Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Eisenerz

Index Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Inhaltsverzeichnis

  1. 62 Beziehungen: Amazonas (Brasilien), Australien, Backenbrecher, Bad Endbach, Bakterien, Bändereisenerz, Bergbau, Bohnerz, Brasilien, Carajás (Mine), Chemische Reaktion, Chert (Gestein), Doggererz, Eisen, Eisen(II)-carbonat, Eisenerz (Steiermark), Eisenmeteorit, Eisensandstein-Formation, El Mutún, Erdkruste, Fällung, Flotation, Gang (Geologie), Güterverkehr, Gemisch, Gestein, Hämatit, Hochofen, Indien, Kegelbrecher, Kohlenstoff, Kohlenstoffmonoxid, Kugelmühle, Lagerstätte, Limonit, Liste der größten Eisenerzförderer, Magma, Magnetit, Magnettrennung, Mangan, Mangan(IV)-oxid, Metalle, Metallurgie, Metamorphose (Geologie), Oxide, Pellet (Eisenerz), Phosphor, Pyrit, Raseneisenstein, Raucher (Hydrothermie), ... Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Amazonas (Brasilien)

Amazonas, amtlich, ist der größte der 26 Bundesstaaten Brasiliens.

Sehen Eisenerz und Amazonas (Brasilien)

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Sehen Eisenerz und Australien

Backenbrecher

Arbeitsprinzip Backenbrecher Backenbrecher (auch Backenquetsche) werden zur schnellen Grob- und Vorzerkleinerung von spröden, mittelharten und harten Materialien eingesetzt.

Sehen Eisenerz und Backenbrecher

Bad Endbach

Bad Endbach, bis 1973 Endbach (im Hinterländer Platt Imbach), ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen.

Sehen Eisenerz und Bad Endbach

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Sehen Eisenerz und Bakterien

Bändereisenerz

Bändereisenerz aus Nordamerika, 2,1 Milliarden Jahre alt Bändererz der ''Moories Group'' im Barberton-Grünsteingürtel, Südafrika (3,15 Milliarden Jahre alt) Bändereisenerz von Upper Michigan, U.S.A. Bändereisenerz mit deformierter Lamination (poliert) Ein Bändereisenerz ist ein eisenhaltiges, marines Sedimentgestein, das hauptsächlich vor 3,8 bis 1,8 Mrd.

Sehen Eisenerz und Bändereisenerz

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Sehen Eisenerz und Bergbau

Bohnerz

Bohnerze aus einem Schotterwerk bei Genkingen/Schwäbische Alb Bohnerz (Eisenstein) ist ein Eisenerz mit einem relativ hohen Fe-Gehalt von bis zu 76 %. Es besteht aus erbsen- oder bohnenförmigen, oft konzentrisch-schaligen, manchmal hohlen Knollen (Konkretionen) aus Brauneisenstein.

Sehen Eisenerz und Bohnerz

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Sehen Eisenerz und Brasilien

Carajás (Mine)

Satellitenaufnahme von Carajás (Juli 2009)https://earthobservatory.nasa.gov/images/39581/carajas-mine-brazil ''Carajás Mine, Brazil'' Webseite: earthobservatory Nasa. Abgerufen am 11. April 2022 Die Mine Carajás (Projeto Grande Carajás) ist die größte Eisenerzmine der Welt.

Sehen Eisenerz und Carajás (Mine)

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Sehen Eisenerz und Chemische Reaktion

Chert (Gestein)

Everett, Pennsylvania Cherts (im Deutschen oft unter dem Namen Hornstein) sind sedimentär und diagenetisch entstandene Kieselgesteine.

Sehen Eisenerz und Chert (Gestein)

Doggererz

Doggererze sind Eisenerze des Süddeutschen Schichtstufenlandes und des nordöstlichen Schweizer Juras, die im braunen Jura durch Ablagerung entstanden.

Sehen Eisenerz und Doggererz

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Sehen Eisenerz und Eisen

Eisen(II)-carbonat

Eisen(II)-carbonat ist ein Eisensalz der Kohlensäure.

Sehen Eisenerz und Eisen(II)-carbonat

Eisenerz (Steiermark)

Nordwestansicht von Eisenerz mit dem Erzberg im Hintergrund Eisenerz um 1820, Lith. J.F. Kaiser Pfaffenstein Altes Rathaus, später Bezirksgericht, seit 2011 ist das Stadtmuseum hier untergebracht Eisenerz ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk bzw.

Sehen Eisenerz und Eisenerz (Steiermark)

Eisenmeteorit

Eisenmeteorit Die Eisenmeteoriten oder Nickel-Eisen-Meteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Nickel.

Sehen Eisenerz und Eisenmeteorit

Eisensandstein-Formation

Eisensandstein: Auffällig das rötliche Untere Flöz, darunter der Untere Donzdorfer Sandstein Bruchstücke aus dem eisenhaltigen Unteren Flöz Die Eisensandstein-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Sehen Eisenerz und Eisensandstein-Formation

El Mutún

Der Berg von El Mutún El Mutún ist eine etwa 75 km2 große Region im Osten von Bolivien; sie liegt im Tiefland im Departamento Santa Cruz in der Nähe der Stadt Puerto Suárez und des Río Paraguay (an der Grenze zu Brasilien).

Sehen Eisenerz und El Mutún

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Sehen Eisenerz und Erdkruste

Fällung

Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.

Sehen Eisenerz und Fällung

Flotation

Flotationszelle Flotation (von – aufschwimmen) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren für feinkörnige Feststoffe aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbenetzbarkeit der Partikel.

Sehen Eisenerz und Flotation

Gang (Geologie)

Dolomit (und Goethit) als Gangart („mgu-Formation“), Westerzgebirge Ein Gang ist ein meist langgestreckter, platten- oder linsenförmiger Gesteinskörper, der die Füllung einer Spalte in einem anderen Gesteinskörper darstellt.

Sehen Eisenerz und Gang (Geologie)

Güterverkehr

Containersattelzug Güterzug Binnenschiff Beladen eines Frachtflugzeugs Als Güterverkehr oder Gütertransport wird im Verkehrswesen der außerbetriebliche Transport von Gütern und Tieren auf den Transport- und Verkehrswegen Straße, Schiene, Wasser und Luft bezeichnet.

Sehen Eisenerz und Güterverkehr

Gemisch

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man eine Substanz, die aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.

Sehen Eisenerz und Gemisch

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Sehen Eisenerz und Gestein

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Sehen Eisenerz und Hämatit

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Sehen Eisenerz und Hochofen

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Sehen Eisenerz und Indien

Kegelbrecher

Kegelbrecher und Kreiselbrecher stellen eine spezielle Bauart von Brechern dar.

Sehen Eisenerz und Kegelbrecher

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Sehen Eisenerz und Kohlenstoff

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Sehen Eisenerz und Kohlenstoffmonoxid

Kugelmühle

Prinzip einer Kugelmühle Kugeln einer Kugelmühle Die Kugelmühle ist ein Gerät zur Grob-, Fein- und Feinstzerkleinerung oder Homogenisierung von Mahlgut.

Sehen Eisenerz und Kugelmühle

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Sehen Eisenerz und Lagerstätte

Limonit

Schlackiger Brauneisenstein mit Original-Beschriftung aus dem Bergwerk Brauner Johannes in Suhl (Sammlung Naturhistorisches Museum Schleusingen) Limonit, auch Brauneisenerz, Brauneisenstein oder Basalteisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen- und wasserhaltiges Mineralgemenge verschiedener Eisenoxide wie Goethit, Lepidokrokit und verschiedener anderer hydratisierter Eisenoxide.

Sehen Eisenerz und Limonit

Liste der größten Eisenerzförderer

Länder mit Eisenerzförderung In der Liste der größten Eisenerzförderer werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Eisenerz dargestellt.

Sehen Eisenerz und Liste der größten Eisenerzförderer

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Sehen Eisenerz und Magma

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Sehen Eisenerz und Magnetit

Magnettrennung

schematische Darstellung Bei der Magnettrennung, auch Magnetscheidung, werden Haufwerke (Mischungen) aus magnetischen und nichtmagnetischen Stoffen durch ihre Magnetisierbarkeit getrennt.

Sehen Eisenerz und Magnettrennung

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Sehen Eisenerz und Mangan

Mangan(IV)-oxid

Mangan(IV)-oxid, auch Mangandioxid oder Braunstein, ist ein Oxid des Mangans mit der Summenformel MnO2.

Sehen Eisenerz und Mangan(IV)-oxid

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Sehen Eisenerz und Metalle

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Sehen Eisenerz und Metallurgie

Metamorphose (Geologie)

Die Gesteinsmetamorphose (‚Umgestaltung‘) ist die Umwandlung der mineralogischen Zusammensetzung eines Gesteins durch Steigerung von Temperatur und/oder Druck.

Sehen Eisenerz und Metamorphose (Geologie)

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr).

Sehen Eisenerz und Oxide

Pellet (Eisenerz)

Eisenerzpellets Ein Pellet ist eine harte poröse Kugel von typischerweise 8–18 Millimetern Durchmesser, die ungefähr 67 %–72 % Fe und verschiedene Zuschlagstoffe enthält.

Sehen Eisenerz und Pellet (Eisenerz)

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Sehen Eisenerz und Phosphor

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Sehen Eisenerz und Pyrit

Raseneisenstein

Typische Raseneisenstein-Konkretion Als Raseneisenstein oder Raseneisenerz werden durch besonders hohe Eisengehalte gekennzeichnete Verfestigungen in rezenten wie fossilen Grundwasserböden bezeichnet, die gesteinsbrockenartig als Konkretionen oder bankartig als Bodenhorizonte auftreten.

Sehen Eisenerz und Raseneisenstein

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Sehen Eisenerz und Raucher (Hydrothermie)

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Sehen Eisenerz und Redoxreaktion

Roheisen

Roheisen Roheisen ist ein Zwischenprodukt bei der Stahlherstellung über den Hochofenprozess.

Sehen Eisenerz und Roheisen

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Sehen Eisenerz und Sauerstoff

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Sehen Eisenerz und Schwefel

Sedimentär-exhalative Lagerstätten

Gebändertes massives Sulfiderz aus der SEDEX-Lagerstätte Sullivan (Bildbreite ~3,9 cm). Melierterz mit Kupferkies, Bleiglanz, Zinkblende und Pyrit von der SEDEX-Lagerstätte Rammelsberg, Harz Bei sedimentär-exhalativen (abgekürzt: SEDEX-) Lagerstätten handelt es sich um Zink-Blei-Silber- -(±Barium)-Erzlagerstätten, die, nach der ursprünglichen Interpretation, durch den Austritt von nicht magmatischen, heißen, metallhaltigen Becken-Fluiden auf dem Meeresgrund gebildet werden, was zur Ausfällung von hauptsächlich schichtförmigen Erzkörpern führt, häufig mit dünner Bänderung von Sulfidmineralien, welche mit marinen Sedimenten wechselgelagert sind; häufig bestehen die Erzkörper mehrheitlich aus Sulfidmineralien, weswegen sie auch als Massiv-Sulfidlagerstätten bezeichnet werden.

Sehen Eisenerz und Sedimentär-exhalative Lagerstätten

Siderit

Siderit, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Eisenkalk, Eisenspat, Spateisenstein, Chalybit und Stahlstein oder unter seiner chemischen Bezeichnung Eisencarbonat bzw.

Sehen Eisenerz und Siderit

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Sehen Eisenerz und Silicium

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Sehen Eisenerz und Siliciumdioxid

Tagebau

Aufgelassener Tagebau Zwenkau vor der Rekultivierung. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.

Sehen Eisenerz und Tagebau

Taubes Gestein

Gangart (weiß-schwarz) und Goldäderchen (orange) in taubem Nebengestein (grau), schematischer Vertikalschnitt Taubes Gestein, auch Masse (insbesondere im Steinkohlebergbau), Abraum, Zwischenmittel (im Tagebau), Scheidewerk oder Nebengestein (im Erzbergbau) genannt, bezeichnet in der Bergmannssprache nicht verwertbares Gestein.

Sehen Eisenerz und Taubes Gestein

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Sehen Eisenerz und Volksrepublik China

Wommelshausen

Wommelshausen (mundartlich Wommelshause) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf, im Hessischen Hinterland.

Sehen Eisenerz und Wommelshausen

Auch bekannt als Eisenbergbau, Eisenerzbergbau, Eisenerze, Lahn-Dill-Eisenerz.

, Redoxreaktion, Roheisen, Sauerstoff, Schwefel, Sedimentär-exhalative Lagerstätten, Siderit, Silicium, Siliciumdioxid, Tagebau, Taubes Gestein, Volksrepublik China, Wommelshausen.