Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eduard Heine

Index Eduard Heine

Eduard Heine (1881) Heinrich Eduard Heine (* 18. März 1821 in Berlin; † 21. Oktober 1881 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mathematiker.

37 Beziehungen: Albert Wangerin (Mathematiker), Albertus-Universität Königsberg, Anselma Heine, Émile Borel, Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Bessel-Funktion, Elliptische Funktion, Felix Mendelssohn Bartholdy, Funktionentheorie, Georg Cantor, Georg-August-Universität Göttingen, Gleichmäßige Stetigkeit, Halle (Saale), Humboldt-Universität zu Berlin, Kettenbruch, Kugelflächenfunktionen, Legendre-Polynom, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mathematiker, Mengenlehre, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Partielle Differentialgleichung, Paul Mendelssohn-Bartholdy, Potentialtheorie, Preußische Akademie der Wissenschaften, Reihe (Mathematik), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Satz von Heine, Satz von Heine-Borel, Stadtgottesacker, Stetige Funktion, Villa Heine, 18. März, 1821, 1881, 21. Oktober.

Albert Wangerin (Mathematiker)

Friedrich Heinrich Albert Wangerin (* 18. November 1844 in Greifenberg in Pommern; † 25. Oktober 1933 in Halle) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Eduard Heine und Albert Wangerin (Mathematiker) · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Eduard Heine und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Anselma Heine

Anselma Heine, 1908. ''Foto von Eduard Frankl.'' Anselma Heine (eigentlich: Selma Tony Feodore HeineStA Berlin III, Sterbeurkunde Nr. 814/1930., Pseudonyme: Anselm Heine, Feodor Helm, * 18. Juni 1855 in Bonn; † 9. November 1930 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Eduard Heine und Anselma Heine · Mehr sehen »

Émile Borel

Émile Borel Félix Édouard Justin Émile Borel (* 7. Januar 1871 in Saint-Affrique, Département Aveyron, Region Midi-Pyrénées; † 3. Februar 1956 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Eduard Heine und Émile Borel · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Eduard Heine und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

Neu!!: Eduard Heine und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bessel-Funktion

Als Bessel-Funktionen bezeichnet man Funktionen, welche Lösungen der besselschen Differentialgleichung sind, die eine lineare gewöhnliche Differentialgleichung zweiter Ordnung ist.

Neu!!: Eduard Heine und Bessel-Funktion · Mehr sehen »

Elliptische Funktion

Im mathematischen Teilgebiet der Funktionentheorie sind elliptische Funktionen spezielle meromorphe Funktionen, die zwei Periodizitätsbedingungen erfüllen.

Neu!!: Eduard Heine und Elliptische Funktion · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Eduard Heine und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Funktionentheorie

Funktionsgraph von f(z).

Neu!!: Eduard Heine und Funktionentheorie · Mehr sehen »

Georg Cantor

Georg Cantor (etwa 1910) Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1918 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Eduard Heine und Georg Cantor · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Eduard Heine und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gleichmäßige Stetigkeit

Bei gleichmäßig stetigen Funktionen kann um jeden Punkt des Graphen ein Rechteck mit Höhe 2\varepsilon und Breite 2\delta eingezeichnet werden, ohne dass der Graph direkt ober-/unterhalb des Rechtecks liegt. Die Funktion g(x).

Neu!!: Eduard Heine und Gleichmäßige Stetigkeit · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Eduard Heine und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Eduard Heine und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Kettenbruch

In der Mathematik und insbesondere der Zahlentheorie ist ein Kettenbruch (fortgesetzter Bruch) ein Ausdruck der Form Ein Kettenbruch ist also ein gemischter Bruch der Form a + \tfrac, bei dem der Nenner x wieder die Form eines gemischten Bruchs besitzt, wobei sich dieser Aufbau weiter so fortsetzt.

Neu!!: Eduard Heine und Kettenbruch · Mehr sehen »

Kugelflächenfunktionen

Darstellung des Betrags des Realanteils der ersten Kugelflächenfunktionen als Radius in kartesischen Koordinaten. Die Farben geben das Vorzeichen der Kugelflächenfunktion an (rot entspricht positiv, grün entspricht negativ). Veranschaulichung des Realanteils einiger Kugelflächenfunktionen (um die z-Achse rotierend) auf der Einheitskugel. Dargestellt ist Y_l,m, wobei l der Zeile und m der Spalte entspricht. Zeilen und Spalten werden jeweils bei null beginnend durchnummeriert. Die Kugelflächenfunktionen sind ein vollständiger und orthonormaler Satz von Eigenfunktionen des Winkelanteils des Laplace-Operators.

Neu!!: Eduard Heine und Kugelflächenfunktionen · Mehr sehen »

Legendre-Polynom

Die Legendre-Polynome (nach Adrien-Marie Legendre), auch zonale Kugelfunktionen genannt, sind spezielle Polynome, die auf dem Intervall ein orthogonales Funktionensystem bilden.

Neu!!: Eduard Heine und Legendre-Polynom · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Eduard Heine und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Eduard Heine und Mathematiker · Mehr sehen »

Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Neu!!: Eduard Heine und Mengenlehre · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Eduard Heine und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Partielle Differentialgleichung

Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.

Neu!!: Eduard Heine und Partielle Differentialgleichung · Mehr sehen »

Paul Mendelssohn-Bartholdy

Paul Hermann Mendelssohn-Bartholdy (* 30. Oktober 1812 in Berlin; † 21. Juni 1874 in Charlottenburg) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Eduard Heine und Paul Mendelssohn-Bartholdy · Mehr sehen »

Potentialtheorie

Die Potentialtheorie oder die Theorie der wirbelfreien Vektorfelder behandelt die mathematisch-physikalischen Grundlagen konservativer (wirbelfreier) Kraftfelder.

Neu!!: Eduard Heine und Potentialtheorie · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Eduard Heine und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Reihe (Mathematik)

Animation der Konvergenz der Reihe \tfrac12 + \tfrac14 + \tfrac18 + \tfrac116 + \tfrac132 + \cdots gegen 1. Mit jedem neuen Summanden wird der „Abstand“ zum Grenzwert halbiert. Eine Reihe, selten Summenfolge oder unendliche Summe und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Eduard Heine und Reihe (Mathematik) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Eduard Heine und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Satz von Heine

Der Satz von Heine (nach Eduard Heine; oder auch Satz von Heine-Cantor) aus der reellen Analysis macht eine Aussage über stetige Funktionen.

Neu!!: Eduard Heine und Satz von Heine · Mehr sehen »

Satz von Heine-Borel

Der Satz von Heine-Borel, auch Überdeckungssatz genannt, nach den Mathematikern Eduard Heine (1821–1881) und Émile Borel (1871–1956) benannt, ist ein Satz der Topologie metrischer Räume.

Neu!!: Eduard Heine und Satz von Heine-Borel · Mehr sehen »

Stadtgottesacker

Der Stadtgottesacker ist eine Friedhofsanlage in der Stadt Halle an der Saale.

Neu!!: Eduard Heine und Stadtgottesacker · Mehr sehen »

Stetige Funktion

In der Mathematik ist eine stetige Abbildung oder stetige Funktion eine Funktion, bei der hinreichend kleine Änderungen des Arguments nur beliebig kleine Änderungen des Funktionswerts nach sich ziehen.

Neu!!: Eduard Heine und Stetige Funktion · Mehr sehen »

Villa Heine

Ansicht von der Luisenstraße Relief mit Motiven aus dem ''Alexanderzug'' von Bertel Thorvaldsen am rechten Seitenflügel Die Villa Heine ist eine 1864/1865 im Stil des Klassizismus in Halle (Saale) erbaute, heute denkmalgeschützte Villa, die ein wichtiges Zeugnis des frühen halleschen Villenbaus der Saalestadt darstellt.

Neu!!: Eduard Heine und Villa Heine · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Eduard Heine und 18. März · Mehr sehen »

1821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard Heine und 1821 · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard Heine und 1881 · Mehr sehen »

21. Oktober

Der 21.

Neu!!: Eduard Heine und 21. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrich Eduard Heine.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »