Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Salzstock

Index Salzstock

Ein Salzstock ist die bekannteste Form einer geologischen Salzstruktur.

90 Beziehungen: Abowjan, Allochthon (Geologie), Anstehendes Gestein, Arendsee (Altmark), Arendsee (See), Arides Klima, Armenien, Asse, Autochthon (Geologie), Bad Segeberg, Becken (Geomorphologie), Breitsattel, Carbonate, Carl Ochsenius, Carnallit, Changhsingium, Chloride, Deckgebirge, Diapir, Dolomit (Gestein), Eis, Elm (Höhenzug), Endlager (Kerntechnik), Endlager Morsleben, Erdöl, Erdgas, Erdkruste, Evaporit, Fluid, Geophysik, Gerhard Richter-Bernburg, Gips, Gipsberg (Sperenberg), Gletscher, Golf von Mexiko, Grabenbruch, Gravimetrie, Halit, Hallstatt (Archäologie), Hans Haalck, Hutgestein, Inowrocław, Iran, Jerewan, Jura (Geologie), Kali- und Steinsalzbergwerk Conow, Kalisalz, Kaliwerk Glückauf Sondershausen, Kalksteinbruch Rüdersdorf, Känozoikum, ..., Kieserit (Mineral), Kreide (Geologie), Lüneburg, Messinische Salinitätskrise, Molasse, Nördliche Kalkalpen, Nordsee, Nova Scotia, Persische Sprache, Persischer Golf, Radioaktiver Abfall, Radioaktivität, Reflexionsseismik, Rotliegend, Rudolf Meinhold, Salzbergwerk, Salzgletscher, Salzspiegel, Salzstock Gorleben-Rambow, Salzstock Lesum, Salztektonik, Sättigung (Physik), Schachtanlage Asse, Schmalsattel, Sedimente und Sedimentgesteine, Segeberger Kalkberg, Sperenberg, Steinsalz, Subrosion, Subsidenz (Geologie), Sulfate, Sylvin, Tiefbohrung, Trias (Geologie), Untergrundspeicher, Untertagedeponie Herfa-Neurode, Verdunstung, Viskoelastizität, Zagros-Gebirge, Zechstein. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Abowjan

Abowjan (in wissenschaftlicher Transliteration Abovyan), früher Elar (Элар), ist die sechstgrößte Stadt Armeniens.

Neu!!: Salzstock und Abowjan · Mehr sehen »

Allochthon (Geologie)

Als Allochthon (Wortschöpfung aus den griechischen Wörtern άλλος állos ‚anders‘, ‚fremd‘ und χθών chthón ‚Erde‘) bezeichnet man in der Geologie vom Bildungsort entfernte bzw.

Neu!!: Salzstock und Allochthon (Geologie) · Mehr sehen »

Anstehendes Gestein

Stubensandstein in einem Aufschluss im Schönbuch. Im oberen und rechten Teil des Bildes gut erkennbar ist die auflagernde Bodenschicht. Als anstehendes Gestein (auch kurz Anstehendes) bezeichnet man in der Geologie an oder nahe der Erdoberfläche befindliches Gestein, das in einem natürlichen Verband mit dem Gestein des Untergrunds steht.

Neu!!: Salzstock und Anstehendes Gestein · Mehr sehen »

Arendsee (Altmark)

Arendsee (Altmark) ist eine Stadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Salzstock und Arendsee (Altmark) · Mehr sehen »

Arendsee (See)

Der Arendsee ist ein rundlich-ovaler, buchtenloser See in der Region Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Salzstock und Arendsee (See) · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Salzstock und Arides Klima · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Salzstock und Armenien · Mehr sehen »

Asse

Die Asse ist ein bis hoher, bewaldeter Höhenzug ostsüdöstlich von Wolfenbüttel im niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel (Deutschland).

Neu!!: Salzstock und Asse · Mehr sehen »

Autochthon (Geologie)

Autochthon (von Altgriechisch αὐτός autós „selbst“ und χθών chthōn „Erde“, also etwa „einheimisch“, „ortsfest“ oder „alteingesessen“) ist in der Geologie ein Attribut für Gesteine oder Gesteinspakete, die an Ort und Stelle entstanden bzw.

Neu!!: Salzstock und Autochthon (Geologie) · Mehr sehen »

Bad Segeberg

Bad Segeberg (bis 1910 Segeberg, niederdeutsch Sebarg) ist eine deutsche Kleinstadt im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Salzstock und Bad Segeberg · Mehr sehen »

Becken (Geomorphologie)

Ein Becken im Sinn der Geomorphologie ist eine über oder unter dem Meeresspiegel liegende, in sich geschlossene und oft abflusslose Einmuldung der Erdkruste; sie liegt also entweder auf der Erdoberfläche (Landfläche) oder am Meeresboden.

Neu!!: Salzstock und Becken (Geomorphologie) · Mehr sehen »

Breitsattel

Ein Breitsattel ist eine durch Halokinese entstandene, geologische Sattel- oder Domstruktur, bei der die Deckschichten über einer relativ breiten und flachen Salzstruktur (Salzkissen oder niedriger Salzstock) großflächig aufgewölbt sind.

Neu!!: Salzstock und Breitsattel · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Salzstock und Carbonate · Mehr sehen »

Carl Ochsenius

Carl Christian Ochsenius (* 9. März 1830 in Kassel; † 9. Dezember 1906 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Salzstock und Carl Ochsenius · Mehr sehen »

Carnallit

Carnallit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Salzstock und Carnallit · Mehr sehen »

Changhsingium

Das Changhsingium (weniger gebräuchlich auch Changxingium) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe des Oberperm oder Lopingium.

Neu!!: Salzstock und Changhsingium · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Salzstock und Chloride · Mehr sehen »

Deckgebirge

Jura (oben) Als Deckgebirge wird in der Geologie ein Gesteinskomplex bezeichnet, der sich im Deformationsstil und im Metamorphosegrad vom erdgeschichtlich älteren Grundgebirge unterscheidet.

Neu!!: Salzstock und Deckgebirge · Mehr sehen »

Diapir

Lavalampe – Anschauungsobjekt für das Phänomen des Diapirismus Ein Diapir (von „durchdringen“) ist in der Geologie ein Bereich, in dem Material aus tieferen Schichten aufgestiegen ist.

Neu!!: Salzstock und Diapir · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Salzstock und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Salzstock und Eis · Mehr sehen »

Elm (Höhenzug)

Buchenwald im Elm Der Elm ist ein 25 km langer, 3 bis 8 km breiter, maximal hoher und bewaldeter Mittelgebirgszug südöstlich von Braunschweig in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Salzstock und Elm (Höhenzug) · Mehr sehen »

Endlager (Kerntechnik)

Transuranabfall im Waste Isolation Pilot Plant, New Mexico, USA In der Kerntechnik bezeichnet das Endlager eine Lagerstätte, in der radioaktive Abfälle über sehr lange Zeiträume „endgültig“ und abgesichert aufbewahrt werden sollen.

Neu!!: Salzstock und Endlager (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Endlager Morsleben

Eingang des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) wurde 1971 im ehemaligen Kali- und Steinsalzbergwerk Bartensleben (Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt) eingerichtet.

Neu!!: Salzstock und Endlager Morsleben · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Salzstock und Erdöl · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Salzstock und Erdgas · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Neu!!: Salzstock und Erdkruste · Mehr sehen »

Evaporit

Ein salzumkrustetes Geröll vom Toten Meer (Israel), einem kleinen, rezenten Evaporitbecken Evaporit bezeichnet ein chemisches Sedimentgestein, das sich in aridem Klima in Meeres- oder Seebecken durch Ausfällung aufgrund einer verdunstungsbedingten Übersättigung des Wassers an gelösten Mineralen bildet.

Neu!!: Salzstock und Evaporit · Mehr sehen »

Fluid

Als Fluid (von) werden Substanzen bezeichnet, die sich unter dem Einfluss von Scherkräften kontinuierlich verformen, d. h.

Neu!!: Salzstock und Fluid · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Neu!!: Salzstock und Geophysik · Mehr sehen »

Gerhard Richter-Bernburg

Gerhard Richter-Bernburg, auch Gerhard Richter, (* 22. Februar 1907 in Kassel; † 8. März 1990 in Hannover) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Salzstock und Gerhard Richter-Bernburg · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Salzstock und Gips · Mehr sehen »

Gipsberg (Sperenberg)

Der Gipsberg ist eine hohe Erhebung bei Sperenberg im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Salzstock und Gipsberg (Sperenberg) · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Salzstock und Gletscher · Mehr sehen »

Golf von Mexiko

Der Golf von Mexiko (veraltet: Meerbusen von Mexiko) ist eine nahezu vollständig von Nordamerika eingeschlossene Meeresbucht.

Neu!!: Salzstock und Golf von Mexiko · Mehr sehen »

Grabenbruch

Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Rift: Riss, Spalte) versteht man in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der ein relativ schmaler Krustenbereich sich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt.

Neu!!: Salzstock und Grabenbruch · Mehr sehen »

Gravimetrie

Der Begriff Gravimetrie (von, „Schwere“ und -metrie von – das Maß) bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale und regionale Schwerefeld der Erde vermessen wird.

Neu!!: Salzstock und Gravimetrie · Mehr sehen »

Halit

Halit (von, Gen. halos, „Salz“) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Salzstock und Halit · Mehr sehen »

Hallstatt (Archäologie)

Die Geschichte des Ortes Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut ist von den reichen Salzvorkommen des Hallstätter Salzberges geprägt, der sich oberhalb des heutigen am See gelegenen Ortes in den Ostalpen befindet.

Neu!!: Salzstock und Hallstatt (Archäologie) · Mehr sehen »

Hans Haalck

Hans Diedrich Haalck, auch Hans Dietrich Haalck (* 7. Oktober 1894 in Weddingstedt; † 5. April 1969 in Potsdam) war ein deutscher Geophysiker.

Neu!!: Salzstock und Hans Haalck · Mehr sehen »

Hutgestein

Gipshut, aufgeschlossen in der Liether Kalkgrube Hutgestein(e) oder Gipshut (engl. cap rock) ist die Bezeichnung für die Gesteinsformationen, die sich im Dachbereich von Salzstöcken bilden, wenn das Salinar im Verlauf der Salzstockbildung (Halokinese) die Nähe der Oberfläche erreicht und dort mit salzuntersättigtem Grundwasser in Kontakt tritt.

Neu!!: Salzstock und Hutgestein · Mehr sehen »

Inowrocław

Inowrazlaw, südöstlich von Bromberg und nordöstlich der Stadt Posen auf einer Landkarte von 1905 Inowrocław Kurpark Inowrocław (selten Jungbreslau und Jungleslau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Salzstock und Inowrocław · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Salzstock und Iran · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Salzstock und Jerewan · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Salzstock und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Kali- und Steinsalzbergwerk Conow

Das Kali- und Steinsalzbergwerk Conow war ein Salzbergwerk in Conow (heute Ortsteil der Gemeinde Malliß im Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Salzstock und Kali- und Steinsalzbergwerk Conow · Mehr sehen »

Kalisalz

Sylvinit Kalisalz oder kurz Kali ist eine fossile Ablagerung verschiedener Salzminerale mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen.

Neu!!: Salzstock und Kalisalz · Mehr sehen »

Kaliwerk Glückauf Sondershausen

Das Kaliwerk „Glückauf“ Sondershausen befindet sich in Sondershausen im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Salzstock und Kaliwerk Glückauf Sondershausen · Mehr sehen »

Kalksteinbruch Rüdersdorf

Luftbild vom Südwesten Der Kalksteinbruch Rüdersdorf ist ein Großsteinbruch bzw.

Neu!!: Salzstock und Kalksteinbruch Rüdersdorf · Mehr sehen »

Känozoikum

Das Känozoikum (von „neu, ungewöhnlich“ und zoon „Tier“), auch als Erdneuzeit bezeichnet, ist das Erdzeitalter, welches innerhalb des Äons Phanerozoikum auf das Mesozoikum (Erdmittelalter) folgt und das bis heute andauert.

Neu!!: Salzstock und Känozoikum · Mehr sehen »

Kieserit (Mineral)

Kieserit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Salzstock und Kieserit (Mineral) · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Salzstock und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Salzstock und Lüneburg · Mehr sehen »

Messinische Salinitätskrise

Iberien über die trockengefallene Straße von Gibraltar. Die Messinische Salinitätskrise (auch Messinische Salzkrise, englisch: Messinian salinity crisis, abgekürzt MSC) ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem das Mittelmeer teilweise oder vollständig ausgetrocknet war.

Neu!!: Salzstock und Messinische Salinitätskrise · Mehr sehen »

Molasse

Konglomerat, das an der Wende vom Miozän zum Pliozän im Vorland der Westalpen durch Flüsse abgelagert wurde. Plateau de Valensole, Département Alpes-de-Haute-Provence, Südost-Frankreich. Molasse ist die Bezeichnung für Sedimente und Sedimentgesteine, die bei der Abtragung eines Faltengebirges (→ Orogen) ab der letzten Phase seiner Bildung (Hebungsphase) bis zu seiner weitgehenden Einebnung zu einem Gebirgsrumpf entstehen.

Neu!!: Salzstock und Molasse · Mehr sehen »

Nördliche Kalkalpen

Die Nördlichen Kalkalpen, abgekürzt NKA, sind ein geologischer Abschnitt der Ostalpen.

Neu!!: Salzstock und Nördliche Kalkalpen · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Salzstock und Nordsee · Mehr sehen »

Nova Scotia

Karte von Nova Scotia Nova Scotia (lateinisch für Neuschottland) ist eine Provinz im Osten Kanadas.

Neu!!: Salzstock und Nova Scotia · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Salzstock und Persische Sprache · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Salzstock und Persischer Golf · Mehr sehen »

Radioaktiver Abfall

Behälter mit radioaktivem Abfall in den USA Transportbehälter des Typs TN 85 des Atommülltransportes vom 9. November 2008 in das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben Radioaktive Abfälle, umgangssprachlich meist Atommüll genannt, sind radioaktive Stoffe, die nicht nutzbar sind oder aufgrund politischer Vorgaben nicht mehr genutzt werden dürfen.

Neu!!: Salzstock und Radioaktiver Abfall · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Salzstock und Radioaktivität · Mehr sehen »

Reflexionsseismik

Reflexionsseismisches Profil und seine geologische Interpretation Die Reflexionsseismik ist ein Verfahren der Seismik, das zur Bestimmung von Schichtgrenzen im Erdinneren eingesetzt wird.

Neu!!: Salzstock und Reflexionsseismik · Mehr sehen »

Rotliegend

Das Rotliegend (häufig auch sprachlich Rotliegende(s), aber fachlich nicht empfohlen)Diese deklinierbare Variante sollte nach den Empfehlungen der Stratigraphischen Kommission (2005) nicht verwendet werden, da sie als internationale Bezeichnung in nicht deutschsprachigen Ländern schwerer anwendbar ist (vgl. Kowalczyk & Lützner (2012)).

Neu!!: Salzstock und Rotliegend · Mehr sehen »

Rudolf Meinhold

Rudolf Meinhold mit 85 Jahren auf Grönland Rudolf Meinhold (* 2. April 1911 in Klosterlausnitz; † 18. Januar 1999 in Freiberg) war ein deutscher Geophysiker und Erdölgeologe.

Neu!!: Salzstock und Rudolf Meinhold · Mehr sehen »

Salzbergwerk

Slănic in Rumänien (nach der Umgestaltung in ein Besucherbergwerk). Die Aufbauten im Hintergrund lassen die Dimensionen erahnen. Ein Salzbergwerk ist ein Bergwerk zum Zweck der Gewinnung von Stein- und/oder Kalisalz.

Neu!!: Salzstock und Salzbergwerk · Mehr sehen »

Salzgletscher

Fars-Provinz, Iran Salzgletscher sind bis zur Erdoberfläche aufdringende und dort langsam bergab fließende Salzmassen (in der Regel aus Steinsalz bzw. Halit).

Neu!!: Salzstock und Salzgletscher · Mehr sehen »

Salzspiegel

Als Salzspiegel bezeichnet man in der Geologie die oberste, meist horizontale Begrenzungsfläche einer unterirdischen Salzlagerstätte.

Neu!!: Salzstock und Salzspiegel · Mehr sehen »

Salzstock Gorleben-Rambow

Zechsteinmeer Der Salzstock Gorleben-Rambow ist ein großer Salzstock im Landkreis Lüchow-Dannenberg und Landkreis Prignitz.

Neu!!: Salzstock und Salzstock Gorleben-Rambow · Mehr sehen »

Salzstock Lesum

Der Salzstock Lesum ist eine oberflächennahe Salzstruktur im Bremer Stadtteil Burglesum, dem Bremer Ortsteil Blockland und der benachbarten niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Neu!!: Salzstock und Salzstock Lesum · Mehr sehen »

Salztektonik

Salztektonik oder Halokinese beschreibt die mechanische Mobilisierung von Salzgestein, die daraus resultierenden strukturellen Veränderungen (Deformation) im Deckgebirge dieser Salzgesteine und damit die Entstehung von sogenannten Salzstrukturen.

Neu!!: Salzstock und Salztektonik · Mehr sehen »

Sättigung (Physik)

Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand führen würde.

Neu!!: Salzstock und Sättigung (Physik) · Mehr sehen »

Schachtanlage Asse

Fördergerüst des Schachts Asse II Schnittzeichnung durch den Asse-Salzsattel und das Grubengebäude der Anlage Die Schachtanlage Asse ist ein ehemaliges Salzbergwerk in Niedersachsen, das ab 1965 als Forschungsbergwerk betrieben wurde und auf dem zwischen 1967 und 1978 die Endlagerung radioaktiver Abfälle großtechnisch erprobt und praktiziert wurde.

Neu!!: Salzstock und Schachtanlage Asse · Mehr sehen »

Schmalsattel

Ein Schmalsattel ist eine durch Halokinese entstandene geologische Sattelstruktur, bei der die Deckschichten über einer dicht an die Erdoberfläche reichenden Salzstruktur verhältnismäßig steil aufgerichtet sind.

Neu!!: Salzstock und Schmalsattel · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Salzstock und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Segeberger Kalkberg

Der Kalkberg ist ein 91 m hoher Felsen im Zentrum von Bad Segeberg, der nicht dem Namen entsprechend aus Kalkstein (Calciumcarbonat), sondern oberflächennah aus Gips (wasserhaltigem Calciumsulfat) und im Kern unverwittert aus Anhydrit (reinem Calciumsulfat) besteht.

Neu!!: Salzstock und Segeberger Kalkberg · Mehr sehen »

Sperenberg

Blick vom Krummen See auf den Ort Sperenberg Sperenberg ist seit dem 1.

Neu!!: Salzstock und Sperenberg · Mehr sehen »

Steinsalz

Durch Spuren von Eisen rötliches Steinsalz, Wieliczka, Polen Steinsalz (auch Halitit oder Salzgestein, gelegentlich irreführend Salzstein, veraltet lateinisch Sal gemmae) ist ein Evaporit- und Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden und fossil überliefert ist.

Neu!!: Salzstock und Steinsalz · Mehr sehen »

Subrosion

Subrosion (lat. sub.

Neu!!: Salzstock und Subrosion · Mehr sehen »

Subsidenz (Geologie)

Durch kleinräumige Subsidenz (Vordergrund) und größere Erdrutsche zerstörte Straße am Mam Tor, Derbyshire Subsidenz bezeichnet in der Geologie den Vorgang einer Absenkung.

Neu!!: Salzstock und Subsidenz (Geologie) · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Salzstock und Sulfate · Mehr sehen »

Sylvin

Sylvin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Salzstock und Sylvin · Mehr sehen »

Tiefbohrung

Eine Tiefbohrung bezeichnet allgemein eine Bohrung, die nicht nur den nahen Untergrund, den Boden, penetriert, sondern auch tief in das darunter anstehende Gestein (bergmännisch: Gebirge) vordringt.

Neu!!: Salzstock und Tiefbohrung · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Salzstock und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Untergrundspeicher

Ein Untergrundspeicher oder Untertagespeicher ist ein Speicher in natürlichen oder künstlichen Hohlräumen unter der Erdoberfläche.

Neu!!: Salzstock und Untergrundspeicher · Mehr sehen »

Untertagedeponie Herfa-Neurode

Die Untertagedeponie Herfa-Neurode Die Untertage-Deponie Herfa-Neurode (UTD Herfa-Neurode) ist die weltweit größte untertägige Deponie für gefährliche Abfälle.

Neu!!: Salzstock und Untertagedeponie Herfa-Neurode · Mehr sehen »

Verdunstung

Mittlere Monats- und Jahreswerte der Verdunstungshöhe ausgewählter Flächennutzungen und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893-2014. Mittlere Monats- und Jahreswerte der Gewässerverdunstung und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der Verdunstung freier Wasserflächen (See, mittlere Tiefe 6 m) für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der ''potentiellen'' Verdunstungshöhe (bei unbegrenzt verfügbarem Wasser) nach Turc / Ivanov für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei die Siedetemperatur zu erreichen.

Neu!!: Salzstock und Verdunstung · Mehr sehen »

Viskoelastizität

Als Viskoelastizität bezeichnet man ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Materialverhalten.

Neu!!: Salzstock und Viskoelastizität · Mehr sehen »

Zagros-Gebirge

Das Zagros-Gebirge (oder Zagrosgebirge bzw. Zāgros-Gebirge) oder Sagros (auch Zāgros) ist das größte Gebirge Irans, wobei kleinere Teile sich auch auf dem Gebiet des Irak bzw.

Neu!!: Salzstock und Zagros-Gebirge · Mehr sehen »

Zechstein

Zechstein ist eine lithostratigraphische Gruppe der Dyas im nördlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Salzstock und Zechstein · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Randsenke (Salztektonik), Salzantiklinale, Salzdecke, Salzdiapir, Salzdom, Salzkissen, Salzlagerstätte, Salzmauer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »