Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kirchenkampf

Index Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

404 Beziehungen: Adel, Adolf Hitler, Adolf Stoecker, Aktion T4, Albert Birkle, Alfred Delp, Alfred Rosenberg, Amnestie, Anschluss Österreichs, Antijudaismus, Antiklerikalismus, Antikommunismus, Antimodernismus (Katholizismus), Apostel, Arier, Arierparagraph, Artur Dinter, Attentat vom 20. Juli 1944, Aufklärung, Augsburg, August Jäger (Jurist), August Marahrens, Émile Combes, Ökumenische Bewegung, Ökumenischer Rat der Kirchen, Überfall auf Polen, Bad Oeynhausen, Barmen, Barmer Theologische Erklärung, Bayern, Büro Grüber, Bekennende Kirche, Bekennende Kirche (Schriftenreihe), Bekenntnissynode, Benito Mussolini, Berlin-Dahlem, Berlin-Steglitz, Berliner Dom, Berliner Sportpalast, Berneuchener Bewegung, Bernhard Lichtenberg, Bestattung, Bibel, Bischofskonferenz, Bloc des gauches, Bolschewismus, Breklumer Hefte, Breslau, Bruderrat, Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands, ..., Christen und Kirchen in der DDR, Christentum, Christian Gerlach (Historiker), Christlich-soziale Partei (Deutsches Kaiserreich), Christlicher Verein Junger Menschen, Christoph Blumhardt, Christoph Strohm, Clemens August Graf von Galen, Daniel Goldhagen, Darmstädter Wort, Das christliche Deutschland 1933–1945, Demokratie, Detlev von Arnim-Kröchlendorff, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Christen, Deutsche Evangelische Kirche, Deutsche Glaubensbewegung, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Evangelischer Kirchenbund, Deutsches Historisches Museum, Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt, Deutschnationale Volkspartei, Dewey-Dezimalklassifikation, Diakonie, Dialektische Theologie, Diözese, Dietrich Bonhoeffer, Dietrich Goldschmidt, Diplomatie, Dreyfus-Affäre, Dritte Französische Republik, Drittes Reich, Edinburgh, Edmund Schlink, Einheitspartei, Eisenach, Ekklesiologie, Elberfeld, Emanuel Hirsch, Entartete Kunst, Entnazifizierung, Enzyklika, Erich Klausener, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Ernst Wolf (Theologe), Erster Weltkrieg, Erwin Gatz, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins, Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche Essen-Werden, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main, Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel, Evangelische Landeskirche in Nassau, Evangelische Landeskirche in Waldeck, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen), Evangelium (Glaube), Evangelium und Kirche, Fahneneid, Führerprinzip, Fürbittengebet, Fortschritt, Französische Revolution, Freikirche, Friedrich Ebert, Friedrich Schleiermacher, Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere, Friedrich Werner (Jurist), Günther Dehn, Geheime Staatspolizei, Georg Fritze, Georg Wünsch, George Kennedy Allen Bell, Gerhard Besier, Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog), Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte Deutschlands, Gesellschaft (Soziologie), Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich), Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Gewerkschaft, Glaube (Religion), Glaubensbekenntnis, Gleichschaltung, Grazer Stadtpfarrkirche, Halle (Saale), Hanns Kerrl, Hans Barion, Hans Ehrenberg (Theologe), Hans Meiser (Bischof), Hans Oster, Hans von Dohnanyi, Hans-Jürgen Benedict, Hans-Joachim Kraus, Hans-Joachim Lang (Germanist), Häresie, Heiliger Kastulus, Heiliger Stuhl, Heinrich Grüber, Heinrich Himmler, Helmut Gollwitzer, Hermann Albert Hesse, Hermann Göring, Hermann Kapler, Hermann Muhs, Herrenvolk und Herrenrasse, Historisches Kolleg, Hitlerjugend, Hochschule Hannover, Hochverrat, Hochzeit, Holocaust, Idealismus, Ideologie, Inflation, Institut zum Studium der Judenfrage, Institut zur Erforschung der Judenfrage, Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben, Intakte Kirchen, Israeliten, Jüdische Emanzipation, Joachim Beckmann, Joachim Hossenfelder, Josef Hromádka (Theologe, 1889), Joseph Goebbels, Judenboykott, Judenchristen, Judenfrage, Judenstern, Judentum, Julius von Jan, Junge Kirche, Jungreformatorische Bewegung, Kabinett Combes, Kaiser, Karl Barth, Karl Eschweiler, Karl Fezer, Karl Immanuel Immer, Karl Koch (Theologe), Karl Ludwig Kohlwage, Karl Otmar von Aretin, Karls-Universität, Katholikentag, Katholische Aktion, Katholizismus, Kirchengeschichte, Kirchenrecht, Kirchensteuer (Deutschland), Kirchliche Hochschule, Kirchliches Notrecht von Dahlem, Klaus Scholder, Kloster Weißenau, Kolpingjugend, Konfession, Konfirmation, Konrad Löw, Kontrollratsgesetz Nr. 62, Konzentrationslager, Kreisauer Kreis, Kreuzkampf, Kreuzzug, Krieg, Kriegsdienstverweigerung, Kulturkampf, Kulturprotestantismus, Kurt Dietrich Schmidt, Kurt Meier (Kirchenhistoriker), KZ Buchenwald, KZ Sachsenhausen, Landesherrliches Kirchenregiment, Landeskirche, Landshut, Lebensraum im Osten, Legitimität, Leonore Siegele-Wenschkewitz, Liberale Theologie, Liberalismus, Linz, Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich, Lobetal, Lucius Sergius Catilina, Ludwig Müller (Theologe), Ludwig Steil, Lutherische Orthodoxie, Lutherrenaissance, Lutherstadt Wittenberg, Machtergreifung, Manfred Kock, Mark Brandenburg, Martin Bormann, Martin Luther, Martin Niemöller, Martin Stöhr, Martinskirche (Landshut), Marxismus, Maximilian Kolbe, Märkische Oderzeitung, Märtyrer, Mein Kampf, Memorandum, Menschenrechte, Messias, Michael von Faulhaber, Missio canonica, Mit brennender Sorge, Monarchie, Mythos, Nachfolge Jesu, Nation, Nationale Revolution, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Rassenhygiene, Nächstenliebe, Nürnberger Gesetze, Nürnberger Prozesse, Neopaganismus, Neuwerk-Bewegung, Novemberpogrome 1938, Novemberrevolution, NS-Staat, Oberkirchenrat, Oberurseler Hefte Ergänzungsbände, Obrigkeit, Obrigkeitsstaat, Olaf Blaschke, Ordensgemeinschaft, Ordination, Otto Dibelius, Otto von Bismarck, Oxford, Patriotismus, Paul de Lagarde, Paul Gerhard Braune, Paul Schneider (Pfarrer), Paulus von Tarsus, Pazifismus, Peter Godzik, Peter Maser, Pfarrerblock, Pfarrernotbund, Philipps-Universität Marburg, Pietismus, Pius XI., Pius XII., Polen, Pontifikat, Posen, Positives Christentum, Preußen, Protestantismus, Prozession, Quäkertum, Rassismus, Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, Rationalismus, Raul Hilberg, Röhm-Putsch, Römisch-katholische Kirche in Frankreich, Römische Kurie, Reformation, Reichsbruderrat, Reichsfeinde, Reichskonkordat, Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten, Reichsparteitag, Reichstagsbrand, Reichstagswahl März 1933, Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, Reinhard Möller (Verwaltungsjurist, 1855), Reinhold Krause, Religiöser Sozialismus, Religionsunterricht, Religiosität, Rheinland, Romantik, Rupert Mayer, Schisma, Schutzstaffel, Sola fide, Sola gratia, Sola scriptura, Solus Christus, Sonntag, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Soziale Frage, Sozialismus, St. Nikolai (Potsdam), Staatskirche, Stalinismus, Sturmabteilung, Stuttgarter Schuldbekenntnis, Synode (evangelische Kirchen), Tag von Potsdam, Taufe, Tötungsanstalt Hartheim, Thüringen, Theodor Heckel, Theodor Roller, Theologie, Theologische Existenz heute, Theophil Wurm, Tyrannenmord, Ulm, Vandenhoeck & Ruprecht, Vaterland, Völkischer Beobachter, Verein, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verkündigung, Verlag Kreuz, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Versuchung Jesu, Volkskirche, Volkstum, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Walter Conrad (Politiker, 1892), Wannseekonferenz, Wartheland, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Wehrdienst, Weil der Stadt, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Weltanschauung, Weltjudentum, Weltwirtschaftskrise, WerkstattGeschichte, Werner Koch (Pfarrer), Werner Sylten, Widerstand (Politik), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Widerstandsrecht, Wilhelm Zoellner, Wort Gottes, Wuppertal, Zdroje (Stettin), Zeit des Nationalsozialismus, Zeitzeuge, Zerstörte Kirchen, Zeugen Jehovas, Zwangssterilisation, Zwei-Reiche-Lehre, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (354 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Kirchenkampf und Adel · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Kirchenkampf und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Stoecker

Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt, Provinz Sachsen, Preußen; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Grafschaft Tirol, Österreich-Ungarn) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker.

Neu!!: Kirchenkampf und Adolf Stoecker · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Kirchenkampf und Aktion T4 · Mehr sehen »

Albert Birkle

Albert Birkle (* 21. April 1900 in Berlin-Charlottenburg; † 29. Januar 1986 in Salzburg) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Kirchenkampf und Albert Birkle · Mehr sehen »

Alfred Delp

Alfred Delp um 1940 Alfred Friedrich Delp SJ (* 15. September 1907 in Mannheim; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Alfred Delp · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Kirchenkampf und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Kirchenkampf und Amnestie · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Kirchenkampf und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Kirchenkampf und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antiklerikalismus

Antiklerikalismus bezeichnet innerhalb von Religionsgemeinschaften eine Position antielitärer Motivation, die sich gegen den Klerus richtet.

Neu!!: Kirchenkampf und Antiklerikalismus · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Neu!!: Kirchenkampf und Antikommunismus · Mehr sehen »

Antimodernismus (Katholizismus)

Antimodernismus bezeichnet eine Strömung innerhalb der katholischen Kirche in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Kirchenkampf und Antimodernismus (Katholizismus) · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Kirchenkampf und Apostel · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Neu!!: Kirchenkampf und Arier · Mehr sehen »

Arierparagraph

Als Arierparagraph bezeichnet man bestimmte diskriminierende Vorschriften in Gesetzen, Verordnungen und Satzungen staatlicher und nichtstaatlicher Körperschaften (z. B. in Gesetzen zur Beamtenschaft des Staates oder auch einfach eine diskriminierende Vorschrift zur Mitgliedschaft im Regelwerk nichtstaatlicher Zusammenschlüsse), wodurch nur „Arier“ als Mitglieder zugelassen wurden, so etwa mit § 3 des NS-Berufsbeamtengesetzes von 1933.

Neu!!: Kirchenkampf und Arierparagraph · Mehr sehen »

Artur Dinter

Artur Dinter Artur Dinter (* 27. Juni 1876 in Mülhausen; † 21. Mai 1948 in Offenburg) war ein deutscher antisemitischer Schriftsteller, Gründer der Deutschen Volkskirche und völkischer Politiker.

Neu!!: Kirchenkampf und Artur Dinter · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Kirchenkampf und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Kirchenkampf und Aufklärung · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Kirchenkampf und Augsburg · Mehr sehen »

August Jäger (Jurist)

August Jäger (1909) August Friedrich Christian Jäger (* 21. August 1887 in Diez; † 17. Juni 1949 in Posen) war ein deutscher Richter und Nationalsozialist.

Neu!!: Kirchenkampf und August Jäger (Jurist) · Mehr sehen »

August Marahrens

August Friedrich Karl Marahrens (* 11. Oktober 1875 in Hannover; † 3. Mai 1950 in Loccum, Niedersachsen) war Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Neu!!: Kirchenkampf und August Marahrens · Mehr sehen »

Émile Combes

Émile Combes Émile Justin Louis Combes GCVO (* 6. September 1835 in Roquecourbe, Département Tarn; † 25. Mai 1921 in Pons (Charente-Maritime)) war ein französischer Politiker und von 1902 bis 1905 Premierminister.

Neu!!: Kirchenkampf und Émile Combes · Mehr sehen »

Ökumenische Bewegung

Tauferinnerungsgottesdienst im Rahmen der Feiern zur Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms, 16. August 2014https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/wasser-aus-rom-fuer-taufbecken-im-dom-5063/ ''Wasser aus Rom für Taufbecken im Dom: Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst mit Bischof Trelle am 16. August'' bistum-hildesheim.de, 11. August 2014. ''Te Deum Ecuménico'' in der Metropolitankathedrale von Santiago de Chile (2009). Das ''Te Deum'' in Santiago findet seit 1971 als ökumenischer Gottesdienst statt.https://www.iglesiadesantiago.cl/noticias/especiales/te-deum/el-te-deum-en-la-catedral-de-santiago ''El Te Deum en la Catedral de Santiago'' iglesiadesantiago.cl, 9. September 2019. Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griechisch oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.

Neu!!: Kirchenkampf und Ökumenische Bewegung · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Kirchenkampf und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Kirchenkampf und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bad Oeynhausen

Badehaus I von 1857 mit Denkmal Karl von Oeynhausens Bad Oeynhausen ist eine Stadt im Kreis Minden-Lübbecke im Nordosten von Nordrhein-Westfalen (Ostwestfalen-Lippe).

Neu!!: Kirchenkampf und Bad Oeynhausen · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Neu!!: Kirchenkampf und Barmen · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Kirchenkampf und Bayern · Mehr sehen »

Büro Grüber

Hortensienstraße 18, Berlin-Lichterfelde Das Büro Grüber war eine im September 1938 vom Berliner Pastor und späteren Propst Heinrich Grüber gegründete Organisation der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Kirchenkampf und Büro Grüber · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bekennende Kirche (Schriftenreihe)

Bekennende Kirche war eine Schriftenreihe, die von 1933 bis 1937 im Christian Kaiser Verlag in München erschien.

Neu!!: Kirchenkampf und Bekennende Kirche (Schriftenreihe) · Mehr sehen »

Bekenntnissynode

Treffen 1934 Mit dem Begriff Bekenntnissynode werden evangelische Synodalversammlungen bezeichnet, die auf Kreis-, Provinzial-, Landes- oder Reichsebene seitens der Bekennenden Kirche während der nationalsozialistischen Zeit ab 1934 einberufen wurden.

Neu!!: Kirchenkampf und Bekenntnissynode · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Kirchenkampf und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Kirchenkampf und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Kirchenkampf und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Kirchenkampf und Berliner Dom · Mehr sehen »

Berliner Sportpalast

Der Berliner Sportpalast war eine Mehrzweck-Veranstaltungshalle für mehr als 10.000 Besucher in der Potsdamer Straße 172 (neue Hausnummernzählung seit 1936) im Berliner Ortsteil Schöneberg.

Neu!!: Kirchenkampf und Berliner Sportpalast · Mehr sehen »

Berneuchener Bewegung

Die Berneuchener Bewegung ist eine kirchliche evangelische Bewegung, die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Kirchenkampf und Berneuchener Bewegung · Mehr sehen »

Bernhard Lichtenberg

mini Unterschrift Bernhard Lichtenberg (* 3. Dezember 1875 in Ohlau in Niederschlesien; † 5. November 1943 in Hof) war ein deutscher Priester und Berliner Dompropst, der während der nationalsozialistischen Diktatur öffentlich für die Verfolgten eintrat.

Neu!!: Kirchenkampf und Bernhard Lichtenberg · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Kirchenkampf und Bestattung · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Kirchenkampf und Bibel · Mehr sehen »

Bischofskonferenz

Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen.

Neu!!: Kirchenkampf und Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Bloc des gauches

Kabinett Pierre Waldeck-Rousseau Der Bloc des gauches (Linksblock), auch Republikanischer Block genannt, war eine Koalition linker politischer Kräfte, die 1899 im Hinblick auf die französischen Parlamentswahlen von 1902 gegründet wurde, nachdem sich die Parteien der Linken und der Rechten nach der Dreyfus-Affäre neu formiert hatten.

Neu!!: Kirchenkampf und Bloc des gauches · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Kirchenkampf und Bolschewismus · Mehr sehen »

Breklumer Hefte

Die Breklumer Hefte waren eine Schriftenreihe der Volksmissionsarbeit der Bekenntnisgemeinschaft der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins, die in den Jahren 1935 bis 1941 im Selbstverlag der Bekennenden Kirche Schleswig-Holsteins in Breklum erschien und 20 Hefte und ein Sonderheft umfasste.

Neu!!: Kirchenkampf und Breklumer Hefte · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Kirchenkampf und Breslau · Mehr sehen »

Bruderrat

Niemöller'', Vorder- und Rückseite) Ein Bruderrat war ein weitgehend informelles Gremium zur kollegialen Leitung von evangelischen Kirchengemeinden oder Teilen von ihnen in der Bekennenden Kirche während des Kirchenkampfes in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Kirchenkampf und Bruderrat · Mehr sehen »

Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands

Der Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands e.V. (BRSD, anfangs: Bund religiöser Sozialisten Deutschlands) ist eine ökumenische Organisation, die für eine sozialistische Gesellschaftsordnung eintritt.

Neu!!: Kirchenkampf und Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands · Mehr sehen »

Christen und Kirchen in der DDR

DDR-CDU) und Werner Krusche (BEK) die Gründung des ''Martin-Luther-Komitees''. Jugendweihe in Berlin 1968. Die SED etablierte das Übergangsritual anstelle der Konfirmation oder der Firmung, was zu dauerhaften Konflikten mit den Kirchen führte. Das Verhältnis von Christen und Kirchen in der DDR mit der sozialistischen Staatsführung war nahezu über die gesamte DDR-Zeit schwierig und mit gezielter staatlicher Unterdrückung verbunden.

Neu!!: Kirchenkampf und Christen und Kirchen in der DDR · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Kirchenkampf und Christentum · Mehr sehen »

Christian Gerlach (Historiker)

Christian Gerlach (* 1963) ist ein deutscher Historiker und Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Bern.

Neu!!: Kirchenkampf und Christian Gerlach (Historiker) · Mehr sehen »

Christlich-soziale Partei (Deutsches Kaiserreich)

Die Christlich-soziale Partei (CSP) war eine am 5.

Neu!!: Kirchenkampf und Christlich-soziale Partei (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Christlicher Verein Junger Menschen

Logo des CVJM YMCA-Logos aus den USA Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) ist mit insgesamt über 64 Millionen erreichten Menschen die weltweit größte Jugendorganisation.

Neu!!: Kirchenkampf und Christlicher Verein Junger Menschen · Mehr sehen »

Christoph Blumhardt

Christoph Blumhardt Christoph Friedrich Blumhardt (* 1. Juni 1842 in Möttlingen bei Calw; † 2. August 1919 in Jebenhausen bei Göppingen) war ein württembergischer evangelischer Theologe, Pfarrer und Kirchenlieddichter, später auch Landtagsabgeordneter für die SPD.

Neu!!: Kirchenkampf und Christoph Blumhardt · Mehr sehen »

Christoph Strohm

Christoph Strohm (2021) Christoph Strohm (* 14. September 1958 in Memmingen) ist ein deutscher Theologe, Reformations- und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kirchenkampf und Christoph Strohm · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: Kirchenkampf und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

Daniel Goldhagen

Daniel Goldhagen, 2011 Daniel Jonah Goldhagen (* 30. Juni 1959 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Kirchenkampf und Daniel Goldhagen · Mehr sehen »

Darmstädter Wort

Das Darmstädter Wort zum politischen Weg unseres Volkes war ein Bekenntnis evangelischer Christen zur historischen Mitverantwortung der Deutschen Evangelischen Kirche für die Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Darmstädter Wort · Mehr sehen »

Das christliche Deutschland 1933–1945

Das christliche Deutschland 1933–1945 war eine Schriftenreihe mit ausgewählten Dokumenten aus der Zeit des Kirchenkampfes, die in den Jahren 1945 bis 1950, herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft katholischer und evangelischer Christen, in den Verlagen Herder (Stuttgart) und Furche (Tübingen) erschien.

Neu!!: Kirchenkampf und Das christliche Deutschland 1933–1945 · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Demokratie · Mehr sehen »

Detlev von Arnim-Kröchlendorff

Detlev von Arnim-Kröchlendorff Hans Detlev Abraham Otto von Arnim (-Kröchlendorff) (* 15. September 1878 in Berlin; † 1. Februar 1947 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer, Politiker und evangelischer Kirchenführer.

Neu!!: Kirchenkampf und Detlev von Arnim-Kröchlendorff · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Kirchenkampf und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Kirchenkampf und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Kirchenkampf und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirche

Die Deutsche Evangelische Kirche (DEK) war von 1933 bis 1945 eine Vereinigung der zunächst 30 deutschen evangelischen Landeskirchen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Deutsche Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Deutsche Glaubensbewegung

Die Deutsche Glaubensbewegung war in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 eine religiöse, von völkischem Gedankengut geprägte Bewegung, welche das Christentum ablehnte und durch einen „arisch-nordischen“ Glauben ersetzen wollte.

Neu!!: Kirchenkampf und Deutsche Glaubensbewegung · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Kirchenkampf und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Evangelischer Kirchenbund

Der Deutsche Evangelische Kirchenbund war ein am 25.

Neu!!: Kirchenkampf und Deutscher Evangelischer Kirchenbund · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Kirchenkampf und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt

Das Deutsche Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt wird monatlich vom Verband evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer herausgegeben.

Neu!!: Kirchenkampf und Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Kirchenkampf und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Dewey-Dezimalklassifikation

Historisches Beispiel: Notation „523 Beschreibende Astronomie“ mit aufsteigender Hierarchie „52 Astronomie“ und „5 Naturwissenschaften“ (Abb. in: Karl Wilhelm Bührer und Adolf Saager, Die Welt-Registratur. Das Melvil-Deweysche Dezimal-System, München 1912) Die Dewey-Dezimalklassifikation (engl. Dewey Decimal Classification, kurz DDC) ist die international am weitesten verbreitete Klassifikation für die Sacherschließung von Bibliotheksbeständen.

Neu!!: Kirchenkampf und Dewey-Dezimalklassifikation · Mehr sehen »

Diakonie

Unter Diakonie (‚Dienst‘, vgl. auch diákonos ‚Diener‘) versteht man alle Aspekte des Dienstes am Menschen im kirchlichen Rahmen.

Neu!!: Kirchenkampf und Diakonie · Mehr sehen »

Dialektische Theologie

Als Dialektische Theologie wird eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus bezeichnet, die nach dem Ersten Weltkrieg aufkam und ihre Blütezeit bis etwa 1933 hatte.

Neu!!: Kirchenkampf und Dialektische Theologie · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Kirchenkampf und Diözese · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Kirchenkampf und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dietrich Goldschmidt

Hans Dietrich Goldschmidt (* 4. November 1914 in Freiburg im Breisgau; † 20. Mai 1998 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Bildungsforscher.

Neu!!: Kirchenkampf und Dietrich Goldschmidt · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Kirchenkampf und Diplomatie · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Kirchenkampf und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Kirchenkampf und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Kirchenkampf und Drittes Reich · Mehr sehen »

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Neu!!: Kirchenkampf und Edinburgh · Mehr sehen »

Edmund Schlink

Edmund Schlink (* 6. März 1903 in Darmstadt; † 20. Mai 1984 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Edmund Schlink · Mehr sehen »

Einheitspartei

Als Einheitspartei oder Staatspartei wird die einzige oder zumindest die einzige programmatisch maßgebliche Partei eines Landes bezeichnet, die alle konformen politischen Strömungen eines Landes in sich vereint.

Neu!!: Kirchenkampf und Einheitspartei · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Kirchenkampf und Eisenach · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Kirchenkampf und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: Kirchenkampf und Elberfeld · Mehr sehen »

Emanuel Hirsch

Emanuel Hirsch (* 14. Juni 1888 in Bentwisch bei Wittenberge; † 17. Juli 1972 in Göttingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Deutscher Christ und aktiver Befürworter der Ideologie und Politik der NSDAP, deren Mitglied er ab 1937 war.

Neu!!: Kirchenkampf und Emanuel Hirsch · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Kirchenkampf und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Kirchenkampf und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Kirchenkampf und Enzyklika · Mehr sehen »

Erich Klausener

Erich Klausener (1928) Erich Josef Gustav Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein führender Vertreter des politischen Katholizismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Kirchenkampf und Erich Klausener · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.

Neu!!: Kirchenkampf und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Mehr sehen »

Ernst Wolf (Theologe)

Ernst Wolf (* 2. August 1902 in Prag; † 11. September 1971 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher evangelischer Theologe (Professor u. a. für Kirchengeschichte und systematische Theologie).

Neu!!: Kirchenkampf und Ernst Wolf (Theologe) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kirchenkampf und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Gatz

Grabstätte auf dem Campo Santo Teutonico in Rom Erwin Gatz (* 4. Mai 1933 in Aachen; † 8. Mai 2011 in Maastricht) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kirchenkampf und Erwin Gatz · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins war eine 1867 gegründete Landeskirche im Königreich Preußen bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland

Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland war seit 1949 die Bezeichnung der 1882 als Evangelisch-reformirte Kirche der Provinz Hannover gegründeten reformierten Landeskirche mit Sitz in Aurich, seit den 1950er Jahren in Leer (Ostfriesland).

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Essen-Werden

Evangelische Kirche Werden Die Kirche in der Heckstraße Bemalung am Haupteingang Die Evangelische Kirche Essen-Werden ist eine Kirche im Essener Stadtteil Werden.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelische Kirche Essen-Werden · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main

Die Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main (bis 1922 Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Frankfurt am Main) war eine Landeskirche des Deutschen Reichs.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel

Die Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel war eine evangelische Kirche, die als Territorialkirche im Deutschen Reich in der Reformationszeit entstand und unter diesem Namen als Landeskirche bis 1934 existierte.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Nassau

Die Evangelische Landeskirche in Nassau war eine Landeskirche des Deutschen Reichs.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelische Landeskirche in Nassau · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Waldeck

Die Evangelische Landeskirche in Waldeck (bis 1922 Evangelische Kirche in Waldeck-Pyrmont) war eine Kirche, die als Territorialkirche im Deutschen Reich in der Reformationszeit entstand und als Landeskirche bis 1934 existierte.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelische Landeskirche in Waldeck · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen)

Evangelischer Oberkirchenrat – Berlin Der Evangelische Oberkirchenrat (abgekürzt meist EOK, gelegentlich auch EO) war die oberste Verwaltungsbehörde der evangelischen Landeskirche in den vor 1866 zu Preußen gehörenden Provinzen und ihrer Nachfolgekirche, der Kirche der Altpreußischen Union.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen) · Mehr sehen »

Evangelium (Glaube)

Jesus verkündet das Evangelium (Buchmalerei, um 1010) Als Evangelium (auch Frohe Botschaft, Gute Nachricht, Frohbotschaft oder Heilsbotschaft) bezeichnet das Christentum die Botschaft, die Gott durch Jesus Christus an die Menschen richtet und deren Verkündigung Aufgabe der Christen sei.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelium (Glaube) · Mehr sehen »

Evangelium und Kirche

Evangelium und Kirche (EuK) ist eine evangelische, kirchenpolitische Vereinigung in Württemberg, die sich auf vielen Ebenen (Kirchengemeinde, Bezirk, Synode) einbringt.

Neu!!: Kirchenkampf und Evangelium und Kirche · Mehr sehen »

Fahneneid

Die feierliche Vereidigung der Reichswehr auf das neue Staatsoberhaupt Adolf Hitler auf dem Kasernenhof der Wachtruppe in Berlin 1934 DDR 1980 Pionier-Bataillone 210 und 220L in der Funkkaserne München, Juni 1983 Ein Fahneneid ist eine feierliche Treuebekundung von Soldaten.

Neu!!: Kirchenkampf und Fahneneid · Mehr sehen »

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Führerprinzip · Mehr sehen »

Fürbittengebet

Eine Fürbitte ist ein Gebet, in dem ein Beter Gott für jemand anderen bittet.

Neu!!: Kirchenkampf und Fürbittengebet · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Kirchenkampf und Fortschritt · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Kirchenkampf und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Kirchenkampf und Freikirche · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Kirchenkampf und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Kirchenkampf und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere

Friedrich von Bodelschwingh Friedrich (Fritz) von Bodelschwingh (* 14. August 1877 in Gadderbaum, heute Bielefeld; † 4. Januar 1946 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere · Mehr sehen »

Friedrich Werner (Jurist)

Friedrich Werner (* 3. September 1897 in Oliva bei Danzig; † 30. November 1955 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und evangelischer Oberkirchenrat.

Neu!!: Kirchenkampf und Friedrich Werner (Jurist) · Mehr sehen »

Günther Dehn

Luise und Günter Dehn bei ihrer Silberhochzeit (1941) Günther Carl Dehn (* 18. April 1882 in Schwerin; † 17. März 1970 in Bonn) war ein evangelischer Pastor und praktischer Theologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Günther Dehn · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Kirchenkampf und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Georg Fritze

Friedrich Bernhard Georg Fritze (* 1. August 1874 in Magdeburg; † 3. Januar 1939 in Köln) war ein evangelischer Pfarrer und Theologe, religiöser Sozialist und Antifaschist.

Neu!!: Kirchenkampf und Georg Fritze · Mehr sehen »

Georg Wünsch

Georg Wünsch (* 29. April 1887 in Lechhausen; † 22. November 1964 in Kassel) war evangelischer Theologe und Kirchenpolitiker.

Neu!!: Kirchenkampf und Georg Wünsch · Mehr sehen »

George Kennedy Allen Bell

George Kennedy Allen Bell (* 4. Februar 1883 auf Hayling Island, Hampshire; † 3. Oktober 1958 in Canterbury) war Bischof der Church of England (Anglikaner) und führender Vertreter der Ökumene.

Neu!!: Kirchenkampf und George Kennedy Allen Bell · Mehr sehen »

Gerhard Besier

Gerhard Besier, 2009 Gerhard Adolf Besier (* 30. November 1947 in Wiesbaden) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Historiker und Politiker (parteilos, zuvor Die Linke).

Neu!!: Kirchenkampf und Gerhard Besier · Mehr sehen »

Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog)

Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft (GGG) war eine neopagane, germanischgläubige Vereinigung, die 1912/1913 von dem Maler und Dichter Ludwig Fahrenkrog gegründet wurde und bis 1964 bestand.

Neu!!: Kirchenkampf und Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog) · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Kirchenkampf und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Kirchenkampf und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Kirchenkampf und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich)

Erste Seite des Gesetzentwurfs von 1905 Das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat führte im Jahr 1905 den Laizismus in Frankreich ein.

Neu!!: Kirchenkampf und Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich) · Mehr sehen »

Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses

Reichsgesetzblatt vom 25. Juli 1933 Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (nichtamtlich auch Erbgesundheitsgesetz, GzVeN) vom 14.

Neu!!: Kirchenkampf und Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Neu!!: Kirchenkampf und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Kirchenkampf und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Kirchenkampf und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Neu!!: Kirchenkampf und Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Kirchenkampf und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Grazer Stadtpfarrkirche

Die Grazer Stadtpfarrkirche, mit der Fassade zur Herrengasse Die römisch-katholische Kirche zum Heiligen Blut, bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Grazer Stadtpfarrkirche · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Kirchenkampf und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hanns Kerrl

Hanns Kerrl Hanns Kerrl (Mitte) 1933 beim Besuch der Justiz-Referendare im Lager Jüterbog, später Hanns-Kerrl-Lager Hanns Kerrl (* 11. Dezember 1887 in Fallersleben; † 15. Dezember 1941 in Paris) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Kirchenkampf und Hanns Kerrl · Mehr sehen »

Hans Barion

Hans Barion (* 16. Dezember 1899 in Düsseldorf; † 15. Mai 1973 in Bonn) war ein deutscher katholischer Kirchenrechtler.

Neu!!: Kirchenkampf und Hans Barion · Mehr sehen »

Hans Ehrenberg (Theologe)

Hans Philipp Ehrenberg (1940) Hans Philipp Ehrenberg (* 4. Juni 1883 in Altona; † 31. März 1958 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Hans Ehrenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Hans Meiser (Bischof)

Das Grab von Hans Meiser und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Killinger auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg) Hans Meiser (* 16. Februar 1881 in Nürnberg; † 8. Juni 1956 in München) war deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und von 1933 bis 1955 erster Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Kirchenkampf und Hans Meiser (Bischof) · Mehr sehen »

Hans Oster

Hans Oster (1939) Berliner Gedenktafel am Haus Bayerische Straße 9 in Berlin-Wilmersdorf Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Dresdner Nordfriedhof Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Nordfriedhof Dresden, 2022 Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht, und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Kirchenkampf und Hans Oster · Mehr sehen »

Hans von Dohnanyi

Hans von Dohnanyi (Taufname Johann von Dohnányi, * 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Kirchenkampf und Hans von Dohnanyi · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Benedict

Hans-Jürgen Benedict (* 1941 in Hamburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Friedensforscher, Autor und emeritierter Hochschullehrer für Diakoniewissenschaft.

Neu!!: Kirchenkampf und Hans-Jürgen Benedict · Mehr sehen »

Hans-Joachim Kraus

Hans-Joachim Kraus (* 17. Dezember 1918 in Essen; † 14. November 2000 ebenda) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Hans-Joachim Kraus · Mehr sehen »

Hans-Joachim Lang (Germanist)

Hans-Joachim Lang im Dezember 2014 Hans-Joachim Lang (* 6. August 1951 in Speyer) ist ein deutscher Journalist, Kulturwissenschaftler, Germanist und Honorarprofessor.

Neu!!: Kirchenkampf und Hans-Joachim Lang (Germanist) · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Kirchenkampf und Häresie · Mehr sehen »

Heiliger Kastulus

Münsters St. Kastulus in Moosburg an der Isar Der heilige Kastulus, auch Castulus, Kastulis, Catulus, bairisch Kastl, lebte im 3.

Neu!!: Kirchenkampf und Heiliger Kastulus · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Kirchenkampf und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heinrich Grüber

CDU (Ost) in Weimar Heinrich Grüber (* 24. Juni 1891 in Stolberg (Rheinland); † 29. November 1975 in Berlin) war ein evangelischer Theologe, Gegner des Nationalsozialismus und Pazifist.

Neu!!: Kirchenkampf und Heinrich Grüber · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Kirchenkampf und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Helmut Gollwitzer

Helmut Gollwitzer (links) im Gespräch mit dem ehemaligen Berliner Bürgermeister Heinrich Albertz (November 1967) Helmut Gollwitzer (* 29. Dezember 1908 in Pappenheim im Altmühltal/Bayern; † 17. Oktober 1993 in Berlin) war evangelischer Theologe, Schriftsteller und Sozialist.

Neu!!: Kirchenkampf und Helmut Gollwitzer · Mehr sehen »

Hermann Albert Hesse

Hermann Albert Hesse (* 22. April 1877 in Weener; † 26. Juli 1957 in VelbertUlrike Schrader: Bekenntnis und Verrat. Begegnungsstätte Alte Synagoge, Wuppertal 2009 ISBN 978-3-940199-04-1, S. 13.) war ein deutscher Pfarrer und evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Hermann Albert Hesse · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Kirchenkampf und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Kapler

Hermann Paul Kapler (* 2. Dezember 1867 in Oels (Schlesien); † 2. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Jurist und einflussreicher evangelischer Kirchenpolitiker.

Neu!!: Kirchenkampf und Hermann Kapler · Mehr sehen »

Hermann Muhs

Hermann Muhs (* 16. Mai 1894 in Barlissen; † 13. April 1962 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und Politiker (NSDAP), Staatssekretär und geschäftsführender Reichsminister für die Kirchlichen Angelegenheiten.

Neu!!: Kirchenkampf und Hermann Muhs · Mehr sehen »

Herrenvolk und Herrenrasse

Herrenvolk und Herrenrasse sind seit dem letzten Drittel des 19.

Neu!!: Kirchenkampf und Herrenvolk und Herrenrasse · Mehr sehen »

Historisches Kolleg

Kaulbach-Villa in München, seit 1988 Sitz des Historischen Kollegs Das Historische Kolleg ist ein Institute for Advanced Study in History.

Neu!!: Kirchenkampf und Historisches Kolleg · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Kirchenkampf und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hochschule Hannover

Ehemaliges Logo der Fachhochschule Hannover Die Hochschule Hannover (HsH) (ehemals: Fachhochschule Hannover) ist eine staatliche Hochschule in Niedersachsen.

Neu!!: Kirchenkampf und Hochschule Hannover · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Kirchenkampf und Hochverrat · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Kirchenkampf und Hochzeit · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Kirchenkampf und Holocaust · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Kirchenkampf und Idealismus · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Kirchenkampf und Ideologie · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Kirchenkampf und Inflation · Mehr sehen »

Institut zum Studium der Judenfrage

Das Institut zum Studium der Judenfrage war dem Propagandaministerium Goebbels angegliedert.

Neu!!: Kirchenkampf und Institut zum Studium der Judenfrage · Mehr sehen »

Institut zur Erforschung der Judenfrage

Sichtung von Thora-Rollen im Keller des Instituts, 6. Juli 1945 Das Institut zur Erforschung der Judenfrage war zwischen 1939 und 1945 eine parteipolitische Einrichtung der NSDAP, die 1941 offiziell als die erste Außenstelle der „Hohen Schule“ des Parteiideologen Alfred Rosenberg an der Bockenheimer Landstraße 68/70 in Frankfurt am Main eröffnet wurde.

Neu!!: Kirchenkampf und Institut zur Erforschung der Judenfrage · Mehr sehen »

Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben

Zwei sog. Nazi-Glocken aus Thüringer Kirchen, die in der Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ zu sehen sind. Das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben (auch: Eisenacher Institut oder Entjudungsinstitut) war eine antisemitische Einrichtung von elf deutschen evangelischen Landeskirchen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben · Mehr sehen »

Intakte Kirchen

Als intakte Kirchen wurden in der Zeit des Kirchenkampfes evangelische Landeskirchen bezeichnet, in denen die Deutschen Christen bei den Kirchenwahlen vom 23.

Neu!!: Kirchenkampf und Intakte Kirchen · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Kirchenkampf und Israeliten · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Kirchenkampf und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Joachim Beckmann

Joachim Beckmann bei der Freien Evangelischen Synode (Januar 1934) Wilhelm Joachim Beckmann (* 18. Juli 1901 in Eickel; † 18. Januar 1987 in Haan) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Joachim Beckmann · Mehr sehen »

Joachim Hossenfelder

Hossenfelder hält am 19. November 1933 zum Luthertag die Ansprache auf der Terrasse des Berliner Schlosses im Lustgarten. Joachim Hossenfelder (* 29. April 1899 in Cottbus; † 28. Juni 1976 in Lübeck) war als deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher ein führender Vertreter der nationalsozialistischen Deutschen Christen (DC).

Neu!!: Kirchenkampf und Joachim Hossenfelder · Mehr sehen »

Josef Hromádka (Theologe, 1889)

Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (DDR) Josef Lukl Hromádka (* 8. Juni 1889 in Hodslavice, Mähren; † 26. Dezember 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Josef Hromádka (Theologe, 1889) · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Kirchenkampf und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Kirchenkampf und Judenboykott · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Kirchenkampf und Judenchristen · Mehr sehen »

Judenfrage

Als „Judenfrage“ (auch: „Judensache“) wurden in Europa ab dem 18.

Neu!!: Kirchenkampf und Judenfrage · Mehr sehen »

Judenstern

Der Judenstern. Der Judenstern (umgangssprachlich auch „Gelber Stern“) war ein vom nationalsozialistischen Regime am 19. September 1941 durch Polizeiverordnung für das Gebiet des Deutschen Reichs und des Protektorats Böhmen und Mähren eingeführtes öffentliches Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten.

Neu!!: Kirchenkampf und Judenstern · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Kirchenkampf und Judentum · Mehr sehen »

Julius von Jan

Julius von Jan (* 17. April 1897 in Schweindorf/Württemberg; † 21. September 1964 in Korntal) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Julius von Jan · Mehr sehen »

Junge Kirche

Ausgabe der „Junge Kirche“ von 1941 Die Zeitschrift Junge Kirche wurde von Günther Ruprecht (der damalige Leiter des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht) in Berlin 1933 als „Mitteilungsblatt der Jungreformatorischen Bewegung“ gegründet.

Neu!!: Kirchenkampf und Junge Kirche · Mehr sehen »

Jungreformatorische Bewegung

Die Jungreformatorische Bewegung war eine Gruppe evangelischer Pastoren und Theologen, die sich im Mai 1933 gegen die Deutschen Christen (DC) und deren kirchenpolitische Ziele zusammenschlossen.

Neu!!: Kirchenkampf und Jungreformatorische Bewegung · Mehr sehen »

Kabinett Combes

Kabinett Combes (1902) Das Kabinett Combes war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Kirchenkampf und Kabinett Combes · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Kirchenkampf und Kaiser · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Eschweiler

Karl Eschweiler (* 5. September 1886 in Euskirchen; † 30. September 1936 in Berlin) war ein deutscher katholischer Theologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Kirchenkampf und Karl Eschweiler · Mehr sehen »

Karl Fezer

Karl Fezer 1957 Karl Fezer (* 18. April 1891 in Geislingen; † 13. Januar 1960 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe, Professor für Praktische Theologie und Rektor der Universität Tübingen.

Neu!!: Kirchenkampf und Karl Fezer · Mehr sehen »

Karl Immanuel Immer

Karl Immanuel Immer (* 1. Mai 1888 in Manslagt, Ostfriesland; † 6. Juni 1944 in Bad Meinberg) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Karl Immanuel Immer · Mehr sehen »

Karl Koch (Theologe)

Karl Koch Jakob Emil Karl Koch (* 6. Oktober 1876 in Witten/Ruhr; † 28. Oktober 1951 in Bielefeld) war ein evangelischer Theologe, Mitglied der Bekennenden Kirche und von 1945 bis 1949 Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bielefeld.

Neu!!: Kirchenkampf und Karl Koch (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Kohlwage

Karl Ludwig Kohlwage (* 31. März 1933 in Salder) ist ein lutherischer Theologe und ehemaliger Bischof für den Sprengel Holstein-Lübeck der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche mit Sitz in Lübeck.

Neu!!: Kirchenkampf und Karl Ludwig Kohlwage · Mehr sehen »

Karl Otmar von Aretin

Karl Otmar von Aretin 2002 in München Karl Otmar Freiherr von Aretin (* 2. Juli 1923 in München; † 26. März 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kirchenkampf und Karl Otmar von Aretin · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Kirchenkampf und Karls-Universität · Mehr sehen »

Katholikentag

Besucher auf dem Deutschen Katholikentag Mannheim Der Katholikentag ist eine mehrtägige Zusammenkunft primär römisch-katholischer Christen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfindet (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre).

Neu!!: Kirchenkampf und Katholikentag · Mehr sehen »

Katholische Aktion

Die Katholische Aktion (kurz KA) ist eine Laienbewegung der katholischen Kirche, die durch Verkündigung des Evangeliums im Laienapostolat im Sinne der katholischen Soziallehre die Gesellschaft und die Kirche mitgestalten will.

Neu!!: Kirchenkampf und Katholische Aktion · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Kirchenkampf und Katholizismus · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Kirchenkampf und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Kirchenkampf und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kirchensteuer (Deutschland)

Die Kirchensteuer in Deutschland ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben.

Neu!!: Kirchenkampf und Kirchensteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Kirchliche Hochschule

Campus der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Als kirchliche Hochschulen werden im allgemeinen Sprachgebrauch Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft sowohl evangelischer wie katholischer Konfession bezeichnet.

Neu!!: Kirchenkampf und Kirchliche Hochschule · Mehr sehen »

Kirchliches Notrecht von Dahlem

Als Dahlemer Notrecht ist die Erklärung der Dahlemer Bekenntnissynode (19.–20. Oktober 1934) bekannt, die die Feststellung traf, die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche sei „zerschlagen“.

Neu!!: Kirchenkampf und Kirchliches Notrecht von Dahlem · Mehr sehen »

Klaus Scholder

Klaus Scholder (* 12. Januar 1930 in Erlangen; † 10. April 1985 in Tübingen) war evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte an der Universität Tübingen.

Neu!!: Kirchenkampf und Klaus Scholder · Mehr sehen »

Kloster Weißenau

Das Kloster Weißenau (Patron: St. Petrus; historisch auch Abtei Minderau, lat. Abbatia Augia alba oder Augia Minor oder Augia parva) war ein reichsunmittelbares Chorherrenstift der Prämonstratenser, wenige Kilometer südlich der ehemaligen Freien Reichsstadt Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Kirchenkampf und Kloster Weißenau · Mehr sehen »

Kolpingjugend

Die Kolpingjugend ist ein katholischer Jugendverband.

Neu!!: Kirchenkampf und Kolpingjugend · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Kirchenkampf und Konfession · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Neu!!: Kirchenkampf und Konfirmation · Mehr sehen »

Konrad Löw

Konrad Löw (* 25. Dezember 1931 in München) ist ein deutscher Jurist und Politologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Konrad Löw · Mehr sehen »

Kontrollratsgesetz Nr. 62

Das Kontrollratsgesetz Nr.

Neu!!: Kirchenkampf und Kontrollratsgesetz Nr. 62 · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Kirchenkampf und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kreisauer Kreis

Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste.

Neu!!: Kirchenkampf und Kreisauer Kreis · Mehr sehen »

Kreuzkampf

Kreuzkampf-Mahnmal am Markt in Cloppenburg Inschrift am Cloppenburger Mahnmal Der Kreuzkampf fand 1936 im Oldenburger Münsterland statt und war ein öffentlicher Protest gegen eine Maßnahme des Nationalsozialismus im Dritten Reich.

Neu!!: Kirchenkampf und Kreuzkampf · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Kirchenkampf und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Kirchenkampf und Krieg · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Neu!!: Kirchenkampf und Kriegsdienstverweigerung · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kulturprotestantismus

Der Kulturprotestantismus war eine Strömung des protestantischen Geisteslebens vor allem im deutschen Sprachraum während der Jahrzehnte von 1860 bis in die Zwischenkriegszeit, die das Christentum mit der modernen westlichen Bildung, Philosophie und Kultur abstimmen, zusammenführen und aussöhnen wollte.

Neu!!: Kirchenkampf und Kulturprotestantismus · Mehr sehen »

Kurt Dietrich Schmidt

Kurt Dietrich Schmidt (* 25. Oktober 1896 in Uthlede; † 27. Juli 1964 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Kirchenhistoriker und Mitglied der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Kurt Dietrich Schmidt · Mehr sehen »

Kurt Meier (Kirchenhistoriker)

Kurt Meier (* 18. Juni 1927 in Venusberg im Erzgebirge; † 13. Juni 2022 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kirchenkampf und Kurt Meier (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Kirchenkampf und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Kirchenkampf und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Kirchenkampf und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Kirchenkampf und Landeskirche · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Kirchenkampf und Landshut · Mehr sehen »

Lebensraum im Osten

Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der „germanischen“ oder „arischen“ Besiedlung von Gebieten außerhalb der deutschen Grenzen, vor allem im (nördlichen) Mittel- und Osteuropa, verbunden ist.

Neu!!: Kirchenkampf und Lebensraum im Osten · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Kirchenkampf und Legitimität · Mehr sehen »

Leonore Siegele-Wenschkewitz

Leonore Siegele-Wenschkewitz (* 27. Juni 1944 in Belgard an der Persante; † 17. Dezember 1999 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Kirchenhistorikerin und Direktorin der Evangelischen Akademie Arnoldshain.

Neu!!: Kirchenkampf und Leonore Siegele-Wenschkewitz · Mehr sehen »

Liberale Theologie

Liberale Theologie, auch Theologischer Liberalismus, ist eine seit Mitte des 19.

Neu!!: Kirchenkampf und Liberale Theologie · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Kirchenkampf und Liberalismus · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Linz · Mehr sehen »

Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich

Deutsche Bundesfürsten nannte man die gekrönten Häupter der Bundesstaaten (Gliedstaaten) im Norddeutschen Bund (ab 1867) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Kirchenkampf und Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Lobetal

Lobetal ist ein Ortsteil der Stadt Bernau bei Berlin im Landkreis Barnim in Brandenburg.

Neu!!: Kirchenkampf und Lobetal · Mehr sehen »

Lucius Sergius Catilina

Cicero klagt gegen Catilina (Fresko von Cesare Maccari, 19. Jh.) Lucius Sergius Catilina (* vermutlich 108 v. Chr.; † 62 v. Chr.) war ein römischer Politiker.

Neu!!: Kirchenkampf und Lucius Sergius Catilina · Mehr sehen »

Ludwig Müller (Theologe)

Ludwig Müller (1933) Johann Heinrich Ludwig Müller (* 23. Juni 1883 in Gütersloh; † 31. Juli 1945 in Berlin) war in der Zeit des Nationalsozialismus Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) und eine der führenden Gestalten in der Bewegung der Deutschen Christen, die eine Synthese zwischen Christentum und Nationalsozialismus propagierten.

Neu!!: Kirchenkampf und Ludwig Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Ludwig Steil

Kirchlichen Hochschule der Bekennenden Kirche in Elberfeld Ludwig Steil (* 29. Oktober 1900 in Lüttringhausen, Rheinprovinz; † 17. Januar 1945 im Konzentrationslager Dachau) war ein evangelischer Pfarrer und Märtyrer der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Kirchenkampf und Ludwig Steil · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Kirchenkampf und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Lutherrenaissance

Karl Bauer, in: Hjalmar Holmquist: ''Martin Luther: Minnesskrift till reformationsjubileet, Uppsala 1917)'' Der von Erich Seeberg geprägte Begriff Lutherrenaissance bezeichnet eine theologische Erneuerungsbewegung innerhalb des deutschen und skandinavischen Luthertums.

Neu!!: Kirchenkampf und Lutherrenaissance · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Kirchenkampf und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Kirchenkampf und Machtergreifung · Mehr sehen »

Manfred Kock

Manfred Kock 2005 Manfred Kock (* 14. September 1936 in Burgsteinfurt, Westfalen) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Manfred Kock · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Kirchenkampf und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Neu!!: Kirchenkampf und Martin Bormann · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Kirchenkampf und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Niemöller

Martin Niemöller (1952) Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Neu!!: Kirchenkampf und Martin Niemöller · Mehr sehen »

Martin Stöhr

Martin Stöhr (* 30. August 1932 in Singhofen; † 4. Dezember 2019) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer, Akademiedirektor und Vorsitzender von Institutionen des christlich-jüdischen Dialogs.

Neu!!: Kirchenkampf und Martin Stöhr · Mehr sehen »

Martinskirche (Landshut)

Die Martinskirche in Landshut Gedenkstein für Hans von Burghausen an der Außenwand des Südseitenschiffs Die Landshuter Stadtpfarr- und Kollegiatstiftskirche St. Martin und Kastulus (Basilica minor), kurz St.

Neu!!: Kirchenkampf und Martinskirche (Landshut) · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Kirchenkampf und Marxismus · Mehr sehen »

Maximilian Kolbe

Maximilian Kolbe, 1939 Maximilian Maria Kolbe OFMConv (gebürtig Rajmund Kolbe; * oder In Russland erfolgte die Umstellung vom julianischen zum gregorianischen Kalender erst nach der Oktoberrevolution am. in Zduńska Wola, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1941 im Stammlager des KZ Auschwitz) war ein polnischer Franziskaner-Minorit, Verleger und Publizist.

Neu!!: Kirchenkampf und Maximilian Kolbe · Mehr sehen »

Märkische Oderzeitung

Die Märkische Oderzeitung (abgekürzt: MOZ) ist eine in Frankfurt (Oder) herausgegebene regionale Tageszeitung.

Neu!!: Kirchenkampf und Märkische Oderzeitung · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Kirchenkampf und Märtyrer · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Kirchenkampf und Mein Kampf · Mehr sehen »

Memorandum

Ein Memorandum ist eine Denkschrift, eine Stellungnahme, ein kalendarisches Merkheft oder schlicht eine Notiz mit etwas Denkwürdigem, kurz Memo; in der Verwaltungssprache wird sie auch als Erinnerung bezeichnet und steht für eine Stellungnahme.

Neu!!: Kirchenkampf und Memorandum · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Kirchenkampf und Menschenrechte · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Kirchenkampf und Messias · Mehr sehen »

Michael von Faulhaber

Michael Kardinal von Faulhaber (um 1936) Michael Kardinal Faulhaber, ab 1913 von Faulhaber, (* 5. März 1869 in Heidenfeld; † 12. Juni 1952 in München) war Erzbischof von München und Freising seit 1917 und Kardinal ab 1921.

Neu!!: Kirchenkampf und Michael von Faulhaber · Mehr sehen »

Missio canonica

Johann Weber, Diözesanbischof der Diözese Graz-Seckau, 4. September 1985 Die Missio canonica (auch: kirchliche Beauftragung) ist in der römisch-katholischen Kirche die Beauftragung mit Verkündigungs- und Lehraufgaben – spezifisch insbesondere zum einen der Seelsorgeauftrag für einen Priester, zum anderen die Erlaubnis zur Lehrbeauftragung als katholischer Religionslehrer an Schulen oder als Hochschullehrer an theologischen Fakultäten.

Neu!!: Kirchenkampf und Missio canonica · Mehr sehen »

Mit brennender Sorge

Umschlag des Rundschreibens Pius XI. über die Lage der katholischen Kirche im Deutschen Reich Jägerschen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde. Pius XI., Aufnahme aus dem Jahr 1939 Mit brennender Sorge ist eine Enzyklika von Papst Pius XI. in deutscher Sprache.

Neu!!: Kirchenkampf und Mit brennender Sorge · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Kirchenkampf und Monarchie · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Kirchenkampf und Mythos · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Kirchenkampf und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Kirchenkampf und Nation · Mehr sehen »

Nationale Revolution

Der Begriff Nationale Revolution beschreibt in der europäischen Rechten eine angestrebte Transformation der bürgerlich-parlamentarischen in eine autoritär-nationalistische Gesellschaftsform.

Neu!!: Kirchenkampf und Nationale Revolution · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Kirchenkampf und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Kirchenkampf und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Kirchenkampf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Neu!!: Kirchenkampf und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Kirchenkampf und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Kirchenkampf und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Kirchenkampf und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Neu!!: Kirchenkampf und Neopaganismus · Mehr sehen »

Neuwerk-Bewegung

Die Neuwerk-Bewegung entstand nach dem Ende des Ersten Weltkriegs als protestantische Jugendbewegung.

Neu!!: Kirchenkampf und Neuwerk-Bewegung · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Kirchenkampf und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Kirchenkampf und Novemberrevolution · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberkirchenrat

Der Begriff Oberkirchenrat hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Kirchenkampf und Oberkirchenrat · Mehr sehen »

Oberurseler Hefte Ergänzungsbände

Oberurseler Hefte Ergänzungsbände ist eine theologische Fachbuchreihe, die durch die Lutherische Theologische Hochschule Oberursel der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche gegründet wurde und in Zusammenarbeit mit der Fakultät der Hochschule herausgegeben wird.

Neu!!: Kirchenkampf und Oberurseler Hefte Ergänzungsbände · Mehr sehen »

Obrigkeit

Als Obrigkeit wurden in hierarchisch organisierten Gemeinwesen seit dem späten Mittelalter bis in die Moderne hinein diejenigen Personen oder Institutionen bezeichnet, die rechtmäßig oder auch nur aufgrund eigener Anmaßung (Usurpation) die Herrschaft ausübten und die rechtliche und faktische Gewalt über die Untertanen besaßen.

Neu!!: Kirchenkampf und Obrigkeit · Mehr sehen »

Obrigkeitsstaat

Der Obrigkeitsstaat ist ein Staatsmodell, dem ursprünglich in Abgrenzung zur Rätedemokratie die monokratischen Staaten zugeordnet wurden.

Neu!!: Kirchenkampf und Obrigkeitsstaat · Mehr sehen »

Olaf Blaschke

Olaf Blaschke (* 29. Mai 1963 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kirchenkampf und Olaf Blaschke · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Kirchenkampf und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Kirchenkampf und Ordination · Mehr sehen »

Otto Dibelius

Otto Dibelius (links) und Konrad Adenauer, 1957 Friedrich Karl Otto Dibelius (* 15. Mai 1880 in Berlin; † 31. Januar 1967 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kirchenkampf und Otto Dibelius · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Kirchenkampf und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Kirchenkampf und Oxford · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Kirchenkampf und Patriotismus · Mehr sehen »

Paul de Lagarde

Paul de Lagarde Paul Anton de Lagarde, ursprünglich Paul Anton Bötticher (* 2. November 1827 in Berlin; † 22. Dezember 1891 in Göttingen), war als Theologe, Kulturphilosoph und Orientalist einer der prägenden deutschen Antisemiten des 19.

Neu!!: Kirchenkampf und Paul de Lagarde · Mehr sehen »

Paul Gerhard Braune

Paul Gerhard Braune (* 16. Dezember 1887 in Tornow (Kreis Landsberg an der Warthe); † 19. September 1954 in Gadderbaum (Kreis Bielefeld)) war Pastor, Leiter der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal und „Euthanasie“-Gegner sowie Kirchenmann in der DDR.

Neu!!: Kirchenkampf und Paul Gerhard Braune · Mehr sehen »

Paul Schneider (Pfarrer)

Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld; † 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und ist ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Paul Schneider (Pfarrer) · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Kirchenkampf und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Kirchenkampf und Pazifismus · Mehr sehen »

Peter Godzik

Peter Klaus Godzik (* 16. Juni 1946 in Flensburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, der als Pastor, Oberkirchenrat, Propst und landeskirchlicher Beauftragter gearbeitet hat.

Neu!!: Kirchenkampf und Peter Godzik · Mehr sehen »

Peter Maser

Peter Maser (* 3. August 1943 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kirchenkampf und Peter Maser · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Pfarrernotbund

Im Pfarrernotbund, gegründet am 21.

Neu!!: Kirchenkampf und Pfarrernotbund · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Kirchenkampf und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Kirchenkampf und Pietismus · Mehr sehen »

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Neu!!: Kirchenkampf und Pius XI. · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Kirchenkampf und Pius XII. · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Kirchenkampf und Polen · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Kirchenkampf und Pontifikat · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Kirchenkampf und Posen · Mehr sehen »

Positives Christentum

Positives Christentum ist ein Schlagwort der NS-Propaganda, mit dem die NSDAP in ihrem Parteiprogramm von 1920 ihre eigene Weltanschauung als christlich, konfessionell ungebunden, dem „jüdisch-materialistischen“ Geist kämpferisch entgegengesetzt und am Prinzip des völkisch-rassistisch verstandenen Gemeinnutzes orientiert ausgab.

Neu!!: Kirchenkampf und Positives Christentum · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Kirchenkampf und Preußen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Kirchenkampf und Protestantismus · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Kirchenkampf und Prozession · Mehr sehen »

Quäkertum

Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.

Neu!!: Kirchenkampf und Quäkertum · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Kirchenkampf und Rassismus · Mehr sehen »

Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Der Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (auch Lutherrat genannt) war ein im Kirchenkampf erreichter Zusammenschluss der lutherischen Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Kirchenkampf und Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Kirchenkampf und Rationalismus · Mehr sehen »

Raul Hilberg

Raul Hilberg (* 2. Juni 1926 in Wien; † 4. August 2007 in Williston, Vermont, USA) war ein amerikanischer Historiker und Holocaustforscher österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Kirchenkampf und Raul Hilberg · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Kirchenkampf und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Frankreich

Die Kathedrale Notre-Dame de Paris, Bischofskirche des Erzbistums Paris Abbé Pierre, Priester und bis zu seinem Tod 2007 die bekannteste Persönlichkeit des Landes Die römisch-katholische Kirche in Frankreich (fr. Église catholique, korrekt, aber selten verwendet Église catholique romaine) ist die zahlenmäßig größte Konfession des Landes.

Neu!!: Kirchenkampf und Römisch-katholische Kirche in Frankreich · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Kirchenkampf und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kirchenkampf und Reformation · Mehr sehen »

Reichsbruderrat

Der Reichsbruderrat war das leitende Gremium der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Reichsbruderrat · Mehr sehen »

Reichsfeinde

Die abwertende Bezeichnung Reichsfeinde wurde im Deutschen Kaiserreich benutzt, um politische Gegner zu markieren, aus der Gemeinschaft der Reichsangehörigen auszuschließen und ihre Bekämpfung zu rechtfertigen.

Neu!!: Kirchenkampf und Reichsfeinde · Mehr sehen »

Reichskonkordat

RGBl. 1933 II, S. 679) Als Reichskonkordat wird der am 20.

Neu!!: Kirchenkampf und Reichskonkordat · Mehr sehen »

Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten

Das Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten, auch Reichskirchenministerium, war ein Ministerium des Deutschen Reiches zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Kirchenkampf und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: Kirchenkampf und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Kirchenkampf und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reichsvereinigung der Juden in Deutschland

Die Bildung einer Reichsvereinigung der Juden in Deutschland wurde am 4.

Neu!!: Kirchenkampf und Reichsvereinigung der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Reinhard Möller (Verwaltungsjurist, 1855)

Reinhard Johannes Möller, auch Moeller (* 4. Februar 1855 in Radevormwald; † 18. November 1927 in Bielefeld) war ein deutscher Jurist und evangelischer Kirchenpolitiker.

Neu!!: Kirchenkampf und Reinhard Möller (Verwaltungsjurist, 1855) · Mehr sehen »

Reinhold Krause

Reinhold Krause (* 22. Oktober 1893 in Berlin; † 24. April 1980 in Konstanz) war ein deutscher Religionspädagoge sowie rassistisch-antisemitischer Vertreter und Obmann der Deutschen Christen in Groß-Berlin.

Neu!!: Kirchenkampf und Reinhold Krause · Mehr sehen »

Religiöser Sozialismus

Als Religiösen Sozialismus bezeichnet man das Eintreten von Angehörigen des Christentums aus Gründen ihres Glaubens für eine sozialistische Gesellschaftsordnung.

Neu!!: Kirchenkampf und Religiöser Sozialismus · Mehr sehen »

Religionsunterricht

Aufgabe des Religionsunterrichtes (früher auf Zeugnissen auch gekennzeichnet als Religionslehre) ist es, in die Glaubensinhalte, Geschichte und Wertesysteme einer oder auch verschiedener Religionen einzuführen.

Neu!!: Kirchenkampf und Religionsunterricht · Mehr sehen »

Religiosität

Übersichtskarte der relativen Bedeutung der Religion nach Land. Basierend auf der weltweiten Umfrage von 2006–2008 der Gallup Organization. Religiosität bezeichnet als Fachbegriff (im deutschen Sprachraum) die aus tiefer Ehrfurcht vor der Ordnung und Vielfalt in der Welt entstehende, universale menschliche Empfindung, dass alles letzten Endes auf einer ganzheitlichen, jedoch transzendenten (nicht erklär- oder beweisbaren) Wirklichkeit beruht.

Neu!!: Kirchenkampf und Religiosität · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Kirchenkampf und Rheinland · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Kirchenkampf und Romantik · Mehr sehen »

Rupert Mayer

Rupert Mayer Rupert Mayer SJ (* 23. Januar 1876 in Stuttgart; † 1. November 1945 in München) war ein deutscher Jesuit und Präses der Marianischen Männerkongregation.

Neu!!: Kirchenkampf und Rupert Mayer · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Kirchenkampf und Schisma · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Kirchenkampf und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sola fide

Der Ausdruck sola fide (lat.: „allein durch Glauben“, „allein aus Glauben“) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Neu!!: Kirchenkampf und Sola fide · Mehr sehen »

Sola gratia

Der Ausdruck sola gratia (lat. für allein durch die Gnade) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Neu!!: Kirchenkampf und Sola gratia · Mehr sehen »

Sola scriptura

Propagandistische Allegorie des Prinzips ''sola scriptura'' Der Ausdruck sola scriptura (für „allein durch die Schrift“) bezeichnet einen theologischen Grundsatz der Reformation und der reformatorischen Theologie, nach dem die Heilsbotschaft hinreichend durch die Bibel vermittelt wird und keiner Ergänzung durch kirchliche Überlieferungen bedarf.

Neu!!: Kirchenkampf und Sola scriptura · Mehr sehen »

Solus Christus

Die lateinische Formel solus Christus ist ein kurzer Ausdruck für einen theologischen Grundsatz der Reformation.

Neu!!: Kirchenkampf und Solus Christus · Mehr sehen »

Sonntag

Der Sonntag ist heute im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und dem Großteil der Welt zum siebten und somit letzten Wochentag geworden – festgelegt auch im internationalen Standard ISO 8601.

Neu!!: Kirchenkampf und Sonntag · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Kirchenkampf und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Soziale Frage

Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Neu!!: Kirchenkampf und Soziale Frage · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Kirchenkampf und Sozialismus · Mehr sehen »

St. Nikolai (Potsdam)

St. Nikolai mit rekonstruiertem Tympanonrelief, 2018 Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Kirchenkampf und St. Nikolai (Potsdam) · Mehr sehen »

Staatskirche

Staaten ohne Staatskirche oder religiöse Praferenz Als Staatskirche wird eine christliche Religionsgemeinschaft bezeichnet, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts (meistens mit Verfassungsrang) zur offiziellen Religion bestimmt wurde.

Neu!!: Kirchenkampf und Staatskirche · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Kirchenkampf und Stalinismus · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Kirchenkampf und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis oder der Stuttgarter Schulderklärung (Originaltitel: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld deutscher evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Stuttgarter Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Synode (evangelische Kirchen)

Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Versammlung“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane“ (z. T. auch als Synonym für „Familie“)) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.

Neu!!: Kirchenkampf und Synode (evangelische Kirchen) · Mehr sehen »

Tag von Potsdam

Reichskanzler Adolf Hitler verneigt sich vor Reichspräsident Paul von Hindenburg und gibt ihm die Hand. Das Foto des Fotografen Theo Eisenhart der New York Times wurde nach 1945 zur Medienikone des Tags von Potsdam. Als Tag von Potsdam werden die Feierlichkeiten in Potsdam am 21.

Neu!!: Kirchenkampf und Tag von Potsdam · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Kirchenkampf und Taufe · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Hartheim

Schloss Hartheim (2005) Die Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven bei Linz war von Mai 1940 bis Dezember 1944 Schauplatz von Massenmorden durch Kohlenmonoxid in einer Gaskammer.

Neu!!: Kirchenkampf und Tötungsanstalt Hartheim · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kirchenkampf und Thüringen · Mehr sehen »

Theodor Heckel

Gedenktafel am Glockenturm der Heimkehrer-Gedenkstätte in Goslar; Inschrift: ''Die deutschen Heimkehrer ihrem Bischof D. Theodor Heckel 1894–1967 Vater der Kriegsgefangenen 1939–1967'' Das Grab von Theodor Heckel und seiner Ehefrau Gertrud geborene Binder im Familiengrab auf dem Waldfriedhof München Theodor Heckel (* 15. April 1894 in Kammerstein; † 24. Juni 1967 in München) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Kirchenkampf und Theodor Heckel · Mehr sehen »

Theodor Roller

Theodor Roller (* 22. Februar 1915 in Tübingen; † 30. Oktober 2008 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus aus christlicher Überzeugung.

Neu!!: Kirchenkampf und Theodor Roller · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Kirchenkampf und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Existenz heute

''Theologische Existenz heute'', Heft 1 Theologische Existenz heute war eine Schriftenreihe, die von 1933 bis 1941 im Christian Kaiser Verlag in München erschien.

Neu!!: Kirchenkampf und Theologische Existenz heute · Mehr sehen »

Theophil Wurm

Theophil Heinrich Wurm (* 7. Dezember 1868 in Basel; † 28. Januar 1953 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer, lange Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und erster Ratsvorsitzender der EKD.

Neu!!: Kirchenkampf und Theophil Wurm · Mehr sehen »

Tyrannenmord

Der Begriff Tyrannenmord bezeichnet die Tötung – meist durch Attentat – eines als ungerecht empfundenen Herrschers (Tyrannen, vgl. Tyrannis), dem vorgeworfen wird, das Volk bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Tyrannenmord · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kirchenkampf und Ulm · Mehr sehen »

Vandenhoeck & Ruprecht

Gebäude des Verlages in Göttingen in der Theaterstraße Vandenhoeck & Ruprecht (V&R) ist ein Verlag mit Sitz in Göttingen, der hauptsächlich wissenschaftliche Literatur publiziert.

Neu!!: Kirchenkampf und Vandenhoeck & Ruprecht · Mehr sehen »

Vaterland

Zürcher Seepromenade Vaterland ist ein Land, aus dem man stammt, dessen Volk oder Nation man sich zugehörig fühlt; Synonyme sind Geburtsland, Heimat bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Vaterland · Mehr sehen »

Völkischer Beobachter

Der Völkische Beobachter (VB) war von Dezember 1920 bis zum 30.

Neu!!: Kirchenkampf und Völkischer Beobachter · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Kirchenkampf und Verein · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Kirchenkampf und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Kirchenkampf und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verkündigung

Verkündigung bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Verkündigung · Mehr sehen »

Verlag Kreuz

Das Herder Verlagsgebäude in dem auch der Kreuz Verlag ist Der Verlag Kreuz (umgangssprachlich: Kreuz-Verlag) ist ein deutschsprachiger Buchverlag mit Sitz in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Kirchenkampf und Verlag Kreuz · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: Kirchenkampf und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Versuchung Jesu

''Die Versuchungen Christi,'' Mosaik aus dem 13. Jahrhundert im Markusdom (Venedig) Juan de Flandes: ''Die Versuchung Christi'' Die Versuchung Jesu ist eine Episode, die in den drei synoptischen Evangelien des Neuen Testaments erwähnt wird: Jesus von Nazaret fastet allein in der Wüste und widersteht dabei den Versuchungen des Teufels, die ihn heimsuchen.

Neu!!: Kirchenkampf und Versuchung Jesu · Mehr sehen »

Volkskirche

Mit Volkskirche bezeichnet man heute in der Regel jene Kirchen, zu denen größere Teile eines Volkes gehören.

Neu!!: Kirchenkampf und Volkskirche · Mehr sehen »

Volkstum

NS-Propaganda aus dem Jahr 1938 Volkstum bezeichnet eine weltanschaulich, ethnisch oder kulturell begründete Gruppenidentität.

Neu!!: Kirchenkampf und Volkstum · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kirchenkampf und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Walter Conrad (Politiker, 1892)

Walter Conrad (* 30. Januar 1892 in Barby; † 9. Juli 1970 in West-Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (FDP).

Neu!!: Kirchenkampf und Walter Conrad (Politiker, 1892) · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: Kirchenkampf und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Neu!!: Kirchenkampf und Wartheland · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Kirchenkampf und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wehrdienst

Der Wehrdienst, Militärdienst oder, insbesondere auf den Kriegsfall bezogen, Kriegsdienst genannt, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates.

Neu!!: Kirchenkampf und Wehrdienst · Mehr sehen »

Weil der Stadt

Weil der Stadt, Ansicht des Stadtkerns vom Mittelberg Weil der Stadt ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg; sie gehört zur Region Stuttgart und trägt seit dem 1.

Neu!!: Kirchenkampf und Weil der Stadt · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Kirchenkampf und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Kirchenkampf und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Kirchenkampf und Weltanschauung · Mehr sehen »

Weltjudentum

Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet in der Regel eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Weltjudentum · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Kirchenkampf und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

WerkstattGeschichte

WerkstattGeschichte (eigene Schreibung WERKSTATTGESCHICHTE) ist eine deutschsprachige Fachzeitschrift für Geschichte, die seit 1992 erscheint.

Neu!!: Kirchenkampf und WerkstattGeschichte · Mehr sehen »

Werner Koch (Pfarrer)

Werner Koch (* 26. Dezember 1910 in Bielefeld; † 31. Juli 1994 in Emlichheim) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Werner Koch (Pfarrer) · Mehr sehen »

Werner Sylten

Werner Sylten Das Grab von Werner Sylten auf dem Evangelischen Laurentius-Friedhof in Berlin-Köpenick. Werner Sylten (* 9. August 1893 in Hergiswil am See, Kanton Nidwalden, Schweiz; † 26. August 1942 in der NS-Tötungsanstalt Hartheim in Oberösterreich) war ein evangelischer Theologe jüdischer Abstammung, Erzieher und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kirchenkampf und Werner Sylten · Mehr sehen »

Widerstand (Politik)

Britischen Königreich. Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet.

Neu!!: Kirchenkampf und Widerstand (Politik) · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Kirchenkampf und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Widerstandsrecht

Das Widerstandsrecht ist allgemein ein naturrechtlich bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Widerstandsrecht · Mehr sehen »

Wilhelm Zoellner

Christian Heinrich Wilhelm Zoellner (* 30. Januar 1860 in Minden; † 16. Juli 1937 in Düsseldorf-Oberkassel) war ein evangelisch-lutherischer Theologe, westfälischer Generalsuperintendent und Vorsitzender des Reichskirchenausschusses (RKA) der Deutschen Evangelischen Kirche.

Neu!!: Kirchenkampf und Wilhelm Zoellner · Mehr sehen »

Wort Gottes

Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt.

Neu!!: Kirchenkampf und Wort Gottes · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Kirchenkampf und Wuppertal · Mehr sehen »

Zdroje (Stettin)

Zdroje (deutsch Finkenwalde) ist ein südöstlicher Vorort Stettins am Ostarm der unteren Oder in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kirchenkampf und Zdroje (Stettin) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Kirchenkampf und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitzeuge

Zeitzeugen sind Personen, die von bestimmten historischen Ereignissen Zeugnis geben können, weil sie zu der betreffenden Zeit gelebt haben.

Neu!!: Kirchenkampf und Zeitzeuge · Mehr sehen »

Zerstörte Kirchen

Als zerstörte Kirchen bezeichnete die Bekennende Kirche in der Zeit des Kirchenkampfes evangelische Landeskirchen, in denen die Deutschen Christen bei den Kirchenwahlen eine Mehrheit bekamen oder in denen dauerhafte Änderungen in der Kirchenleitung aufgrund von Verfügungen des Reichs- bzw.

Neu!!: Kirchenkampf und Zerstörte Kirchen · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Kirchenkampf und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zwangssterilisation

Unter Zwangssterilisation versteht man die Herbeiführung von Unfruchtbarkeit (Zeugungsunfähigkeit) bei Menschen ohne deren Einwilligung.

Neu!!: Kirchenkampf und Zwangssterilisation · Mehr sehen »

Zwei-Reiche-Lehre

Als Zwei-Reiche-Lehre wird eine lutherisch geprägte theologische Gesellschaftstheorie bezeichnet, die seit den 1950er Jahren schwerpunktmäßig in Deutschland Gegenstand innerkirchlicher Kontroversen war.

Neu!!: Kirchenkampf und Zwei-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kirchenkampf und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »