Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eugen Engel

Index Eugen Engel

Stolperstein vor Eugen Engels letztem Wohnort in der Charlottenstraße 75 in Berlin Eugen Engel (geboren am 19. September 1875 in Widminnen; ermordet am 26. März 1943 im Vernichtungslager Sobibor) in: Bundesarchiv, Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 war ein deutsch-jüdischer Komponist.

35 Beziehungen: Adolf Busch, Bayerischer Rundfunk, Berlin, Bruno Walter, Bundesarchiv (Deutschland), Concerti, Der Spiegel (online), Die Zeit, Durchgangslager Westerbork, Edwin Fischer, Engelbert Humperdinck, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Fred K. Prieberg, Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, Grete Minde (Novelle), Grete Minde (Oper), Hans Bodenstedt, Hermann Tietz (Kaufmann), Jüdisches Museum Berlin, Komponist, Leo Blech, Libretto, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Oper, Theater Magdeburg, Theodor Fontane, Uraufführung, Vernichtungslager Sobibor, Wilhelm Backhaus, Wydminy, Yad Vashem, 1875, 19. September, 1943, 26. März.

Adolf Busch

Adolf Busch (2. von rechts) mit Ehefrau Frieda (rechts), Tochter Irene und Arturo Toscanini, 1931. Adolf Busch (* 8. August 1891 in Siegen; † 9. Juni 1952 in Guilford, Vermont, USA) war ein deutscher, ab 1935 Schweizer Geiger und Komponist.

Neu!!: Eugen Engel und Adolf Busch · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Eugen Engel und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Eugen Engel und Berlin · Mehr sehen »

Bruno Walter

Bruno Walter, Wien 1912 Bruno Walter (* 15. September 1876 in Berlin als Bruno Walter Schlesinger; † 17. Februar 1962 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein deutscher Dirigent, Pianist und Komponist.

Neu!!: Eugen Engel und Bruno Walter · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Eugen Engel und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Concerti

concerti ist ein kostenloses Monatsmagazin für Konzert- und Opernbesucher.

Neu!!: Eugen Engel und Concerti · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Eugen Engel und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Eugen Engel und Die Zeit · Mehr sehen »

Durchgangslager Westerbork

Lageplan (1944) Häftlings-Postkarte 1943 aus dem KZ Westerbork Das Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork war in den deutsch besetzten Niederlanden eines der beiden zentralen Durchgangslager (KZ-Sammellager), von wo aus niederländische oder sich in den Niederlanden aufhaltende deutsche Juden in andere Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden.

Neu!!: Eugen Engel und Durchgangslager Westerbork · Mehr sehen »

Edwin Fischer

rahmenlos Edwin Fischer (* 6. Oktober 1886 in Basel; † 24. Januar 1960 in Zürich, Bürger von Weggis) war ein Schweizer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge, der insbesondere durch seine Interpretationen von Bach und Beethoven bekannt wurde.

Neu!!: Eugen Engel und Edwin Fischer · Mehr sehen »

Engelbert Humperdinck

170px Geburtshaus von Humperdinck Engelbert Humperdinck ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt (rechte Seite, ganz oben). Berliner Gedenktafel in Berlin-Grunewald Plastikengruppe Engelbert Humperdinck mit Hänsel und Gretel auf dem Bürgermeister-Syree-Platz in Boppard von Jutta Reiss Engelbert Humperdinck (* 1. September 1854 in Siegburg; † 27. September 1921 in Neustrelitz) war ein deutscher Komponist der Spätromantik.

Neu!!: Eugen Engel und Engelbert Humperdinck · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Eugen Engel und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Fred K. Prieberg

Fred K. Prieberg (* 3. Juni 1928 in Berlin; † 28. März 2010 in Neuried-Ichenheim) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Eugen Engel und Fred K. Prieberg · Mehr sehen »

Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945

Das Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 des deutschen Bundesarchivs ist ein Namensverzeichnis und Denkmal der deutschen Geschichte.

Neu!!: Eugen Engel und Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 · Mehr sehen »

Grete Minde (Novelle)

Die Novelle Grete Minde von Theodor Fontane handelt von einer jungen Frau, die, nachdem ihr bitteres Unrecht geschehen ist, aus Verbitterung und Vergeltungsdurst in der altmärkischen Stadt Tangermünde Feuer legt und, gemeinsam mit vielen Tangermündern, in den Flammen umkommt.

Neu!!: Eugen Engel und Grete Minde (Novelle) · Mehr sehen »

Grete Minde (Oper)

Grete Minde ist eine Oper in drei Akten von Eugen Engel (Musik) mit einem Libretto von Hans Bodenstedt aus dem Jahr 1933.

Neu!!: Eugen Engel und Grete Minde (Oper) · Mehr sehen »

Hans Bodenstedt

Hans Bodenstedt (* 25. Oktober 1887 in Magdeburg-Sudenburg; † 10. Dezember 1958 in Feldafing, Bayern) war ein deutscher Rundfunkpionier.

Neu!!: Eugen Engel und Hans Bodenstedt · Mehr sehen »

Hermann Tietz (Kaufmann)

Hermann Tietz (* 29. April 1837 in Birnbaum, Provinz Posen; ✡ 3. Mai 1907 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann jüdischen Glaubens und Namensgeber des Warenhaus-Unternehmens Hermann Tietz OHG, das 1933 „arisiert“ wurde.

Neu!!: Eugen Engel und Hermann Tietz (Kaufmann) · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Eugen Engel und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Eugen Engel und Komponist · Mehr sehen »

Leo Blech

Leo Blech auf einer Fotografie von Nicola Perscheid, Berlin 1910 Leo Blech auf einer Radierung von Moritz Coschell, Dortmund 1923 Leo Blech (* 21. April 1871 in Aachen; † 25. August 1958 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Eugen Engel und Leo Blech · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Eugen Engel und Libretto · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Eugen Engel und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Eugen Engel und Oper · Mehr sehen »

Theater Magdeburg

Das Schauspielhaus in der Otto-von-Guericke-Straße Das Theater Magdeburg ist ein Viersparten-Theater mit eigenen Ensembles für Musiktheater, Ballett, Konzert und Schauspiel in Magdeburg.

Neu!!: Eugen Engel und Theater Magdeburg · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Eugen Engel und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: Eugen Engel und Uraufführung · Mehr sehen »

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Eugen Engel und Vernichtungslager Sobibor · Mehr sehen »

Wilhelm Backhaus

rechts Wilhelm Backhaus (* 26. März 1884 in Leipzig; † 5. Juli 1969 in Villach, Österreich) war ein deutscher Pianist.

Neu!!: Eugen Engel und Wilhelm Backhaus · Mehr sehen »

Wydminy

Wydminy (Widminnen) ist ein Dorf im Powiat Giżycki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Eugen Engel und Wydminy · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Eugen Engel und Yad Vashem · Mehr sehen »

1875

''Zwischen Berlin und Rom'' – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., ''Kladderadatsch'' 1875.

Neu!!: Eugen Engel und 1875 · Mehr sehen »

19. September

Der 19.

Neu!!: Eugen Engel und 19. September · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen Engel und 1943 · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: Eugen Engel und 26. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »