Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eishockey-Weltmeisterschaft 1967

Index Eishockey-Weltmeisterschaft 1967

Die 34.

160 Beziehungen: Adolf Bachler (Eishockeyspieler), Alberto Da Rin, Alexander Dawletowitsch Almetow, Alexander Pawlowitsch Ragulin, Alexander Sergejewitsch Jakuschew, Alois Schloder, Anatoli Wassiljewitsch Firsow, Anatoli Wladimirowitsch Tarassow, Anton Biró, Anton Jože Gale, Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow, Assist, Atanas Iliew (Eishockeyspieler), Auferstanden aus Ruinen, Österreich, Österreichische Eishockeynationalmannschaft, Barry Humphries, Berliner Zeitung, Bernard Deschamps, Bernd Hiller, Bernd Karrenbauer, Bernd Kuhn (Eishockeyspieler), Bernd Poindl, Bert-Ola Nordlander, Boris Alexandrowitsch Majorow, Bruno Ghedina, Bulgarische Eishockeynationalmannschaft, Carl Brewer (Eishockeyspieler), Carl-Göran Öberg, Dänische Eishockeynationalmannschaft, Düsseldorfer EG, Deutsche Eishockeynationalmannschaft, Dieter Kalt, Dieter Kalt senior, Dieter Voigt (Eishockeyspieler), Donaupark, Donauparkhalle (Wien), Doug Woog, EC Bad Tölz, Edmondo Rabanser, Eduard Georgijewitsch Iwanow, Eduard Pană, Eilert Määttä, Einar Bruno Larsen, Eisbären Berlin, Eishockey-Europameisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft 1969, Eishockeynationalmannschaft der DDR, Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten, ..., Esa Peltonen, ETC Crimmitschau, EV Füssen, EV Landshut, Ștefan Ionescu, Finnische Eishockeynationalmannschaft, František Pospíšil, František Tikal, Franz Jonas, Französische Eishockeynationalmannschaft, Georg Prader (Politiker, 1917), Georgi Iliew (Eishockeyspieler), Gert Blomé, Giovanni Mastel, Gustav Bubník, Gustav Hanig, Heinz Weisenbach, Helmut Klotz, Helmut Novy, Herb Brooks, Internationale Eishockey-Föderation, Isidoro Alverà, Italienische Eishockeynationalmannschaft, Ivo Jan senior, Iwajlo Kalew, Jan Havel, Jan Hrbatý, Jan Suchý, Japanische Eishockeynationalmannschaft, Jaroslav Holík, Jaroslav Jiřík, Jiří Holík, Jiří Holeček, Jiří Kochta, Joachim Franke (Trainer), Joachim Ziesche, Jože Bogomir Jan, John Cunniff, Josef Černý (Eishockeyspieler), Joseph Mössmer, Jozef Golonka, Jugoslawische Eishockeynationalmannschaft, Kanadische Eishockeynationalmannschaft, Karl Pregl, Kiril Gerassimow, Kjell Svensson, Klaus Hirche, Krefeld Pinguine, Lasse Oksanen, Lausitzer Füchse, Leonhard Waitl, Lorenz Funk senior, Lothar Fuchs, Manfred Buder, Maria Enzersdorf, Marshall Johnston, Matti Keinonen, Michel Turler, Niederländische Eishockeynationalmannschaft, Nils Johansson (Eishockeyspieler, 1938), Nils Nilsson (Eishockeyspieler), Norwegische Eishockeynationalmannschaft, Oldřich Machač, Oleg Alexejewitsch Saizew, Olympische Winterspiele 1968, Olympische Winterspiele 1968/Eishockey, Peter Prusa, Polnische Eishockeynationalmannschaft, Rüdiger Noack, Robert Meier, Roland Stoltz (Eishockeyspieler, 1931), Ronald Pettersson, Rudi Knez, Rudolf Schmieder, Rudolf Thanner, Rumänische Eishockeynationalmannschaft, SC Riessersee, Schwedische Eishockeynationalmannschaft, Schweizer Eishockeynationalmannschaft, Sepp Puschnig, Sepp Reif, Sowjetische Eishockeynationalmannschaft, Staatsbibliothek zu Berlin, Tampere, Terry O’Malley, Theodor Piffl-Perčević, Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft, Ueli Lüthi, Ulf Sterner, Ungarische Eishockeynationalmannschaft, Václav Nedomanský, Viktor Zsitva, Vladimír Nadrchal, Waleri Alexandrowitsch Nikitin, Weniamin Weniaminowitsch Alexandrow, Wien, Wiener Stadthalle, Wiktor Alexandrowitsch Singer, Wiktor Andrejewitsch Polupanow, Wiktor Grigorjewitsch Kuskin, Wiktor Michailowitsch Jaroslawzew, Wiktor Prochorowitsch Jakuschew, Wiktor Sergejewitsch Konowalenko, Witali Semjonowitsch Dawydow, Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow, Wladimir Iwanowitsch Wikulow, Wolfgang Plotka, 18. März, 1967, 29. März. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Adolf Bachler (Eishockeyspieler)

Adolf „Adi“ Bachler (* 29. April 1938 in Kitzbühel; † 17. Mai 2017 ebenda) war ein österreichischer Eishockeyspieler, der seine gesamte Karriere in seiner Heimatstadt beim EC Kitzbühel verbrachte und 42 Länderspiele für die österreichische Nationalmannschaft absolvierte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Adolf Bachler (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Alberto Da Rin

Alberto Da Rin (* 11. Dezember 1939 in Cortina d’Ampezzo) ist ein ehemaliger italienischer Eishockeynationalspieler, der zwischen 1956 und 1978 für die SG Cortina aktiv war und mit dieser 14 italienische Meisterschaften gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Alberto Da Rin · Mehr sehen »

Alexander Dawletowitsch Almetow

Alexander Dawletowitsch Almetow (* 18. Januar 1940 in Kiew; † 21. September 1992 in Moskau) war ein russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Alexander Dawletowitsch Almetow · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Ragulin

Alexander Pawlowitsch Ragulin (* 5. Mai 1941 in Moskau, Russische SFSR; † 17. November 2004 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Alexander Pawlowitsch Ragulin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Jakuschew

Alexander Sergejewitsch Jakuschew (* 2. Januar 1947 in Balaschicha, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russisch-sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Alexander Sergejewitsch Jakuschew · Mehr sehen »

Alois Schloder

Alois Schloder (rechts) mit Klaus Auhuber und Erich Kühnhackl im Jahr 2010 Alois Schloder (* 11. August 1947 in Landshut) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Karriere von 1963 bis 1986 für den EV Landshut in der Eishockey-Bundesliga spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Alois Schloder · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Firsow

Anatoli Wassiljewitsch Firsow (* 1. Februar 1941 in Moskau; † 24. Juli 2000 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Eishockeyspieler und Mitglied der IIHF Hall of Fame.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Anatoli Wassiljewitsch Firsow · Mehr sehen »

Anatoli Wladimirowitsch Tarassow

Anatoli Wladimirowitsch Tarassow (* 10. Dezember 1918 in Moskau, Russische SFSR; † 23. Juni 1995 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer, der zuvor Bandy und Fußball spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Anatoli Wladimirowitsch Tarassow · Mehr sehen »

Anton Biró

Anton Biró (* um 1820; † 1. Dezember 1882) war ein k.u.k. Hofschlosser und Begründer der Eisenkonstruktions-Werkstätte und Brückenbau-Anstalt Biró in Wien.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Anton Biró · Mehr sehen »

Anton Jože Gale

Anton Jože Gale (* 26. März 1944 in Jesenice, Jugoslawien; † 25. März 2018 in Ljubljana, Slowenien) war ein jugoslawischer Eishockeytorwart, der an drei Olympischen Winterspielen und acht Eishockey-Weltmeisterschaften teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Anton Jože Gale · Mehr sehen »

Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow

Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow (russisch: Аркадий Иванович Чернышёв, * in Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † Februar 1992 in Moskau) war ein sowjetischer Eishockey-, Bandy- und Fußballspieler sowie Eishockeytrainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Assist

Als Assist bezeichnet man eine Aktion bei verschiedenen Mannschaftssportarten, die nicht selbst direkt zum Erfolg führt, diesen aber unmittelbar vorbereitet.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Assist · Mehr sehen »

Atanas Iliew (Eishockeyspieler)

Atanas Iliew (* 2. Februar 1943) ist ein ehemaliger bulgarischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Atanas Iliew (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Auferstanden aus Ruinen

Bronze „Johannes R. Becher“ von Fritz Cremer im Bürgerpark Berlin-Pankow (Ausschnitt) Eisler bei der Sitzung des vorbereitenden Ausschusses der Akademie der Künste der DDR am 21. März 1950 Das Lied Auferstanden aus Ruinen war die Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Auferstanden aus Ruinen · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Eishockeynationalmannschaft

Die österreichische Eishockeynationalmannschaft der Männer (auch „Team Österreich“ oder „Team Austria“ genannt) wird vor der Weltmeisterschaft 2022 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 17 geführt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Österreichische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Barry Humphries

Barry Humphries (2001) John Barry Humphries, AO, CBE (* 17. Februar 1934 in Melbourne; † 22. April 2023 in Sydney) war ein australischer Komiker und Schauspieler sowie Satiriker und Autor.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Barry Humphries · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bernard Deschamps

Bernard Deschamps (* 29. Mai 1944 in Lorient) ist ein ehemaliger französischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Bernard Deschamps · Mehr sehen »

Bernd Hiller

Bernd Hiller (* 26. Februar 1942 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Bernd Hiller · Mehr sehen »

Bernd Karrenbauer

Berliner Mercedes-Benz Arena Bernd „Karre“ Karrenbauer (* 5. März 1944 in Rom, Mecklenburg) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Bernd Karrenbauer · Mehr sehen »

Bernd Kuhn (Eishockeyspieler)

Bernd Kuhn (* 17. August 1944 in Füssen) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler, der später auch als Trainer im Nachwuchsbereich aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Bernd Kuhn (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Bernd Poindl

Bernd Poindl (* 30. August 1941 in Weißwasser, Deutsches Reich) ist ein ehemaliger DDR-Eishockeyspieler und Mitglied der Hall of Fame des deutschen Eishockeymuseums.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Bernd Poindl · Mehr sehen »

Bert-Ola Nordlander

Bert-Ola Nordlander (* 12. August 1938 in Sundsvall) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Bert-Ola Nordlander · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Majorow

Boris Alexandrowitsch Majorow (* 11. Februar 1938 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und Nationalspieler der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Boris Alexandrowitsch Majorow · Mehr sehen »

Bruno Ghedina

Bruno Ghedina (* 21. Februar 1943 in Cortina d’Ampezzo; † 10. Januar 2021 in Belluno) war ein italienischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Bruno Ghedina · Mehr sehen »

Bulgarische Eishockeynationalmannschaft

Die bulgarische Eishockeynationalmannschaft belegt nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF-Weltrangliste Platz 40 und tritt 2018 in der Division III an.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Bulgarische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Carl Brewer (Eishockeyspieler)

Carl Thomas Brewer (* 21. Oktober 1938 in Toronto, Ontario; † 25. August 2001 ebenda) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Rechtsaußen) und -trainer, der von 1958 bis 1980 für die Toronto Maple Leafs, Detroit Red Wings und St. Louis Blues in der National Hockey League und für die Toronto Toros in der World Hockey Association spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Carl Brewer (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Carl-Göran Öberg

Carl-Göran „Lill-Stöveln“ Öberg (* 24. Dezember 1938 in Huddinge) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Carl-Göran Öberg · Mehr sehen »

Dänische Eishockeynationalmannschaft

Die dänische Eishockeynationalmannschaft wird nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 14 geführt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Dänische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Düsseldorfer EG

Die Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft (DEG) ist ein traditionsreicher Eishockeyclub aus Düsseldorf, zu dessen ursprünglichen Sparten neben Eishockey auch Eiskunstlauf, Eisschnelllauf und Eisstockschießen gehörten.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Düsseldorfer EG · Mehr sehen »

Deutsche Eishockeynationalmannschaft

Spieler der Deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2005 Die deutsche Eishockeynationalmannschaft ist eine vom Bundestrainer getroffene Auswahl deutscher Spieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Deutsche Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Dieter Kalt

Dieter Kalt junior (* 26. Juni 1974 in Klagenfurt am Wörthersee) ist ein ehemaliger österreichischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim EC KAC unter Vertrag stand.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Dieter Kalt · Mehr sehen »

Dieter Kalt senior

Dieter Kalt sen. (2009) Dieter Kalt senior (* 29. Juni 1941 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Sportfunktionär.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Dieter Kalt senior · Mehr sehen »

Dieter Voigt (Eishockeyspieler)

Dieter Voigt (* 18. Februar 1939 in Geising) ist ein deutscher Eishockeyspieler und Mitglied der Hall of Fame des deutschen Eishockeymuseums.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Dieter Voigt (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Donaupark

Donaupark mit Donauturm Lageplan des Donauparks Der Donaupark ist eine rund 632.966 m² große Parkanlage im 22.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Donaupark · Mehr sehen »

Donauparkhalle (Wien)

Die Donauparkhalle im 22.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Donauparkhalle (Wien) · Mehr sehen »

Doug Woog

Douglas William "Doug" Woog (* 26. Januar 1944 in South St. Paul, Minnesota; † 14. Dezember 2019) war ein US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Doug Woog · Mehr sehen »

EC Bad Tölz

Der EC Bad Tölz ist ein deutscher Eishockeyverein aus Bad Tölz, dessen erste Mannschaft als Tölzer Löwen seit der Saison 2022/23 in der Oberliga Süd spielt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und EC Bad Tölz · Mehr sehen »

Edmondo Rabanser

Edmondo Rabanser (geb. Edmund Rabanser; * 3. November 1936 in St. Ulrich in Gröden; † 25. März 2016 ebenda) war ein italienischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Ortisei/Gröden in der Serie A spielte und im Laufe seiner Karriere zweimal Italienischer Meister wurde.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Edmondo Rabanser · Mehr sehen »

Eduard Georgijewitsch Iwanow

Eduard Georgijewitsch Iwanow (* 25. April 1938 in Moskau, Russische SFSR; † 15. Januar 2012 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler auf der Position des Verteidigers.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Eduard Georgijewitsch Iwanow · Mehr sehen »

Eduard Pană

Eduard Pană (* 28. Mai 1944 in Bukarest) ist ein ehemaliger rumänischer Eishockeyspieler, der während seiner gesamten Karriere für Dinamo Bukarest gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Eduard Pană · Mehr sehen »

Eilert Määttä

Yngve Eilert Määttä (* 22. September 1935 in Kiruna; † 7. Mai 2011 in Södertälje) war ein schwedischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Eilert Määttä · Mehr sehen »

Einar Bruno Larsen

Einar Bruno Larsen (* 21. September 1939 in Oslo; † 27. Juli 2021) war ein norwegischer Fußball-, Eishockey- und Handballspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Einar Bruno Larsen · Mehr sehen »

Eisbären Berlin

Spiel der Eisbären Berlin in der Mercedes-Benz Arena (2022) Das Meisterteam der Saison 2021/22 mit Iris Spranger und Franziska Giffey Die Eisbären Berlin sind ein Berliner Eishockeyklub, der seit 1994, und damit als Gründungsmitglied, in der Deutschen Eishockey Liga spielt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Eisbären Berlin · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft

Die Eishockey-Europameisterschaft war ein Wettbewerb zur Ermittlung der besten europäischen Eishockey-Nationalmannschaft.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Eishockey-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft

Briefmarke der WM 1983 in Deutschland Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Eishockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1969

Die 36.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Eishockeynationalmannschaft der DDR

Die Eishockeynationalmannschaft der DDR bestand von 1951 bis 1990.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Eishockeynationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten

Olympischen Winterspielen 1936 Die Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten wird von USA Hockey organisiert.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Esa Peltonen

Esa Peltonen (* 25. Februar 1947 in Oulu) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Esa Peltonen · Mehr sehen »

ETC Crimmitschau

Der ETC Crimmitschau ist ein sächsischer Eishockey- und Tennisverein in Crimmitschau, der bis zur Neugründung nach der politischen Wende als EHC Crimmitschau um die DDR-Meisterschaften im Eishockey mitspielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und ETC Crimmitschau · Mehr sehen »

EV Füssen

Das Bundesleistungszentrum Eishockey EV Füssen ist der Name dreier aufeinander folgender Eishockeyvereine aus Füssen im Allgäu.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und EV Füssen · Mehr sehen »

EV Landshut

Der Eislaufverein Landshut ist ein Eishockeyverein aus der niederbayerischen Stadt Landshut, der seit 2019 wieder in der DEL2 spielt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und EV Landshut · Mehr sehen »

Ștefan Ionescu

Ion Ștefan Ionescu (* 17. Februar 1935 in Bukarest als Ion Ștefan Nelu; † 30. Oktober 2022) war ein rumänischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Ștefan Ionescu · Mehr sehen »

Finnische Eishockeynationalmannschaft

Die finnische Eishockeynationalmannschaft ist eine der führenden Nationalmannschaften in der Welt und liegt nach den Olympischen Winterspielen 2022 auf Platz 1 der IIHF-Weltrangliste.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Finnische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

František Pospíšil

František Pospíšil (2014) František Pospíšil (2015) František Pospíšil (* 2. April 1944 in Unhošť) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für Poldi Kladno und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und František Pospíšil · Mehr sehen »

František Tikal

František Tikal (1960) František Tikal (* 18. Juli 1933 in Včelná, Tschechoslowakei; † 10. August 2008 in Prag) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Sparta Prag und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und František Tikal · Mehr sehen »

Franz Jonas

Franz Jonas (1965) Franz Josef Jonas (* 29. September oder 4. Oktober 1899 in Floridsdorf; † 24. April 1974 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker (SPÖ), von 1951 bis 1965 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien, sodann von 1965 bis 1974 österreichischer Bundespräsident.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Franz Jonas · Mehr sehen »

Französische Eishockeynationalmannschaft

Die französische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist die Auswahlmannschaft der Fédération française de hockey sur glace.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Französische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Georg Prader (Politiker, 1917)

Bundesregierung Klaus II, Georg Prader, sitzend, erster von links (1966) Georg Prader (* 15. Juni 1917 in St. Pölten; † 16. März 1985 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Georg Prader (Politiker, 1917) · Mehr sehen »

Georgi Iliew (Eishockeyspieler)

Georgi Iliew (* 18. Januar 1946) ist ein ehemaliger bulgarischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Georgi Iliew (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Gert Blomé

Gert Arne Blomé (* 28. August 1934 in Gävle; † 27. Januar 2021 in Göteborg) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Gert Blomé · Mehr sehen »

Giovanni Mastel

Giovanni „Nani“ Mastel (* 6. Mai 1943 in Belluno; † 21. Dezember 2021 in Feltre) war ein italienischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Giovanni Mastel · Mehr sehen »

Gustav Bubník

Gustav Bubník (2009) Augustin „Gustav“ Bubník (* 21. November 1928 in Prag; † 18. April 2017 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eishockey­spieler und späterer -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Gustav Bubník · Mehr sehen »

Gustav Hanig

Gustav Hanig (* 5. November 1944 in Lanškroun, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler, der auch als Trainer tätig war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Gustav Hanig · Mehr sehen »

Heinz Weisenbach

Heinz Weisenbach (* 30. August 1945 in Füssen; † 9. Dezember 2018 ebenda) war ein deutscher Eishockeyspieler und -trainer, der von 1964 bis 1975 für den EV Füssen in der Eishockey-Bundesliga spielte und der als Trainer maßgeblichen Anteil daran hatte, dass zahlreiche Deutschkanadier in die Bundesliga kamen.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Heinz Weisenbach · Mehr sehen »

Helmut Klotz

Helmut Klotz (* 10. Februar 1935 in Oederan) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Chorleiter aus Sachsen.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Helmut Klotz · Mehr sehen »

Helmut Novy

Helmut Novy (* 31. Juli 1944 in Dreihunken bei Eichwald, Reichsgau Sudetenland) ist ein ehemaliger Eishockeyspieler aus der DDR und Mitglied der Hall of Fame des deutschen Eishockeymuseums.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Helmut Novy · Mehr sehen »

Herb Brooks

Brooks als Trainer der New York Rangers (1983) Herbert Paul „Herb“ Brooks Jr. (* 5. August 1937 in St. Paul, Minnesota; † 11. August 2003 in Minneapolis) war ein US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Herb Brooks · Mehr sehen »

Internationale Eishockey-Föderation

Die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) ist der internationale Eishockeyverband.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Internationale Eishockey-Föderation · Mehr sehen »

Isidoro Alverà

Isidoro Alverà (* 3. März 1945 in Cortina d’Ampezzo) ist ein ehemaliger italienischer Eishockeyspieler, der für die SG Cortina aktiv war und mit dieser vier italienische Meisterschaften gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Isidoro Alverà · Mehr sehen »

Italienische Eishockeynationalmannschaft

Die italienische Eishockeynationalmannschaft der Herren wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 18 geführt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Italienische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Ivo Jan senior

Ivo Jan (* 10. April 1942 in Jesenice, Jugoslawien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Eishockeynationalspieler, der in den 1960er und 1970er beim HK Jesenice in der Jugoslawischen Eishockeyliga aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Ivo Jan senior · Mehr sehen »

Iwajlo Kalew

Iwajlo Kalew (* 9. Mai 1946) ist ein ehemaliger bulgarischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Iwajlo Kalew · Mehr sehen »

Jan Havel

Jan „Gusta“ Havel (* 10. November 1942 in Kolín, Reichsprotektorat Böhmen und Mähren) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Jan Havel · Mehr sehen »

Jan Hrbatý

Jan Hrbatý (* 20. Januar 1942 in Strážisko bei Olmütz; † 23. Juli 2019) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der mit der Nationalmannschaft jeweils eine Silbermedaille bei Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Jan Hrbatý · Mehr sehen »

Jan Suchý

Jan Suchý (* 10. Oktober 1944 in Deutschbrod, Reichsprotektorat Böhmen und Mähren; † 24. August 2021 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Jan Suchý · Mehr sehen »

Japanische Eishockeynationalmannschaft

Die japanische Eishockeynationalmannschaft beim Deutschland Cup 2006 in Hannover Die japanische Eishockey-Nationalmannschaft der Herren nimmt seit 1930 an Weltmeisterschaften teil, 1936 folgte die erste Teilnahme bei den Olympischen Spielen.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Japanische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Jaroslav Holík

Jaroslav Holík (* 3. August 1942 in Německý Brod; † 17. April 2015 in Jihlava) war ein tschechoslowakischer Eishockeynationalspieler, der für Dukla Jihlava über 600 Spiele in der 1. Liga der Tschechoslowakei und über 140 Spiele im Trikot der tschechoslowakischen Nationalmannschaft absolvierte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Jaroslav Holík · Mehr sehen »

Jaroslav Jiřík

Jaroslav Jiřík (* 10. Dezember 1939 in Vojnův Městec, Protektorat Böhmen und Mähren; † 11. Juli 2011 bei Brünn, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der 15 Jahre für TJ ZKL Brno in der höchsten Spielklasse der ČSSR als rechter Flügelstürmer spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an neun Weltmeisterschaften teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Jaroslav Jiřík · Mehr sehen »

Jiří Holík

Jiří Holík (* 9. Juli 1944 in Německý Brod, Protektorat Böhmen und Mähren) ist ein ehemaliger Eishockeyspieler, der für den HC Dukla Jihlava über 500 Spiele in der 1. Liga der Tschechoslowakei und über 300 Spiele im Trikot der tschechoslowakischen Nationalmannschaft absolviert hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Jiří Holík · Mehr sehen »

Jiří Holeček

Jiří Holeček (* 18. März 1944 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre in der tschechoslowakischen Eishockeynationalmannschaft spielte und mit dieser zahlreiche Medaillen bei internationalen Turnieren gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Jiří Holeček · Mehr sehen »

Jiří Kochta

Jiří Kochta (* 11. Oktober 1946 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und -trainer, der als Aktiver über viele Jahre in der höchsten Spielklasse der Tschechoslowakei sowie der Eishockey-Bundesliga spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Jiří Kochta · Mehr sehen »

Joachim Franke (Trainer)

Joachim Fritz Franke (* 30. März 1940 in Weißwasser) ist ein deutscher Eisschnelllauf-Trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Joachim Franke (Trainer) · Mehr sehen »

Joachim Ziesche

Joachim Ziesche (* 3. Juli 1939 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler (Stürmer) und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Joachim Ziesche · Mehr sehen »

Jože Bogomir Jan

Jože Bogomir „Bogo“ Jan (* 20. Februar 1944 in Jesenice, Jugoslawien; † 10. März 2018 in Radovljica, Slowenien) war ein jugoslawischer Eishockeyspieler, der seine gesamte Karriere für den HK Jesenice spielte und an drei Olympischen Winterspielen teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Jože Bogomir Jan · Mehr sehen »

John Cunniff

John Paul Cunniff (* 9. Juli 1944 in South Boston, Massachusetts; † 9. Mai 2002 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und John Cunniff · Mehr sehen »

Josef Černý (Eishockeyspieler)

Josef Černý (2011) Josef Černý (* 18. Oktober 1939 in Rožmitál pod Třemšínem) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der über 600 Spiele in der 1. Liga und über 200 Länderspiele absolviert hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Josef Černý (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Joseph Mössmer

um 1800: Palast des Fürsten Alexander Borissowitsch Kurakin in Nadeschdino Joseph Mössmer (* 20. März 1780 in Wien; † 22. Juni 1845) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Joseph Mössmer · Mehr sehen »

Jozef Golonka

Jozef Golonka (2012) Jozef „Joschi“ Golonka (* 6. Januar 1938 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Jozef Golonka · Mehr sehen »

Jugoslawische Eishockeynationalmannschaft

C-Weltmeisterschaft 1961 Die jugoslawische Eishockeynationalmannschaft der Herren existierte von 1934 bis 1992.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Jugoslawische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Kanadische Eishockeynationalmannschaft

Die kanadische Eishockeynationalmannschaft der Herren gehört dem kanadischen Eishockeyverband „Hockey Canada“ an.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Kanadische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Karl Pregl

Karl „Charly“ Pregl (* 7. Mai 1944 in Klagenfurt am Wörthersee) ist ein ehemaliger österreichischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Karl Pregl · Mehr sehen »

Kiril Gerassimow

Kiril Gerassimow (* 3. Februar 1946) ist ein ehemaliger bulgarischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Kiril Gerassimow · Mehr sehen »

Kjell Svensson

Kjell Gustaf Svensson (* 10. September 1938 in Södertälje) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Kjell Svensson · Mehr sehen »

Klaus Hirche

Klaus Hirche (* 7. Juni 1939 in Weißwasser; † 3. Mai 2022) war ein deutscher Eishockeytorwart und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Klaus Hirche · Mehr sehen »

Krefeld Pinguine

Die Krefeld Pinguine sind ein Krefelder Eishockey-Club, der die offizielle Bezeichnung KEV Pinguine Eishockey GmbH trägt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Krefeld Pinguine · Mehr sehen »

Lasse Oksanen

Lasse Oksanen (* 7. Dezember 1942 in Tampere) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und -trainer, der während seiner aktiven Karriere überwiegend für Ilves Tampere spielte und mit diesem drei Mal die finnische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Lasse Oksanen · Mehr sehen »

Lausitzer Füchse

Lausitzer Füchse ist die Bezeichnung der Eishockey-Profiabteilung des Stammvereins »Eissport Weißwasser e. V.« in Weißwasser (Oberlausitz).

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Lausitzer Füchse · Mehr sehen »

Leonhard Waitl

Leonhard („Hartl“) Waitl (* 5. April 1939 in Füssen; † 7. März 2010 ebenda) war ein Eishockeyspieler (Verteidiger) und Mitglied der Hall of Fame für Deutschland.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Leonhard Waitl · Mehr sehen »

Lorenz Funk senior

Lorenz „Lenz“ Funk (* 17. März 1947 in Bad Tölz; † 29. September 2017 in Greiling) war ein deutscher Eishockeyspieler, der später als Eishockeymanager und -trainer sowie als Sportdirektor tätig war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Lorenz Funk senior · Mehr sehen »

Lothar Fuchs

Lothar „Lotte“ Fuchs (* 18. Juni 1941 in Georgenthal) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Lothar Fuchs · Mehr sehen »

Manfred Buder

Manfred Buder (* 24. März 1936 in Rothwasser, Tschechoslowakei; † 7. April 2021) war ein deutscher Eishockeyspieler, der über viele Jahre für die SG Dynamo Weißwasser in der DDR-Oberliga aktiv war und 202 Länderspiele für die DDR absolvierte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Manfred Buder · Mehr sehen »

Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Thermenlinie im niederösterreichischen Industrieviertel.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Maria Enzersdorf · Mehr sehen »

Marshall Johnston

Lawrence Marshall Johnston (* 6. Juni 1941 in Birch Hills, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Marshall Johnston · Mehr sehen »

Matti Keinonen

Matti Keinonen (* 6. November 1941 in Tampere; † 27. November 2021 in Uusikaupunki) war ein finnischer Eishockeyspieler und -trainer, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für Lukko Rauma, RU-38 Pori, HJK Helsinki, Jokerit Helsinki und TPS Turku gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Matti Keinonen · Mehr sehen »

Michel Turler

Michel Turler (auch Michel Türler, * 14. Mai 1944; † 8. April 2010 in La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel) war ein Schweizer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Michel Turler · Mehr sehen »

Niederländische Eishockeynationalmannschaft

Aufstellung der Spieler im Februar 2007 Die niederländische Eishockeynationalmannschaft wird vom Niederländischen Eishockey-Bund (Nederlandse IJshockey Bond (NIJB)) organisiert, den er auf internationaler Ebene repräsentiert; zum Beispiel bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der IIHF oder den Olympischen Winterspielen.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Niederländische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Nils Johansson (Eishockeyspieler, 1938)

Nils-Rune Tommy „Nicke“ Johansson (* 24. Juli 1938 in Örnsköldsvik) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Nils Johansson (Eishockeyspieler, 1938) · Mehr sehen »

Nils Nilsson (Eishockeyspieler)

Nils Erik „Nisse“ Nilsson (* 8. März 1936 in Forshaga; † 24. Juni 2017) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Nils Nilsson (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Norwegische Eishockeynationalmannschaft

Die norwegische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2021 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 11 geführt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Norwegische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Oldřich Machač

Oldřich Machač (* 18. April 1946 in Prostějov; † 10. August 2011) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Oldřich Machač · Mehr sehen »

Oleg Alexejewitsch Saizew

Oleg Alexejewitsch Saizew (* 4. August 1939 in Moskau, Russische SFSR; † 1. März 1993 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeynationalspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Oleg Alexejewitsch Saizew · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1968

Die Olympischen Winterspiele 1968 (auch X. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Olympische Winterspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1968/Eishockey

Das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1968 fand vom 4.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Olympische Winterspiele 1968/Eishockey · Mehr sehen »

Peter Prusa

Peter Prusa (* 19. Februar 1944 in Rostock, Deutsches Reich) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und -schiedsrichter und Mitglied der Hall of Fame des deutschen Eishockeymuseums.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Peter Prusa · Mehr sehen »

Polnische Eishockeynationalmannschaft

Die Polnische Nationalmannschaft bei einem Freundschaftsspiel 2006 Die polnische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2023 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 22 geführt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Polnische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Rüdiger Noack

Rüdiger Noack (* 30. November 1944 in Weißwasser) ist ein ehemaliger DDR-Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Rüdiger Noack · Mehr sehen »

Robert Meier

Robert Meier (* 1966) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Robert Meier · Mehr sehen »

Roland Stoltz (Eishockeyspieler, 1931)

Frank Roland „Rolle“ Stoltz (* 1. August 1931 in Stockholm; † 19. Februar 2001 ebenda) war ein schwedischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Roland Stoltz (Eishockeyspieler, 1931) · Mehr sehen »

Ronald Pettersson

Ronald Erik „Sura-Pelle“ Pettersson (* 16. April 1935 in Surahammar; † 6. März 2010 in Göteborg) war ein schwedischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Ronald Pettersson · Mehr sehen »

Rudi Knez

Rudolf „Rudi“ Knez (* 12. September 1943 in Jesenice; † 5. August 2022) war ein jugoslawischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Rudi Knez · Mehr sehen »

Rudolf Schmieder

Rudolf „Rudi“ Schmieder ist ein ehemaliger Eishockeyspieler und ein Trainer in der Sportart Eishockey und Eisschnelllauf.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Rudolf Schmieder · Mehr sehen »

Rudolf Thanner

Rudolf „Rudi“ Thanner (* 20. August 1944 in Füssen; † 9. August 2007 ebenda) war ein deutscher Eishockeynationalspieler und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Rudolf Thanner · Mehr sehen »

Rumänische Eishockeynationalmannschaft

Die rumänische Eishockeynationalmannschaft ist die nationale Eishockeyauswahlmannschaft Rumäniens, die vom rumänischen Eishockeyverband geführt wird.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Rumänische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

SC Riessersee

Der Sportclub Riessersee ist ein deutscher Sportverein aus Garmisch-Partenkirchen, der besonders durch seine Eishockeyabteilung bekannt ist, die zwischen 1927 und 1981 zehn Mal Deutscher Meister wurde.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und SC Riessersee · Mehr sehen »

Schwedische Eishockeynationalmannschaft

Die schwedische Eishockeynationalmannschaft ist eine der erfolgreichsten Eishockeymannschaften der Welt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Schwedische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Schweizer Eishockeynationalmannschaft

Olympischen Spielen 2010 Lettland) Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft ist eine Auswahl von Schweizer Eishockeyspielern, die den Schweizer Eishockeyverband auf internationaler Ebene repräsentiert.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Schweizer Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Sepp Puschnig

Josef „Sepp“ Puschnig (eigentlich Josef Pušnik; * 12. September 1946 in Klagenfurt am Wörthersee) ist ein ehemaliger österreichischer Eishockeyspieler, der in den 1960er und 1970er Jahren große Erfolge mit dem EC KAC in der österreichischen Eishockey-Liga feierte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Sepp Puschnig · Mehr sehen »

Sepp Reif

Josef „Sepp“ Reif (* 5. September 1937 in München; † 2. März 2023 in Pulheim) war ein deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Sepp Reif · Mehr sehen »

Sowjetische Eishockeynationalmannschaft

Weltmeisterschaft 1954 Die sowjetische Eishockeynationalmannschaft (russisch: Сборная СССР по хоккею с шайбой; Transkription: Sbornaja SSSR pa chokkeju s schaiboi) galt zeit ihres Bestehens als beste Eishockeynationalmannschaft der Welt.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Sowjetische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Tampere

Ansicht von Tampere Tampere ist eine Großstadt im südwestlichen Finnland.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Tampere · Mehr sehen »

Terry O’Malley

Terrence M. „Terry“ O’Malley (* 21. Oktober 1940 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Terry O’Malley · Mehr sehen »

Theodor Piffl-Perčević

Josef Krainer und Begleiter, um 1965 Gedenktafel an der Villa Isenburg in Meran Theodor Piffl-Perčević (* 17. September 1911 in Meran, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1994 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Theodor Piffl-Perčević · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft

Die tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft war eine der besten Mannschaften der Welt, während die Sowjetunion die internationale Eishockeyszene dominierte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Ueli Lüthi

Ueli Lüthi (* 31. Oktober 1943) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der in den 1960er und 1970er Jahren beim EHC Kloten in der Nationalliga A aktiv war.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Ueli Lüthi · Mehr sehen »

Ulf Sterner

Ulf Ivar Erik Sterner (* 11. Februar 1941 in Deje) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler (Linksaußen), der 1965 für die New York Rangers als erster in Europa ausgebildeter Spieler in der National Hockey League spielte.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Ulf Sterner · Mehr sehen »

Ungarische Eishockeynationalmannschaft

Die ungarische Eishockeynationalmannschaft belegt den 20.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Ungarische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Václav Nedomanský

Václav Nedomanský (* 14. März 1944 in Hodonín) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler (Stürmer) und -trainer, der von 1974 bis 1983 für die Detroit Red Wings, New York Rangers und St. Louis Blues in der National Hockey League sowie für die Toronto Toros bzw.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Václav Nedomanský · Mehr sehen »

Viktor Zsitva

Viktor Zsitva (* 14. Juli 1939 in Budapest, Ungarn) ist ein ungarischer Eishockeyspieler, der mit der Ungarischen Nationalmannschaft an den Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Viktor Zsitva · Mehr sehen »

Vladimír Nadrchal

Vladimír Nadrchal (* 4. März 1938 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeytorwart, der über zwei Jahrzehnte für ŽKL Brno in der höchsten Spielklasse der ČSSR spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an acht Weltmeisterschaften und drei Olympischen Winterspielen teilnahm.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Vladimír Nadrchal · Mehr sehen »

Waleri Alexandrowitsch Nikitin

Waleri Alexandrowitsch Nikitin (* 20. Juni 1939 in Moskau; † 13. Januar 2002sportlegend.kulichki.net) war ein sowjetischer Eishockeyspieler, der den Großteil seiner Karriere bei Chimik Woskressensk verbrachte und 1967 und 1970 mit der sowjetischen Nationalmannschaft Weltmeister wurde.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Waleri Alexandrowitsch Nikitin · Mehr sehen »

Weniamin Weniaminowitsch Alexandrow

Weniamin Weniaminowitsch Alexandrow (* 18. April 1937 in Moskau, Russische SFSR; † 6. November 1991 ebenda) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Weniamin Weniaminowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Wien · Mehr sehen »

Wiener Stadthalle

Die Wiener Stadthalle im 15.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Wiener Stadthalle · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Singer

Wiktor Alexandrowitsch Singer (* 29. Oktober 1941 in Dawydowo in der Oblast Rjasan, Russische SFSR; † 24. September 2013) war ein sowjetischer Eishockeytorwart und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Wiktor Alexandrowitsch Singer · Mehr sehen »

Wiktor Andrejewitsch Polupanow

Wiktor Andrejewitsch Polupanow (* 1. Januar 1946 in Chimki) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der eine Goldmedaille bei Olympischen Winterspielen gewann, viermal Weltmeister wurde und mit dem ZSKA Moskau viermal die sowjetische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Wiktor Andrejewitsch Polupanow · Mehr sehen »

Wiktor Grigorjewitsch Kuskin

Wiktor Grigorjewitsch Kuskin (* 6. Juli 1940 in Moskau, Russische SFSR; † 24. Juni 2008 in Sotschi, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler, der 2005 in die IIHF Hall of Fame aufgenommen wurde.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Wiktor Grigorjewitsch Kuskin · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Jaroslawzew

Wiktor Michailowitsch Jaroslawzew (* 16. Juli 1945 in Moskau, Russische SFSR; † 3. März 1996) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Wiktor Michailowitsch Jaroslawzew · Mehr sehen »

Wiktor Prochorowitsch Jakuschew

Wiktor Prochorowitsch Jakuschew (* 16. November 1937 in Moskau; † 5. Juli 2001 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Wiktor Prochorowitsch Jakuschew · Mehr sehen »

Wiktor Sergejewitsch Konowalenko

Wiktor Sergejewitsch Konowalenko (* 11. März 1938 in Gorki, Russische SFSR; † 20. Februar 1996 in Nischni Nowgorod) war ein russisch-sowjetischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Wiktor Sergejewitsch Konowalenko · Mehr sehen »

Witali Semjonowitsch Dawydow

Witali Semjonowitsch Dawydow (wiss. Transliteration Vitalij Semënovič Davydov; * 1. April 1939 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und -trainer sowie Mitglied der IIHF Hall of Fame.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Witali Semjonowitsch Dawydow · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow

Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow (* 6. Mai 1940 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Center) und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Wikulow

Wladimir Iwanowitsch Wikulow (* 20. Juli 1946 in Moskau; † 9. August 2013 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der zwei Goldmedaillen bei Olympischen Winterspielen gewann, siebenmal Weltmeister wurde und mit dem ZSKA Moskau zehnmal die sowjetische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Wladimir Iwanowitsch Wikulow · Mehr sehen »

Wolfgang Plotka

Wolfgang Plotka (* 16. Mai 1941 in Berlin, Deutsches Reich) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und Mitglied der Hall of Fame des deutschen Eishockeymuseums.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und Wolfgang Plotka · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und 18. März · Mehr sehen »

1967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und 1967 · Mehr sehen »

29. März

Der 29.

Neu!!: Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 und 29. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eishockey-Europameisterschaft 1967.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »