Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian Gottlob Barth

Index Christian Gottlob Barth

Porträt von Christian Gottlob Barth Christian Gottlob Barth (* 31. Juli 1799 in Stuttgart; † 12. November 1862 in Calw) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Pietist, Schriftsteller und Verleger.

28 Beziehungen: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Calw, Calwer Verlag, Deutschland, Eloge, Erweckungsbewegung, Evangelisch, Evangelischer Namenkalender, Evangelisches Gesangbuch, Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Johann Christoph Blumhardt, Johann Hübner, Karl Friedrich Werner (Pfarrer, 1804), Kinderbibel, Möttlingen, Pfarrer, Pietismus, Schriftsteller, Stuttgart, Verleger, Weltweite Evangelische Allianz, Werner Raupp, Wilhelm Kühlmann, Wilhelm Kopp (Pfarrer), 12. November, 1799, 1862, 31. Juli.

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Calw

Calw ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 18 Kilometer südlich von Pforzheim und 33 Kilometer westlich von Stuttgart gelegen.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Calw · Mehr sehen »

Calwer Verlag

Der Calwer Verlag ist ein deutscher Verlag mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Calwer Verlag · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Deutschland · Mehr sehen »

Eloge

Die Eloge ist eine Ansprache oder eine schriftliche Äußerung, die betont durch Lobrede, ehrende Worte und Komplimente charakterisiert ist.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Eloge · Mehr sehen »

Erweckungsbewegung

Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen vor allem im Christentum bezeichnet, die ihre Existenz meist einer Welle der „Erweckung“ verdanken und die inhaltlich die Bekehrung des Einzelnen, das individuelle und das gemeinschaftliche Glaubenserlebnis sowie die praktische christliche Lebensweise, was „Leben in Gemeinschaft mit Gott“ und „in der Nachfolge Jesu“ heißt, besonders betonen.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Erweckungsbewegung · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg

Die Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V. ist eine Vereinigung von Naturwissenschaftlern und Freunden der Naturkunde mit Sitz in Stuttgart, wo sie mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart verbunden ist.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Mehr sehen »

Johann Christoph Blumhardt

Johann Christoph Blumhardt(1805–1880) Johann Christoph Blumhardt (* 16. Juli 1805 in Stuttgart; † 25. Februar 1880 in Boll) war ein Pfarrer der württembergischen Erweckungsbewegung, evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Johann Christoph Blumhardt · Mehr sehen »

Johann Hübner

Johann Hübner, Kupferstich von Johann Kenckel Johann Hübner (* 17. März 1668 in Türchau; † 21. Mai 1731 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer, Autor von Schulbüchern und Schriftsteller auf den Gebieten der Genealogie, Geographie, Geschichte, Poetik und der evangelischen Religionspädagogik in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Johann Hübner · Mehr sehen »

Karl Friedrich Werner (Pfarrer, 1804)

Karl Friedrich Werner (* 14. August 1804 in Stuttgart; † 24. April 1872 in Fellbach) war ein schwäbischer Pfarrer, Pietist und Autor.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Karl Friedrich Werner (Pfarrer, 1804) · Mehr sehen »

Kinderbibel

Eine Kinderbibel enthält eine Auswahl biblischer Texte, die in einer gegenüber dem Original vereinfachten Sprache abgefasst und in der Regel durch Abbildungen ergänzt sind.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Kinderbibel · Mehr sehen »

Möttlingen

Möttlingen ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenzell im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Möttlingen · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Pfarrer · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Pietismus · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Schriftsteller · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Stuttgart · Mehr sehen »

Verleger

Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte (Compact Disks, DVDs, Onlinemedien, Software, Spiele etc.). Er ist entweder als Unternehmer oder als angestellter Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Verleger · Mehr sehen »

Weltweite Evangelische Allianz

Die Weltweite Evangelische Allianz (kurz: WEA) wurde 1846 in der Freemasons’ Hall von London, Vereinigtes Königreich gegründet und ist die weltweit größte konfessionsübergreifende Vereinigung evangelischer Christen.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Weltweite Evangelische Allianz · Mehr sehen »

Werner Raupp

Werner Raupp (* 12. Februar 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Theologie- und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Werner Raupp · Mehr sehen »

Wilhelm Kühlmann

Wilhelm Kühlmann (2007) Wilhelm Kühlmann (* 24. März 1946 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Germanist, der Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg lehrte.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Wilhelm Kühlmann · Mehr sehen »

Wilhelm Kopp (Pfarrer)

Wilhelm Kopp (* 16. Oktober 1856 in Calw; † 24. Juni 1910 in Perouse) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, der sich u. a.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und Wilhelm Kopp (Pfarrer) · Mehr sehen »

12. November

Der 12.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und 12. November · Mehr sehen »

1799

Ägypten und Syrien während des Feldzugs.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und 1799 · Mehr sehen »

1862

Östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und 1862 · Mehr sehen »

31. Juli

Der 31.

Neu!!: Christian Gottlob Barth und 31. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »