Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chorlyrik

Index Chorlyrik

Chorlyrik allgemein ist im Gegensatz zur monodischen Lyrik die ausdrücklich für den Vortrag durch einen Chor oder einen Chorteil bestimmte Dichtung.

45 Beziehungen: Adalbert von Bremen, Albin Lesky, Alkman, André Dacier, Archaik, Aristophanes, Attila, Bakchylides, Chor (Musik), Chor (Theater), Die Braut von Messina, Dorisches Griechisch, Epos, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, François Hédelin, Friedrich Schiller, Germania (Tacitus), Gero von Wilpert, Goten, Gregor der Große, Gymnopaedie, Ibykos, Jean Racine, Johann Wolfgang von Goethe, John Dryden, John Milton, Karneios, Kröners Taschenausgabe, Langobarden, Menander, Monodie, Mord im Dom, Opernchor, Percy Bysshe Shelley, Pindar, Priskos, Seneca, Simonides von Keos, Sparta, Stesichoros, T. S. Eliot, Tacitus, Terpandros, Tragödie, Uppsala.

Adalbert von Bremen

Bremer Dom-Museum Wandschneider in der Fassade des Hamburger Rathauses Adalbert von Bremen (auch: Albert, Adalbert I.; * um 1000; † 16. März 1072 in Goslar) war von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.

Neu!!: Chorlyrik und Adalbert von Bremen · Mehr sehen »

Albin Lesky

Albin Lesky (* 7. Juli 1896 in Graz; † 28. Februar 1981 in Innsbruck) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Chorlyrik und Albin Lesky · Mehr sehen »

Alkman

Alkman (Alkmán) war ein altgriechischer Chorlyriker des 7.

Neu!!: Chorlyrik und Alkman · Mehr sehen »

André Dacier

André Dacier André Dacier (* 6. April 1651 in Castres (Tarn); † 18. September 1722 in Paris) war ein französischer Philologe und königlicher Hofbibliothekar.

Neu!!: Chorlyrik und André Dacier · Mehr sehen »

Archaik

Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.

Neu!!: Chorlyrik und Archaik · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Chorlyrik und Aristophanes · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Chorlyrik und Attila · Mehr sehen »

Bakchylides

Bakchylides von Keos (griechisch Βακχυλίδης Bakchylídēs, latinisiert Bacchylides; * um 520/516 v. Chr. in Iulis auf Keos; † um 451 v. Chr.) war ein lyrischer Dichter.

Neu!!: Chorlyrik und Bakchylides · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Chorlyrik und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Chor (Theater)

Getty Villa – Vase mit einem Chor aus Stelzenläufern – inv. VEX.2010.3.65 Der Chor war in der griechischen Antike zunächst die Bezeichnung für einen umgrenzten Tanzplatz.

Neu!!: Chorlyrik und Chor (Theater) · Mehr sehen »

Die Braut von Messina

Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder ist ein Drama von Friedrich von Schiller, dem der Autor die Gattungskennzeichnung „Ein Trauerspiel mit Chören“ gegeben hat.

Neu!!: Chorlyrik und Die Braut von Messina · Mehr sehen »

Dorisches Griechisch

klassischen Griechenland. Dorisch in Beige. Das Dorische ist ein altgriechischer Dialekt, der vom Stamm der Dorer gesprochen wurde.

Neu!!: Chorlyrik und Dorisches Griechisch · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Chorlyrik und Epos · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Neu!!: Chorlyrik und Faust. Der Tragödie zweiter Teil · Mehr sehen »

François Hédelin

François Hédelin François Hédelin, abbé d’Aubignac et de Meymac (* 4. August 1604 in Paris; † 25. Juli 1676 in Nemours, heute im Département Seine-et-Marne) war ein französischer Schriftsteller, Dramaturg, Poet und Theoretiker des französischen Theaters des 17.

Neu!!: Chorlyrik und François Hédelin · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Chorlyrik und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Chorlyrik und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Gero von Wilpert

Gero von Wilpert (* 13. März 1933 in Tartu (deutsch: Dorpat), Estland; † 24. Dezember 2009 in Sydney, Australien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Chorlyrik und Gero von Wilpert · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Chorlyrik und Goten · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Chorlyrik und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gymnopaedie

Die Gymnopaedie (Gymnopaidiai) war ein jährliches Fest im antiken Sparta, auf dem nackte männliche Jugendliche ihre athletischen Körper und kriegerischen Fähigkeiten in Tänzen und sportlichen Wettbewerben zur Schau stellten.

Neu!!: Chorlyrik und Gymnopaedie · Mehr sehen »

Ibykos

Ibykos (latinisiert Ibycus, deutsch auch Ibykus) war ein antiker griechischer Lyriker aus Rhegion in Kalabrien.

Neu!!: Chorlyrik und Ibykos · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: Chorlyrik und Jean Racine · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Chorlyrik und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John Dryden

128px John Dryden (* in Aldwincle; † in London) war ein einflussreicher englischer Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker.

Neu!!: Chorlyrik und John Dryden · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: Chorlyrik und John Milton · Mehr sehen »

Karneios

Karneios war ein Gott der Dorer oder der Einwohner des Peloponnes.

Neu!!: Chorlyrik und Karneios · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Chorlyrik und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Chorlyrik und Langobarden · Mehr sehen »

Menander

Kopf Menanders. Römische Kopie eines griechischen Originals um 281/90 v. Chr., Glyptothek München Doppelherme von Homer und Menander, Museo Nazionale Romano, Rom Menander (griechisch Μένανδρος Ménandros, latinisiert und deutsch Menander; * 342/341 v. Chr. in Kephisia; † 291/290 v. Chr.) war ein griechischer Komödiendichter und in Athen wirkender Meister der „Neuen Komödie“.

Neu!!: Chorlyrik und Menander · Mehr sehen »

Monodie

Die Monodie (von und ὠδή ōdē ‚Gesang‘, also „Einzelgesang“) ist eine um 1600 in Italien aufgekommene neue Art Musik – nuove musiche, die solistischer Gesang mit akkordischer Instrumentalbegleitung bedeutet.

Neu!!: Chorlyrik und Monodie · Mehr sehen »

Mord im Dom

Mord im Dom, englischer Originaltitel Murder in the Cathedral, ist ein 1935 uraufgeführtes Versdrama von T. S. Eliot.

Neu!!: Chorlyrik und Mord im Dom · Mehr sehen »

Opernchor

Ein Opernchor ist ein von einem Theater angestelltes Ensemble, um Chorpartien in Opern zu besetzen.

Neu!!: Chorlyrik und Opernchor · Mehr sehen »

Percy Bysshe Shelley

150px Percy Bysshe Shelley, Aquarell von unbekanntem Künstler Richard Rothwell: Mary Shelley, Öl auf Leinwand, 1840 Percy Bysshe Shelley (* 4. August 1792 in Field Place, Sussex; † 8. Juli 1822 im Meer bei Viareggio in der italienischen Region Toskana) war ein britischer Schriftsteller der englischen Romantik.

Neu!!: Chorlyrik und Percy Bysshe Shelley · Mehr sehen »

Pindar

Pindar, Nachbildung aus römischer Zeit nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Pindar (latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Chorlyrik und Pindar · Mehr sehen »

Priskos

Priskos von Panion (lateinisch Priscus Panites; * ca. 410/20; † um 474) war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts.

Neu!!: Chorlyrik und Priskos · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Chorlyrik und Seneca · Mehr sehen »

Simonides von Keos

Simonides von Keos (* 557/556 v. Chr. in Iulis auf Keos; † 468/467 v. Chr. in Akragas) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Chorlyrik und Simonides von Keos · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Chorlyrik und Sparta · Mehr sehen »

Stesichoros

Stesichoros (auch Tisia; * um 632–629 v. Chr. wahrscheinlich in Himera in Sizilien; † um 556–553 v. Chr. in Catania) war der bedeutendste Vertreter der älteren dorischen Lyrik und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Chorlyrik und Stesichoros · Mehr sehen »

T. S. Eliot

Signatur Thomas Stearns Eliot (* 26. September 1888 in St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten; † 4. Januar 1965 in London, England) war ein englischsprachiger Lyriker, Dramatiker und Kritiker, der als einer der bedeutendsten Vertreter der literarischen Moderne gilt.

Neu!!: Chorlyrik und T. S. Eliot · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Chorlyrik und Tacitus · Mehr sehen »

Terpandros

Terpandros (griechisch Τέρπανδρος Térpandros, deutsch Terpander) war ein antiker griechischer Kitharöde.

Neu!!: Chorlyrik und Terpandros · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Chorlyrik und Tragödie · Mehr sehen »

Uppsala

Stadtzentrum mit der Markthalle ''Saluhallen'' Uppsala, veraltet auch Upsala, ist eine Großstadt in der schwedischen Provinz Uppsala län und der historischen Provinz Uppland.

Neu!!: Chorlyrik und Uppsala · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »