Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Constantin Mandicevschi

Index Constantin Mandicevschi

Constantin Mandicevschi (* 24. Mai 1859, Băhrinești, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 14. Dezember 1933, Czernowitz, Königreich Rumänien) war ein österreichischer Dichter, Lehrer und Bibliothekar rumänischer Herkunft.

35 Beziehungen: Abitur, Anwalt, Österreich-Ungarn, Bahryniwka, Bibliothekar, Bukowina, Cântă cucu-n Bucovina, Chorleitung, Czernowitz, Dichter, Eusebius Mandyczewski, Ștefan cel Mare, Folklore, Generaldirektor, Gymnasium, Inspektor, Königreich Rumänien, Komponist, Kunstausstellung, Lehrer, Musikwissenschaft, Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz, Orient, Orthodoxe Kirchen, Patriotismus, Priester, Rumänien, Skizze, Suceava, Universität Wien, Vizepräsident, 14. Dezember, 1859, 1933, 24. Mai.

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Abitur · Mehr sehen »

Anwalt

Der Anwalt ist der vertragliche oder gesetzliche Vertreter in Rechtsangelegenheiten, insbesondere von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen gegenüber dem Staat, Behörden, Gerichten oder Unternehmen.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Anwalt · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bahryniwka

Bahryniwka (deutsch Bahrinestie) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Bahryniwka · Mehr sehen »

Bibliothekar

Giuseppe Arcimboldo, ''Der Bibliothekar'', ca. 1570 Der Bibliothekar/Bibliothekarin betreut und verwaltet Bibliotheken.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Bibliothekar · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Bukowina · Mehr sehen »

Cântă cucu-n Bucovina

Grigore Lese Cântă cucu-n Bucovina („Der Kuckuck singt in der Bukowina“), auch Cântă cucul bată-lvina, Cântec pentru Bucovina, Bucovina plai cu flori, ist ein folkloristisches Lied aus der Region Bukowina, das der rumänischsprachige Dichter Constantin Mandicevschi 1904 veröffentlichte.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Cântă cucu-n Bucovina · Mehr sehen »

Chorleitung

Chorleitung ist die Führung eines Chores, insbesondere das Dirigieren bei Chorproben und bei Aufführungen.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Chorleitung · Mehr sehen »

Czernowitz

Czernowitz oder Tschernowitz (Tscherniwzi; Tschernowzy;;;;;;; Tschernowzi; Spitzname: Jerusalem am Pruth, Klein-Wien) ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi in der Westukraine und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Czernowitz · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Dichter · Mehr sehen »

Eusebius Mandyczewski

Eusebius Mandyczewski Grab von Eusebius Mandyczewski Eusebius Mandyczewski (* 18. August 1857 in Czernowitz; † 13. Juli 1929 in Sulz im Wienerwald in Niederösterreich) war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist rumänischer Herkunft.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Eusebius Mandyczewski · Mehr sehen »

Ștefan cel Mare

Ștefan cel Mare, zeitgenössisches Porträt, Kloster Voroneț Monument Ștefans in Chișinău Denkmal in Piatra Neamț Humor (1473) Ștefan III.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Ștefan cel Mare · Mehr sehen »

Folklore

Majstång Die Folklore (von englisch folk „Volk“, und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Folklore · Mehr sehen »

Generaldirektor

Generaldirektor (auch englisch General Manager) ist die Bezeichnung für den Leiter einer mittleren oder großen Institution, unter dem im Allgemeinen weitere Direktoren für Einzelbereiche tätig sind.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Generaldirektor · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Gymnasium · Mehr sehen »

Inspektor

Inspektor („Beschauer“) ist in Deutschland die (Grund-)Amtsbezeichnung eines Beamten in der Laufbahngruppe des gehobenen Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im Eingangsamt.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Inspektor · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Komponist · Mehr sehen »

Kunstausstellung

Plakat einer Kunstausstellung der Münchner Secession Eine Kunstausstellung ist die temporäre Präsentation von Gemälden, Grafiken, Fotografien oder Skulpturen einzelner Künstler, Künstlergruppen oder ganzer Kunstepochen in öffentlichen Museen, Kunsthallen, Kunstvereinen oder privaten Galerien, manchmal zu speziellen Anlässen (Geburtstagen, Jubiläen).

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Kunstausstellung · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Lehrer · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz

Die Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz ist eine Universität in der Westukraine.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Orient · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Patriotismus · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Priester · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Rumänien · Mehr sehen »

Skizze

Skizze von Albrecht Dürer Architekturskizze Skizze eines Sprossenrades aus der Hand von Gottfried Wilhelm Leibniz Landkartenskizze im Ämteratlas des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Gottfried Mascop, 1574 Die Skizze ist der Versuch der Darstellung einer Idee, auch ein Entwurf, ein Konzept, ein erster Überblick.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Skizze · Mehr sehen »

Suceava

Suceava ist die Hauptstadt des Kreises Suceava in der historischen Landschaft Bukowina im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Suceava · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Universität Wien · Mehr sehen »

Vizepräsident

Der Vizepräsident oder die Vizepräsidentin vertritt einen Präsidenten, sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft oder in Behörden.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und Vizepräsident · Mehr sehen »

14. Dezember

Der 14.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und 14. Dezember · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und 1859 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und 1933 · Mehr sehen »

24. Mai

Der 24.

Neu!!: Constantin Mandicevschi und 24. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Konstantin Mandyczewski, Kostjantyn Mandytschewsky, Mandytschewsky.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »