Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eugène Flaman

Index Eugène Flaman

Eugène Flaman (1842–1935) SNCF 9004 mini Nicolas Charles Eugène Flaman (* 6. Januar 1842 in Moulins-sur-Céphons; † 22. März 1935 in Rainfreville) war ein französischer Eisenbahningenieur.

26 Beziehungen: Abbeville, École Centrale Paris, Belagerung von Paris (1870–1871), Chemins de fer de l’Est, Clive Lamming, Département Indre, Département Seine-Maritime, Ehrenlegion, Flaman-Kessel, Flaman-Tachograph, Frankreich, Gutshof, Ingenieur, Literat, Marie François Sadi Carnot, Moulins-sur-Céphons, Paris, Patent, Rainfreville, Rechtsanwalt, Schöffe (ehrenamtlicher Richter), SNCF BB 9003 und 9004, 1842, 1935, 22. März, 6. Januar.

Abbeville

Abbeville (deutsch „Stadt des Abtes“; niederländisch Abbekerke) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Eugène Flaman und Abbeville · Mehr sehen »

École Centrale Paris

Aus Pflanzen nachempfunden das Logo der ECP, am Eingang zur ''résidence des élèves'' (Studentenwohnheim) Campus der École Centrale Paris: vom ''batiment enseignement'' (Hörsäle) aus, rechts die Labors, dann das ''restaurant universitaire'' (Mensa), die Sporthalle und schließlich die Unterkünfte. Im Vordergrund der Fußball- und Rugbyplatz. Die École Centrale Paris (ECP, Centrale oder auch Piston, gegründet als École centrale des arts et manufactures) ist eine französische Ingenieursschule (grande école) in Châtenay-Malabry bei Paris.

Neu!!: Eugène Flaman und École Centrale Paris · Mehr sehen »

Belagerung von Paris (1870–1871)

Die Belagerung von Paris dauerte vom 19.

Neu!!: Eugène Flaman und Belagerung von Paris (1870–1871) · Mehr sehen »

Chemins de fer de l’Est

Logo der EST auf einem Micheline-Triebwagen Hauptsynagoge von Straßburg) Crampton-Lokomotive Nr. 187 der EST Die 1C-Dampflokomotive Nr. 130 B 476 der EST ist ein bewegliches Kulturdenkmal nach französischem Denkmalrecht Micheline der EST im Eisenbahnmuseum Mülhausen Die Compagnie des chemins de fer de l’Est (EST) war von 1853 bis 1938 eine privatrechtlich organisierte französische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Eugène Flaman und Chemins de fer de l’Est · Mehr sehen »

Clive Lamming

Clive Lamming (geboren am 17. August 1938) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Eugène Flaman und Clive Lamming · Mehr sehen »

Département Indre

Das Département de l’Indre ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 36.

Neu!!: Eugène Flaman und Département Indre · Mehr sehen »

Département Seine-Maritime

Das Département Seine-Maritime ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 76.

Neu!!: Eugène Flaman und Département Seine-Maritime · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Eugène Flaman und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Flaman-Kessel

mini Der Flaman-Kessel ist ein Dampflokomotivkessel, der nach seinem Erfinder Eugène Flaman (1842–1935) benannt wurde.

Neu!!: Eugène Flaman und Flaman-Kessel · Mehr sehen »

Flaman-Tachograph

SNCF 9004 Der Flaman-Tachograph ist ein 1901 patentierter Geschwindigkeitsmesser und Fahrtenschreiber für Schienenfahrzeuge.

Neu!!: Eugène Flaman und Flaman-Tachograph · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Eugène Flaman und Frankreich · Mehr sehen »

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.). Das Wohnhaus des Besitzers kann in den Gutshof integriert sein, jedoch auch davon abgetrennt liegen.

Neu!!: Eugène Flaman und Gutshof · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Eugène Flaman und Ingenieur · Mehr sehen »

Literat

Ein Literat ist – im Unterschied zum Poeten, Dichter oder Autor – ein intellektueller, in einer Schriftstellerszene verkehrender Schriftsteller.

Neu!!: Eugène Flaman und Literat · Mehr sehen »

Marie François Sadi Carnot

Sadi Carnot Marie François Sadi Carnot (* 11. August 1837 in Limoges; † 25. Juni 1894 in Lyon) war ein französischer Politiker und Ingenieur.

Neu!!: Eugène Flaman und Marie François Sadi Carnot · Mehr sehen »

Moulins-sur-Céphons

Moulins-sur-Céphons ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Eugène Flaman und Moulins-sur-Céphons · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Eugène Flaman und Paris · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Eugène Flaman und Patent · Mehr sehen »

Rainfreville

Rainfreville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie (vor 2016 Haute-Normandie).

Neu!!: Eugène Flaman und Rainfreville · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Eugène Flaman und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Schöffe (ehrenamtlicher Richter)

Schöffen (von althochdeutsch sceffino, der Anordnende) sind in Deutschland und Österreich ehrenamtliche Richter, die im Hauptverfahren von Strafprozessen mitwirken.

Neu!!: Eugène Flaman und Schöffe (ehrenamtlicher Richter) · Mehr sehen »

SNCF BB 9003 und 9004

Die SNCF BB 9003 und 9004 waren französische Elektrolokomotiven aus den Jahren 1952 und 1954, die als Testlokomotiven für den Bau einer größeren Serie von vierachsigen Lokomotiven in Drehgestellbauweise gedacht waren.

Neu!!: Eugène Flaman und SNCF BB 9003 und 9004 · Mehr sehen »

1842

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugène Flaman und 1842 · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Eugène Flaman und 1935 · Mehr sehen »

22. März

Der 22.

Neu!!: Eugène Flaman und 22. März · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Eugène Flaman und 6. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eugene Flaman, Nicolas Charles Eugene Flaman, Nicolas Charles Eugène Flaman.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »