Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

David von Fletscher

Index David von Fletscher

David Fleischer, seit 1703 David von Fletscher (* 1646 in Annaberg; † 16. Juli 1716 in der Zoitzmühle bei Liebschwitz) war ein deutscher Kaufmann, kaiserlicher Rat, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Geheimer und Kommerzienrat sowie Rittergutsbesitzer.

27 Beziehungen: Annaberg-Buchholz, Bordüre, Erich Kästner, Erzgebirge, Fletcher, Fletcher (Familienname), Freiherrlich von Fletchersches Lehrerseminar, Geheimrat, Jacob Heinrich von Flemming, Kaufmann, Königreich Polen, Kommerzienrat, Kurfürstentum Sachsen, Leipzig, Leopold I. (HRR), Liebschwitz, Marschall von Bieberstein, Neustadt (Gemarkung), Richertsche Gymnasialreform, Rittergut, Rudolf Schumann, Schloss Crossen, Schottland, Wiederau (Pegau), 16. Juli, 1646, 1716.

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: David von Fletscher und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Bordüre

Eine Bordüre (von frz. bordure) oder Borte ist eine verzierte Kante oder ein Geweberand an Stoffen, Kleidungsstücken, Teppichen, Polstermöbeln oder in der Raumausstattung.

Neu!!: David von Fletscher und Bordüre · Mehr sehen »

Erich Kästner

Unterschrift Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter.

Neu!!: David von Fletscher und Erich Kästner · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: David von Fletscher und Erzgebirge · Mehr sehen »

Fletcher

Fletcher steht für.

Neu!!: David von Fletscher und Fletcher · Mehr sehen »

Fletcher (Familienname)

Fletcher (englisch für Pfeilmacher) ist ein berufsständischer Familienname.

Neu!!: David von Fletscher und Fletcher (Familienname) · Mehr sehen »

Freiherrlich von Fletchersches Lehrerseminar

Das Freiherrlich von Fletchersche Lehrerseminar war eine Schule in Dresden.

Neu!!: David von Fletscher und Freiherrlich von Fletchersches Lehrerseminar · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: David von Fletscher und Geheimrat · Mehr sehen »

Jacob Heinrich von Flemming

Porträt des Jacob Heinrich von Flemming (ca. 1720–30) Jacob Heinrich von Flemming, ab 1700 Jacob Heinrich Graf von Flemming, normiert Jakob Heinrich Graf von Flemming, (* 3. März 1667 in Hoff, Hinterpommern; † 30. April 1728 in Wien) war der einflussreichste Minister Augusts des Starken und dessen Armeechef.

Neu!!: David von Fletscher und Jacob Heinrich von Flemming · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: David von Fletscher und Kaufmann · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: David von Fletscher und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kommerzienrat

Kommerzienrat ist ein Ehrentitel, der im Deutschen Reich vor allem bis 1919 an Persönlichkeiten der Wirtschaft verliehen wurde.

Neu!!: David von Fletscher und Kommerzienrat · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: David von Fletscher und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: David von Fletscher und Leipzig · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: David von Fletscher und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liebschwitz

Liebschwitz ist ein Stadtteil von Gera und war bis zum 1.

Neu!!: David von Fletscher und Liebschwitz · Mehr sehen »

Marschall von Bieberstein

Wappen der Marschall von Bieberstein Marschall von Bieberstein ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts, das im 13.

Neu!!: David von Fletscher und Marschall von Bieberstein · Mehr sehen »

Neustadt (Gemarkung)

Lage der Gemarkung Neustadt in Dresden. Die Neustadt ist eine Gemarkung des Stadtkerns von Dresden.

Neu!!: David von Fletscher und Neustadt (Gemarkung) · Mehr sehen »

Richertsche Gymnasialreform

Die Richertsche Gymnasialreform von 1924/25 war eine wichtige Reform im Zuge der Entwicklung des Gymnasiums in Deutschland.

Neu!!: David von Fletscher und Richertsche Gymnasialreform · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: David von Fletscher und Rittergut · Mehr sehen »

Rudolf Schumann

August Eberhard Rudolf Schumann (* 6. September 1895 in Dresden; † 4. März 1966 in Friedberg (Hessen)) war ein Volksschullehrer, Naturkundler und Heimatforscher.

Neu!!: David von Fletscher und Rudolf Schumann · Mehr sehen »

Schloss Crossen

Der Bergfried der ehemaligen Burg mit dem Turmaufsatz aus dem 18. Jahrhundert Das Schloss Crossen ist eine barocke Schlossanlage in Crossen an der Elster im Osten Thüringens.

Neu!!: David von Fletscher und Schloss Crossen · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: David von Fletscher und Schottland · Mehr sehen »

Wiederau (Pegau)

Wiederau ist ein Dorf südlich von Leipzig mit ca.

Neu!!: David von Fletscher und Wiederau (Pegau) · Mehr sehen »

16. Juli

Der 16.

Neu!!: David von Fletscher und 16. Juli · Mehr sehen »

1646

Philipp Christoph von Sötern.

Neu!!: David von Fletscher und 1646 · Mehr sehen »

1716

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: David von Fletscher und 1716 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

David Fleischer, Fletscher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »