Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Tzschocha

Index Burg Tzschocha

Burg Tzschocha um 1869, Sammlung Alexander Duncker Burg Tzschocha von der Flussseite Die Burg Tzschocha (polnisch Zamek Czocha) ist eine Höhenburg (Hangburg) in Stankowice (Rengersdorf), einer Ortschaft der Stadt-und-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

64 Beziehungen: Amtsbezirk (Preußen), Askanier, Bergfried, Biedrzychowice, Bistum Meißen, Bodo Ebhardt, Burg Świecie, Burg Leśna, Burggraben, Carl Wilhelm Otto August von Schindel, Dehio-Handbuch, Dohna (Adelsgeschlecht), Dreißigjähriger Krieg, Exulanten, Fechterbrunnen, Günther Grundmann, Gmina Leśna, Grenzkirche, Gryfów Śląski, Handbuch der historischen Stätten, Hangburg, Höhenburg, Heimfall, Heinrich I. (Schweidnitz), Herzogtum Schlesien, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Hugo Lederer, Hugo Weczerka, Hussitenkriege, Karłowiec, Klüx (Adelsgeschlecht), Kröners Taschenausgabe, Kurfürstentum Sachsen, Landkreis Lauban, Lars-Arne Dannenberg, Länder der Böhmischen Krone, Marklissa-Talsperre, Matthias Donath, Mitgift, Neugotik, Nostitz (Adelsgeschlecht), Oberlausitz, Oberlausitzer Grenzurkunde, Polen, Powiat Lubański, Prager Frieden (1635), Preußen, Provinz Schlesien, Queis (Fluss), Queiskreis, ..., Renaissance, Schlesien, Spellbinder – Gefangen in der Vergangenheit, Uechtritz (Adelsgeschlecht), Wenzel II. (Böhmen), Wieża (Gryfów Śląski), Wiener Kongress, Woiwodschaft Niederschlesien, Zagost, Złotniki Lubańskie, Zigarettenfabrik Jasmatzi, Zufluchtskirche, Zweiter Weltkrieg, Zwinger (Architektur). Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Burg Tzschocha und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Burg Tzschocha und Askanier · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Burg Tzschocha und Bergfried · Mehr sehen »

Biedrzychowice

Biedrzychowice (deutsch Friedersdorf am Queis) ist ein Dorf in der Landgemeinde Olszyna (Langenöls) im Powiat Lubański (Lauban) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Burg Tzschocha und Biedrzychowice · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Burg Tzschocha und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Bodo Ebhardt

Bodo Ebhardt, Porträtfotografie von Rudolf Dührkoop, 1912 Bodo Ebhardt (* 5. Januar 1865 in Bremen; † 13. Februar 1945 auf der Marksburg bei Braubach; vollständiger Name: Bodo Heinrich Justus Ebhardt) war ein deutscher Architekt, Architekturhistoriker, Burgenforscher, Gründer und langjähriger Präsident der Deutschen Burgenvereinigung.

Neu!!: Burg Tzschocha und Bodo Ebhardt · Mehr sehen »

Burg Świecie

Die Ruine der Burg Świecie (deutsch Burg Schwerta, 1937–1945: Schwertburg) liegt im Dorf Świecie (Schwerta), das seit 1945 zur Stadt-und-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański in Polen gehört, etwa fünf Kilometer südlich von Leśna auf einem Gneisfelsen.

Neu!!: Burg Tzschocha und Burg Świecie · Mehr sehen »

Burg Leśna

Die Burg Leśna (deutsch Burg Lesne, auch Zangenburg) ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Zangenberg bei Marklissa im Queiskreis in der Oberlausitz.

Neu!!: Burg Tzschocha und Burg Leśna · Mehr sehen »

Burggraben

La Mothe-Chandeniers, Nouvelle-Aquitaine) Der Burggraben ist ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Burg.

Neu!!: Burg Tzschocha und Burggraben · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Otto August von Schindel

mini Carl Wilhelm Otto August von Schindel, auch von Schindel und Dromsdorf (* 21. April 1776 auf Burg Tzschocha in Tzschochau bei Lauban, heute Gemeinde Leśna, Polen; † 21. November 1830 in Schönbrunn bei Görlitz) war ein deutscher Gutsherr, Verwaltungsbeamter, Bibliograf, Schriftsteller und Mäzen, der zwischen 1823 und 1825 das Lexikon Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts veröffentlichte.

Neu!!: Burg Tzschocha und Carl Wilhelm Otto August von Schindel · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Burg Tzschocha und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dohna (Adelsgeschlecht)

Wappen derer zu Dohna Die Grafen und Burggrafen zu Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes, ursprünglich edelfreies Adelsgeschlecht, das seit 1156 die Burggrafschaft Dohna samt der Burg Dohna (südöstlich von Dresden bei Pirna gelegen) als reichsunmittelbares Lehen innehatte.

Neu!!: Burg Tzschocha und Dohna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Burg Tzschocha und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Burg Tzschocha und Exulanten · Mehr sehen »

Fechterbrunnen

Der Fechterbrunnen Die Fechterstatue bei Nacht Lage des Brunnens vor dem Universitätsgebäude Der Fechterbrunnen (polnisch Fontanna Szermierz) in Breslau ist ein von 1901 bis 1904 von Hugo Lederer geschaffenes und am 26. November 1904 enthülltes Denkmal.

Neu!!: Burg Tzschocha und Fechterbrunnen · Mehr sehen »

Günther Grundmann

Günther Grundmann (* 10. April 1892 in Hirschberg, Riesengebirge, Provinz Schlesien; † 19. Juni 1976 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Denkmalpfleger.

Neu!!: Burg Tzschocha und Günther Grundmann · Mehr sehen »

Gmina Leśna

Leśna ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Lubański der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Burg Tzschocha und Gmina Leśna · Mehr sehen »

Grenzkirche

Grenzkirche in Friedersdorf am Queis (Biedrzychowice) Grenzkirchen waren evangelische Gotteshäuser, die nach dem Dreißigjährigen Krieg in sächsischen und brandenburgischen Orten errichtet wurden, welche in unmittelbarer Nachbarschaft der von der Rekatholisierung betroffenen Länder Schlesien und Böhmen lagen.

Neu!!: Burg Tzschocha und Grenzkirche · Mehr sehen »

Gryfów Śląski

Gryfów Śląski (Greiffenberg) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Burg Tzschocha und Gryfów Śląski · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Burg Tzschocha und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hangburg

Die Burg Ehrenfels am Rhein Eine Hangburg wird nach ihrer Lage im Gelände benannt und liegt am Hang eines Berges unterhalb des Gipfels.

Neu!!: Burg Tzschocha und Hangburg · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Burg Tzschocha und Höhenburg · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Burg Tzschocha und Heimfall · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schweidnitz)

Löwenberg Heinrich I. von Jauer, Herr von Fürstenberg und Jauer (* um 1294; † 15. Mai 1346) war 1312 bis 1346 Herzog von Jauer.

Neu!!: Burg Tzschocha und Heinrich I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: Burg Tzschocha und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Burg Tzschocha und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Hugo Lederer

Hugo Lederer mit der Fotografin Yva in seinem Atelier vor der neuesten Plastik ''Anna Pawlowa, ein Reh fütternd'', 1930 Hugo Lederer (* 16. November 1871 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Burg Tzschocha und Hugo Lederer · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burg Tzschocha und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Burg Tzschocha und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Karłowiec

Karłowiec (deutsch Karlsberg, auch Karlsberg am Queis) ist ein Dorf und Schulzenamt in der Stadt-und-Land-Gemeinde Mirsk (Friedeberg am Queis) im Landkreis Lwówek Śląski (Löwenberg), der zur Woiwodschaft Niederschlesien im Südwesten Polens gehört.

Neu!!: Burg Tzschocha und Karłowiec · Mehr sehen »

Klüx (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Klüx Klüx ist der Name eines erloschenen Oberlausitzer Adelsgeschlechts.

Neu!!: Burg Tzschocha und Klüx (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Burg Tzschocha und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burg Tzschocha und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landkreis Lauban

Landkreis Lauban, 1905 Der Landkreis Lauban war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1816 bis 1945 bestand.

Neu!!: Burg Tzschocha und Landkreis Lauban · Mehr sehen »

Lars-Arne Dannenberg

Lars-Arne Dannenberg (* 1971 in Greifswald) ist ein deutscher Historiker, Redakteur und Autor.

Neu!!: Burg Tzschocha und Lars-Arne Dannenberg · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Burg Tzschocha und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Marklissa-Talsperre

Die Marklissa-Talsperre (auch Queistalsperre, polnisch Zapora Leśniańska bzw. Jezioro Leśniańskie) wurde von 1901 bis 1907 oberhalb von Lauban (Lubań) und östlich von Marklissa (Leśna) in Niederschlesien im heute polnischen Teil der Oberlausitz zum Hochwasserschutz und zur Wasserkraftgewinnung gebaut.

Neu!!: Burg Tzschocha und Marklissa-Talsperre · Mehr sehen »

Matthias Donath

Matthias Donath (* 19. April 1975 in Freital) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Historiker und Autor.

Neu!!: Burg Tzschocha und Matthias Donath · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Burg Tzschocha und Mitgift · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Burg Tzschocha und Neugotik · Mehr sehen »

Nostitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Nostitz Nostitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Oberlausitz, das sich im 15.

Neu!!: Burg Tzschocha und Nostitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Burg Tzschocha und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitzer Grenzurkunde

Oberlausitzer Grenzurkunde von 1241. Festung Königstein Die Oberlausitzer Grenzurkunde definierte die Grenzen zwischen der zum Königreich Böhmen gehörenden Oberlausitz und den Besitzungen des Bischofs von Meißen.

Neu!!: Burg Tzschocha und Oberlausitzer Grenzurkunde · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Burg Tzschocha und Polen · Mehr sehen »

Powiat Lubański

Der Powiat Lubański ist ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen, mit dem Sitz in Lubań (Lauban).

Neu!!: Burg Tzschocha und Powiat Lubański · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Burg Tzschocha und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Burg Tzschocha und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Burg Tzschocha und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Queis (Fluss)

Der Queis (polnisch Kwisa, obersorbisch Hwizdź) ist ein Fluss im Südwesten Polens.

Neu!!: Burg Tzschocha und Queis (Fluss) · Mehr sehen »

Queiskreis

Der Queiskreis ist eine historische Landschaft im Südosten der Oberlausitz.

Neu!!: Burg Tzschocha und Queiskreis · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Burg Tzschocha und Renaissance · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Burg Tzschocha und Schlesien · Mehr sehen »

Spellbinder – Gefangen in der Vergangenheit

Spellbinder – Gefangen in der Vergangenheit ist eine australisch-polnische Jugendserie, die von Film Australia und Telewizja Polska in Zusammenarbeit mit der Australian Children’s Television Foundation produziert wurde.

Neu!!: Burg Tzschocha und Spellbinder – Gefangen in der Vergangenheit · Mehr sehen »

Uechtritz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Uechtritz Uechtritz (Uichterritz, Uechteritz, Uechtritz, Ochteritz sowie Uechtritz-Wiedebach, Uechtritz und Steinkirch) ist der Name eines meißnischen Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Uichteritz bei Weißenfels an der Saale.

Neu!!: Burg Tzschocha und Uechtritz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Burg Tzschocha und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wieża (Gryfów Śląski)

Lage von Wiesa mit Grenzkirche Wohnhaus in Wiesa (1780) Wieża (deutsch Wiesa) ist eine Ortschaft in der Landgemeinde Gryfów Śląski (Greiffenberg) im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Burg Tzschocha und Wieża (Gryfów Śląski) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Burg Tzschocha und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Burg Tzschocha und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Zagost

Zagost war eine historische Provinz des Landes Budissin in der Markgrafschaft Meißen.

Neu!!: Burg Tzschocha und Zagost · Mehr sehen »

Złotniki Lubańskie

Häuser am Ring von Goldentraum Złotniki Lubańskie (deutsch Goldentraum) ist ein Dorf in der Stadt-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Burg Tzschocha und Złotniki Lubańskie · Mehr sehen »

Zigarettenfabrik Jasmatzi

Anzeige aus dem Jahr 1904 Hauptwerk Dresden von 1900 Mit Zigarettenfabrik Jasmatzi wird zum einen ein ehemaliges Dresdner Unternehmen, die Georg A. Jasmatzi AG (nach 1945 VEB Jasmatzi) bezeichnet.

Neu!!: Burg Tzschocha und Zigarettenfabrik Jasmatzi · Mehr sehen »

Zufluchtskirche

Probsthain Zufluchtskirchen waren bestehende Gotteshäuser in evangelischen Landesteilen, die in der Nähe der damaligen Grenze zu katholischen Gebieten in Schlesien lagen und den evangelischen Schlesiern dieser Gebiete nach der Enteignung ihrer evangelischen Kirchen (1654–1668) Aufnahme und religiöse Zuflucht gewährten.

Neu!!: Burg Tzschocha und Zufluchtskirche · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Burg Tzschocha und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Burg Tzschocha und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burg Czocha, Czocha.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »