Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Daimler Motor-Lastwagen (1896)

Index Daimler Motor-Lastwagen (1896)

Daimler Motor-Lastwagen, 6 PS (1898) Daimler Motor-Lastwagen, 4 PS (1899) Der Daimler Motor-Lastwagen (1896) der Daimler-Motoren-Gesellschaft war der erste Lastkraftwagen der Welt.

25 Beziehungen: Böhmisches Brauhaus, Daimler-Motoren-Gesellschaft, Drehzahl, Glührohrzündung, Gottlieb Daimler, Hans Christoph von Seherr-Thoss, Heckantrieb, Klotzbremse, Kolbenhub, Lastkraftwagen, Lenkung, London, Magnetzündung, Mark (1871), Maur (Unternehmerfamilie), Olaf von Fersen, Pferdestärke, Prototyp (Technik), Riemengetriebe, Vergaser, Viertaktmotor, Watt (Einheit), Werner Oswald (Automobilhistoriker), Wilhelm Maybach, Zylinderbohrung.

Böhmisches Brauhaus

Restaurierter Teil des ehemaligen Brauhauses Das Böhmische Brauhaus war eine Brauerei im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Böhmisches Brauhaus · Mehr sehen »

Daimler-Motoren-Gesellschaft

Die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) war ein deutsches Unternehmen in der Automobilindustrie, gegründet im württembergischen Cannstatt, später mit Werken in Stuttgart-Untertürkheim und Berlin-Marienfelde.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Daimler-Motoren-Gesellschaft · Mehr sehen »

Drehzahl

Die Drehzahl (auch Drehfrequenz, Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Anzahl der Umdrehungen in einer Zeitspanne bezogen auf diese Zeitspanne angibt.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Drehzahl · Mehr sehen »

Glührohrzündung

Eine Glührohrzündung besteht aus einem fremdgeheizten, dauernd glühenden Röhrchen im Zylinderkopf der ersten Benzinmotoren und wurde bis kurz nach Beginn des 20.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Glührohrzündung · Mehr sehen »

Gottlieb Daimler

Gottlieb Daimler Gottlieb Wilhelm Daimler, geboren als Gottlieb Däumler, (* 17. März 1834 in Schorndorf; † 6. März 1900 in Cannstatt bei Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur, Unternehmer und Kommerzienrat.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Gottlieb Daimler · Mehr sehen »

Hans Christoph von Seherr-Thoss

Hans Christoph Graf von Seherr-Thoss (* 13. Oktober 1918 in Potsdam; † 17. Juli 2011 in UnterhachingErik Eckermann: In: Mercedes-Benz Oldtimer-Newsticker, zuletzt abgerufen am 31. März 2019) war ein deutscher Ingenieur, Journalist und Historiker.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Hans Christoph von Seherr-Thoss · Mehr sehen »

Heckantrieb

Schemadarstellung Heckantrieb Heckantrieb: Porsche 912 Der Heckantrieb ist eine Ausführung des Hinterradantriebs bei Kraftfahrzeugen, bei dem die gesamte Antriebseinheit (bestehend aus Heckmotor, Getriebe und Antriebsachse) auf bzw.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Heckantrieb · Mehr sehen »

Klotzbremse

Selbstentladewagens Klotzbremse einer Kleinlok Klotzbremsen sind ein Bremssystem, das hauptsächlich in Schienenfahrzeugen oder noch bei älteren Fahrrädern, Kutschen, Fuhrwerken und Karren eingesetzt wird.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Klotzbremse · Mehr sehen »

Kolbenhub

Schema einer Hubkolbenmaschine:OT.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Kolbenhub · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Lenkung

Als Lenkung bezeichnet man die Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen jeglicher Art.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Lenkung · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und London · Mehr sehen »

Magnetzündung

Die Magnetzündung ist bei Verbrennungsmotoren eine Methode der Zündung, die für den Zündvorgang keinen zusätzlichen elektrischen Energiespeicher wie einen Akkumulator oder eine Batterie benötigt.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Magnetzündung · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Mark (1871) · Mehr sehen »

Maur (Unternehmerfamilie)

Wappen der Familie von Maur Hofgut Mauer bei Münchingen Paul von Maur sen. (1836–1903) Grab auf dem Stuttgarter Waldfriedhof Maur ist der Name einer deutschen Adelsgeschlechts, das als Unternehmerfamilie bekannt geworden ist.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Maur (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Olaf von Fersen

Olaf von Fersen (* 21. Januar 1912 in Reval; † 17. September 2000 in Langen) war ein deutscher Journalist zur Automobilgeschichte und -technik.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Olaf von Fersen · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Pferdestärke · Mehr sehen »

Prototyp (Technik)

Ein Prototyp (von) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Prototyp (Technik) · Mehr sehen »

Riemengetriebe

Das Riemengetriebe (auch der Riementrieb oder Riemenantrieb) ist ein Zugmittelgetriebe mit einem i. d. R.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Riemengetriebe · Mehr sehen »

Vergaser

Vergaser eines Kymco-Rollers Schieber-Vergaser an einer BMW R 60/6 Gleichdruck-Vergaser an einer BMW R 100 RS Der Vergaser ist eine Vorrichtung zur äußeren Gemischbildung eines Ottomotors.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Vergaser · Mehr sehen »

Viertaktmotor

Animation eines Viertaktmotors Ein Viertaktmotor ist eine Wärme-, genauer Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle, also rotatorische Leistung, umwandelt.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Viertaktmotor · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Werner Oswald (Automobilhistoriker)

Werner Oswald (* 23. Februar 1920; † 1997) war ein deutscher Motorjournalist und Automobilhistoriker.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Werner Oswald (Automobilhistoriker) · Mehr sehen »

Wilhelm Maybach

1.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Wilhelm Maybach · Mehr sehen »

Zylinderbohrung

Als Zylinderbohrung oder kurz Bohrung bezeichnet man den Innendurchmesser eines Zylinders, speziell des Zylinders eines Hubkolbenmotors.

Neu!!: Daimler Motor-Lastwagen (1896) und Zylinderbohrung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »