Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993

Index Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993

Die 26.

58 Beziehungen: Alexander Rafailowitsch Boikow, Alexander Wladimirowitsch Boikow, Anders Eriksson (Eishockeyspieler), Andreas Karlsson, Bukarest, Cristobal Huet, David Výborný, Deutsche U18-Eishockeynationalmannschaft, Dick Tärnström, Dmytro Markowskyj, Eishockey-Europameisterschaft der Junioren, František Ptáček, Ilja Petrowitsch Worobjow, Janne Niinimaa, Jaroslav Špelda, József Adorján, Jesper Mattsson (Eishockeyspieler), Johan Davidsson, Ladislav Kohn, Lettland, Ljubljana, Marek Malík, Martin Štrbák, Michal Mařík, Niklas Sundström, Nikolai Nikolajewitsch Sawaruchin, Nowy Targ, Oświęcim, Oleg Fjodorowitsch Twerdowski, Patric Della Rossa, Pawel Nikolajewitsch Boitschenko, Per Svartvadet, Peter Casparsson, Petr Franěk, Petr Sýkora (Eishockeyspieler, 1976), Polen, Radek Bonk, Radim Bičánek, Reto von Arx, Riga, Roman Jewgenjewitsch Kuchtinow, Rumänien, Stefan Bergkvist, Tomáš Vlasák, Václav Prospal, Vlastimil Kroupa, Wadim Rimowitsch Scharifjanow, Wiktor Nikolajewitsch Koslow, Witali Alexandrowitsch Jatschmenjow, Wladimir Michailowitsch Alexejew, ..., Wladimir Nikolajewitsch Schadrin, Zagreb, 18. März, 1993, 2. April, 22. März, 28. März, 9. April. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Alexander Rafailowitsch Boikow

Alexander Rafailowitsch Boikow (* 3. Februar 1975 in der Russischen SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei Sewerstal Tscherepowez in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Alexander Rafailowitsch Boikow · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Boikow

Alexander Wladimirowitsch Boikow (* 7. Februar 1975 in Tscheljabinsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der schon in jungen Jahren nach Nordamerika ging (unter anderem zu den Milwaukee Admirals) und ab 2002 für verschiedene Klubs, unter diesen der HK Metallurg Magnitogorsk und der HK Dynamo Moskau, der Superliga respektive Kontinentalen Hockey-Liga aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Alexander Wladimirowitsch Boikow · Mehr sehen »

Anders Eriksson (Eishockeyspieler)

Anders Eriksson (* 9. Januar 1975 in Bollnäs) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis 2011 bei MODO Hockey in der Elitserien unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Anders Eriksson (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Andreas Karlsson

Andreas Karlsson (* 19. August 1975 in Ludvika) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für die Atlanta Thrashers und Tampa Bay Lightning in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Andreas Karlsson · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Bukarest · Mehr sehen »

Cristobal Huet

Cristobal Huet (* 3. September 1975 in Saint-Martin-d’Hères) ist ein ehemaliger französisch-schweizerischer Eishockeytorwart und heutiger -trainer, der 2010 mit den Chicago Blackhawks den Stanley Cup gewann, 1999 Schweizer Meister mit dem HC Lugano wurde und mehrfach zum besten Torhüter der Schweizer National League ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Cristobal Huet · Mehr sehen »

David Výborný

David Výborný (* 22. Januar 1975 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere fünfmal Weltmeister wurde und in der National Hockey League für die Columbus Blue Jackets spielte.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und David Výborný · Mehr sehen »

Deutsche U18-Eishockeynationalmannschaft

Die deutsche U18-Eishockeynationalmannschaft ist die Auswahl der besten deutschen Eishockeyspieler, die jünger als 18 Jahre sind.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Deutsche U18-Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Dick Tärnström

Dick Tärnström (* 20. Januar 1975 in Sundbyberg) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei AIK Solna in der Elitserien spielte.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Dick Tärnström · Mehr sehen »

Dmytro Markowskyj

Dmytro Anatolijowytsch Markowskyj (* 5. Juli 1975 in Kiew, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler, der mit dem HK Sokil Kiew zweimal Ukrainischer Meister wurde.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Dmytro Markowskyj · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der Junioren

Die Junioren-Europameisterschaft war ein jährliches Eishockeyturnier, das von 1968 bis 1998 von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) organisiert wurde.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Eishockey-Europameisterschaft der Junioren · Mehr sehen »

František Ptáček

František Ptáček (* 4. April 1975 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Sparta Prag, HC Energie Karlovy Vary, HC České Budějovice, Mountfield HK und HC Kometa Brno in der tschechischen Extraliga aktiv war und insgesamt 1210 Extraliga-Partien bestritt.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und František Ptáček · Mehr sehen »

Ilja Petrowitsch Worobjow

Ilja Petrowitsch Worobjow (französische Transkription Ilia Vorobiev; * 16. März 1975 in Riga, Lettische SSR) ist ein ehemaliger deutsch-russischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1993 bis 2010 unter anderem für die Frankfurt Lions, Krefeld Pinguine und Adler Mannheim in der Deutschen Eishockey Liga gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Ilja Petrowitsch Worobjow · Mehr sehen »

Janne Niinimaa

Janne Henrik Niinimaa (* 22. Mai 1975 in Raahe) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner Karriere unter anderem für die Philadelphia Flyers, Edmonton Oilers, New York Islanders, Dallas Stars und Canadiens de Montréal in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Janne Niinimaa · Mehr sehen »

Jaroslav Špelda

Jaroslav Špelda (* 26. Februar 1975 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HC Valpellice in der italienischen Serie A1 unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Jaroslav Špelda · Mehr sehen »

József Adorján

József Adorján (* 7. März 1975 in Miercurea Ciuc) ist ein ehemaliger rumänischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim CSM Dunărea Galați in der rumänischen Eishockeyliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und József Adorján · Mehr sehen »

Jesper Mattsson (Eishockeyspieler)

Jesper Mattsson (* 13. Mai 1975 in Malmö) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2011 bei den Malmö Redhawks in der HockeyAllsvenskan unter Vertrag steht.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Jesper Mattsson (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Johan Davidsson

Johan Davidsson (* 6. Januar 1976 in Jönköping) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der einen Großteil seiner Karriere bei HV71 in der Svenska Hockeyligan verbrachte und dort von 2002 bis 2013 insgesamt zehn Jahre als Mannschaftskapitän fungierte sowie mehrere Vereinsrekorde hält.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Johan Davidsson · Mehr sehen »

Ladislav Kohn

Ladislav Kohn (* 4. März 1975 in Uherské Hradiště, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der insgesamt 188 Spiele in der National Hockey League für die Mighty Ducks of Anaheim und Atlanta Thrashers absolvierte.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Ladislav Kohn · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Lettland · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Ljubljana · Mehr sehen »

Marek Malík

Marek Malík (* 24. Juni 1975 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2014 unter anderem 756 Spiele für die Carolina Hurricanes, Vancouver Canucks und New York Rangers in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Marek Malík · Mehr sehen »

Martin Štrbák

Martin Štrbák (* 15. Januar 1975 in Prešov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Martin Štrbák · Mehr sehen »

Michal Mařík

Michal Mařík (* 18. Mai 1975 in Plzeň) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der in Deutschland für die Dresdner Eislöwen in der 2. Eishockey-Bundesliga spielte.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Michal Mařík · Mehr sehen »

Niklas Sundström

Lars Niklas Sundström (* 6. Juni 1975 in Örnsköldsvik) ist ein schwedischer Eishockeyspieler sowie derzeitiger -trainer und -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1991 und 2013 unter anderem 809 Spiele für die New York Rangers, San Jose Sharks und Canadiens de Montréal in der National Hockey League sowie 491 weitere für seinen Heimatverein MODO Hockey Örnsköldsvik in der schwedischen Elitserien auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Niklas Sundström · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Sawaruchin

Nikolai Nikolajewitsch Sawaruchin (* 18. März 1975 in Ufa, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der in seiner aktiven Zeit von 1992 bis 2009 unter anderem für Salawat Julajew Ufa in der russischen Superliga und den HK Metallurg Magnitogorsk in der Kontinentalen Hockey-Liga gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Nikolai Nikolajewitsch Sawaruchin · Mehr sehen »

Nowy Targ

Tatra Rathaus am Marktplatz Holzkirche St. Anna St.-Katherina-Kirche Nowy Targ (Neumarkt, Neymarkt) ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Kleinpolen, Powiat Nowotarski.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Nowy Targ · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Oświęcim · Mehr sehen »

Oleg Fjodorowitsch Twerdowski

Oleg Fjodorowitsch Twerdowski (/Oleh Fedorowytsch Twerdowskyj; * 18. Mai 1976 in Donezk, Ukrainische SSR) ist ein russisch-ukrainischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HK Metallurg Magnitogorsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Oleg Fjodorowitsch Twerdowski · Mehr sehen »

Patric Della Rossa

Patric Della Rossa (* 28. Juli 1975 in Winterthur) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der zuletzt für den EHC Olten in der Schweizer National League B spielte.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Patric Della Rossa · Mehr sehen »

Pawel Nikolajewitsch Boitschenko

Pawel Nikolajewitsch Boitschenko (* 30. April 1975 in Moskau, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis 2011 bei Witjas Tschechow in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Pawel Nikolajewitsch Boitschenko · Mehr sehen »

Per Svartvadet

Per Eric Svartvadet (* 17. Mai 1975 in Sollefteå) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär, der seit 2012 in verschiedenen Positionen bei MODO Hockey in der Svenska Hockeyligan tätig ist.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Per Svartvadet · Mehr sehen »

Peter Casparsson

Peter Casparsson (* 14. März 1975 in Falun) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der zwischen 2007 und 2012 bei den Vienna Capitals in der Österreichischen Eishockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Peter Casparsson · Mehr sehen »

Petr Franěk

Petr Franěk (* 6. April 1975 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre beim HC Litvínov, HC Energie Karlovy Vary und HC Slavia Prag aus der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Petr Franěk · Mehr sehen »

Petr Sýkora (Eishockeyspieler, 1976)

Petr Sýkora (IPA:; * 19. November 1976 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2013 unter anderem 1156 Spiele für die New Jersey Devils, Mighty Ducks of Anaheim, New York Rangers, Edmonton Oilers, Pittsburgh Penguins und Minnesota Wild in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Petr Sýkora (Eishockeyspieler, 1976) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Polen · Mehr sehen »

Radek Bonk

Radek Bonk (* 9. Januar 1976 in Krnov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1990 und 2014 unter anderem 1042 Spiele für die Ottawa Senators, Canadiens de Montréal und Nashville Predators in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Radek Bonk · Mehr sehen »

Radim Bičánek

Radim Bičánek (* 18. Januar 1975 in Uherské Hradiště, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Radim Bičánek · Mehr sehen »

Reto von Arx

Reto von Arx (* 13. September 1976 in Biel/Bienne) ist ein Schweizer Eishockeytrainer und ehemaliger Eishockeyspieler, der 20 Jahre lang für den HC Davos in der National League A aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Reto von Arx · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Riga · Mehr sehen »

Roman Jewgenjewitsch Kuchtinow

Roman Jewgenjewitsch Kuchtinow (* 1. Dezember 1975 in Belgorod, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Roman Jewgenjewitsch Kuchtinow · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Rumänien · Mehr sehen »

Stefan Bergkvist

Stefan Bergkvist (* 10. März 1975 in Leksand) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1992 bis 2004 unter anderem für die Pittsburgh Penguins in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Stefan Bergkvist · Mehr sehen »

Tomáš Vlasák

Tomáš Vlasák (* 15. Januar 1975 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Slavia Prag, HC Plzeň und HC Litvínov in der Extraliga auf der Position des rechten Flügelspielers spielte.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Tomáš Vlasák · Mehr sehen »

Václav Prospal

Václav „Vinny“ Prospal (* 17. Februar 1975 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1993 und 2013 unter anderem 1173 Spiele für die Philadelphia Flyers, Ottawa Senators, Florida Panthers, Tampa Bay Lightning, Mighty Ducks of Anaheim, New York Rangers und Columbus Blue Jackets in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Václav Prospal · Mehr sehen »

Vlastimil Kroupa

Vlastimil Kroupa (* 27. April 1975 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Vlastimil Kroupa · Mehr sehen »

Wadim Rimowitsch Scharifjanow

Wadim Rimowitsch Scharifjanow (* 23. Dezember 1975 in Ufa, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für die New Jersey Devils und Vancouver Canucks in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Wadim Rimowitsch Scharifjanow · Mehr sehen »

Wiktor Nikolajewitsch Koslow

Wiktor Nikolajewitsch Koslow (* 14. Februar 1975 in Toljatti, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der in der National Hockey League unter anderem für die San Jose Sharks, die Florida Panthers, New Jersey Devils und die Washington Capitals aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Wiktor Nikolajewitsch Koslow · Mehr sehen »

Witali Alexandrowitsch Jatschmenjow

Witali Alexandrowitsch Jatschmenjow (* 8. Januar 1975 in Tscheljabinsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der seit seinem Karriereende als Trainer arbeitet.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Witali Alexandrowitsch Jatschmenjow · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Alexejew

Wladimir Michailowitsch Alexejew,, englische Transkription Vladimir Michailovich Alekseev, (* 17. Juni 1932 in Bykowo bei Moskau; † 1. Dezember 1980) war ein sowjetischer Mathematiker, der sich mit Himmelsmechanik und Dynamischen Systemen befasste.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Wladimir Michailowitsch Alexejew · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Schadrin

Wladimir Nikolajewitsch Schadrin (* 6. Juni 1948 in Moskau, Russische SFSR; † 26. August 2021 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler und -trainer, der über viele Jahre für HK Spartak Moskau in der Klass A aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Wladimir Nikolajewitsch Schadrin · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und Zagreb · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und 18. März · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und 1993 · Mehr sehen »

2. April

Der 2.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und 2. April · Mehr sehen »

22. März

Der 22.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und 22. März · Mehr sehen »

28. März

Der 28.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und 28. März · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1993 und 9. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eishockey-Europameisterschaft der Junioren 1993.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »