Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Grube Hannoversche Treue

Index Grube Hannoversche Treue

Die Grube Hannoversche Treue ist ein ehemaliges Eisenerzbergwerk im Peine-Salzgitter-Revier.

Inhaltsverzeichnis

  1. 95 Beziehungen: Abbau (Bergbau), Abbauverfahren, Abraum (Bergbau), Abteufen, Abwerfen, Anton Raky, Ausbiss, Beinum (Salzgitter), Bergematerial, Bergmann, Bergrechtliche Gewerkschaft, Bergwerk, Betriebsführer (Bergbau), Blindschacht, Brauner Jura, Broistedt (Lengede), Bruchbau, Calbecht, Dampfbagger, Eisenerz, Eisenerzbergwerk Konrad, Engerode, Fallen (Geologie), Fördergerüst, Fördermaschine, Förderseil, Firste, Gebirgsdruck, Gefäßförderung, Gegenortvortrieb, Gestellförderung, Groß Ilsede, Grube Georg-Friedrich, Grube Haverlahwiese, Grubenausbau, Grubenbrand, Grubenfeld, Grubenholz, Grubenlampe, Grubenunglück, Grubenwasser, Grubenwehr, Hangendes, Hängebank, Hilssandstein, Ilseder Hütte, Jahresförderung, Karbidlampe, Kaue, Kohlenstoffmonoxid, ... Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Abbau (Bergbau)

Abbauverfahren

Als Abbauverfahren oder Abbaumethode bezeichnet man im Bergbau eine Technik, die dazu dient, eine Lagerstätte wirtschaftlich optimal und zielgerichtet auszubeuten bzw.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Abbauverfahren

Abraum (Bergbau)

Tagebaus Meuro bei Großräschen, 2002 Als Abraum werden im Tagebau die das Nutzmineral überdeckenden Gesteinsschichten bezeichnet.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Abraum (Bergbau)

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Abteufen

Abwerfen

Als Abwerfen wird in der Bergbausprache die Betriebsaufgabe eines Schachtes, Stollens oder sonstigen Grubenbaus bezeichnet.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Abwerfen

Anton Raky

Anton Raky (1868–1943) Anton Raky (* 5. Januar 1868 in Seelenberg im Taunus; † 22. August 1943 in Berlin) war ein deutscher Konstrukteur und Unternehmer.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Anton Raky

Ausbiss

Als Ausbiss, Ausstrich oder Ausgehendes wird im Bergbau der an der Gebirgsoberfläche endende Teil einer Lagerstätte bezeichnet.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Ausbiss

Beinum (Salzgitter)

Beinum ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Südost.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Beinum (Salzgitter)

Bergematerial

Bergehalde mit Zufahrt, Loos-en-Gohelle, 2006 Als Bergematerial oder Berge bezeichnet man das bei der Aufbereitung von abgebauten Bodenschätzen anfallende taube Gestein.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Bergematerial

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Bergmann

Bergrechtliche Gewerkschaft

Gewerkschaft J. J. Jung Eine Gewerkschaft im bergrechtlichen Sinne war eine Gemeinschaft von Interessenten, die sich zusammengeschlossen hatten, um in einem umgrenzten Bereich auf eigene Rechnung Bergbau zu betreiben.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Bergrechtliche Gewerkschaft

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Bergwerk

Betriebsführer (Bergbau)

Der Betriebsführer ist eine Aufsichtsperson im Bergbau, die als leitender Angestellter für ein ganzes Bergwerk oder für einen großen Teilbereich des Bergwerks verantwortlich ist.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Betriebsführer (Bergbau)

Blindschacht

Als Blindschacht oder Blinder Schacht bezeichnet man im Bergbau einen seigeren oder tonnlägigen Grubenbau, der nicht bis zur Tagesoberfläche reicht.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Blindschacht

Brauner Jura

Als Brauner Jura (auch Braunjura) wird die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen des Süddeutschen Jura bezeichnet, wobei hier der Süddeutsche Jura nicht als geographischer Begriff verstanden wird, sondern als lithostratigraphischer Begriff im Sinne einer lithostratigraphischen Supergruppe aufzufassen ist.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Brauner Jura

Broistedt (Lengede)

Broistedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Lengede im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Broistedt (Lengede)

Bruchbau

Abbaubetrieb im Bruchfeld Bruchbau (Darstellung aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts) Als Bruchbau bezeichnet man im Bergbau ein Abbauverfahren, das angewendet wird, um sogenannte Restpfeiler, die nach erfolgtem Abbau noch stehen geblieben sind und noch genügende Festigkeit besitzen, hereinzugewinnen.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Bruchbau

Calbecht

Calbecht ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft West.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Calbecht

Dampfbagger

Dampfbagger beim Bau der Western Pacific Railroad (USA, 1906) Schienengestützter Hochlöffel-Dampfbagger (Australien, 1931). Auf dem Bagger ist deutlich der Dampfkessel – ein Stehkessel – zu erkennen. Dampfgetriebener Schwimmbagger als Eimerkettenbagger (1911) Ein Dampfbagger ist ein durch eine Dampfmaschine angetriebener Bagger.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Dampfbagger

Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Eisenerz

Eisenerzbergwerk Konrad

Das Eisenerzbergwerk Konrad, heute auch Schacht Konrad genannt, ist ein ehemaliges Eisenerz-Bergwerk im Norden der Stadt Salzgitter in der Nähe des Stadtteils Bleckenstedt.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Eisenerzbergwerk Konrad

Engerode

Blick auf den Süden von Engerode Engerode ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft West.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Engerode

Fallen (Geologie)

Schematische Darstellung der Parameter, die die Lage einer „geologischen Fläche“ (Planar) im Raum definieren:blau.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Fallen (Geologie)

Fördergerüst

Petersenschachtes in Sondershausen (Jugendstil). Es ist dem Eiffelturm nachempfunden und gilt als eines der schönsten seiner Art. Deutschen Bergbau-Museum Bochum Als Fördergerüst, Seilscheibengerüst, Seilscheibenbock oder Seilscheibenstuhl bezeichnet man eine Konstruktion, die über dem Schacht eines Bergwerks oder einer Tunnelanlage, aus unterschiedlichen Baumaterialien errichtet wird und die der Aufnahme der Seilscheiben dient.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Fördergerüst

Fördermaschine

Koepe-Dampffördermaschine auf der stillgelegten Zeche Hannover in Bochum aus dem Blickwinkel des Fördermaschinisten Eine Fördermaschine, auch Schachtfördermaschine genannt, ist eine maschinelle Einrichtung, die im Bergbau zum Antrieb der Förderkörbe oder -gefäße dient.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Fördermaschine

Förderseil

Seilstücke: oben Seil einer Seilbahn, unten ein Förderseil. Muster von Seilen im Bergbau, im Spiegel ihre Querschnitte. Als Förderseil oder auch Schachtförderseil bezeichnet man im Bergbau ein Maschinenelement, das die von der Fördermaschine erzeugte Drehbewegung auf den Fördergutträger überträgt.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Förderseil

Firste

Firste, früher auch Förste, ist ein Begriff aus dem Bergbau, er bezeichnet beim Untertagebau die obere Begrenzungsfläche eines söhligen (waagerechten) oder geneigten Grubenbaus, im Allgemeinen also dessen „Decke“.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Firste

Gebirgsdruck

Als Gebirgsdruck bezeichnet man im Bergbau und im Tunnelbau eine unsichtbare Spannung, die um einen untertägigen Hohlraum oder auch im unverritzten Gebirge auftritt.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Gebirgsdruck

Gefäßförderung

Fördergerüst eines Saigerschachtes mit Bodenentleerer-Skip Mit Gefäß- oder Skipförderung wird eine Schachtförderungsart im Bergbau beschrieben.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Gefäßförderung

Gegenortvortrieb

Auffahrung eines Oberharzer Wasserlaufes per Schlägel und Eisen im Gegenortbetrieb Der Gegenortvortrieb bezeichnet ein Verfahren des Tunnel- und Bergbaus.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Gegenortvortrieb

Gestellförderung

Beladenes Fördergestell Als Gestellförderung bezeichnet man im Bergbau eine Art der Schachtförderung.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Gestellförderung

Groß Ilsede

Groß Ilsede ist eine Ortschaft und zugleich der Verwaltungssitz der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine, Niedersachsen.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Groß Ilsede

Grube Georg-Friedrich

Die Grube Georg-Friedrich, später auch als Erzbergwerk Dörnten bezeichnet, war ein Eisenerzbergwerk der Ilseder Hütte zwischen Döhren und Dörnten in der Nähe von Goslar.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Grube Georg-Friedrich

Grube Haverlahwiese

Die Grube Haverlahwiese (oder das Eisenerzbergwerk Haverlahwiese) war ein eisenerzförderndes Bergwerk im Salzgitterrevier.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Grube Haverlahwiese

Grubenausbau

Mit Grubenausbau oder Ausbau bezeichnet man im Bergbau das Absichern und Offenhalten von Räumen unter Tage.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Grubenausbau

Grubenbrand

Als Grubenbrand bezeichnet man im Bergbau ein untertägig ausgebrochenes Schadfeuer (Brand).

Sehen Grube Hannoversche Treue und Grubenbrand

Grubenfeld

Als Grubenfeld bezeichnet man im Bergbau einen Raum unterhalb der Erdoberfläche, in dem sich ein Bergbauberechtigter die Minerale der Lagerstätte aneignen darf.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Grubenfeld

Grubenholz

Teckel auf Zollern II/IV Grubenholz ist das Holz, das in einem Bergwerk verwendet wird.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Grubenholz

Grubenlampe

Eine Grubenlampe ist eine Leuchte, die bei der Arbeit unter Tage eingesetzt wird.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Grubenlampe

Grubenunglück

Bergung der Toten nach dem Grubenunglück von Courrières am 10. März 1906 (1099 Tote) Ein Grubenunglück ist ein Unfall, der sich beim Bergbau ereignet.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Grubenunglück

Grubenwasser

Mundloch des Wasserlösungsstollens ''Magnet'' bei Schupbach Grubenwasser (auch Schachtwasser) ist alles Wasser, das mit Tief- und Tagebauen in Kontakt steht oder stand und durch die Wasserhaltung zu Tage gefördert wird.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Grubenwasser

Grubenwehr

Neurode 1930 Atemschutzgeräte der Grubenwehr Historischer Gerätestützpunkt der Grubenwehr Die Grubenwehr ist eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe, bei Grubenunglücken zu helfen.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Grubenwehr

Hangendes

Hangendes ist eine bergmännisch-geologische Lagebezeichnung für Gestein, das eine Bezugsschicht überlagert.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Hangendes

Hängebank

Originale Hängebank aus dem 19. Jahrhundert im Oberharzer Bergwerksmuseum Als Hängebank werden im Bergbau die Vorrichtungen und Einbauten im Fördergebäude über Tage bezeichnet, die dem Entleeren der Fördergefäße und dem Einhängen von Material in den Schacht dienen.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Hängebank

Hilssandstein

Kaiserpfalz Goslar aus Hilssandstein Lutter Sandstein mit Kreuzschichtung, Muster ca. 20×14 cm St. Andreaskirche in Langelsheim Der Hilssandstein wird nach dem Hils, einem auf knapp 500 Meter Höhe gelegenen Mittelgebirgszug in den Landkreisen Holzminden, Hildesheim und Northeim, Niedersachsen (Deutschland), benannt.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Hilssandstein

Ilseder Hütte

Kugelwasserturm und Umformerstation der Ilseder Hütte Die Ilseder Hütte ist ein ehemaliges Hüttenwerk in Ilsede (Landkreis Peine) in Niedersachsen, Deutschland.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Ilseder Hütte

Jahresförderung

Die Jahresförderung ist die während eines Jahres geförderte Menge des Nutzminerals (Gut) eines Bergwerkes, Bergrevieres, Bergbauzweiges oder eines Landes.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Jahresförderung

Karbidlampe

alternativtext.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Karbidlampe

Kaue

Annaberger Bergaltar zeigt eindrucksvoll die mit Kauen übersäte Landschaft. Eine Kaue (früher auch Grubenkaue, Kauhe oder Kähe) ist im vorindustriellen Bergbau ein Überbau über einem Bergwerks-Schacht.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Kaue

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Kohlenstoffmonoxid

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Sehen Grube Hannoversche Treue und Lagerstätte

Lengede

Lengede ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Peine in Niedersachsen.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Lengede

Liegendes

Liegendes ist eine bergmännisch-geologische Lagebezeichnung für Gestein, das eine Bezugsschicht unterlagert.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Liegendes

Mächtigkeit (Geologie)

Fallwinkel Die Mächtigkeit ist in der Geologie und im Bergbau die Bezeichnung für die Dicke eines Gesteinspakets (Bank, Flöz, Gang, Decke etc.). Die Mächtigkeit wird unabhängig von der räumlichen Orientierung einer Schicht bankrecht, das heißt senkrecht zu den Schichtflächen gemessen.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Mächtigkeit (Geologie)

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Methan

Mutung

Eine Mutung, auch Muthung, ist ein Antrag eines Muters bei einer Bergbehörde auf Bewilligung einer Genehmigung zum Bergbau.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Mutung

Niedersächsische Rettungsmedaille

Die Niedersächsische Rettungsmedaille Die Niedersächsische Rettungsmedaille wurde am 14.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Niedersächsische Rettungsmedaille

Oolith

crionid-führenden Ooliths aus der mitteljurassischen Carmel-Formation in Utah (USA) Oolith-Steinbruch bei Arco (Trentino) Oolith (Eierstein, aus griech. ០όν oon, „Ei“ und λÎŻθος lithos, „Stein“) ist ein Sedimentgestein, das aus kleinen Mineralkügelchen (Ooiden) besteht, die durch ein kalkiges oder toniges Bindemittel verkittet sind.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Oolith

Rainer Slotta

Grubenunglückes von Lengede Rainer Slotta (* 1. Mai 1946 in Braunschweig) ist ein deutscher Industriearchäologe.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Rainer Slotta

Rauben (Bergbau)

Als Rauben bezeichnet man im Bergbau das Entfernen der Betriebsmittel und des Grubenausbaus aus aufzugebenden Grubenbauen oder Betriebspunkten.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Rauben (Bergbau)

Reichswerke Hermann Göring

Salzgitter Maschinenbau AG Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Reichswerke Hermann Göring

Salzgitter-Bad

Salzgitter-Bad (bis 1951 Salzgitter) ist der zweitgrößte von insgesamt 31 Stadtteilen der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Süd, und ist seit dem 23.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Salzgitter-Bad

Salzgitter-Höhenzug

Der Salzgitter-Höhenzug (auch Salzgitterscher Höhenzug genannt) ist ein bis hohes Hügelland im Niedersächsischen Bergland zwischen Salzgitter und Goslar in den Landkreisen Wolfenbüttel und Goslar und im Gebiet der kreisfreien Stadt Salzgitter im Osten von Niedersachsen.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Salzgitter-Höhenzug

Salzstock

Ein Salzstock ist die bekannteste Form einer geologischen Salzstruktur.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Salzstock

Söhlig

Das Adjektiv söhlig ist der bergmännisch-geologische Ausdruck für waagerecht oder horizontal, der zur näheren Beschreibung der Raumlage bergbaulicher oder geologischer Gegebenheiten benutzt wird.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Söhlig

Sümpfen

Als Sümpfen (Substantiv: Sümpfung) bezeichnet man im Bergbau das Entfernen von Wasser aus einem Grubenbau, aus dem Schachtsumpf oder aus dem gesamten Bergwerk.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Sümpfen

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Schacht (Bergbau)

Schachtansatzpunkt

Der Schachtansatzpunkt ist ein Begriff aus dem Bergbau.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Schachtansatzpunkt

Schachtförderung

Als Schachtförderung bezeichnet man im Bergbau die Bewegung von Produkten, Versatz und Material sowohl in seigeren als auch in tonnlägigen Schächten und Blindschächten.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Schachtförderung

Schachtscheibe

Als Schachtscheibe bezeichnet man im Bergbau die rissliche Darstellung des Schachtquerschnittes eines Schachtes mit Schachtausbauten und -einbauten.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Schachtscheibe

Schachtverwahrung

Schachtabdeckung eines Kalischachtes Als Schachtverwahrung bezeichnet man im Bergbau den dauerhaften, wartungsfreien und wirkungsvollen Abschluss eines abgeworfenen Schachtes.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Schachtverwahrung

Schlacke (Metallurgie)

Ein Stück Schlacke aus einem Rennofen Flüssige Schlacke wird abgekippt Schlacke bezeichnet in der Metallurgie die glasig oder kristallin erstarrten nichtmetallischen Begleitphasen.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Schlacke (Metallurgie)

Schlägel und Eisen (Zeitschrift)

Schlägel und Eisen war der Titel einer von Januar 1950 bis Juni 1969 monatlich erscheinenden Fachzeitschrift für Bergbau und Bergbaubedarf, die danach in der Zeitschrift Glückauf aufgegangen ist.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Schlägel und Eisen (Zeitschrift)

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Schmalspurbahn

Seiger

Das Adjektiv seiger (oder saiger) ist ein im Bergbau und in der Geologie meist synonym für senkrecht, lotrecht oder vertikal verwendeter Begriff, der zur näheren Beschreibung der Raumlage bergbaulicher oder geologischer Gegebenheiten benutzt wird.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Seiger

Seilfahrt

Ausfahrende Schicht, Ruhrgebiet 1961 Als Seilfahrt oder Seilfahrung, früher auch Seilfahren, Fahren am Seil oder auf dem Seile fahren, bezeichnet man im Bergbau die Beförderung von Personen in einem Schacht mit dem an einem Seil hängenden Förderkorb oder anderer geeigneter und bergbehördlich zugelassener Fördergefäße.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Seilfahrt

Sicherheitspfeiler

Als Sicherheitspfeiler (selten: Sicherheitsfeste) wird im Bergbau ein Bereich bezeichnet, in dem zum Schutz verschiedener Objekte kein Abbau stattfinden darf.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Sicherheitspfeiler

Sohle (Bergbau)

Als Sohle bezeichnet man im Bergbau ein Höhenniveau (eine meist horizontale Ebene) eines Bergwerks, auf dem Grubenbaue aufgefahren sind.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Sohle (Bergbau)

Strecke (Bergbau)

Eine Strecke ist ein Grubenbau, der annähernd söhlig oder mit geringer Neigung verläuft und einen regelmäßigen, ziemlich gleichbleibenden Querschnitt besitzt.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Strecke (Bergbau)

Streckenauffahrung

Streckenauffahrung Als Streckenauffahrung, Streckenvortrieb oder einfach nur Auffahrung oder Vortrieb bezeichnet man im Bergbau das Erstellen eines horizontalen oder geneigten Grubenbaus.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Streckenauffahrung

Streichen (Geologie)

Schematische Darstellung der Parameter, die die Lage einer „geologischen Fläche“ (Planar) im Raum definieren: blau.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Streichen (Geologie)

Tag (Bergbau)

Die Bezeichnung Tag steht im Bergbau nicht wie im sonstigen Sprachgebrauch für eine Zeitspanne (siehe Tag), sondern für die dem Tageslicht ausgesetzte Erdoberfläche.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Tag (Bergbau)

Tagebau

Aufgelassener Tagebau Zwenkau vor der Rekultivierung. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Tagebau

Tagesanlagen

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Unter Tagesanlagen, früher auch Tagegebäude, versteht man die oberirdischen Betriebsteile eines Bergwerks.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Tagesanlagen

Teufe

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Teufe

Tiefbau (Bergbau)

Kohtla ölschiefer bergwerk (Kohtla-Nõmme, Estland) Als Tiefbau bezeichnet man die Form des Untertagebaus, bei dem die Erschließung der Lagerstätte und der Abbau der Rohstoffe in größerer Teufe erfolgen.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Tiefbau (Bergbau)

Unterjura

Der Unterjura (auch Unterer Jura) ist die internationale chronostratigraphische Bezeichnung für die untere Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Unterjura

Vereinigte Stahlwerke

Logo der Vereinigten Stahlwerke Die Vereinigte Stahlwerke AG (VSt), zeitgenössisch VESTAG bzw.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Vereinigte Stahlwerke

Verleihung (Bergbau)

Die Verleihung, auch Beleihung, Belehnung oder Bestätigung, nach französischem Bergrecht auch Concession, genannt, ist ein hoheitlicher Akt, den im Bergbau das Bergamt durchführt.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Verleihung (Bergbau)

Vorrichtung (Bergbau)

Die Vorrichtung ist im bergbaulichen Sinn die Auffahrung von Grubenbauen zur Vorbereitung und Einteilung des Abbaues einer Lagerstätte.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Vorrichtung (Bergbau)

Waschberge

Waschberge sind im Steinkohlenbergbau die in der Aufbereitung (Kohlenwäsche) vom Produkt abgetrennten Rückstände, also das nicht als Brennstoff nutzbare Gestein, bergmännisch Berge genannt.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Waschberge

Wasserhaltung (Bergbau)

Nordfranzösischen Kohlerevier Als Wasserhaltung oder bergmännische Wasserwirtschaft bezeichnet man im Bergbau unter Tage alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Wasserhaltung (Bergbau)

Weitungsbau

Weitungsbau mittels Feuersetzen Weitung im ehemaligen Schwefelkiesbergwerk „Einheit“ in Elbingerode Der Weitungsbau ist ein Abbauverfahren im untertägigen Bergbau.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Weitungsbau

Wetter (Bergbau)

Eine Wettertafel in einem Steinkohlebergwerk Grubenlüfters mit verstellbaren Schaufeln Die Wetter sind im Bergbau alle im Grubengebäude eines Bergwerks befindlichen Gase.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Wetter (Bergbau)

Wetterblende

Eine Wetterblende, auch Wetterdrossel genannt, ist ein wettertechnisches Bauwerk, das im Bergbau unter Tage zur Regulierung des Wetterzuges verwendet wird.

Sehen Grube Hannoversche Treue und Wetterblende

Auch bekannt als Eisenerzbergwerk Hannoversche Treue, Eisenerzgrube Hannoversche Treue, Schacht Hannoversche Treue, Schachtanlage Hannoversche Treue.

, Lagerstätte, Lengede, Liegendes, Mächtigkeit (Geologie), Methan, Mutung, Niedersächsische Rettungsmedaille, Oolith, Rainer Slotta, Rauben (Bergbau), Reichswerke Hermann Göring, Salzgitter-Bad, Salzgitter-Höhenzug, Salzstock, Söhlig, Sümpfen, Schacht (Bergbau), Schachtansatzpunkt, Schachtförderung, Schachtscheibe, Schachtverwahrung, Schlacke (Metallurgie), Schlägel und Eisen (Zeitschrift), Schmalspurbahn, Seiger, Seilfahrt, Sicherheitspfeiler, Sohle (Bergbau), Strecke (Bergbau), Streckenauffahrung, Streichen (Geologie), Tag (Bergbau), Tagebau, Tagesanlagen, Teufe, Tiefbau (Bergbau), Unterjura, Vereinigte Stahlwerke, Verleihung (Bergbau), Vorrichtung (Bergbau), Waschberge, Wasserhaltung (Bergbau), Weitungsbau, Wetter (Bergbau), Wetterblende.