Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diogo de Paiva de Andrade

Index Diogo de Paiva de Andrade

Eine Medaille aus dem Todesjahr von Dom Diogo de Paiva de Andrade 1575. Dom Diogo de Paiva de Andrade (* 26. Juli 1528 in Coimbra, Portugal; † 1. Dezember 1575 in Lissabon, Portugal) war ein portugiesischer römisch-katholischer Theologe.

23 Beziehungen: Almada, Coimbra, Diogo de Paiva de Andrade der Jüngere, Don (Anrede), Gegenreformation, Gotha, Iberische Halbinsel, Johann III. (Portugal), Köln, Konzil von Trient, Lissabon, London, Martin Chemnitz (Theologe), Pius IV., Portugal, Schatzmeister, Stanislaus Hosius, Tome de Jesus, Venedig, 1. Dezember, 1528, 1575, 26. Juli.

Almada

Almada ist ein Kreis und eine Stadt in Portugal mit Einwohnern (Stand), sie liegt am Lissabon gegenüberliegenden, südlichen Ufer der Mündung des Tejo, die bekannte Brücke Ponte 25 de Abril verbindet in Nord-Süd-Richtung die Stadt Lissabon mit der Stadt Almada.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Almada · Mehr sehen »

Coimbra

Coimbra (lateinisch Conimbricae) ist die Hauptstadt des Distrikts Coimbra (Distrito de Coimbra) und liegt am Rio Mondego, der 40 km westlich in den Atlantik mündet.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Coimbra · Mehr sehen »

Diogo de Paiva de Andrade der Jüngere

Diogo de Paiva de Andrade (der Jüngere) (* 1586 in Lissabon, Portugal; † 1660 Almada, Portugal) war ein portugiesischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Diogo de Paiva de Andrade der Jüngere · Mehr sehen »

Don (Anrede)

Don (/) und Dom ist eine höfliche, respektvolle Anrede (aus dem Lateinischen: dominus „Herr, Hausherr“), die auch als Titel verwendet wird; siehe auch Herr (Titel).

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Don (Anrede) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Gotha · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Johann III. (Portugal)

König Johann III. von Portugal Ribeira-Palast in Lissabon Johann III. (portugiesisch Dom João III), genannt „der Fromme“ (O Piedoso oder O Pio) bzw.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Johann III. (Portugal) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Köln · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Lissabon · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und London · Mehr sehen »

Martin Chemnitz (Theologe)

Martin Chemnitz, Stich von Robert Boissard um 1600 Martin Chemnitz Martin Chemnitz in der Mitte eines Notgeldscheins, Treuenbrietzen 1921 Martin Chemnitz (latinisiert Martinus Chemnitius; * 9. November 1522 in Treuenbrietzen; † 8. April 1586 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Martin Chemnitz (Theologe) · Mehr sehen »

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Pius IV. · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Portugal · Mehr sehen »

Schatzmeister

Der Schatzmeister (auch Kassenführer, Kassier oder Kassenwart) ist eine Funktion in Personenvereinigungen, welche die Verwaltung von Finanzen und Kassen übernimmt.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Schatzmeister · Mehr sehen »

Stanislaus Hosius

Barock-Gemälde des Kardinals Hosisus von Marcello Bacciarelli (1781) Stanislaus Hosius Stanislaus Hosius (* 5. Mai 1504 in Krakau; † 5. August 1579 in Capranica bei Rom) trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Exempt-Status des Fürstbistums Ermland und Erhaltung oder Wiedergewinnung des Katholizismus im Ermland und im Königreich Polen ein.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Stanislaus Hosius · Mehr sehen »

Tome de Jesus

Tome de Jesus, eigentlich Tomé de Andrade (* 1529 in Lissabon; † 17. April 1582 in Sagena, Marokko) war ein portugiesischer Gelehrter und geistlicher Schriftsteller sowie Mystiker.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Tome de Jesus · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und Venedig · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und 1. Dezember · Mehr sehen »

1528

Keine Beschreibung.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und 1528 · Mehr sehen »

1575

Stephan Báthory.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und 1575 · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Diogo de Paiva de Andrade und 26. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Diego de Paiva de Andrade.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »