Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reihe (Mathematik)

Index Reihe (Mathematik)

Animation der Konvergenz der Reihe \tfrac12 + \tfrac14 + \tfrac18 + \tfrac116 + \tfrac132 + \cdots gegen 1. Mit jedem neuen Summanden wird der „Abstand“ zum Grenzwert halbiert. Eine Reihe, selten Summenfolge oder unendliche Summe und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

321 Beziehungen: Abelsche partielle Summation, Abelscher Grenzwertsatz, Abraham de Moivre, Abrundungsfunktion und Aufrundungsfunktion, Absolut konvergente Reihe, Abzählbare Menge, Achilles und die Schildkröte, Achilleus, Addition, Albert Ingham, Alfred Pringsheim, Alfred Tauber, Algorithmus, Alternierende Reihe, Analysis, Analytische Fortsetzung, Analytische Funktion, Analytische Zahlentheorie, Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow, Annuitätendarlehen, Apéry-Konstante, Areatangens hyperbolicus und Areakotangens hyperbolicus, Arithmetisches Mittel, Arkustangens und Arkuskotangens, August Gutzmer, Augustin-Louis Cauchy, Autodidakt, Axiom, Émile Borel, Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse., Bailey-Borwein-Plouffe-Formel, Basler Problem, Ben Green, Bernhard Riemann, Bernoulli-Zahl, Betragsfunktion, Beweis (Mathematik), Bijektive Funktion, Bikonditional, Binomialkoeffizient, Binomische Reihe, Binomischer Lehrsatz, Borel-Cantelli-Lemma, Brook Taylor, Bruce Berndt, Brunsche Konstante, Carl Friedrich Gauß, Carleman-Ungleichung, Cauchy-Kriterium, Cauchy-Produktformel, ..., Cauchyscher Hauptwert, Cauchysches Verdichtungskriterium, Charakteristische Funktion (Stochastik), Charakteristisches Polynom, Chudnovsky-Algorithmus, Colin Maclaurin, Daniel Bernoulli, David Chudnovsky, David Harold Bailey, Dezimalsystem, Differentialrechnung, Differenzierbarkeit, Dirichlet-Bedingung, Dirichletreihe, Don Zagier, Donald Newman, Dreiecksungleichung, Dreireihensatz, Dualsystem, Duffin-Schaeffer-Vermutung, Eberhard Freitag, Einheitskreis, Eisensteinreihe, Elektrotechnik, Element (Mathematik), Elliptische Funktion, Emmanuel Kowalski, Erwartungswert, Erzeugende Funktion, Euler-Maclaurin-Formel, Euler-Mascheroni-Konstante, Euler-Produkt, Eulersche Formel, Eulersche Phi-Funktion, Eulersche Zahl, Exhaustionsmethode, Exponentialfunktion, Faktorieller Ring, Fakultät (Mathematik), Fast überall, Fast sicher, Ferdinand Georg Frobenius, Fibonacci-Folge, Finanzmathematik, Folge (Mathematik), Fourier-Transformation, Fourierreihe, Friedrich Wilhelm Wiener, Funktion (Mathematik), Funktionalgleichung, Funktionenfolge, Funktionentheorie, Gammafunktion, Ganze Funktion, Ganze Zahl, Geldmarkt, Geometrische Reihe, Geometrisches Mittel, George Andrews (Mathematiker), Gerade und ungerade Funktionen, Gesetz der großen Zahlen, Giovanni Enrico Eugenio Vacca, Gitter (Mathematik), Gleichmäßige Konvergenz, Gleichschenkliges Dreieck, Godfrey Harold Hardy, Goldener Schnitt, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gregory Chudnovsky, Grenzwert (Folge), Guido Grandi, Halbebene, Harald Bohr, Hardy-Raum, Harmonische Reihe, Heros, Hexadezimalsystem, Holomorphe Funktion, Immobilie, Indexmenge (Mathematik), Infimum und Supremum, Infinitesimalrechnung, Ingenieurwissenschaften, Integralkriterium, Integraloperator, Integralrechnung, Internationale Mathematik-Olympiade, Irrationale Zahl, Isaac Newton, Isomorphismus, Issai Schur, Jacob Korevaar, Jacobische Thetafunktion, Jakob I Bernoulli, James Maynard, James Stirling (Mathematiker), John Edensor Littlewood, Jonathan Borwein, Joseph Fourier, Joseph-Louis Lagrange, Karl Weierstraß, Kathrin Bringmann, Kempner-Reihe, Kettenregel, Koeffizientenvergleich, Kombinatorik, Kommutativgesetz, Komplexe Zahl, Konjugation (Mathematik), Konrad Knopp, Kontraposition, Konvergenzbereich, Konvergenzkriterium, Konvergenzradius, Konvexe und konkave Funktionen, Kreiszahl, Kriterium von Abel, Kriterium von Dirichlet, Kurve (Mathematik), L-Funktion, Lagrangesche Inversionsformel, Lambert-Reihe, Landau-Symbole, Laurent-Reihe, Lebesgue-Maß, Leibniz-Kriterium, Leibniz-Reihe, Lennart Carleson, Leonhard Euler, Limes superior und Limes inferior, Lineare Unabhängigkeit, Logarithmus, Logische Äquivalenz, Lokal gleichmäßige Konvergenz, Lp-Raum, Maclaurinsche Reihe, Majorantenkriterium, Marcel Riesz, Mathematische Konstante, Matrix (Mathematik), Matyáš Lerch, Möbiusfunktion, Münzwurf, Mellin-Transformation, Menge (Mathematik), Meromorphe Funktion, Meter, Millennium-Probleme, Modulform, Moment (Stochastik), Momenterzeugende Funktion, Monotone reelle Funktion, Monotoniekriterium, Nachkommastelle, Natürliche Zahl, Newtonverfahren, Nicolaas Govert de Bruijn, Niels Henrik Abel, Nikolai Nikolajewitsch Lusin, Notwendige und hinreichende Bedingung, Null-Eins-Gesetz, Nullfolge, Nullfolgenkriterium, Nullmenge, Numerische Mathematik, Otto Forster, Paradoxon, Partitionsfunktion, Pathologisches Beispiel, Paul du Bois-Reymond, Paul Erdős, Pentagonalzahlensatz, Periodische Funktion, Permutation, Perronsche Formel, Peter Borwein, Peter D. T. A. Elliott, Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Pierre Fatou, Pierre-Simon Laplace, Pietro Mengoli, Poissonsche Summenformel, Polylogarithmus, Polynom, Potenz (Mathematik), Potenzreihe, Primzahlsatz, Primzahlzwilling, Punktweise Konvergenz, Quadratwurzel, Quotientenkriterium, Radiant (Einheit), Rationale Zahl, Rechtwinkliges Dreieck, Reelle Zahl, Reihenentwicklung, Rekursion, Residuensatz, Residuum (Funktionentheorie), Richard Dedekind, Riemannsche Vermutung, Riemannsche Zeta-Funktion, Riemannscher Umordnungssatz, Ring (Algebra), Risiko, Roger Apéry, Satz von Chintschin, Satz von Dirichlet (Primzahlen), Satz von Euler (Primzahlen), Satz von Green-Tao, Satz von Mertens (Cauchy-Produkt), Schwartz-Raum, Sekans und Kosekans, Signalverarbeitung, Simon Plouffe, Sinus hyperbolicus und Kosinus hyperbolicus, Sinus und Kosinus, Skalarprodukt, Spezielle Funktion, Spezielle Werte der Riemannschen Zeta-Funktion, Srinivasa Ramanujan, Stammfunktion, Stellenwertsystem, Stetige Funktion, Stirling-Zahl, Stirlingformel, Stochastischer Prozess, Summe, Tafelwerk (Buch), Tangens hyperbolicus und Kotangens hyperbolicus, Tangens und Kotangens, Tauber-Theorem, Taylorreihe, Teilerfremdheit, Teilgebiete der Mathematik, Teleskopsumme, Terence Tao, Thomas Sonar, Transzendente Zahl, Trigonometrie, Trigonometrische Funktion, Trigonometrisches Polynom, Umkehrfunktion, Unbedingt konvergente Reihe, Unendlichkeit, US-Dollar, Variation (Mathematik), Vektorraum, Verallgemeinerte hypergeometrische Funktion, Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer, Viggo Brun, Wachstum (Mathematik), Wahrscheinlichkeitsmaß, Wahrscheinlichkeitsraum, Wahrscheinlichkeitstheorie, Władysław Narkiewicz, Weierstraß-Funktion, Weierstraßsche ℘-Funktion, Weierstraßscher Konvergenzsatz, Welle, Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers, Wurzelkriterium, Z, Zahldarstellung, Zahlentheoretische Funktion, Zahlentheorie, Zentraler Grenzwertsatz, Zinssatz, Zufallsexperiment, Zufallsvariable. Erweitern Sie Index (271 mehr) »

Abelsche partielle Summation

In der Mathematik ist die abelsche partielle Summation (nach N. H. Abel) eine bestimmte Umformung einer Summe von Produkten jeweils zweier Zahlen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Abelsche partielle Summation · Mehr sehen »

Abelscher Grenzwertsatz

Der Abelsche Grenzwertsatz ist ein mathematischer Satz aus dem Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Abelscher Grenzwertsatz · Mehr sehen »

Abraham de Moivre

Abraham de Moivre Abraham de Moivre (* 26. Mai 1667 in Vitry-le-François; † 27. November 1754 in London) war ein französischer Mathematiker, der vor allem für den Satz von Moivre bekannt ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Abraham de Moivre · Mehr sehen »

Abrundungsfunktion und Aufrundungsfunktion

Die Abrundungsfunktion (auch Gaußklammer, Ganzzahl-Funktion, Ganzteilfunktion oder Entier-Klammer) und die Aufrundungsfunktion sind Funktionen, die jeder reellen Zahl die nächstliegende nicht größere bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Abrundungsfunktion und Aufrundungsfunktion · Mehr sehen »

Absolut konvergente Reihe

Eine absolute konvergente Reihe ist ein Begriff aus der Analysis.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Absolut konvergente Reihe · Mehr sehen »

Abzählbare Menge

In der Mengenlehre wird eine Menge A als abzählbar unendlich bezeichnet, wenn sie die gleiche Mächtigkeit hat wie die Menge der natürlichen Zahlen \mathbb.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Abzählbare Menge · Mehr sehen »

Achilles und die Schildkröte

Grafische Veranschaulichung des Paradoxon Das Paradoxon von Achilles und der Schildkröte ist einer von mehreren bekannten Trugschlüssen, die dem griechischen Philosophen Zenon von Elea (5. Jh. v. Chr.) zugeschrieben werden, und eines von vier Paradoxa, die Aristoteles in seiner Abhandlung Physik beschreibt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Achilles und die Schildkröte · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Achilleus · Mehr sehen »

Addition

Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Addition · Mehr sehen »

Albert Ingham

Albert Edward Ingham (* 3. April 1900 in Northampton; † 6. September 1967 in Chamonix) war ein englischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie und Analysis beschäftigte.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Albert Ingham · Mehr sehen »

Alfred Pringsheim

Alfred Pringsheim Alfred Pringsheim in jüngeren Jahren Alfred Pringsheim (* 2. September 1850 in Ohlau, Provinz Schlesien; † 25. Juni 1941 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Mathematiker, Kunstsammler und Kunstmäzen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Alfred Pringsheim · Mehr sehen »

Alfred Tauber

Alfred Tauber (geboren am 5. November 1866 in Pressburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 26. Juli 1942 im KZ Theresienstadt) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Alfred Tauber · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Algorithmus · Mehr sehen »

Alternierende Reihe

Alternierende Reihen (von lateinisch: alternare - abwechseln) sind unendliche Reihen und gehören als solche in das mathematische Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Alternierende Reihe · Mehr sehen »

Analysis

Die Analysis (ανάλυσις análysis ‚Auflösung‘, ἀναλύειν analýein ‚auflösen‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Analysis · Mehr sehen »

Analytische Fortsetzung

In der Analysis versteht man unter der analytischen Fortsetzung einer Funktion, die auf einer Teilmenge M der reellen oder komplexen Zahlen definiert ist, eine analytische Funktion, die auf einem komplexen Gebiet, das M umfasst, definiert ist und auf der Teilmenge M mit der ursprünglichen Funktion übereinstimmt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Analytische Fortsetzung · Mehr sehen »

Analytische Funktion

Als analytisch bezeichnet man in der Mathematik eine Funktion, die lokal durch eine konvergente Potenzreihe gegeben ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Analytische Funktion · Mehr sehen »

Analytische Zahlentheorie

Die analytische Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Zahlentheorie, welche wiederum ein Teilgebiet der Mathematik ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Analytische Zahlentheorie · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow

Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow (wissenschaftliche Transliteration Andrej Nikolaevič Kolmogorov; * in Tambow; † 20. Oktober 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow · Mehr sehen »

Annuitätendarlehen

Tilgungs- und Zinsanteil einer Annuität (100.000 €, gesamte Laufzeit bei 2,5 % Zinsen). Wie die gestrichelte grüne Linie zeigt, bleibt die Annuität über die gesamte Laufzeit gleich. Alternativ kann dies auch festgestellt werden, indem der blaue (entspricht den Zinsen) und rote Balken (entspricht der Tilgung) für ein beliebiges Jahr addiert werden. Ein Annuitätendarlehen ist ein Tilgungsdarlehen mit konstanten Rückzahlungsbeträgen (Raten).

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Annuitätendarlehen · Mehr sehen »

Apéry-Konstante

Die Apéry-Konstante ist eine mathematische Konstante, die als Wert der Reihe definiert ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Apéry-Konstante · Mehr sehen »

Areatangens hyperbolicus und Areakotangens hyperbolicus

Areatangens hyperbolicus und Areakotangens hyperbolicus sind die Umkehrfunktionen von Tangens hyperbolicus und Kotangens hyperbolicus und damit Area-Funktionen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Areatangens hyperbolicus und Areakotangens hyperbolicus · Mehr sehen »

Arithmetisches Mittel

rahmenlos Das arithmetische Mittel, auch arithmetischer Mittelwert genannt (umgangssprachlich auch als Durchschnitt bezeichnet), ist ein Begriff in der Statistik.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Arithmetisches Mittel · Mehr sehen »

Arkustangens und Arkuskotangens

Abb. 1: Graph der Funktion \arctan Abb. 2: Graph der Funktion \arccot Arkustangens und Arkuskotangens sind zwei miteinander verwandte mathematische Arkusfunktionen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Arkustangens und Arkuskotangens · Mehr sehen »

August Gutzmer

August Gutzmer Das Grab von August Gutzmer auf dem Laurentius-Friedhof in Halle Karl Friedrich August Gutzmer (* 2. Februar 1860 in Neu-Roddahn, Ostprignitz; † 10. Mai 1924 in Halle/Saale) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und August Gutzmer · Mehr sehen »

Augustin-Louis Cauchy

Augustin-Louis Cauchy Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Augustin-Louis Cauchy · Mehr sehen »

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Autodidakt · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Axiom · Mehr sehen »

Émile Borel

Émile Borel Félix Édouard Justin Émile Borel (* 7. Januar 1871 in Saint-Affrique, Département Aveyron, Region Midi-Pyrénées; † 3. Februar 1956 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Émile Borel · Mehr sehen »

Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse.

Ueber die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse. Ueber die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse. ist eine im Jahr 1859 von Bernhard Riemann verfasste 9-seitige Arbeit aus der Zahlentheorie.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse. · Mehr sehen »

Bailey-Borwein-Plouffe-Formel

In der Mathematik bezeichnet die Bailey-Borwein-Plouffe-Formel (BBP-Formel) eine 1995 vom kanadischen Mathematiker Simon Plouffe entdeckte Summenformel zur Berechnung der Kreiszahl \pi.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Bailey-Borwein-Plouffe-Formel · Mehr sehen »

Basler Problem

Das Basler Problem ist ein mathematisches Problem, das für längere Zeit ungelöst war und mit dem sich anfangs vor allem Basler Mathematiker befassten.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Basler Problem · Mehr sehen »

Ben Green

Ben Green, Oberwolfach 2010 Ben Joseph Green (* 27. Februar 1977 in Bristol, England) ist ein britischer Mathematiker, der bedeutende Beiträge zur Kombinatorik und zur Zahlentheorie geleistet hat.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Ben Green · Mehr sehen »

Bernhard Riemann

Bernhard Riemann, Stich von August Weger (1863) Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca, Gemeinde Intra am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der trotz seines relativ kurzen Lebens auf vielen Gebieten der Analysis, Differentialgeometrie, mathematischen Physik und der analytischen Zahlentheorie bahnbrechend wirkte.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Bernhard Riemann · Mehr sehen »

Bernoulli-Zahl

Die Bernoulli-Zahlen oder Bernoullischen Zahlen, 1, ±,, 0, −, … sind eine Folge rationaler Zahlen, die in der Mathematik in verschiedenen Zusammenhängen auftreten: in den Entwicklungskoeffizienten trigonometrischer, hyperbolischer und anderer Funktionen, in der Euler-Maclaurin-Formel und in der Zahlentheorie in Zusammenhang mit der Riemannschen Zetafunktion.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Bernoulli-Zahl · Mehr sehen »

Betragsfunktion

\R In der Mathematik ordnet die Betragsfunktion einer reellen oder komplexen Zahl ihren Abstand zur Null zu.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Betragsfunktion · Mehr sehen »

Beweis (Mathematik)

Beispielhafter, schematischer Aufbau eines Beweises Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Beweis (Mathematik) · Mehr sehen »

Bijektive Funktion

Funktion Bijektivität (zum Adjektiv bijektiv, welches etwa ‚umkehrbar eindeutig auf‘ bedeutet – daher auch der Begriff eineindeutig bzw. substantivisch entsprechend Eineindeutigkeit) ist ein mathematischer Begriff aus dem Bereich der Mengenlehre.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Bijektive Funktion · Mehr sehen »

Bikonditional

beide“. Dem entsprechen die roten Bereiche außerhalb und innerhalb beider Kreise. Als Bikonditional, Bisubjunktion oder materiale Äquivalenz, manchmal (aber mehrdeutig) einfach nur Äquivalenz bezeichnet man.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Bikonditional · Mehr sehen »

Binomialkoeffizient

Der Binomialkoeffizient ist eine mathematische Funktion, mit der sich eine der Grundaufgaben der Kombinatorik lösen lässt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Binomialkoeffizient · Mehr sehen »

Binomische Reihe

Die binomische Reihe oder Binomialreihe ist eine Potenzreihe der Form wobei \alpha \in \mathbb.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Binomische Reihe · Mehr sehen »

Binomischer Lehrsatz

Der binomische Lehrsatz ist ein Satz der Mathematik, der es in seiner einfachsten Form ermöglicht, die Potenzen eines Binoms x+y, also einen Ausdruck der Form als Polynom n-ten Grades in den Variablen x und y auszudrücken.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Binomischer Lehrsatz · Mehr sehen »

Borel-Cantelli-Lemma

Das Borel-Cantelli-Lemma, manchmal auch Borel’sches Null-Eins-Gesetz, (nach Émile Borel und Francesco Cantelli) ist ein Satz der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Borel-Cantelli-Lemma · Mehr sehen »

Brook Taylor

Brook Taylor Brook Taylor (* 18. August 1685 in Edmonton, Middlesex; † 29. Dezember 1731 in Somerset House, London) war ein britischer Mathematiker und Mitglied der Royal Society.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Brook Taylor · Mehr sehen »

Bruce Berndt

Bruce Carl Berndt (* 13. März 1939 in St. Joseph, Missouri) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Analysis und Zahlentheorie beschäftigt und bekannt ist als Herausgeber der Notizbücher von Srinivasa Ramanujan.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Bruce Berndt · Mehr sehen »

Brunsche Konstante

Die Brunsche Konstante ist eine mathematische Konstante aus dem Bereich der Zahlentheorie.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Brunsche Konstante · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Carleman-Ungleichung

Die Carleman-Ungleichung, benannt nach dem schwedischen Mathematiker Torsten Carleman, ist eine elementare Ungleichung der Analysis.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Carleman-Ungleichung · Mehr sehen »

Cauchy-Kriterium

Eine Folge konvergiert, wenn der Abstand der Folgenglieder im Verlauf der Folge beliebig klein wird. Wenn der Abstand der Folgenglieder im Verlauf der Folge nicht beliebig klein wird, dann divergiert die Folge. Das (Bolzano-)Cauchy-Kriterium (auch: Konvergenzprinzip, Kriterium von Bolzano-Cauchy oder Konvergenzkriterium von Bolzano-Cauchy) ist ein mathematisches Konvergenzkriterium für Folgen und Reihen und von fundamentaler Bedeutung für die Analysis.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Cauchy-Kriterium · Mehr sehen »

Cauchy-Produktformel

Die Cauchy-Produktformel, auch Cauchy-Produkt oder Cauchy-Faltung, benannt nach dem französischen Mathematiker Augustin Louis Cauchy gestattet die Multiplikation unendlicher Reihen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Cauchy-Produktformel · Mehr sehen »

Cauchyscher Hauptwert

Als cauchyschen Hauptwert (nach Augustin-Louis Cauchy) bezeichnet man im mathematischen Teilgebiet der Analysis den Wert, den man einem divergenten Integral zuordnen kann, wenn sich divergente Teile verschiedenen Vorzeichens gegenseitig aufheben.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Cauchyscher Hauptwert · Mehr sehen »

Cauchysches Verdichtungskriterium

Das Cauchy’sche Verdichtungskriterium, auch bekannt als Cauchy’scher Verdichtungssatz, Verdichtungsprinzip, Verdünnungssatz oder Kondensationskriterium (nach Augustin Louis Cauchy), ist ein mathematisches Konvergenzkriterium, also ein Mittel zur Entscheidung, ob eine unendliche Reihe konvergent oder divergent ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Cauchysches Verdichtungskriterium · Mehr sehen »

Charakteristische Funktion (Stochastik)

Als charakteristische Funktion bezeichnet man in der Wahrscheinlichkeitstheorie eine spezielle komplexwertige Funktion, die einem endlichen Maß oder spezieller einem Wahrscheinlichkeitsmaß auf den reellen Zahlen beziehungsweise der Verteilung einer Zufallsvariable zugeordnet wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Charakteristische Funktion (Stochastik) · Mehr sehen »

Charakteristisches Polynom

Das charakteristische Polynom (CP) ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Charakteristisches Polynom · Mehr sehen »

Chudnovsky-Algorithmus

Der Chudnovsky-Algorithmus ist eine von den Chudnovsky-Brüdern im Jahre 1988 entwickelte iterative Methode zur Berechnung beliebig vieler Nachkommastellen der Kreiszahl π.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Chudnovsky-Algorithmus · Mehr sehen »

Colin Maclaurin

Colin Maclaurin Colin Maclaurin (* Februar 1698 in Kilmodan, Argyllshire, Schottland; † 14. Juni 1746 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker, Geodät und Geophysiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Colin Maclaurin · Mehr sehen »

Daniel Bernoulli

Porträt des Daniel Bernoulli, um 1720–1725 (Historisches Museum Basel) Daniel Bernoulli Peterskirche in Basel Daniel Bernoulli (* in Groningen; † 17. März 1782 in Basel) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Daniel Bernoulli · Mehr sehen »

David Chudnovsky

David Volfovich Chudnovsky (auch Choodnovsky;;; * 22. Januar 1947 in Kiew, Ukrainische SSR) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und David Chudnovsky · Mehr sehen »

David Harold Bailey

David Bailey (2010) David Harold Bailey (* 14. August 1948) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und David Harold Bailey · Mehr sehen »

Dezimalsystem

Das Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis zu „zehn“) ist ein spezielles Zahlensystem, mit dem der Wert einer Zahl durch Zahlwörter und Zahlzeichen angegeben werden kann.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Dezimalsystem · Mehr sehen »

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Differentialrechnung · Mehr sehen »

Differenzierbarkeit

Graph der differenzierbaren Funktion \tfrac14x^3+\tfrac34x^2-\tfrac32x-2 Als Differenzierbarkeit bezeichnet man in der Mathematik die Eigenschaft einer Funktion, sich lokal um einen Punkt in eindeutiger Weise linear approximieren zu lassen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Differenzierbarkeit · Mehr sehen »

Dirichlet-Bedingung

Die Dirichlet-Bedingung, auch Satz von Dirichlet genannt, ist nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet benannt und gibt an, wann die Fourierreihe punktweise gegen die Ausgangsfunktion konvergiert.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Dirichlet-Bedingung · Mehr sehen »

Dirichletreihe

Dirichletreihen, benannt nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet, sind Reihen, die in der analytischen Zahlentheorie verwendet werden, um zahlentheoretische Funktionen mit Methoden aus der Analysis, insbesondere der Funktionentheorie, zu untersuchen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Dirichletreihe · Mehr sehen »

Don Zagier

Don Zagier 2014 Don Bernard Zagier (* 29. Juni 1951 in Heidelberg) ist ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Don Zagier · Mehr sehen »

Donald Newman

Donald Joseph Newman (* 27. Juli 1930 in Brooklyn; † 28. März 2007 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Donald Newman · Mehr sehen »

Dreiecksungleichung

Die Dreiecksungleichung ist in der Geometrie ein Satz, der besagt, dass eine Dreiecksseite höchstens so lang wie die Summe der beiden anderen Seiten ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Dreiecksungleichung · Mehr sehen »

Dreireihensatz

Der Dreireihensatz, manchmal auch als kolmogoroffscher Dreireihensatz oder als Dreireihenkriterium bezeichnet, ist ein mathematischer Lehrsatz auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitsrechnung, welcher auf eine Arbeit der beiden russischen Mathematiker Alexander Jakowlewitsch Khintchine und Andrei Nikolajewitsch Kolmogoroff aus dem Jahre 1925 zurückgeht.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Dreireihensatz · Mehr sehen »

Dualsystem

Das Dualsystem (lat. dualis „zwei enthaltend“), auch Zweiersystem oder Binärsystem genannt, ist ein Zahlensystem, das zur Darstellung von Zahlen nur zwei verschiedene Ziffern benutzt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Dualsystem · Mehr sehen »

Duffin-Schaeffer-Vermutung

Die Duffin–Schaeffer-Vermutung ist ein 2019 von Dimitris Koukoulopoulos und James Maynard bewiesener und ursprünglich 1941 R. J. Duffin und A. C. Schaeffer vermuteter Lehrsatz der analytischen Zahlentheorie.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Duffin-Schaeffer-Vermutung · Mehr sehen »

Eberhard Freitag

Eberhard Freitag, Oberwolfach 1977 Eberhard Freitag (* 19. Mai 1942 in Mühlacker) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit Funktionentheorie und insbesondere Modulformen beschäftigt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Eberhard Freitag · Mehr sehen »

Einheitskreis

Punkte auf dem Einheitskreis (\cos \varphi, \sin \varphi) In der Mathematik ist der Einheitskreis der Kreis, dessen Radius die Länge 1 hat und dessen Mittelpunkt mit dem Koordinatenursprung eines kartesischen Koordinatensystems der Ebene übereinstimmt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Einheitskreis · Mehr sehen »

Eisensteinreihe

Eisensteinreihen (nach dem deutschen Mathematiker Gotthold Eisenstein) sind verschiedene Reihen aus der Theorie der Modulformen bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Eisensteinreihe · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Element (Mathematik)

Ein Element (von lateinisch elementum, Lehnübersetzung von griechisch stoīcheĩa bzw. stoichẹjon„Reihenglied, Grundbestandteil“) in der Mathematik ist immer im Rahmen der Mengenlehre oder Klassenlogik zu verstehen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Element (Mathematik) · Mehr sehen »

Elliptische Funktion

Im mathematischen Teilgebiet der Funktionentheorie sind elliptische Funktionen spezielle meromorphe Funktionen, die zwei Periodizitätsbedingungen erfüllen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Elliptische Funktion · Mehr sehen »

Emmanuel Kowalski

Emmanuel Kowalski (* 1969 in Grenoble) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie befasst.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Emmanuel Kowalski · Mehr sehen »

Erwartungswert

Der Erwartungswert (selten und doppeldeutig Mittelwert) ist ein Grundbegriff der Stochastik.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Erwartungswert · Mehr sehen »

Erzeugende Funktion

In verschiedenen Teilgebieten der Mathematik versteht man unter der erzeugenden Funktion einer Folge (a_n) die formale Potenzreihe Zum Beispiel ist die erzeugende Funktion der konstanten Folge 1, 1, 1, \ldots die geometrische Reihe Die Reihe konvergiert für alle |z| und besitzt den Wert Wegen der Verwendung formaler Potenzreihen spielen allerdings im Allgemeinen Konvergenzfragen keine Rolle – z ist lediglich ein Symbol.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Erzeugende Funktion · Mehr sehen »

Euler-Maclaurin-Formel

Die Euler-Maclaurin-Formel oder Eulersche Summenformel (nach Leonhard Euler (1707–1783) und Colin Maclaurin (1698–1746)) ist eine mathematische Formel zur Berechnung einer Summe von Funktionswerten durch die Werte der Ableitungen dieser Funktion an den Summationsgrenzen – so ist Euler auf sie gestoßen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Euler-Maclaurin-Formel · Mehr sehen »

Euler-Mascheroni-Konstante

Die Euler-Mascheroni-Konstante (nach den Mathematikern Leonhard Euler und Lorenzo Mascheroni), auch Eulersche Konstante, ist eine wichtige mathematische Konstante, die besonders in den Bereichen Zahlentheorie und Analysis auftritt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Euler-Mascheroni-Konstante · Mehr sehen »

Euler-Produkt

Das Euler-Produkt ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis und insbesondere der Zahlentheorie.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Euler-Produkt · Mehr sehen »

Eulersche Formel

komplexen Zahlenebene Dreidimensionale Darstellung der eulerschen Formel Die nach Leonhard Euler benannte eulersche Formel bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Eulersche Formel · Mehr sehen »

Eulersche Phi-Funktion

Die ersten tausend Werte der Funktion Die eulersche Phi-Funktion (andere Schreibweise: Eulersche φ-Funktion, auch eulersche Funktion genannt) ist eine zahlentheoretische Funktion.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Eulersche Phi-Funktion · Mehr sehen »

Eulersche Zahl

Die Eulersche Zahl, mit dem Symbol e bezeichnet, ist eine Konstante, die in der gesamten Analysis und allen damit verbundenen Teilgebieten der Mathematik, besonders in der Differential- und Integralrechnung, aber auch in der Stochastik (Kombinatorik, Normalverteilung) eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Eulersche Zahl · Mehr sehen »

Exhaustionsmethode

rahmenlos rahmenlos Die Exhaustionsmethode (von exhaurire, lat. „herausnehmen“, „erschöpfen“, „vollenden“) ist ein antikes Verfahren zur Berechnung von Flächen, also zur Integration.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Exhaustionsmethode · Mehr sehen »

Exponentialfunktion

In der Mathematik bezeichnet man als Exponentialfunktion eine Funktion der Form x \mapsto a^x mit einer reellen Zahl a > 0\text a \neq 1 als Basis (Grundzahl).

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Exponentialfunktion · Mehr sehen »

Faktorieller Ring

Ein faktorieller Ring, auch ZPE-Ring (Abk. für: „Zerlegung in Primelemente ist eindeutig“), Gaußscher Ring oder EPZ-Ring ist eine algebraische Struktur, und zwar ein Integritätsring, in dem jedes Element a \neq 0 eine im Wesentlichen eindeutige Zerlegung in irreduzible Faktoren besitzt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Faktorieller Ring · Mehr sehen »

Fakultät (Mathematik)

Die Fakultät (manchmal, besonders in Österreich, auch Faktorielle genannt) ist in der Mathematik diejenige Funktion, die jeder natürlichen Zahl das Produkt aller positiven natürlichen Zahlen zuordnet, die diese Zahl nicht übertreffen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Fakultät (Mathematik) · Mehr sehen »

Fast überall

Die Sprechweise, dass eine Eigenschaft fast überall gilt, stammt aus der Maßtheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, und ist eine Abschwächung dafür, dass die Eigenschaft für alle Elemente einer Menge gilt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Fast überall · Mehr sehen »

Fast sicher

Fast sicher ist ein Begriff der Wahrscheinlichkeitstheorie und Spezialfall des Begriffs fast überall aus der Maßtheorie.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Fast sicher · Mehr sehen »

Ferdinand Georg Frobenius

Ferdinand Georg Frobenius Ferdinand Georg Frobenius, genannt Georg, (* 26. Oktober 1849 in Berlin; † 3. August 1917 in Charlottenburg, heute ein Ortsteil von Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Ferdinand Georg Frobenius · Mehr sehen »

Fibonacci-Folge

Fibonacci-Folge der Zahlen 1 bis 8 über dem Tresen eines Museums-Restaurants, dargestellt mittels Leuchtröhren, deren gegenseitiger Abstand fortlaufend größer wird (Foto mit Zahlenachse und Zahlen nachträglich beschriftet) Kachelmuster aus Quadraten, deren Kantenlängen der Fibonacci-Folge entsprechen Goldene Spirale, genähert durch Viertelkreise. Das Verhältnis der Radien der Kreissektoren entspricht der Fibonacci-Folge 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, \ldots Die Fibonacci-Folge ist die unendliche Folge natürlicher Zahlen, die mit zweimal der Zahl 1 beginnt, und bei der jede Zahl die Summe der beiden ihr vorangehenden Zahlen ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Fibonacci-Folge · Mehr sehen »

Finanzmathematik

Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Finanzmathematik · Mehr sehen »

Folge (Mathematik)

Als Folge oder Sequenz wird in der Mathematik eine Auflistung (Familie) von endlich oder unendlich vielen fortlaufend nummerierten Objekten (beispielsweise Zahlen) bezeichnet.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Folge (Mathematik) · Mehr sehen »

Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation (genauer die kontinuierliche Fourier-Transformation; Aussprache) ist eine mathematische Methode aus dem Bereich der Fourier-Analyse, mit der aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Fourier-Transformation · Mehr sehen »

Fourierreihe

Joseph Fourier Als Fourierreihe, nach Joseph Fourier (1768–1830), bezeichnet man die Reihenentwicklung einer periodischen, abschnittsweise stetigen Funktion in eine Funktionenreihe aus Sinus- und Kosinusfunktionen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Fourierreihe · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Wiener

Friedrich Wilhelm Wiener (* 22. Januar 1884 in Meseritz, Schlesien; † 1921 oder davor) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Friedrich Wilhelm Wiener · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Funktionalgleichung

Als Funktionalgleichung wird in der Mathematik eine Gleichung bezeichnet, zu deren Lösung eine oder mehrere Funktionen gesucht werden.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Funktionalgleichung · Mehr sehen »

Funktionenfolge

natürlichen Logarithmus (rot) konvergiert. In diesem speziellen Fall handelt es sich um eine ''n''-te Partialsumme einer Potenzreihe, und ''n'' gibt die Anzahl der Summanden an. Eine Funktionenfolge ist eine Folge, deren einzelne Glieder Funktionen sind.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Funktionenfolge · Mehr sehen »

Funktionentheorie

Funktionsgraph von f(z).

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Funktionentheorie · Mehr sehen »

Gammafunktion

Graph der Gammafunktion im Reellen Komplexe Gammafunktion: Die Helligkeit entspricht dem Betrag, die Farbe dem Argument des Funktionswerts. Zusätzlich sind Höhenlinien konstanten Betrags eingezeichnet. Betrag der komplexen Gammafunktion Die Eulersche Gammafunktion, auch kurz Gammafunktion oder Eulersches Integral zweiter Gattung, ist eine der wichtigsten speziellen Funktionen und wird in den mathematischen Teilgebieten der Analysis und der Funktionentheorie untersucht.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Gammafunktion · Mehr sehen »

Ganze Funktion

In der Funktionentheorie ist eine ganze Funktion eine Funktion, die in der gesamten komplexen Zahlenebene \mathbb holomorph (also analytisch) ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Ganze Funktion · Mehr sehen »

Ganze Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ). Die ganzen Zahlen (auch Ganzzahlen) sind eine Erweiterung der natürlichen Zahlen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Ganze Zahl · Mehr sehen »

Geldmarkt

Abgrenzung zwischen Geld-, Kapital- und Kreditmarkt Der Geldmarkt ist ein Teilmarkt des Finanzmarktes, der von kurzfristigem Geldangebot, kurzfristiger Geldnachfrage und dem hieraus gebildeten Geldmarktzins bestimmt wird und der insbesondere dem Liquiditätsausgleich zwischen Kreditinstituten dient.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Geldmarkt · Mehr sehen »

Geometrische Reihe

Die geometrische Reihe \sum_k.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Geometrische Reihe · Mehr sehen »

Geometrisches Mittel

hochkant.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Geometrisches Mittel · Mehr sehen »

George Andrews (Mathematiker)

George Andrews 2009 George Eyre Andrews (* 4. Dezember 1938 in Salem, Oregon) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Analysis, Kombinatorik und Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und George Andrews (Mathematiker) · Mehr sehen »

Gerade und ungerade Funktionen

Die Normalparabel f(x).

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Gerade und ungerade Funktionen · Mehr sehen »

Gesetz der großen Zahlen

Visualisierung des starken Gesetzes der großen Zahlen: Auf der y-Achse ist die relative Häufigkeit einer gewürfelten Sechs aufgetragen, während auf der x-Achse die Anzahl der Durchgänge angegeben ist. Die horizontale graue Linie zeigt die Wahrscheinlichkeit eines Sechserwurfes von 16,67 % (.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Gesetz der großen Zahlen · Mehr sehen »

Giovanni Enrico Eugenio Vacca

Giovanni Vacca Giovanni Enrico Eugenio Vacca (* 18. November 1872 in Genua; † 6. Januar 1953 in Rom) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Giovanni Enrico Eugenio Vacca · Mehr sehen »

Gitter (Mathematik)

Ausschnitt eines Gitters. Die blauen Punkte gehören zum Gitter. Ein Gitter (engl. lattice) in der Mathematik ist eine diskrete Untergruppe des euklidischen Raums.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Gitter (Mathematik) · Mehr sehen »

Gleichmäßige Konvergenz

In der Analysis beschreibt gleichmäßige Konvergenz die Eigenschaft einer Funktionenfolge (f_n)_, mit einer vom Funktionsargument unabhängigen „Geschwindigkeit“ gegen eine Grenzfunktion f zu konvergieren.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Gleichmäßige Konvergenz · Mehr sehen »

Gleichschenkliges Dreieck

rechts Ein gleichschenkliges Dreieck ist ein Dreieck mit mindestens zwei gleich langen Seiten.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Gleichschenkliges Dreieck · Mehr sehen »

Godfrey Harold Hardy

Godfrey Harold Hardy Godfrey Harold Hardy (* 7. Februar 1877 in Cranleigh, Surrey; † 1. Dezember 1947 in Cambridge, England) war ein britischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Godfrey Harold Hardy · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gregory Chudnovsky

Gregory Volfovich Chudnovsky (auch Choodnovsky;;; * 17. April 1952 in Kiew, Ukrainische SSR) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Gregory Chudnovsky · Mehr sehen »

Grenzwert (Folge)

Beispiel einer Folge, die im Unendlichen gegen einen Grenzwert strebt Der Grenzwert oder Limes einer Folge von Zahlen ist eine Zahl, der die Folgenglieder beliebig nahekommen und zwar so, dass in jeder Umgebung des Grenzwerts fast alle Folgenglieder liegen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Grenzwert (Folge) · Mehr sehen »

Guido Grandi

Guido Grandi ''De infinitis infinitorum'' Luigi Guido Grandi (* 1. Oktober 1671 in Cremona, Italien; † 4. Juli 1742 in Pisa) war ein italienischer Mathematiker und Kamaldulenser.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Guido Grandi · Mehr sehen »

Halbebene

In der euklidischen Geometrie zerlegt eine Gerade eine Ebene in zwei Halbebenen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Halbebene · Mehr sehen »

Harald Bohr

Harald August Bohr (* 22. April 1887 in Kopenhagen; † 22. Januar 1951 in Gentofte) war ein dänischer Mathematiker und Fußballspieler.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Harald Bohr · Mehr sehen »

Hardy-Raum

In der Funktionentheorie ist ein Hardy-Raum H^p ein Funktionenraum holomorpher Funktionen auf bestimmten Teilmengen von \mathbbC.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Hardy-Raum · Mehr sehen »

Harmonische Reihe

Die harmonische Reihe ist in der Mathematik die Reihe, die durch Summation der Glieder 1, \tfrac, \tfrac, \tfrac, \tfrac, \dotsc der harmonischen Folge entsteht.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Harmonische Reihe · Mehr sehen »

Heros

Museo Archeologico in Neapel). Heroon auf der griechischen Insel Sikinos. Die männlichen Heroen, Singular der Heros („der Held“) bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Heros · Mehr sehen »

Hexadezimalsystem

Im Hexadezimalsystem oder Sedezimalsystem werden Zahlen in einem Stellenwertsystem zur Basis 16 dargestellt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Hexadezimalsystem · Mehr sehen »

Holomorphe Funktion

Winkeltreue. In der Mathematik sind holomorphe Funktionen (von „ganz, vollständig“ und morphē „Form, Gestalt“) komplexwertige Funktionen (Abbildungen von komplexen Zahlen in komplexe Zahlen), die in der Funktionentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, untersucht werden.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Holomorphe Funktion · Mehr sehen »

Immobilie

Eine Immobilie (‚unbeweglich‘; ähnlich Liegenschaft), in der Rechts- und Wirtschaftssprache „unbewegliches Sachgut“ genannt, ist ein Grundstück, grundstücksgleiches Recht oder ein Bauwerk (Wohnimmobilie oder Gewerbeimmobilie).

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Immobilie · Mehr sehen »

Indexmenge (Mathematik)

In der Mathematik bezeichnet Index (Plural: Indizes) ein Element einer Indexmenge, das zur Nummerierung unterschiedlichster Objekte herangezogen wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Indexmenge (Mathematik) · Mehr sehen »

Infimum und Supremum

Die Bildmenge der abgebildeten Funktion ist beschränkt, damit ist auch die Funktion beschränkt. In der Mathematik treten die Begriffe Supremum und Infimum sowie kleinste obere Schranke bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Infimum und Supremum · Mehr sehen »

Infinitesimalrechnung

Die Infinitesimalrechnung stellt die mathematische Synthese von Differential- und Integralrechnung dar.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Infinitesimalrechnung · Mehr sehen »

Ingenieurwissenschaften

Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Integralkriterium

harmonischen Reihe durch Fläche unter der Funktion 1/x Das Integralkriterium (auch Integralvergleichskriterium) ist ein mathematisches Konvergenzkriterium für unendliche Reihen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Integralkriterium · Mehr sehen »

Integraloperator

Ein linearer Integraloperator ist ein mathematisches Objekt aus der Funktionalanalysis.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Integraloperator · Mehr sehen »

Integralrechnung

Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist ein Zweig der Infinitesimalrechnung und bildet mit der Differentialrechnung die mathematische Analysis. Sie ist aus der Aufgabe entstanden, Flächeninhalte oder Volumina zu berechnen, die durch gekrümmte Linien bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Integralrechnung · Mehr sehen »

Internationale Mathematik-Olympiade

Logo der Internationalen Mathematik-Olympiade Die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) ist ein internationaler Schülerwettbewerb im Bereich Mathematik, der seit 1959 (mit einer Ausnahme) jährlich stattfindet.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Internationale Mathematik-Olympiade · Mehr sehen »

Irrationale Zahl

Die Zahl \sqrt2 ist irrational. mathematischen Konstanten. Eine irrationale Zahl ist eine reelle Zahl, die keine rationale Zahl ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Irrationale Zahl · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isomorphismus

In der Mathematik ist ein Isomorphismus (von altgriechisch ἴσος (ísos) – „gleich“ und μορφή (morphḗ) – „Form“, „Gestalt“) eine Abbildung zwischen zwei mathematischen Strukturen, durch die Teile einer Struktur auf bedeutungsgleiche Teile einer anderen Struktur umkehrbar eindeutig (bijektiv) abgebildet werden.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Isomorphismus · Mehr sehen »

Issai Schur

Issai Schur Issai Schur (* 10. Januar 1875 in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 10. Januar 1941 in Tel Aviv) war ein russisch-deutscher Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Issai Schur · Mehr sehen »

Jacob Korevaar

Jacob Korevaar (* 25. Januar 1923 in Neth) ist ein niederländisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Analysis beschäftigt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Jacob Korevaar · Mehr sehen »

Jacobische Thetafunktion

In der Funktionentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, bilden die Jacobischen Thetafunktionen, benannt nach Carl Gustav Jakob Jacobi, eine spezielle Klasse holomorpher Funktionen zweier komplexer Variablen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Jacobische Thetafunktion · Mehr sehen »

Jakob I Bernoulli

Jakob Bernoulli Jakob I Bernoulli (* in Basel; † 16. August 1705 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Jakob I Bernoulli · Mehr sehen »

James Maynard

James Maynard, Oberwolfach 2013 James Maynard (* 10. Juni 1987 in Chelmsford) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie und speziell Siebmethoden befasst.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und James Maynard · Mehr sehen »

James Stirling (Mathematiker)

James Stirling (* Mai 1692 in Garden bei Stirling; † 5. Dezember 1770 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und James Stirling (Mathematiker) · Mehr sehen »

John Edensor Littlewood

John Edensor Littlewood um 1960 John Edensor Littlewood (* 9. Juni 1885 in Rochester (Kent); † 6. September 1977 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker, der vor allem in der Analysis arbeitete.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und John Edensor Littlewood · Mehr sehen »

Jonathan Borwein

Jonathan Michael Borwein (* 20. Mai 1951 in St. Andrews in Schottland; † 2. August 2016 in London, Ontario) war ein kanadischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Jonathan Borwein · Mehr sehen »

Joseph Fourier

Joseph Fourier, Porträt von Julien Léopold Boilly (1796) Baron Jean Baptiste Joseph Fourier (* 21. März 1768 bei Auxerre; † 16. Mai 1830 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Joseph Fourier · Mehr sehen »

Joseph-Louis Lagrange

Gemälde von Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis de Lagrange (* 25. Januar 1736 in Turin als Giuseppe Lodovico Lagrangia; † 10. April 1813 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom mit italienischer Herkunft.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Joseph-Louis Lagrange · Mehr sehen »

Karl Weierstraß

Karl Weierstraß Gedenktafel in Erinnerung an seine Geburtsstätte in Ostenfelde Karl Weierstraß ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (linke Seite, zweiter Name von oben) Karl Weierstraß auf der Ehrentafel Lyceum Hosianum in Braniewo Karl Theodor Wilhelm Weierstraß (* 31. Oktober 1815 in Ostenfelde bei Ennigerloh, Münsterland; † 19. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem um die logisch fundierte Aufarbeitung der Analysis verdient gemacht hat.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Karl Weierstraß · Mehr sehen »

Kathrin Bringmann

Kathrin Bringmann, Oberwolfach 2009 Kathrin Bringmann (* 8. Mai 1977 in Münster) ist eine deutsche Mathematikerin, die sich mit Zahlentheorie und Modulformen beschäftigt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Kathrin Bringmann · Mehr sehen »

Kempner-Reihe

In der Mathematik bezeichnen die zehn Kempner-Reihen, benannt nach Aubrey J. Kempner, diejenigen Reihen, die dadurch entstehen, dass man aus der harmonischen Reihe H_n.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Kempner-Reihe · Mehr sehen »

Kettenregel

Die Kettenregel ist eine der Grundregeln der Differentialrechnung.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Kettenregel · Mehr sehen »

Koeffizientenvergleich

Der Koeffizientenvergleich ist ein Verfahren aus der linearen Algebra, bei dem die Koeffizienten von zwei Linearkombinationen einer linear unabhängigen Teilmenge eines Vektorraums verglichen werden.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Koeffizientenvergleich · Mehr sehen »

Kombinatorik

Die Kombinatorik ist eine Teildisziplin der Mathematik, die sich mit endlichen oder abzählbar unendlichen diskreten Strukturen beschäftigt und deshalb auch dem Oberbegriff Diskrete Mathematik zugerechnet wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Kombinatorik · Mehr sehen »

Kommutativgesetz

Das Kommutativgesetz, auf Deutsch Vertauschungsgesetz, ist eine Regel aus der Mathematik.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Kommutativgesetz · Mehr sehen »

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Komplexe Zahl · Mehr sehen »

Konjugation (Mathematik)

320x320px In der Mathematik bezeichnet die Konjugation die Abbildung einer komplexen Zahl als eine Zahl mit gleichem Realteil und einem Imaginärteil mit gleichem Betrag, aber entgegengesetztem Vorzeichen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Konjugation (Mathematik) · Mehr sehen »

Konrad Knopp

Konrad Knopp Konrad Theodor Hermann Knopp (* 22. Juli 1882 in Berlin; † 20. April 1957 in Annecy) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit Funktionentheorie und Analysis (insbesondere Reihenentwicklungen) beschäftigte.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Konrad Knopp · Mehr sehen »

Kontraposition

Unter Kontraposition (von ‚gegen‘ und lat. positio ‚Position‘, ‚Stellung‘, ‚Lage‘) versteht man in der Logik den Umkehrschluss einer Implikation, d. h.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Kontraposition · Mehr sehen »

Konvergenzbereich

Ein Konvergenzbereich ist in der Analysis, einem Teilgebiet der Mathematik, einer Funktionenfolge oder (häufiger) Funktionenreihe zugeordnet und bezeichnet eine (oft auch die im Sinne der Inklusion maximale) Menge von Punkten im Definitionsbereich, in denen die Funktionenreihe punktweise konvergiert.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Konvergenzbereich · Mehr sehen »

Konvergenzkriterium

In der Analysis ist ein Konvergenzkriterium ein Kriterium, mit dem die Konvergenz einer Folge oder Reihe bewiesen oder auch widerlegt werden kann.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Konvergenzkriterium · Mehr sehen »

Konvergenzradius

Der Konvergenzradius ist in der Analysis eine Eigenschaft einer Potenzreihe der Form die angibt, in welchem Bereich der reellen Gerade oder der komplexen Ebene für die Potenzreihe Konvergenz garantiert ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Konvergenzradius · Mehr sehen »

Konvexe und konkave Funktionen

Beispiel einer konvexen Funktion Beispiel einer konkaven Funktion In der Analysis heißt eine reellwertige Funktion konvex (lateinisch: convexus.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Konvexe und konkave Funktionen · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Kreiszahl · Mehr sehen »

Kriterium von Abel

Das Kriterium von Abel ist ein mathematisches Konvergenzkriterium für eine unendliche Reihe.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Kriterium von Abel · Mehr sehen »

Kriterium von Dirichlet

Das Kriterium von Dirichlet ist ein mathematisches Konvergenzkriterium für Reihen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Kriterium von Dirichlet · Mehr sehen »

Kurve (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Kurve (von „gebogen, gekrümmt“) ein eindimensionales Objekt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Kurve (Mathematik) · Mehr sehen »

L-Funktion

Der Prototyp aller L-Funktionen: die Riemannsche Zeta-Funktion in der komplexen Ebene. Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Verschiedene Farben kodieren verschiedene Argumente der komplexen Funktionswerte. Helle Farbtöne zeigen Funktionswerte mit großem Absolutbetrag an, dunkle einen niedrigen nahe Null. L-Funktionen werden in der analytischen Zahlentheorie und darauf aufbauenden, mathematischen Gebieten untersucht.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und L-Funktion · Mehr sehen »

Lagrangesche Inversionsformel

Die Lagrangesche Inversionsformel in der Mathematik entwickelt zu einer gegebenen analytischen Funktion die Potenzreihe der Umkehrfunktion.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Lagrangesche Inversionsformel · Mehr sehen »

Lambert-Reihe

In der Mathematik ist eine Lambert-Reihe eine spezielle Reihe.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Lambert-Reihe · Mehr sehen »

Landau-Symbole

Landau-Symbole (auch O-Notation) werden in der Mathematik und in der Informatik verwendet, um das asymptotische Verhalten von Funktionen und Folgen zu beschreiben.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Landau-Symbole · Mehr sehen »

Laurent-Reihe

Die Laurent-Reihe (nach Pierre Alphonse Laurent) ist eine unendliche Reihe ähnlich einer Potenzreihe, aber zusätzlich mit negativen Exponenten.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Laurent-Reihe · Mehr sehen »

Lebesgue-Maß

Das Lebesgue-Maß (nach Henri Léon Lebesgue) ist das Maß im euklidischen Raum, das geometrischen Objekten ihren Inhalt (Länge, Flächeninhalt, Volumen …) zuordnet.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Lebesgue-Maß · Mehr sehen »

Leibniz-Kriterium

Das Leibniz-Kriterium ist ein Konvergenzkriterium im mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Leibniz-Kriterium · Mehr sehen »

Leibniz-Reihe

Die Leibniz-Reihe ist eine Formel zur Annäherung an die Kreiszahl \pi, die Gottfried Wilhelm Leibniz in den Jahren 1673–1676 entwickelte und 1682 in der Zeitschrift Acta Eruditorum erstmals veröffentlichte.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Leibniz-Reihe · Mehr sehen »

Lennart Carleson

Lennart Carleson im Jahre 2006 Lennart Axel Edvard Carleson (* 18. März 1928 in Stockholm) ist ein schwedischer Mathematiker und Abelpreisträger.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Lennart Carleson · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Limes superior und Limes inferior

Limes superior und Limes inferior einer Folge: Die Folge ''x''''n'' wird mit blauen Punkten dargestellt. Die beiden roten Kurven nähern sich dem Limes superior und Limes inferior der Folge an, die als gestrichelte schwarze Linien dargestellt sind. In der Mathematik bezeichnen Limes superior bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Limes superior und Limes inferior · Mehr sehen »

Lineare Unabhängigkeit

Linear ''unabhängige'' Vektoren in ℝ3 Linear ''abhängige'' Vektoren in einer Ebene in ℝ3 In der linearen Algebra wird eine Familie von Vektoren eines Vektorraums linear unabhängig genannt, wenn sich der Nullvektor nur durch eine Linearkombination der Vektoren erzeugen lässt, in der alle Koeffizienten der Kombination auf den Wert null gesetzt werden.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Lineare Unabhängigkeit · Mehr sehen »

Logarithmus

Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den Numerus, zu erhalten.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Logarithmus · Mehr sehen »

Logische Äquivalenz

Eine logische Äquivalenz liegt vor, wenn zwei logische Ausdrücke den gleichen Wahrheitswert besitzen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Logische Äquivalenz · Mehr sehen »

Lokal gleichmäßige Konvergenz

Die lokal gleichmäßige Konvergenz ist ein mathematischer Begriff, der eine bestimmte Konvergenzart von Funktionenfolgen beschreibt und den Begriff der gleichmäßigen Konvergenz abschwächt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Lokal gleichmäßige Konvergenz · Mehr sehen »

Lp-Raum

Die L^p-Räume, auch Lebesgue-Räume, sind in der Mathematik spezielle Räume, die aus allen p-fach integrierbaren Funktionen bestehen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Lp-Raum · Mehr sehen »

Maclaurinsche Reihe

Die maclaurinsche Reihe (nach Colin Maclaurin) ist in der Analysis eine Bezeichnung für den Spezialfall einer Taylor-Reihe mit Entwicklungsstelle x_0.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Maclaurinsche Reihe · Mehr sehen »

Majorantenkriterium

Das Majorantenkriterium ist ein mathematisches Konvergenzkriterium für unendliche Reihen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Majorantenkriterium · Mehr sehen »

Marcel Riesz

Marcel Riesz (um 1930) Marcel Riesz (* 16. November 1886 in Győr, Königreich Ungarn; † 4. September 1969 in Lund, Schweden) war ein ungarischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Marcel Riesz · Mehr sehen »

Mathematische Konstante

Eine mathematische Konstante ist eine wohldefinierte, reelle, nicht-ganzzahlige Zahl, die in der Mathematik von besonderem Interesse ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Mathematische Konstante · Mehr sehen »

Matrix (Mathematik)

Schema für eine allgemeine m\times n-Matrix Bezeichnungen In der Mathematik versteht man unter einer Matrix (Plural Matrizen) eine rechteckige Anordnung (Tabelle) von Elementen (meist mathematischer Objekte, etwa Zahlen).

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Matrix (Mathematik) · Mehr sehen »

Matyáš Lerch

Matyáš Lerch (* 20. Februar 1860 in Milínov; † 3. August 1922 in Schüttenhofen) war ein österreichisch-tschechischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Matyáš Lerch · Mehr sehen »

Möbiusfunktion

Die Möbiusfunktion (auch Möbiussche μ-Funktion genannt) ist eine wichtige multiplikative Funktion in der Zahlentheorie und der Kombinatorik.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Möbiusfunktion · Mehr sehen »

Münzwurf

Euromünze Der Münzwurf ist ein Zufallsexperiment, bei dem eine Münze in die Luft geworfen wird, um eine Entscheidung aufgrund der nach dem Auffangen oder der Landung oben liegenden Seite zu treffen („Kopf“ oder „Zahl“).

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Münzwurf · Mehr sehen »

Mellin-Transformation

Unter der Mellin-Transformation versteht man in der Analysis, einem Teilgebiet der Mathematik, eine mit der Fourier-Transformation verwandte Integraltransformation.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Mellin-Transformation · Mehr sehen »

Menge (Mathematik)

Symbolische Darstellung einer Menge von Vielecken leer. Als Menge wird in der Mathematik ein abstraktes Objekt bezeichnet, das aus der Zusammenfassung einer Anzahl einzelner Objekte hervorgeht.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Menge (Mathematik) · Mehr sehen »

Meromorphe Funktion

Meromorphie ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Meromorphe Funktion · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Meter · Mehr sehen »

Millennium-Probleme

Als Millennium-Probleme werden die im Jahr 2000 vom Clay Mathematics Institute (CMI) in Cambridge (Massachusetts) in einer Liste aufgezählten ungelösten Probleme der Mathematik bezeichnet.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Millennium-Probleme · Mehr sehen »

Modulform

Der klassische Begriff einer Modulform ist der Oberbegriff für eine breite Klasse von Funktionen auf der oberen Halbebene (elliptische Modulformen) und deren höherdimensionalen Verallgemeinerungen (z. B. siegelsche Modulformen), der in den mathematischen Teilgebieten der Funktionentheorie und Zahlentheorie betrachtet wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Modulform · Mehr sehen »

Moment (Stochastik)

Momente von Zufallsvariablen sind Parameter der deskriptiven Statistik und spielen eine Rolle in der Stochastik.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Moment (Stochastik) · Mehr sehen »

Momenterzeugende Funktion

Die momenterzeugende Funktion ist eine Funktion, die in der Wahrscheinlichkeitstheorie einer Zufallsvariablen zugeordnet wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Momenterzeugende Funktion · Mehr sehen »

Monotone reelle Funktion

Eine monoton steigende reelle Funktion (rot) und eine monoton fallende reelle Funktion (blau) Eine monotone reelle Funktion ist eine reellwertige Funktion einer reellen Variablen, bei der der Funktionswert f(x) entweder immer wächst oder gleich bleibt beziehungsweise immer fällt oder gleich bleibt, wenn das Argument x erhöht wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Monotone reelle Funktion · Mehr sehen »

Monotoniekriterium

Nach dem Monotoniekriterium konvergiert eine monoton fallende, nach unten beschränkte Folge gegen einen Grenzwert. Das Monotoniekriterium, auch Hauptkriterium oder Kriterium der monotonen Konvergenz, ist in der Mathematik ein wichtiges Konvergenzkriterium für Folgen und Reihen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Monotoniekriterium · Mehr sehen »

Nachkommastelle

Die Nachkommastellen sind die Stellen hinter dem (rechts vom) Komma einer Dezimalzahl oder allgemeiner einer nicht-ganzen Zahl, die mit einem Stellenwertsystem als Kommazahl dargestellt wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Nachkommastelle · Mehr sehen »

Natürliche Zahl

reellen Zahlen (ℝ) sind. Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Natürliche Zahl · Mehr sehen »

Newtonverfahren

Das Newtonverfahren, auch Newton-Raphson-Verfahren (benannt nach Sir Isaac Newton 1669 und Joseph Raphson 1690), ist in der Mathematik ein häufig verwendeter Approximationsalgorithmus zur numerischen Lösung von nichtlinearen Gleichungen und Gleichungssystemen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Newtonverfahren · Mehr sehen »

Nicolaas Govert de Bruijn

Prof. dr. N. G. de Bruyn, 1947De Bruijn in den 1960er Jahren Nicolaas Govert de Bruijn (* 9. Juli 1918 in Den Haag; † 17. Februar 2012 in Nuenen) war ein niederländischer Mathematiker, der sich vor allem mit Analysis, Zahlentheorie, Kombinatorik und Informatik (diskreter Mathematik) beschäftigte.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Nicolaas Govert de Bruijn · Mehr sehen »

Niels Henrik Abel

Niels Henrik Abel. Gustav Vigelands Abel-Skulptur in Oslo. Gedenktafel am Haus, Am Kupfergraben 4a, in Berlin-Mitte Niels Henrik Abel (* 5. August 1802 auf der Insel Finnøy, Ryfylke, Norwegen; † 6. April 1829 in Froland, Aust-Agder, Norwegen) war ein norwegischer Mathematiker, der trotz seines kurzen Lebens als einer der bedeutendsten Mathematiker des 19.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Niels Henrik Abel · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Lusin

Nikolai Nikolajewitsch Lusin auf einer russischen Briefmarke (2000) Nikolai Nikolajewitsch Lusin (* Irkutsk; † 28. Januar 1950, Moskau) war ein sowjetischer/russischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Nikolai Nikolajewitsch Lusin · Mehr sehen »

Notwendige und hinreichende Bedingung

Notwendige Bedingung und hinreichende Bedingung sind Begriffe aus der mathematischen Beweisführung, die Bedingungen in zwei verschiedene Typen unterteilt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Notwendige und hinreichende Bedingung · Mehr sehen »

Null-Eins-Gesetz

Als Null-Eins-Gesetze werden in der Wahrscheinlichkeitstheorie solche Sätze bezeichnet, die besagen, dass die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen eines bestimmten Typs entweder 0 oder 1 ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Null-Eins-Gesetz · Mehr sehen »

Nullfolge

In der Mathematik versteht man unter einer Nullfolge eine Folge (meist von reellen Zahlen), die gegen 0 konvergiert (sich annähert).

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Nullfolge · Mehr sehen »

Nullfolgenkriterium

Das Nullfolgenkriterium, auch Trivialkriterium oder Divergenzkriterium, ist in der Mathematik ein Konvergenzkriterium, nach dem eine Reihe divergiert, wenn die Folge ihrer Summanden keine Nullfolge ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Nullfolgenkriterium · Mehr sehen »

Nullmenge

Als Nullmenge (oder auch \mu-Nullmenge) bezeichnet man in der Mathematik eine Teilmenge A eines Maßraums (\Omega, \Sigma, \mu) (genauer: A ist ein Element der zugehörigen σ-Algebra \Sigma), die das Maß null hat.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Nullmenge · Mehr sehen »

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Numerische Mathematik · Mehr sehen »

Otto Forster

Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach 1987 Otto Forster (* 8. Juli 1937 in München) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Otto Forster · Mehr sehen »

Paradoxon

Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Paradoxon · Mehr sehen »

Partitionsfunktion

Die Partitionsfunktionen geben die Anzahl der Möglichkeiten an, positive, ganze Zahlen in positive, ganze Summanden zu zerlegen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Partitionsfunktion · Mehr sehen »

Pathologisches Beispiel

Pathologische Beispiele sind besondere Beispiele, welche oftmals in mathematischen Kontexten auftreten.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Pathologisches Beispiel · Mehr sehen »

Paul du Bois-Reymond

Paul du Bois-Reymond David Paul Gustave du Bois-Reymond (* 2. Dezember 1831 in Berlin; † 7. April 1889 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Paul du Bois-Reymond · Mehr sehen »

Paul Erdős

Paul Erdős auf einem Seminar in Budapest (Herbst 1992) Paul Erdős (* 26. März 1913 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 20. September 1996 in Warschau, Polen) war einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Paul Erdős · Mehr sehen »

Pentagonalzahlensatz

Der Pentagonalzahlensatz von Leonhard Euler ist ein Resultat aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionentheorie und Zahlentheorie bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Pentagonalzahlensatz · Mehr sehen »

Periodische Funktion

Illustration einer periodischen Funktion mit der Periode P Funktionsgraph der Sinusfunktion Funktionsgraph der Tangensfunktion In der Mathematik sind periodische Funktionen eine besondere Klasse von Funktionen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Periodische Funktion · Mehr sehen »

Permutation

Alle sechs Permutationen dreier verschiedenfarbiger Kugeln Unter einer Permutation (von) versteht man in der Kombinatorik eine Anordnung von Objekten in einer bestimmten Reihenfolge.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Permutation · Mehr sehen »

Perronsche Formel

Die Perronsche Formel, benannt nach Oskar Perron, ist eine wichtige Summationsformel, die in der analytischen Zahlentheorie Verwendung hat.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Perronsche Formel · Mehr sehen »

Peter Borwein

Peter Benjamin Borwein (* 10. Mai 1953 in St Andrews; † 23. August 2020 in Burnaby) war ein kanadischer Mathematiker, der als Mit-Entdecker der Bailey-Borwein-Plouffe-Formel (nach D. Bailey, P. Borwein und S. Plouffe) zur Berechnung einer beliebigen hexadezimalen Stelle von π (ohne Kenntnis vorheriger Ziffern) bekannt wurde.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Peter Borwein · Mehr sehen »

Peter D. T. A. Elliott

Peter D. T. A. Elliott (* 1941) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie und probabilistischer Zahlentheorie befasst.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Peter D. T. A. Elliott · Mehr sehen »

Peter Gustav Lejeune Dirichlet

Peter Gustav Lejeune Dirichlet Johann Peter Gustav Lejeune Dirichlet (oder; * 13. Februar 1805 in Düren; † 5. Mai 1859 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Peter Gustav Lejeune Dirichlet · Mehr sehen »

Pierre Fatou

Pierre Fatou Pierre Joseph Louis Fatou (* 28. Februar 1878 in Lorient; † 10. August 1929 in Pornichet) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Pierre Fatou · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Pietro Mengoli

Pietro Mengoli (* 1626 in Bologna; † 7. Juni 1686 ebenda) war ein italienischer Mathematiker und Geistlicher.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Pietro Mengoli · Mehr sehen »

Poissonsche Summenformel

Die poissonsche Summenformel ist ein Hilfsmittel der Fourier-Analysis und Signalverarbeitung.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Poissonsche Summenformel · Mehr sehen »

Polylogarithmus

Der Polylogarithmus ist eine spezielle Funktion, die durch die Reihe \operatorname_s(z).

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Polylogarithmus · Mehr sehen »

Polynom

Ein Polynom ist ein algebraischer Term, der sich als Summe von Vielfachen von Potenzen einer Variablen bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Polynom · Mehr sehen »

Potenz (Mathematik)

Die Schreibweise einer Potenz: \textPotenzwert.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Potenz (Mathematik) · Mehr sehen »

Potenzreihe

Unter einer Potenzreihe P(x) versteht man in der Analysis eine unendliche Reihe der Form mit.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Potenzreihe · Mehr sehen »

Primzahlsatz

Der Primzahlsatz erlaubt eine Abschätzung der Verteilung der Primzahlen mittels Logarithmen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Primzahlsatz · Mehr sehen »

Primzahlzwilling

Anzahl der Primzahl-Zwillingspaare kleiner gleich n Ein Primzahlzwilling ist ein Paar aus Primzahlen, deren Abstand 2 ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Primzahlzwilling · Mehr sehen »

Punktweise Konvergenz

Die punktweise Konvergenz ist in der Analysis ein Konvergenzbegriff für Funktionenfolgen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Punktweise Konvergenz · Mehr sehen »

Quadratwurzel

Graph der Quadratwurzelfunktion y.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Quadratwurzel · Mehr sehen »

Quotientenkriterium

Das Quotientenkriterium ist ein mathematisches Konvergenzkriterium für Reihen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Quotientenkriterium · Mehr sehen »

Radiant (Einheit)

Der Winkel, der auf dem Kreisumfang die Länge des Radius markiert, beträgt 1 rad, der Vollwinkel also 2\pi rad. Der Radiant (Einheitenzeichen: rad) ist ein Winkelmaß, bei dem der Winkel durch die Länge des entsprechenden Kreisbogens im Einheitskreis angegeben wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Radiant (Einheit) · Mehr sehen »

Rationale Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören. Eine rationale Zahl ist eine reelle Zahl, die als Verhältnis zweier ganzer Zahlen dargestellt werden kann.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Rationale Zahl · Mehr sehen »

Rechtwinkliges Dreieck

Dreieck mit dem rechten Winkel \gamma und der Ankathete und der Gegenkathete von \alpha Ein rechtwinkliges Dreieck ist ein Dreieck mit einem rechten Winkel.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Rechtwinkliges Dreieck · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Reelle Zahl · Mehr sehen »

Reihenentwicklung

Eine Reihenentwicklung ist eine Technik aus der Mathematik, die insbesondere in den Teilgebieten Analysis und Funktionentheorie von Bedeutung ist, aber auch in anderen mathematischen Disziplinen sowie in der Physik und in anderen naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen angewendet wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Reihenentwicklung · Mehr sehen »

Rekursion

Unendlichfache Spiegelung als Beispiel für '''Rekursion''': Die Person sitzt mit vorgehaltenem Spiegel einem größeren Wandspiegel gegenüber. Das jeweils folgende Spiegelbild enthält sich selbst als Teil. Als Rekursion wird ein prinzipiell unendlicher Vorgang, der sich selbst als Teil enthält oder mithilfe von sich selbst definierbar ist, bezeichnet.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Rekursion · Mehr sehen »

Residuensatz

Der Residuensatz ist ein wichtiger Satz der Funktionentheorie, eines Teilgebietes der Mathematik.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Residuensatz · Mehr sehen »

Residuum (Funktionentheorie)

In der Funktionentheorie ist das Residuum einer komplexwertigen Funktion ein Hilfsmittel zur Berechnung von komplexen Kurvenintegralen mit Hilfe des Residuensatzes.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Residuum (Funktionentheorie) · Mehr sehen »

Richard Dedekind

Porträt (1870) Julius Wilhelm Richard Dedekind (* 6. Oktober 1831 in Braunschweig; † 12. Februar 1916 ebenda) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Richard Dedekind · Mehr sehen »

Riemannsche Vermutung

Bernhard Riemann Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist nach Meinung führender Mathematiker das derzeit bedeutendste ungelöste Problem der reinen Mathematik.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Riemannsche Vermutung · Mehr sehen »

Riemannsche Zeta-Funktion

Funktionsgraph der Zeta-Funktion für reelle Argumente im Bereich −20 komplexen Ebene: Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Die im Bild sichtbaren, sogenannten nicht-trivialen Nullstellen der Zeta-Funktion liegen auf der nicht eingezeichneten, vertikalen Linie durch 0,5. Sie sind als schwarze Punkte auf dieser gedachten Linie erkennbar und spiegelsymmetrisch zur reellen Achse, also zur horizontalen Linie durch den Ursprung, angeordnet. Das Schaubild besitzt einen einzigen rein weißen Punkt. Dieser gehört zur einzigen Polstelle der Zeta-Funktion in 1, also zu demjenigen Punkt, der sich eine Einheit rechts vom Ursprung befindet und in dem die Zeta-Funktion nicht definiert ist. Die sogenannten trivialen Nullstellen liegen auf dem linken Teil der reellen Achse, nämlich in −2, −4, −6, −8 … Die Riemannsche Zeta-Funktion, auch Riemannsche ζ-Funktion oder Riemannsche Zetafunktion (nach Bernhard Riemann), ist eine komplexwertige, spezielle mathematische Funktion, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Riemannsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Riemannscher Umordnungssatz

Der riemannsche Umordnungssatz (nach Bernhard Riemann) ist ein mathematischer Satz über bedingt konvergente Reihen reeller Zahlen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Riemannscher Umordnungssatz · Mehr sehen »

Ring (Algebra)

Ein Ring ist eine algebraische Struktur, in der, wie z. B.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Ring (Algebra) · Mehr sehen »

Risiko

Risiko weist je nach Fachgebiet einen unterschiedlichen Begriffsinhalt auf, allgemein wird hierunter die Möglichkeit des Eintritts künftiger Ereignisse, die nachteilige Auswirkungen wie Verlustgefahren in sich bergen, verstanden.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Risiko · Mehr sehen »

Roger Apéry

Roger Apéry (* 14. November 1916 in Rouen; † 18. Dezember 1994 in Caen) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Roger Apéry · Mehr sehen »

Satz von Chintschin

Der Satz von Chintschin, benannt nach Alexander Jakowlewitsch Chintschin (1894–1959), ist ein Lehrsatz der Zahlentheorie.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Satz von Chintschin · Mehr sehen »

Satz von Dirichlet (Primzahlen)

Peter Gustav Lejeune Dirichlet Der Satz von Dirichlet, gelegentlich auch Dirichletscher Primzahlsatz, benannt nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet, ist eine Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Satz von Dirichlet (Primzahlen) · Mehr sehen »

Satz von Euler (Primzahlen)

Einer der zahlreichen Lehrsätze von Leonhard Euler im mathematischen Teilgebiet der Analysis ist der Satz von Euler über die Summation der Kehrwerte der Primzahlen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Satz von Euler (Primzahlen) · Mehr sehen »

Satz von Green-Tao

Der Satz von Green-Tao ist ein Resultat aus der Zahlentheorie, das die Existenz beliebig langer arithmetischer Folgen in der Menge der Primzahlen begründet.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Satz von Green-Tao · Mehr sehen »

Satz von Mertens (Cauchy-Produkt)

Der Satz von Mertens (nach Franz Mertens) ist ein mathematischer Lehrsatz aus der Analysis, der eine Aussage über die Konvergenz eines Cauchy-Produkts zweier Reihen liefert.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Satz von Mertens (Cauchy-Produkt) · Mehr sehen »

Schwartz-Raum

zweidimensionalen Gauß’schen Glockenkurve Der Schwartz-Raum ist ein Funktionenraum, der im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis untersucht wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Schwartz-Raum · Mehr sehen »

Sekans und Kosekans

Definitionen am Einheitskreis\overlineOT.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Sekans und Kosekans · Mehr sehen »

Signalverarbeitung

Unter dem Begriff Signalverarbeitung sind alle Bearbeitungsschritte zusammengefasst, die das Ziel haben, Informationen aus einem (empfangenen bzw. gemessenen) Signal zu extrahieren oder Informationen für die Übertragung von einer Informationsquelle zu einem Informationsverbraucher vorzubereiten.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Signalverarbeitung · Mehr sehen »

Simon Plouffe

Simon Plouffe (* 11. Juni 1956 in Saint-Jovite, Québec) ist ein kanadischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Simon Plouffe · Mehr sehen »

Sinus hyperbolicus und Kosinus hyperbolicus

animierte Version mit Vergleich zu den Trigonometrischen (zirkulären) Funktionen.) Die Hyperbel wird auch als ''Einheitshyperbel'' bezeichnet. Sinus hyperbolicus und Kosinus hyperbolicus sind mathematische Hyperbelfunktionen, auch Hyperbelsinus bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Sinus hyperbolicus und Kosinus hyperbolicus · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »

Skalarprodukt

Das Skalarprodukt zweier Vektoren im euklidischen Anschauungsraum hängt von der Länge der Vektoren und dem eingeschlossenen Winkel ab. Das Skalarprodukt (auch inneres Produkt oder Punktprodukt) ist eine mathematische Verknüpfung, die zwei Vektoren eine Zahl (Skalar) zuordnet.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Skalarprodukt · Mehr sehen »

Spezielle Funktion

In der Analysis, einem Teilgebiet der Mathematik, bezeichnet man gewisse Funktionen als spezielle Funktionen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Spezielle Funktion · Mehr sehen »

Spezielle Werte der Riemannschen Zeta-Funktion

Die Riemannsche Zeta-Funktion ist eine mathematische Funktion, die eine besonders wichtige Rolle in der Zahlentheorie spielt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Spezielle Werte der Riemannschen Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Srinivasa Ramanujan

Srinivasa Ramanujan Ramanujans Unterschrift Srinivasa Ramanujan, FRS (tamilisch: ஸ்ரீனிவாஸ ராமானுஜன்,; auch Srinivasa Ramanujan Iyengar; * 22. Dezember 1887 in Erode; † 26. April 1920 in Chetpet, Madras) war ein indischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Srinivasa Ramanujan · Mehr sehen »

Stammfunktion

Eine Stammfunktion oder ein unbestimmtes Integral ist eine mathematische Funktion, die man in der Differentialrechnung, einem Teilgebiet der Analysis, untersucht.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Stammfunktion · Mehr sehen »

Stellenwertsystem

Ein Stellenwertsystem, Positionssystem oder polyadisches Zahlensystem ist ein Zahlensystem, dessen Zahlzeichen aus Ziffern besteht, deren jeweiliger Beitrag zum Gesamtwert der Zahl von ihrer Position innerhalb des Zahlzeichens abhängt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Stellenwertsystem · Mehr sehen »

Stetige Funktion

In der Mathematik ist eine stetige Abbildung oder stetige Funktion eine Funktion, bei der hinreichend kleine Änderungen des Arguments nur beliebig kleine Änderungen des Funktionswerts nach sich ziehen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Stetige Funktion · Mehr sehen »

Stirling-Zahl

Die Stirling-Zahlen erster und zweiter Art, benannt nach James Stirling, werden in der Kombinatorik und der theoretischen Informatik verwendet.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Stirling-Zahl · Mehr sehen »

Stirlingformel

Die Fakultät und die Stirlingformel Die Stirling-Formel ist eine mathematische Formel, mit der man für große Fakultäten Näherungswerte berechnen kann.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Stirlingformel · Mehr sehen »

Stochastischer Prozess

Brownschen Brücke, eines speziellen stochastischen Prozesses Ein stochastischer Prozess (auch Zufallsprozess) ist ein mathematisches Objekt zur Modellierung von zufälligen, oft zeitlich geordneten, Vorgängen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Stochastischer Prozess · Mehr sehen »

Summe

Das große griechische Sigma wird oft verwendet, um Folgen von Zahlen zu addieren. Es wird dann „Summenzeichen“ genannt. Eine Summe bezeichnet in der Mathematik das Ergebnis einer Addition sowie auch die Darstellung der Addition.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Summe · Mehr sehen »

Tafelwerk (Buch)

Die Logarithmentafel als Teil eines Tafelwerkes Als Tafelwerk wird eine Sammlung von Formeln und Tabellen unter anderem für die wissenschaftlichen Bereiche Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik und Astronomie bezeichnet.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Tafelwerk (Buch) · Mehr sehen »

Tangens hyperbolicus und Kotangens hyperbolicus

Graph des Tangens hyperbolicus Graph des Kotangens hyperbolicus Tangens hyperbolicus und Kotangens hyperbolicus sind Hyperbelfunktionen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Tangens hyperbolicus und Kotangens hyperbolicus · Mehr sehen »

Tangens und Kotangens

Schaubild der Tangensfunktion (Argument ''x'' im Bogenmaß) Schaubild der Kotangensfunktion (Argument ''x'' im Bogenmaß) Tangens und Kotangens sind trigonometrische Funktionen und spielen in der Mathematik und ihren Anwendungsgebieten eine herausragende Rolle.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Tangens und Kotangens · Mehr sehen »

Tauber-Theorem

Als Tauber-Theorem werden folgende mathematische Sätze bezeichnet.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Tauber-Theorem · Mehr sehen »

Taylorreihe

Approximation von ln(''x'') durch Taylorpolynome der Grade 1, 2, 3 bzw. 10 um die Entwicklungsstelle 1. Die Polynome konvergieren nur im Intervall (0, 2]. Der Konvergenzradius ist also 1. Animation zur Approximation ln(1+''x'') an der Stelle ''x''.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Taylorreihe · Mehr sehen »

Teilerfremdheit

Zwei natürliche Zahlen a und b sind teilerfremd (a \perp b), wenn es keine natürliche Zahl außer der Eins gibt, die beide Zahlen teilt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Teilerfremdheit · Mehr sehen »

Teilgebiete der Mathematik

Dieser Artikel dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Teilgebiete der Mathematik · Mehr sehen »

Teleskopsumme

Zusammenschieben eines Teleskops – Namensgeber der Teleskopsumme Ein zusammenschiebbares Teleskop Eine Teleskopsumme ist in der Mathematik eine endliche Summe von Differenzen, bei der je zwei Nachbarglieder (außer dem ersten und dem letzten) sich gegenseitig aufheben.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Teleskopsumme · Mehr sehen »

Terence Tao

Terence Tao (2021) Terence „Terry“ Chi-Shen Tao (* 17. Juli 1975 in Adelaide) ist ein australisch-US-amerikanischer Mathematiker und Fields-Medaillen-Preisträger.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Terence Tao · Mehr sehen »

Thomas Sonar

Thomas Sonar 2009 Thomas Helmut Sonar (* 27. Februar 1958 in Sehnde) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit numerischer Mathematik (Numerik partieller Differentialgleichungen, Strömungsmechanik) und Geschichte der Mathematik beschäftigt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Thomas Sonar · Mehr sehen »

Transzendente Zahl

In der Mathematik heißt eine reelle oder komplexe Zahl transzendent, wenn sie nicht Nullstelle eines (vom Nullpolynom verschiedenen) Polynoms mit ganzzahligen Koeffizienten ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Transzendente Zahl · Mehr sehen »

Trigonometrie

Abbildungen zur Trigonometrie in einem Buch aus dem Jahr 1687 Die Trigonometrie (‚Dreieck‘ und métron ‚Maß‘) ist ein Teilgebiet der Geometrie und somit der Mathematik.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Trigonometrie · Mehr sehen »

Trigonometrische Funktion

Sinus, Kosinus und Tangens ''r''.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Trigonometrische Funktion · Mehr sehen »

Trigonometrisches Polynom

Ein trigonometrisches Polynom, auch eine trigonometrische Summe genannt, ist in der reellen Analysis eine endliche, reelle Linearkombination der trigonometrischen Funktionen x\mapsto\cos(kx) \; (k\in \N_0) und x\mapsto\sin(kx)\; (k\in \N\setminus\), wobei die Linearkombination als Funktion für x\in\R definiert wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Trigonometrisches Polynom · Mehr sehen »

Umkehrfunktion

Die Umkehrfunktion In der Mathematik bezeichnet die Umkehrfunktion oder inverse Funktion einer bijektiven Funktion die Funktion, die jedem Element der Zielmenge sein eindeutig bestimmtes Urbildelement zuweist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Unbedingt konvergente Reihe

Die unbedingte konvergente Reihe ist ein Begriff aus der Funktionalanalysis, der ein bestimmtes Konvergenzverhalten von Reihen beschreibt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Unbedingt konvergente Reihe · Mehr sehen »

Unendlichkeit

right Der Begriff Unendlichkeit bezeichnet die Negation bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Unendlichkeit · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und US-Dollar · Mehr sehen »

Variation (Mathematik)

In der Mathematik, vor allem der Variationsrechnung und der Theorie der stochastischen Prozesse, ist die Variation (auch totale Variation genannt) einer Funktion ein Maß für das lokale Schwingungsverhalten der Funktion.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Variation (Mathematik) · Mehr sehen »

Vektorraum

'''v''' + 2·'''w.''' Ein Vektorraum oder linearer Raum ist eine algebraische Struktur, die in vielen Teilgebieten der Mathematik verwendet wird.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Vektorraum · Mehr sehen »

Verallgemeinerte hypergeometrische Funktion

Die verallgemeinerte hypergeometrische Funktion ist in der Mathematik eine Funktion, die die Gaußsche hypergeometrische Funktion und letztlich die geometrische Reihe verallgemeinert.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Verallgemeinerte hypergeometrische Funktion · Mehr sehen »

Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer

Die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer ist eines der wichtigsten ungelösten Probleme der modernen Mathematik und macht Aussagen zur Zahlentheorie auf elliptischen Kurven.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer · Mehr sehen »

Viggo Brun

200px Viggo Brun (* 13. Oktober 1885 in Lier; † 15. August 1978 in Drøbak) war ein norwegischer Mathematiker.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Viggo Brun · Mehr sehen »

Wachstum (Mathematik)

rechts Wachstum bezeichnet die Zunahme einer bestimmten Messgröße im Zeitverlauf.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Wachstum (Mathematik) · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitsmaß

Ein Wahrscheinlichkeitsmaß dient dazu, den Begriff der Wahrscheinlichkeit zu quantifizieren und Ereignissen, die durch Mengen modelliert werden, eine Zahl im Intervall zuzuordnen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Wahrscheinlichkeitsmaß · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitsraum

Ein Wahrscheinlichkeitsraum, kurz W-Raum, ist ein grundlegender Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Wahrscheinlichkeitsraum · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitstheorie

Die Wahrscheinlichkeitstheorie, auch Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Probabilistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, das aus der Formalisierung, der Modellierung und der Untersuchung von Zufallsgeschehen hervorgegangen ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Wahrscheinlichkeitstheorie · Mehr sehen »

Władysław Narkiewicz

Władysław Narkiewicz (1976) Władysław Narkiewicz (* 19. Februar 1936) ist ein polnischer Mathematiker, der besonders auf den Gebieten der (analytischen) Zahlentheorie, Algebra und Geschichte der Mathematik tätig ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Władysław Narkiewicz · Mehr sehen »

Weierstraß-Funktion

Intervall -2,2. Sie ist stetig, aber nirgends differenzierbar. In der Mathematik bezeichnet man als Weierstraß-Funktion ein pathologisches Beispiel einer reellwertigen Funktion einer reellen Variablen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Weierstraß-Funktion · Mehr sehen »

Weierstraßsche ℘-Funktion

In der Mathematik bezeichnet die Weierstraßsche ℘-Funktion (sprich „… p-Funktion“, siehe Weierstraß-p) eine bestimmte elliptische Funktion in Abhängigkeit eines Gitters.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Weierstraßsche ℘-Funktion · Mehr sehen »

Weierstraßscher Konvergenzsatz

Der weierstraßsche Konvergenzsatz ist ein nach Karl Weierstraß benannter Satz aus der Funktionentheorie.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Weierstraßscher Konvergenzsatz · Mehr sehen »

Welle

Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende periodische (Schwingung) oder einmalige (Störung) Veränderung des Gleichgewichtszustands eines Systems bezüglich mindestens einer orts- und zeitabhängigen physikalischen Größe.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Welle · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers

Titelblatt der ''Introductio in analysin infinitorum'' von 1748 Das wissenschaftliche Werk von Leonhard Euler ist das umfangreichste von einem Mathematiker jemals geschaffene.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers · Mehr sehen »

Wurzelkriterium

Das Wurzelkriterium ist ein mathematisches Konvergenzkriterium für unendliche Reihen.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Wurzelkriterium · Mehr sehen »

Z

Z bzw.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Z · Mehr sehen »

Zahldarstellung

Zahldarstellung im Unärsystem auf einer 25-Jahre-Jubiläumskarte. Zahldarstellung (auch Zahlendarstellung) bezeichnet ein Format zur Darstellung einer Zahl.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Zahldarstellung · Mehr sehen »

Zahlentheoretische Funktion

Eine zahlentheoretische oder arithmetische Funktion ist eine Funktion, die jeder positiven natürlichen Zahl eine komplexe Zahl zuordnet.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Zahlentheoretische Funktion · Mehr sehen »

Zahlentheorie

Die Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften von Zahlen und Zahlbereichen beschäftigt.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Zahlentheorie · Mehr sehen »

Zentraler Grenzwertsatz

Annäherung von symmetrischen (oben) und schiefen (unten) standardisierten Binomialverteilungen mit den Parametern n und p (rot) an die Standardnormalverteilung (grün) Der zentrale Grenzwertsatz (von Lindeberg-Lévy) (auch CLT von), genauer zentraler Grenzverteilungssatz, ist ein bedeutendes Resultat der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Zentraler Grenzwertsatz · Mehr sehen »

Zinssatz

Abzinsung (Beispielhafte Übersicht) Der Zinssatz (auch Zinsfuß) ist in der Wirtschaft der in Prozent ausgedrückte Preis für Geld oder Kapital (bei zinsgebundenen Finanzprodukten wie Krediten oder Kapitalanlagen), ausgedrückt als Prozentangabe des Zinses.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Zinssatz · Mehr sehen »

Zufallsexperiment

In der Wahrscheinlichkeitstheorie bezeichnet ein Zufallsexperiment (auch Zufallsvorgang oder Zufallsversuch genannt) einen Versuch, der unter genau festgelegten Versuchsbedingungen durchgeführt wird und einen zufälligen Ausgang hat.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Zufallsexperiment · Mehr sehen »

Zufallsvariable

In der Stochastik ist eine Zufallsvariable (auch zufällige Variable, zufällige Größe, zufällige Veränderliche, zufälliges Element, Zufallselement, Zufallsveränderliche) eine Größe, deren Wert vom Zufall abhängig ist.

Neu!!: Reihe (Mathematik) und Zufallsvariable · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cauchysches Diagonalverfahren, Partialsumme, Reihensumme, Summenfolge, Unendliche Reihe, Unendliche Summe, Zahlenreihe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »