Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936

Index Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936

Die 38.

150 Beziehungen: Adolf Metzner (Leichtathlet), Alfred Dompert, Altona 93, Anna Hagemann, Anni Steuer, Antisemitismus, Artur Bäumle, ASV Köln, Barmer TV 1846 Wuppertal, Berlin, Berliner AK 07, Berliner Sport-Club, Bert Sumser, Borussia Düsseldorf, BSG Osram Berlin, Crosslauf, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1935, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1937, Deutscher Sportklub Düsseldorf, Deutsches Reich, Die Welt, Diskuswurf, Doris Eckert, Dreisprung, Dresdner SC, Eduard Bräsecke, Egon Schein, Eimsbütteler TV, Eintracht Frankfurt, Elfriede Kaun, Emmy Albus, Erich Borchmeyer, Erich Joch, Ernst Geerling, Erwin Blask, Erwin Gillmeister, Erwin Huber (Leichtathlet), Erwin Wegner, ESV Lok Schöneweide, Ewald Mertens, FC Rot-Weiß Erfurt, FC Treptow, Franz Barsicke, Freiburg im Breisgau, Friedrich Gerdes (Leichtathlet), Friedrich Prehn, Friedrich von Stülpnagel (Leichtathlet), Fritz Bleiweiß, Fritz Nottbrock, ..., Fritz Schaumburg, Günther Gehmert, Gerd Hornberger, Gerhard Hilbrecht, Gerhard Stöck, Gisela Mauermayer, Gottfried Weimann, Gretel Bergmann, Gunda Friedrich, Gunnar Meinhardt, Gustav Weinkötz, Hamburger SV, Hammerwurf, Hans Fritsch (Leichtathlet), Hans Raff, Hans Scheele, Hans Woellke, Hans-Heinrich Sievert, Harry Mehlhose, Harry Voigt, Heinrich Brauch, Heinrich Ratjen, Heinz Wöllner, Helmut Bonnet, Helmut Hamann, Herbert Dill, Hilde le Viseur, Hindernislauf, Hochsprung, Intergeschlechtlichkeit, Julius Müller (Leichtathlet, 1903), Karl Hein, Karl Neckermann, Karl-Heinz Becker (Leichtathlet), Käthe Krauß, Kieler TV, Kugelstoßen, Leichtathletik-Weltrekorde, Leipziger SC, Luise Krüger (Leichtathletin), Luz Long, Manfred Kersch, Marathonlauf, Marie Dollinger, Max Gebhardt, Max Syring, Medaille, Nationalsozialismus, Nürnberg, Olympiastadion Berlin, Olympische Sommerspiele, Olympische Sommerspiele 1936, Olympische Winterspiele, OSC Berlin, Paul de Bruyn (Marathonläufer), Paula Mollenhauer, Polizei SV Berlin, Rudolf Harbig, SC Brandenburg, SC Charlottenburg, SC Komet Berlin, Siegfried Schulz (Leichtathlet), Speerwurf, SSV Ulm 1846 Fußball, Stabhochsprung, Staffellauf, Stuttgarter Kickers, SV Germania Stolp, SV Saar 05 Saarbrücken, SV St. Georg von 1895, SV Wiesbaden, Tilly Fleischer, TSV 1860 München, TuS Duisburg 48/99, VfB Breslau, VfB Königsberg, Walter Schönrock, Weitsprung, Werner Böttcher, Wilhelm Leichum, Willi Heyn, Willi Kürten, Willi Welscher, Willy Schröder, Wolfgang Dessecker, Zehnkampf, 1. FC Nürnberg, 10.000-Meter-Lauf, 100-Meter-Lauf, 110-Meter-Hürdenlauf, 1500-Meter-Lauf, 200-Meter-Lauf, 4-mal-100-Meter-Staffel, 4-mal-400-Meter-Staffel, 400-Meter-Hürdenlauf, 400-Meter-Lauf, 50-km-Gehen, 5000-Meter-Lauf, 80-Meter-Hürdenlauf, 800-Meter-Lauf. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Adolf Metzner (Leichtathlet)

Adolf Metzner (* 25. April 1910 in Frankenthal (Pfalz); † 5. März 1978 in Hamburg) war ein deutscher Leichtathlet und Olympia­teilnehmer, der sich nach seiner Ausbildung zum Arzt auch als Internist, Kardiologe und Sportmediziner einen Namen machte.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Adolf Metzner (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Alfred Dompert

Alfred Dompert (* 24. Dezember 1914 in Stuttgart; † 11. August 1991 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Alfred Dompert · Mehr sehen »

Altona 93

Der Altonaer Fußball-Club von 1893 e. V., allgemein bekannt als Altona 93 (kurz AFC), ist ein Sportverein aus dem heutigen Hamburger Bezirk Altona, der zum Zeitpunkt der Vereinsgründung im Jahr 1893 noch aus der eigenständigen Stadt Altona und etlichen Landgemeinden bestand.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Altona 93 · Mehr sehen »

Anna Hagemann

Anna Hagemann (verheiratete Klooß; * 26. Februar 1919 in Kassel; † 2. Oktober 2008 ebenda) war eine deutsche Diskuswerferin.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Anna Hagemann · Mehr sehen »

Anni Steuer

Anni Steuer (1936) Anni Steuer, verheiratete Ludewig (* 12. Februar 1913 in Maiziers, heute Metz, Lothringen; † nach 1995), war eine deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die Mitte der 1930er Jahre zu den weltbesten 80-Meter-Hürdenläuferinnen gehörte.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Anni Steuer · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Antisemitismus · Mehr sehen »

Artur Bäumle

Artur Bäumle (* 4. September 1906 in Lörrach; verschollen seit dem 6. Januar 1943, für tot erklärt am 31. Dezember 1945) war ein deutscher Leichtathlet, der für den SSV Ulm 1846 antrat.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Artur Bäumle · Mehr sehen »

ASV Köln

Der ASV Köln ist ein in Köln beheimateter Sportverein mit dem Schwerpunkt Leichtathletik.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und ASV Köln · Mehr sehen »

Barmer TV 1846 Wuppertal

Der Barmer TV 1846 ist ein Sportverein aus Wuppertal.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Barmer TV 1846 Wuppertal · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Berlin · Mehr sehen »

Berliner AK 07

Der Berliner Athletik-Klub 1907 e. V., kurz Berliner AK 07, Berliner Athletik-Klub oder einfach nur B.A.K., ist ein Sportverein aus dem Berliner Ortsteil Moabit im Bezirk Mitte.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Berliner AK 07 · Mehr sehen »

Berliner Sport-Club

Der Berliner Sport-Club e. V., kurz Berliner SC, ist ein Sportverein mit Sitz in Berlin-Wilmersdorf, der aus folgenden Abteilungen besteht: Aerobic, Ausgleichssport, Badminton, Basketball, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Kick-Boxen, Leichtathletik, Rugby, Schwimmen, Sport und Kitas, Tennis, Tischtennis, Tradition, Volleyball.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Berliner Sport-Club · Mehr sehen »

Bert Sumser

Albert „Bert“ Sumser (* 3. Oktober 1913 in Finsterbergen, Thüringen; † 22. August 2009 in Riedenburg) war als Absolvent der Reichsakademie für Leibesübungen als Diplom-Sportlehrer ein deutscher Leichtathletiktrainer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Bert Sumser · Mehr sehen »

Borussia Düsseldorf

Borussia Düsseldorf ist ein Tischtennisbundesligist aus der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Borussia Düsseldorf · Mehr sehen »

BSG Osram Berlin

BSG Osram Berlin ist ein ehemaliger Sportverein aus Berlin, dessen Tischtennisabteilung zu den spielstärksten in Deutschland zählte.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und BSG Osram Berlin · Mehr sehen »

Crosslauf

Crosslauf im Rahmen des Modernen Fünfkampfes bei den Olympischen Spielen 2004 Crosslauf (englisch-deutsch), kurz Cross, auch Querfeldeinlauf oder Geländelauf, ist eine Variante des Laufsports, bei der das schnelle Durchlaufen von profiliertem Gelände abseits befestigter Wege im Vordergrund steht.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Crosslauf · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften

Deutschen Leichtathletik-Verband Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften für verschiedene Disziplinen der Leichtathletik werden jährlich ausgetragen.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1935

Die 37.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1935 · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1937

Die 39.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1937 · Mehr sehen »

Deutscher Sportklub Düsseldorf

Logo des DSD Der Deutsche Sportklub Düsseldorf e. V. (kurz DSD) ist ein am 15.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Deutscher Sportklub Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Die Welt · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Diskuswurf · Mehr sehen »

Doris Eckert

Doris Eckert (verheiratete Runzheimer; * 10. Februar 1915 in Frankfurt am Main; † 30. Oktober 2005 in Bad Homburg vor der Höhe) war eine deutsche Hürdenläuferin.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Doris Eckert · Mehr sehen »

Dreisprung

Dreisprung von Kristin Gierisch bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2015: erster Sprung (Hop) … … zweiter Sprung (Step) … … und dritter Sprung (Jump) Der Dreisprung ist eine Disziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Dreisprung · Mehr sehen »

Dresdner SC

Der Dresdner Sport-Club (offiziell: Dresdner Sportclub 1898 e. V.) ist ein traditionsreicher Sportverein aus Dresden, dessen Fußballabteilung in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Dresdner SC · Mehr sehen »

Eduard Bräsecke

Eduard Theodor Georg Braeseke (* 30. November 1905 in Vogelsdorf, heute zu Fredersdorf-Vogelsdorf; † 12. Februar 1989 in Zehdenick) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Eduard Bräsecke · Mehr sehen »

Egon Schein

Egon Schein (* 20. Januar 1912 in Kiel; † 14. Februar 1977 in Bayerisch Eisenstein) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Egon Schein · Mehr sehen »

Eimsbütteler TV

Der Eimsbütteler Turnverband e. V., kurz Eimsbütteler TV oder ETV Hamburg, ist ein Sportverein aus dem Hamburger Stadtteil Eimsbüttel, im heutigen Bezirk Hamburg-Eimsbüttel mit 17.445 Mitgliedern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Eimsbütteler TV · Mehr sehen »

Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt (früher, und immer noch im Umlauf: Frankfurter Sportgemeinde Eintracht, kurz: SGE) ist ein 1899 gegründeter, eingetragener Sportverein in Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Eintracht Frankfurt · Mehr sehen »

Elfriede Kaun

1935: Elfriede Kaun gewinnt im Hochsprung bei den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften auf dem SCC-Platz in Berlin Elfriede Kaun 1936, fotografiert von Max Schirner.abgebildet in: Max Schirner ''Um den Sportrekord''. 2. Aufl., Bruckmann, München 1937, Abb. 3. Elfriede Rahn-Kaun (* 5. Oktober 1914 in Büttel (Elbe); † 5. März 2008 in Kiel) war eine deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Elfriede Kaun · Mehr sehen »

Emmy Albus

Emmy Albus, Olympische Spiele 1936 Deutsche 4-mal-100-Meter-Staffel bei den Europameisterschaften 1938 (von links: Josefine Kohl, Käthe Krauß, Emmy Albus, Ida Kühnel) Emmy Albus, auch Emmi Albus, (* 13. Dezember 1911 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 20. September 1995 in Berlin) war eine deutsche Leichtathletin, die in den 1930er Jahren im 100-Meter-Lauf erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Emmy Albus · Mehr sehen »

Erich Borchmeyer

Erich Borchmeyer (* 23. Januar 1905 in Münster; † 17. August 2000 in Bielefeld) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Erich Borchmeyer · Mehr sehen »

Erich Joch

Erich Joch (* 17. Februar 1913 in Eisleben; † 9. März 2003 in Quedlinburg) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Erich Joch · Mehr sehen »

Ernst Geerling

Ernst Geerling (* 25. Juli 1909 in Frankfurt am Main; † 18. August 1971 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet, der in den Jahren um 1930 als Sprinter aktiv war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Ernst Geerling · Mehr sehen »

Erwin Blask

Erwin Blask (* 20. März 1910 in Friedrichsheyde, Ostpreußen; † 6. Februar 1999 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin Zweiter im Hammerwurf wurde und 1938 einen Weltrekord aufstellte.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Erwin Blask · Mehr sehen »

Erwin Gillmeister

Erwin Gillmeister (* 11. Juli 1907 in Thorn, Westpreußen; † 26. November 1993 in München) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner, der in den 1930er Jahren in den deutschen 4-mal-100-Meter-Staffeln erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Erwin Gillmeister · Mehr sehen »

Erwin Huber (Leichtathlet)

Erwin Huber (* 5. April 1907 in Karlsruhe; † 23. Mai 2003 in München) war ein deutscher Leichtathlet, der zweimal bei Olympischen Spielen im Zehnkampf antrat.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Erwin Huber (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Erwin Wegner

Erwin Wegner (* 5. April 1909 in Stettin; † 6. Februar 1945 in Saargemünd) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in den 1930er Jahren im 110-Meter-Hürdenlauf erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Erwin Wegner · Mehr sehen »

ESV Lok Schöneweide

Der ESV Lok Schöneweide bzw.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und ESV Lok Schöneweide · Mehr sehen »

Ewald Mertens

Ewald Walter Gottfried Mertens (* 24. September 1909 in Tangermünde; † 7. Februar 1965 in Ost-Berlin) war ein deutscher Leichtathlet und Leichtathletiktrainer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Ewald Mertens · Mehr sehen »

FC Rot-Weiß Erfurt

Der FC Rot-Weiß Erfurt ist ein Fußballverein in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und FC Rot-Weiß Erfurt · Mehr sehen »

FC Treptow

Der FC Treptow ist ein deutscher Fußballverein aus Berlin.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und FC Treptow · Mehr sehen »

Franz Barsicke

Franz Barsicke (* 15. Mai 1905 in Breslau; † 1944) war ein deutscher Marathonläufer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Franz Barsicke · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich Gerdes (Leichtathlet)

Friedrich August Martin Gerdes (* 12. Dezember 1910 in Varel; † 19. Oktober 1960 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Speerwerfer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Friedrich Gerdes (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Friedrich Prehn

Friedrich Prehn (* 29. März 1901 in Hamburg; † 2. Januar 1985 ebd.) war ein deutscher Geher.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Friedrich Prehn · Mehr sehen »

Friedrich von Stülpnagel (Leichtathlet)

Friedrich Gottlob von Stülpnagel (* 16. Juli 1913 in Lichterfelde; † 7. Juni 1996 in München)Deutsches Adelsblatt, 35.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Friedrich von Stülpnagel (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Fritz Bleiweiß

Fritz Bleiweiß (* 27. November 1911 in Berlin; † 27. Juni 1989 in Forchheim) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in den 1930er und 1940er Jahren im Gehen erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Fritz Bleiweiß · Mehr sehen »

Fritz Nottbrock

Fritz Nottbrock (eigentlich Friedrich Nottbrock; * 30. Juli 1910 in Mülheim; † 16. März 1997 in Köln) war ein deutscher Hürdenläufer, Sportfunktionär und Apotheker.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Fritz Nottbrock · Mehr sehen »

Fritz Schaumburg

Friedrich „Fritz“ Ernst Johann Schaumburg (* 30. Dezember 1905 in Hagen; † 18. Dezember 1988 in Duisburg) war ein deutscher Leichtathlet und mehrfacher Deutscher Meister im 1500-Meter-Lauf.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Fritz Schaumburg · Mehr sehen »

Günther Gehmert

Günther Gehmert (* 9. Februar 1913 in Berlin; † 9. Juni 1940 in Montaigu, Département Vendée, Frankreich) war ein deutscher Leichtathlet, der sich auf den Hochsprung spezialisiert hatte.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Günther Gehmert · Mehr sehen »

Gerd Hornberger

Gerhard „Gerd“ Hornberger (* 17. Februar 1910 in Waldfischbach; † 13. September 1988 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner, der in den 1930er Jahren in den deutschen 4-mal-100-Meter-Staffeln erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Gerd Hornberger · Mehr sehen »

Gerhard Hilbrecht

Gerhard Hilbrecht (* 2. April 1915 in Walkowice, Provinz Posen; † 1. November 1996 Prien am Chiemsee) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Gerhard Hilbrecht · Mehr sehen »

Gerhard Stöck

Gerhard Stöck (* 28. Juli 1911 in Kaiserswalde, Kreis Wirsitz; † 29. März 1985 in Hamburg) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Gerhard Stöck · Mehr sehen »

Gisela Mauermayer

Europameisterschaften 1938, Kugelstoßen Frauen: (links nach rechts) Wanda Flakowicz (Bronze), '''Mauermayer''' (Silber), Hermine Schröder (Gold), Helma Wessel (Vierte) Gisela Mauermayer (* 24. November 1913 in München; † 9. Januar 1995 ebenda) war eine deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Gisela Mauermayer · Mehr sehen »

Gottfried Weimann

Gottfried Weimann (* 16. September 1907 in Falkenstein/Vogtl.; † 13. März 1990 in Bayreuth) war ein deutscher Leichtathlet, der in den 1930er Jahren als Speerwerfer aktiv war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Gottfried Weimann · Mehr sehen »

Gretel Bergmann

Margaret „Gretel“ Bergmann, verheiratete Lambert (* 12. April 1914 in Laupheim; † 25. Juli 2017 in New York City) war eine deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Gretel Bergmann · Mehr sehen »

Gunda Friedrich

Gunda Kämpf (geboren als Gunda Friedrich) (* 14. September 1920http://www.olympische-flamme.de/web_files/choice_rb/bay/jgb/0000_1400.html in Buttenheimhttps://www.lokalsportpreis.de/bilder/gewinner10/P1.pdf) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Gunda Friedrich · Mehr sehen »

Gunnar Meinhardt

Gunnar Meinhardt (* 1958 in Berlin) ist ein deutscher Buchautor und Sportjournalist.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Gunnar Meinhardt · Mehr sehen »

Gustav Weinkötz

Gustav Weinkötz (* 17. Dezember 1912 in Mannheim; † 28. März 1986 in Grasellenbach) war ein deutscher Leichtathlet, der in den 1930er Jahren als Hochspringer erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Gustav Weinkötz · Mehr sehen »

Hamburger SV

Der Hamburger Sport-Verein e. V., kurz Hamburger SV oder einfach nur HSV, ist ein Sportverein aus der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Hamburger SV · Mehr sehen »

Hammerwurf

John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Pawel Fajdek im Finale der Sommer-Universiade 2015 in Gwangju Der Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik oder auch Schwerathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Hammerwurf · Mehr sehen »

Hans Fritsch (Leichtathlet)

Olympischen Segelwettbewerben (1972) Hans Fritsch (* 9. August 1911 in Darkehmen in Ostpreußen; † 24. August 1987 in Bremen) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in den 1930er-Jahren als Diskuswerfer erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Hans Fritsch (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Hans Raff

Hans Heinrich Raff (* 30. Oktober 1910 in Osterfeld; † 13. Mai 1990 in Oberhausen) war ein deutscher Langstrecken- und Hindernisläufer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Hans Raff · Mehr sehen »

Hans Scheele

Hans-Heinrich Scheele (* 18. Dezember 1908 in Kirchwärder bei Hamburg; † 23. Juli 1941 in Buinitschi, Belorussische SSR)Sterberegister des Standesamtes Hamburg 4a Nr.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Hans Scheele · Mehr sehen »

Hans Woellke

Hans Otto Woellke (* 18. Februar 1911 in Bischofsburg, Ermland, Ostpreußen; † 22. März 1943 bei Chatyn, Nähe Minsk, Weißrussland) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Hans Woellke · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Sievert

Hans-Heinrich Sievert (* 1. Dezember 1909 in Grittern bei Erkelenz; † 6. April 1963 in Eutin) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in den 1930er-Jahren im Zehnkampf, in den Wurfdisziplinen und im Weitsprung erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Hans-Heinrich Sievert · Mehr sehen »

Harry Mehlhose

Harry Mehlhose (* 15. Januar 1914 in Berlin; † 29. Juni 1976 ebenda) war ein deutscher Mittelstreckenläufer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Harry Mehlhose · Mehr sehen »

Harry Voigt

Harry-Carl Voigt, Dr.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Harry Voigt · Mehr sehen »

Heinrich Brauch

Heinrich Brauch (* 23. August 1896 in Tschemin, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 16. April 1965 in Hamburg) war ein deutscher Marathonläufer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Heinrich Brauch · Mehr sehen »

Heinrich Ratjen

Dora Ratjen (1937) Heinrich „Heinz“ Ratjen (* 20. November 1918 in Erichshof; † 22. April 2008) war ein intergeschlechtlicher deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Heinrich Ratjen · Mehr sehen »

Heinz Wöllner

Heinz Max Hugo Wöllner (* 25. Juli 1913 in Schönefeld, Leipzig; † 10. April 1945 in Ambrock) war ein deutscher Arzt und Athlet.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Heinz Wöllner · Mehr sehen »

Helmut Bonnet

Helmut Bonnet (* 17. Juli 1910 in Spandau; † 27. September 1944 in München) war ein deutscher Zehnkämpfer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Helmut Bonnet · Mehr sehen »

Helmut Hamann

Helmut Hamann (* 31. August 1912 in Berlin; † 22. Juni 1941 bei Siedliszcze, Polen) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin eine Bronzemedaille gewann, und zwar mit der deutschen 4-mal-400-Meter-Staffel (mit Friedrich von Stülpnagel, Harry Voigt und Rudolf Harbig).

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Helmut Hamann · Mehr sehen »

Herbert Dill

Herbert Eduard Werner Dill (* 31. Dezember 1908 in Berlin; † 24. April 1942 in Berlin) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in den 1930er Jahren im 50-km-Gehen erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Herbert Dill · Mehr sehen »

Hilde le Viseur

Hildegard „Hilde“ le Viseur (* 15. Juli 1910 in Charlottenburg als Hildegard Klusenwerth; † 2. Dezember 1999 in Berlin) war eine deutsche Hürdenläuferin.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Hilde le Viseur · Mehr sehen »

Hindernislauf

Frauenrennen im 3000-Meter-Hindernislauf Der Hindernislauf, auch 3000 Meter Steeple genannt, ist ein leichtathletischer Laufwettbewerb über 3000 Meter, bei dem nach einer Startstrecke auf sieben Stadienrunden jeweils vier Hindernisse sowie ein Hindernis mit Wassergraben zu überwinden sind.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Hindernislauf · Mehr sehen »

Hochsprung

Stefan Holm während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet versucht, beim einbeinigen Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Hochsprung · Mehr sehen »

Intergeschlechtlichkeit

Gender-Symbol für IntergeschlechtlichkeitFlagge für Inter­geschlecht­lichkeit (Morgan Carpenter, 2013) Intergeschlechtlichkeit oder Intersexualität, auch Zwischengeschlechtlichkeit, bezeichnet die biologische Besonderheit von Menschen, deren körperliche Geschlechtsmerkmale nicht eindeutig als weiblich oder männlich einzuordnen sind.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Intergeschlechtlichkeit · Mehr sehen »

Julius Müller (Leichtathlet, 1903)

Julius Josef Müller (* 10. Mai 1903 in Rottenburg am Neckar; † 1. Juli 1984 in Kuchen) war ein deutscher Stabhochspringer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Julius Müller (Leichtathlet, 1903) · Mehr sehen »

Karl Hein

Carl Hein (1936) Grab von Karl Hein, Friedhof Ohlsdorf Karl Hein (* 11. Juni 1908 in Hamburg; † 10. Juli 1982 ebenda) war ein deutscher Hammerwerfer und Olympiasieger.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Karl Hein · Mehr sehen »

Karl Neckermann

Karl Neckermann (* 14. März 1911 in Mannheim; † 7. März 1984 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet, der auf den Sprintstrecken aktiv war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Karl Neckermann · Mehr sehen »

Karl-Heinz Becker (Leichtathlet)

Karl-Heinz Becker (* 19. Juni 1912 in Hamburg; † 19. Juli 2001 ebenda) war ein deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Karl-Heinz Becker (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Käthe Krauß

Käthe Krauß. Europameisterschaften 1938 (von links:Josefine Kohl, '''Krauß''', Emmy Albus, Ida Kühnel) Käthe Krauß (eigentlich Katharina Anna Krauß; * 29. November 1906 in Dresden; † 9. Januar 1970 in Mannheim) war eine deutsche Leichtathletin und Olympiadritte.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Käthe Krauß · Mehr sehen »

Kieler TV

Urkunde vom Kieler Turnverein 1929 für die Teilnahme am Volksturnen Der Kieler TV (Kieler Turnverein) wurde 1885 gegründet und ist einer der größten Sportvereine in Kiel.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Kieler TV · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Leipziger SC

Der Leipziger Sport-Club (LSC) ist ein Sportverein aus dem Leipziger Stadtteil Schleußig.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Leipziger SC · Mehr sehen »

Luise Krüger (Leichtathletin)

Berlin 1936: Tilly Fleischer, Maria Kwaśniewska, Luise Krüger Luise Krüger (* 11. Januar 1915 in Dresden; † 13. Juni 2001 in Dresden) war eine deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die in den 1930er-Jahren zu den weltbesten Speerwerferinnen gehörte.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Luise Krüger (Leichtathletin) · Mehr sehen »

Luz Long

Tajima, rechts Long mit Hitlergruß Carl Ludwig Hermann „Luz“ Long (* 27. April 1913 in Leipzig; † 14. Juli 1943 in Biscari, Sizilien) war ein deutscher Leichtathlet, der in den 1930er-Jahren im Weitsprung erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Luz Long · Mehr sehen »

Manfred Kersch

Manfred Kersch (* 19. September 1913 in Frankfurt am Main; † 2. Mai 1995 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der bei den Europameisterschaften 1938 in Paris mit der deutschen 4-mal-100-Meter-Staffel die Goldmedaille gewann (40,9 s; Manfred Kersch, Gerd Hornberger, Karl Neckermann, Jakob Scheuring).

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Manfred Kersch · Mehr sehen »

Marathonlauf

Frankfurt-Marathon 2004 Medienmarathon 2005 in München, Startblock B Der Marathonlauf (kurz Marathon genannt) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik, deren Streckenlänge 1921 auf 42,195 Kilometer festgelegt wurde.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Marathonlauf · Mehr sehen »

Marie Dollinger

Olympischen Sommerspielen 1928 Marie Dollinger (* 28. Oktober 1910 in Langenzenn; † 10. August 1994 in Nürnberg) war eine deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Marie Dollinger · Mehr sehen »

Max Gebhardt

Max Gebhardt (* 27. Februar 1904 in Niederzwönitz; † 17. August 1993 in Dresden) war ein deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Max Gebhardt · Mehr sehen »

Max Syring

Max Franz Syring (* 20. August 1908 in Reuden bei Zerbst; † 14. April 1983 in Hamburg) war ein deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Max Syring · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Medaille · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Nürnberg · Mehr sehen »

Olympiastadion Berlin

Das Olympiastadion Berlin befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Olympiastadion Berlin · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele

Diese Zeittafel der Olympischen Spiele der Neuzeit führt alle Olympischen Sommerspiele auf.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Olympische Sommerspiele · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele

450px Olympische Winterspiele sind Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Olympische Winterspiele · Mehr sehen »

OSC Berlin

Logo des OSC Berlin Roten Rathaus Der Olympische Sport-Club Berlin e. V. ist ein Berliner Sportverein, der seit 1949 in dieser Form existiert.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und OSC Berlin · Mehr sehen »

Paul de Bruyn (Marathonläufer)

Paul de Bruyn (1936) Paul de Bruyn (* 7. Oktober 1907 in Weserdeich, heute Berne; † 5. April 1997 in Daytona Beach) war ein deutscher Marathonläufer, der in den 1930er Jahren zur Weltspitze zählte.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Paul de Bruyn (Marathonläufer) · Mehr sehen »

Paula Mollenhauer

Paula Mollenhauer (* 22. Dezember 1908 in Hamburg; † 7. Juli 1988 ebenda) war eine deutsche Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin die Bronzemedaille im Diskuswurf gewann (38,59 – 37,45 – 33,27 – 35,82 – ungültig – 39,80 m).

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Paula Mollenhauer · Mehr sehen »

Polizei SV Berlin

Der Polizei SV Berlin (Polizei-Sport-Verein Berlin e. V., PSV, 1949–1951: VfL Sportfreunde Berlin) ist ein traditionsreicher Berliner Sportverein; er gehört zu den größten Vereinen der Hauptstadt.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Polizei SV Berlin · Mehr sehen »

Rudolf Harbig

Rudolf Waldemar „Rudi“ Harbig (* 8. November 1913 in Dresden; † oder vermisst seit 5. März 1944 in Olchowez, Swenyhorodka, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Leichtathlet, der vor allem als Mittelstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Rudolf Harbig · Mehr sehen »

SC Brandenburg

Logo des SC Brandenburg Der Sportclub Brandenburg Berlin e. V. (SC Brandenburg) ist ein Berliner Sportverein, der 1923 gegründet wurde.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und SC Brandenburg · Mehr sehen »

SC Charlottenburg

Teilnehmermedaille des Berlin-Marathons ausgegeben vom SCC Der SC Charlottenburg e. V. (offiziell: Sport-Club Charlottenburg e. V.), auch: SCC Berlin, ist ein Berliner Sportverein aus dem Ortsteil Westend.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und SC Charlottenburg · Mehr sehen »

SC Komet Berlin

Der SC Komet Berlin (offiziell Sport-Club Komet 1899 Berlin) war ein Sportverein aus Berlin und gehörte am 28.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und SC Komet Berlin · Mehr sehen »

Siegfried Schulz (Leichtathlet)

Siegfried Schulz (* 2. Juli 1910 in Berlin; † unbekannt) war ein deutscher Stabhochspringer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Siegfried Schulz (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Speerwurf · Mehr sehen »

SSV Ulm 1846 Fußball

Der SSV Ulm 1846 Fußball e. V., weiterhin allgemein bekannt als SSV Ulm 1846, ist ein Fußballverein aus der schwäbischen Stadt Ulm.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und SSV Ulm 1846 Fußball · Mehr sehen »

Stabhochsprung

Stabhochsprungtechnik 1955 Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Aachener Domspringen 2021, Serienbild Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Staffellauf

Läufer beim Staffellauf Der Staffellauf ist eine Disziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Staffellauf · Mehr sehen »

Stuttgarter Kickers

Der SV Stuttgarter Kickers (offiziell: Sportverein Stuttgarter Kickers e. V.) ist ein Sportverein aus dem Stuttgarter Stadtteil Degerloch.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Stuttgarter Kickers · Mehr sehen »

SV Germania Stolp

Der SV Germania 1903 Stolp war ein deutscher Sportverein in der pommerschen Stadt Stolp.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und SV Germania Stolp · Mehr sehen »

SV Saar 05 Saarbrücken

Der SV Saar 05 Saarbrücken e. V. ist ein im Jahr 1905 gegründeter Traditionsverein im Stadtbezirk Saarbrücken-St.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und SV Saar 05 Saarbrücken · Mehr sehen »

SV St. Georg von 1895

Logo Der SV St.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und SV St. Georg von 1895 · Mehr sehen »

SV Wiesbaden

Der SV Wiesbaden 1899 ist ein Fußballverein aus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, dessen erste Mannschaft 1994 nach mehreren Jahrzehnten im hochklassigen Amateurfußball aufgrund großer Finanzprobleme und eines Insolvenzverfahrens des Vereins aufgelöst wurde.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und SV Wiesbaden · Mehr sehen »

Tilly Fleischer

Tilly Fleischer bei den Olympischen Spielen in Berlin mit Olympia-Eiche Othilie „Tilly“ Fleischer, verheiratete Heuser, in zweiter Ehe Grote-Fleischer (* 2. Oktober 1911 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 2005 in Lahr/Schwarzwald), war eine deutsche Leichtathletin, die 1936 Olympiasiegerin im Speerwurf wurde.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Tilly Fleischer · Mehr sehen »

TSV 1860 München

Der Turn- und Sportverein München von 1860 e. V., kurz TSV 1860 München oder 1860 München, oft auch als Münchner Löwen, 1860, Sechzig oder Sechzger bezeichnet, ist ein Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und TSV 1860 München · Mehr sehen »

TuS Duisburg 48/99

Der TuS Duisburg 48/99 war ein Sportverein aus Duisburg.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und TuS Duisburg 48/99 · Mehr sehen »

VfB Breslau

Der VfB Breslau (vollständiger Name Verein für Bewegungsspiele Breslau 1898) war ein Sportverein aus Breslau.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und VfB Breslau · Mehr sehen »

VfB Königsberg

Der VfB Königsberg war ein deutscher Sportverein aus der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und VfB Königsberg · Mehr sehen »

Walter Schönrock

Walter Schönrock (* 10. April 1912 in Berlin; † 19. März 1996 in Wittenberg) war ein deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Walter Schönrock · Mehr sehen »

Weitsprung

Weitspringerin Ein Weitspringer Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Weitsprung · Mehr sehen »

Werner Böttcher

Werner Böttcher (* 4. September 1909 in Berlin-Friedenau; † 10. November 1944 in Różan) war ein deutscher Mittelstrecken- und Crossläufer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Werner Böttcher · Mehr sehen »

Wilhelm Leichum

Wilhelm Leichum (* 12. Mai 1911 in Neu-Isenburg; † 19. Juli 1941 bei Gorki, Sowjetunion) war ein deutscher Leichtathlet, der in den 1930er Jahren zweimal Europameister im Weitsprung wurde sowie 1936 bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille im 4-mal-100-Meter-Staffellauf gewann.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Wilhelm Leichum · Mehr sehen »

Willi Heyn

Wilhelm „Willi“ Heyn (* 13. November 1910 in Gunzenhausen; † 31. Oktober 1977 in Bayreuth) war ein deutscher Langstrecken- und Hindernisläufer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Willi Heyn · Mehr sehen »

Willi Kürten

Wilhelm Jakob „Willi“ Kürten (* 4. April 1908 in Düsseldorf; † 18. Juli 1944 in Ternopil, Sowjetunion) war ein deutscher Hürdenläufer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Willi Kürten · Mehr sehen »

Willi Welscher

Willi Welscher (* 1. August 1906 in Frankfurt am Main; † 20. Februar 1987 in Würzburg) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Willi Welscher · Mehr sehen »

Willy Schröder

Wilhelm „Willy“ Schröder (* 7. März 1912 in Magdeburg; † 28. September 1990 in Gersfeld (Rhön)) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in den 1930er Jahren als Diskuswerfer erfolgreich war.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Willy Schröder · Mehr sehen »

Wolfgang Dessecker

Wolfgang Dessecker (* 18. August 1911 in Stuttgart; † 26. März 1973 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Pädagoge, Leichtathlet und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Wolfgang Dessecker · Mehr sehen »

Zehnkampf

Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘) ist ein sportlicher Leichtathletikwettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und Zehnkampf · Mehr sehen »

1. FC Nürnberg

Der 1.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 1. FC Nürnberg · Mehr sehen »

10.000-Meter-Lauf

Deutsche Meisterschaften im 10.000-Meter-Lauf in Tübingen 2006 Der 10.000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die zweitlängste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 10.000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

110-Meter-Hürdenlauf

110-Meter-Hürdenlauf Der 110-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Männer.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 110-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

1500-Meter-Lauf

Der 1500-Meter-Lauf ist ein Bahnwettkampf der Leichtathletik.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 1500-Meter-Lauf · Mehr sehen »

200-Meter-Lauf

Weltmeisterschaftsendlauf 2007, Tyson Gay (3. v. r.) gewinnt in 19,76 s vor Usain Bolt (4. v. r.) und Wallace Spearmon (5. v. r.)) Der 200-Meter-Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 200-Meter-Lauf · Mehr sehen »

4-mal-100-Meter-Staffel

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka: Athleten verschiedener Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes Der 4-mal-100-Meter-Staffellauf (kurz 4 × 100-m-Staffel) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils 100 Meter, also zusammen eine ganze Stadionrunde zurücklegen.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 4-mal-100-Meter-Staffel · Mehr sehen »

4-mal-400-Meter-Staffel

Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf (kurz: 4 × 400-m-Staffel, englisch 4 × 400 metres relay) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 4-mal-400-Meter-Staffel · Mehr sehen »

400-Meter-Hürdenlauf

Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletikdisziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn Hürden aufgestellt sind.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 400-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 400-Meter-Lauf · Mehr sehen »

50-km-Gehen

50-km-Gehen (englisch: 50 km race walking) ist ein Leichtathletikwettbewerb für Männer und Frauen, der auf Straßenstrecken ausgetragen wird und seit 1932 zum Programm der Olympischen Spiele gehört (außer 1976).

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 50-km-Gehen · Mehr sehen »

5000-Meter-Lauf

5000-Meter-Lauf Der 5000-Meter-Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die kürzeste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 5000-Meter-Lauf · Mehr sehen »

80-Meter-Hürdenlauf

Der 80-Meter-Hürdenlauf war bis 1968 die Kurzstrecken-Hürdenlaufdisziplin in der Leichtathletik der Frauen.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 80-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

800-Meter-Lauf

800-Meter-Lauf Der 800-Meter-Lauf ist eine Disziplin in der Leichtathletik.

Neu!!: Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1936 und 800-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsche Leichtathletikmeisterschaften 1936.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »