmann, Martin von Nathusius, Max Weber, Moritz Nobbe, Otto Baumgarten, Otto von Bismarck, Paul Göhre, Paul Rohrbach, Politiker, Protestantismus, Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, Schweizerischer Verband evangelischer Arbeitnehmer, Sebastian Kranich, Sozial, Sozialdemokratie, Sozialismus, Sozialistengesetz, Theologe, Theologische Realenzyklopädie, Volkswirtschaft, Walter Simons, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wolfgang Ayaß, Zeit des Nationalsozialismus, 1890, 28. Mai.

Adolf Stoecker

Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt, Provinz Sachsen, Preußen; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Grafschaft Tirol, Österreich-Ungarn) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Adolf Stoecker · Mehr sehen »

Adolf von Harnack

Adolf von Harnack Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), war ein deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Dogmengeschichte.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Adolf von Harnack · Mehr sehen »

Adolph Wagner (Ökonom)

Adolph Wagner, 1899 Anzeige für einen Vortrag (1906) Adolph Wagner (* 25. März 1835 in Erlangen; † 8. November 1917 in Berlin) war ein deutscher Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Adolph Wagner (Ökonom) · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Antisemitismus · Mehr sehen »

Christliche Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe

Die Christliche Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe (CMV) war bis 1990 unter dem Namen Christlicher Metallarbeiterverband der Schweiz, Fédération chrétienne des ouvriers sur métaux de la Suisse (FCOM), Federazione cristiana degli operai metallurgici della Svizzera (FCOM) bekannt und gehörte zu den grösseren Gewerkschaften des Christlichnationalen Gewerkschaftsbundes der Schweiz (CNG).

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Christliche Gewerkschaft für Industrie, Handel und Gewerbe · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Ethik · Mehr sehen »

Evangelische Volkspartei

Die Evangelische Volkspartei der Schweiz ist eine christliche Schweizer Partei und zählt sich selbst zur politischen Mitte.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Evangelische Volkspartei · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friedrich Naumann

Friedrich Naumann, ca. 1911 Joseph Friedrich Naumann (* 25. März 1860 in Störmthal, heute Teil von Großpösna bei Leipzig; † 24. August 1919 in Travemünde) war evangelischer Theologe, liberaler Politiker zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs, Mitbegründer des Deutschen Werkbunds und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP).

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Friedrich Naumann · Mehr sehen »

Georg Ernst Hinzpeter

Georg Ernst Hinzpeter, ca. 1907 Johannisfriedhof Georg Ernst Hinzpeter (* 9. Oktober 1827 in Horst/Emscher; † 28. Dezember 1907 in Bielefeld) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Georg Ernst Hinzpeter · Mehr sehen »

Hermann Kropatscheck

Hermann Kropatscheck Hermann Wilhelm Kropatscheck (* 11. Februar 1847 in Nahausen bei Königsberg in der Neumark; † 29. Juni 1906 in Berlin) war ein deutscher konservativer Publizist und Politiker.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Hermann Kropatscheck · Mehr sehen »

Johannes Herz

Johannes Herz (1952) Johannes Heinrich Herz (* 13. Juni 1877 in Oberleutersdorf; † 6. November 1960 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Johannes Herz · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Jurist · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Kaiser · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Klaus Erich Pollmann

Klaus Erich Pollmann (* 12. September 1940 in Duisburg) ist ein deutscher Neuzeithistoriker, emeritierter Professor und ehemaliger Rektor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Klaus Erich Pollmann · Mehr sehen »

Martin von Nathusius

Martin Friedrich von Nathusius, etwa 1880 Martin Friedrich von Nathusius (* 24. September 1843 in Althaldensleben; † 9. März 1906 in Greifswald) war ein deutscher Hochschullehrer und konservativer Reformtheologe evangelisch-lutherischen Bekenntnisses.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Martin von Nathusius · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Max Weber · Mehr sehen »

Moritz Nobbe

Moritz August Nobbe (* 22. September 1834 in Magdeburg; † 6. Dezember 1910 in Niedertopfstedt) war Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Moritz Nobbe · Mehr sehen »

Otto Baumgarten

Otto Baumgarten, um 1913 Otto Baumgarten (* 29. Januar 1858 in München; † 21. März 1934 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor der Theologie.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Otto Baumgarten · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Paul Göhre

Paul Göhre Paul Göhre (* 18. April 1864 in Wurzen; † 6. Juni 1928 in Buchholz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Politiker, der als einer der ersten von der evangelischen Kirche sozialpolitische Mitverantwortung einforderte, den kirchlichen Dienst quittieren musste und Sozialdemokrat wurde.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Paul Göhre · Mehr sehen »

Paul Rohrbach

Karl Albert Paul Rohrbach (* 29. Juni 1869 auf dem Gut Irgen (später: Jēras muiža zu Raņķi) bei Goldingen in Kurland, damals Russisches Kaiserreich, heute Lettland; † 19. Juli 1956 in Langenburg in Württemberg) war evangelischer Theologe, politischer Publizist, Kolonialbeamter und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Paul Rohrbach · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Politiker · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Protestantismus · Mehr sehen »

Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914

Band 1 der II. Abteilung Die Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914 ist ein 1949 begonnenes, mittlerweile abgeschlossenes geschichtswissenschaftliches Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914 · Mehr sehen »

Schweizerischer Verband evangelischer Arbeitnehmer

Der Schweizerische Verband evangelischer Arbeitnehmer (SVEA) wurde 1920 gegründet.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Schweizerischer Verband evangelischer Arbeitnehmer · Mehr sehen »

Sebastian Kranich

Sebastian Kranich (* 2. Juni 1969 in Dresden) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Sebastian Kranich · Mehr sehen »

Sozial

Das Adjektiv sozial (von und) wird oft als Synonym zu „gesellschaftlich“ verwendet und im erweiterten Sinn zu „gemeinnützig, hilfsbereit, barmherzig“.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Sozial · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Sozialistengesetz · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Theologe · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Volkswirtschaft

Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller einem Wirtschaftsraum (im engeren Sinne ein Staat, Nationalstaat oder Staatenverbund) zugeordneten Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung) bezeichnet.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Volkswirtschaft · Mehr sehen »

Walter Simons

Walter Simons, September 1931 Walter Simons (* 24. September 1861 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 14. Juli 1937 in Nowawes bei Potsdam) war ein deutscher Jurist und parteiloser Politiker.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Walter Simons · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wolfgang Ayaß

Wolfgang Ayaß (2012) Wolfgang Ayaß (* 24. Juni 1954 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher Historiker, Sozialpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Wolfgang Ayaß · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und 1890 · Mehr sehen »

28. Mai

Der 28.

Neu!!: Evangelisch-Sozialer Kongress und 28. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Evangelisch-sozialer Kongress.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »