Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bruno Gimpel

Index Bruno Gimpel

Bruno Gimpel (* 14. Januar 1886 in Rostock; † 28. April 1943 in Niederpoyritz) war ein expressionistischer deutscher Maler und Grafiker.

44 Beziehungen: Arno Drescher, Artnet, Berufsverband Kommunikationsdesign, Berufsverbot (Deutschland), Deutsche Fotothek, Dresden, Dresdner Sezession, Entartete Kunst, Erster Weltkrieg, Expressionismus, Fritz Helmuth Ehmcke, Galerie Arnold, Galerie Neue Meister, Grafiker, Heinrich Conradi, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Jugendstil, Konzentrationslager, Kunstgewerbeschule Düsseldorf, Kurt Fiedler (Grafiker), Leipzig, Liste der vom NS-Regime verfolgten Kunstschaffenden der Bildenden Kunst, Malerei, Max-Samuel-Haus, Nationalsozialismus, Neuer Jüdischer Friedhof (Dresden), Niederpoyritz, Otto Gussmann, Paul Sinkwitz, Peter Behrens, Rostock, Rudolf Goldschmidt, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Staatliches Museum Schwerin, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Stolpersteine, Typografie, Vereinigung Rostocker Künstler, Vernichtungslager, Zwangsarbeit, 14. Januar, 1886, 1943, 28. April.

Arno Drescher

Arno Drescher (* 17. März 1882 in Auerbach/Vogtland; † 1. Juni 1971 in Braunschweig) war ein deutscher Maler, Grafiker und Typograph.

Neu!!: Bruno Gimpel und Arno Drescher · Mehr sehen »

Artnet

Die Artnet AG ist ein börsennotierter Online-Dienstleister für den internationalen Kunsthandel.

Neu!!: Bruno Gimpel und Artnet · Mehr sehen »

Berufsverband Kommunikationsdesign

Der Berufsverband Kommunikationsdesign (BDG) wurde am 3.

Neu!!: Bruno Gimpel und Berufsverband Kommunikationsdesign · Mehr sehen »

Berufsverbot (Deutschland)

Berufsverbot bedeutet das Verbot, einen Beruf, Berufszweig, Gewerbe oder Gewerbezweig auszuüben.

Neu!!: Bruno Gimpel und Berufsverbot (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Fotothek

Die Deutsche Fotothek mit ihren rund sechs Millionen Bilddokumenten ist ein Universalarchiv der Kunst- und Kulturgeschichte in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

Neu!!: Bruno Gimpel und Deutsche Fotothek · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Bruno Gimpel und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Sezession

Dresdner Sezession (nach der Secession) ist die Bezeichnung für mehrere Dresdner Sezessionsbewegungen in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Bruno Gimpel und Dresdner Sezession · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Bruno Gimpel und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Bruno Gimpel und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Bruno Gimpel und Expressionismus · Mehr sehen »

Fritz Helmuth Ehmcke

Porträt von Fritz Helmuth Ehmcke von ca. 1920 Briefmarke zur Gewerbeschau (1922) mit dem Stadtwappen von München gestaltet von Fritz Helmuth Ehmcke Fritz Helmuth Ehmcke (* 16. Oktober 1878 in Hohensalza; † 3. Februar 1965 in Widdersberg) war ein deutscher Grafiker, Schriftentwerfer, Illustrator und Buchgestalter; vereinzelt wird er auch als „Architekt“ einiger weniger ausgeführter Gebäude genannt.

Neu!!: Bruno Gimpel und Fritz Helmuth Ehmcke · Mehr sehen »

Galerie Arnold

Die Brücke“ in den Räumen der Galerie Arnold im September 1910. Die Kunsthandlung und Galerie Ernst Arnold in Dresden wurde 1818 gegründet und leistete zusammen mit dem Dresdner Kunstsalon Emil Richter Pionierdienste für die moderne Kunst.

Neu!!: Bruno Gimpel und Galerie Arnold · Mehr sehen »

Galerie Neue Meister

''Civitella (Der Abend)'' von Ludwig Richter Die Galerie Neue Meister in Dresden zählt mit ungefähr 300 ausgestellten Bildern des 19.

Neu!!: Bruno Gimpel und Galerie Neue Meister · Mehr sehen »

Grafiker

Grafiker beim Entwerfen eines Logos Ein Grafiker ist ein bildender oder angewandter Künstler, der von Hand oder mittels Druckverfahren Grafiken fertigt.

Neu!!: Bruno Gimpel und Grafiker · Mehr sehen »

Heinrich Conradi

Heinrich Wilhelm Conradi (* 22. März 1876 in Frankfurt am Main; † 26. April 1943 in Dresden; auch Heinz Conradi; Geburtsname Heinrich Wilhelm Cohn) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker im Sächsischen Landesgesundheitsamt sowie an der Technischen Hochschule Dresden.

Neu!!: Bruno Gimpel und Heinrich Conradi · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Bruno Gimpel und Hochschule für Bildende Künste Dresden · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Bruno Gimpel und Jugendstil · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Bruno Gimpel und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule Düsseldorf

Gebäude der Kunstgewerbeschule, vor 1904 Kunstgewerbeschule Düsseldorf am Burgplatz mit Wochenmarkt, um 1900 Die Kunstgewerbeschule Düsseldorf wurde am 3.

Neu!!: Bruno Gimpel und Kunstgewerbeschule Düsseldorf · Mehr sehen »

Kurt Fiedler (Grafiker)

Kurt Fiedler Friedrich Kurt Fiedler (* 8. März 1894 in Eichbusch; † 11. November 1950 in Dresden) war ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Bruno Gimpel und Kurt Fiedler (Grafiker) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Bruno Gimpel und Leipzig · Mehr sehen »

Liste der vom NS-Regime verfolgten Kunstschaffenden der Bildenden Kunst

Julie Wolfthorn, 1906, fotografiert von Philipp Kester Die Liste der vom NS-Regime verfolgten Kunstschaffenden der Bildenden Kunst nennt während der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) verfolgte Kunstschaffende im Bereich der Bildenden Kunst.

Neu!!: Bruno Gimpel und Liste der vom NS-Regime verfolgten Kunstschaffenden der Bildenden Kunst · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Bruno Gimpel und Malerei · Mehr sehen »

Max-Samuel-Haus

Max-Samuel-Haus Das Max-Samuel-Haus ist eine Villa in Rostock, die seit 1991 die Stiftung Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock beherbergt.

Neu!!: Bruno Gimpel und Max-Samuel-Haus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Bruno Gimpel und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Dresden)

Eingang Neuer Jüdischer Friedhof Dresden (2018) Der Neue Jüdische Friedhof ist der zweite jüdische Friedhof Dresdens und befindet sich neben dem Trinitatisfriedhof auf der Fiedlerstraße, Ecke Fetscherstraße.

Neu!!: Bruno Gimpel und Neuer Jüdischer Friedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Niederpoyritz

Blick von der gegenüber­liegenden Elbseite auf Niederpoyritz Das früher als „Kratze“ bekannte Niederpoyritz (Kartenmitte) mit seinen Nachbardörfern auf einer Karte aus dem späten 18. Jahrhundert Niederpoyritz ist ein Stadtteil Dresdens an der Elbe.

Neu!!: Bruno Gimpel und Niederpoyritz · Mehr sehen »

Otto Gussmann

Otto Gussmann, fotografiert von Hugo Erfurth Treppenhaus im Neuen Rathaus Dresden Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906 Plakat für die III. Internationale Gartenbauausstellung Dresden 4.–12. Mai 1907 Burschenschaftsdenkmal Eisenach Grabstätte Otto Gussmann (* 22. Mai 1869 in Wachbach, Württemberg; † 27. Juli 1926 in Dresden) war ein deutscher Maler und Professor der Ornamentik und der architekturbezogenen Malerei und Designer, zwischen Expressionismus, Jugendstil und Art déco.

Neu!!: Bruno Gimpel und Otto Gussmann · Mehr sehen »

Paul Sinkwitz

Paul Sinkwitz (* 29. März 1899 in Ebersbach, Sachsen; † 15. Juli 1981 in Bad Tölz) war ein deutscher Grafiker und Maler.

Neu!!: Bruno Gimpel und Paul Sinkwitz · Mehr sehen »

Peter Behrens

Peter Behrens (um 1913) Max Liebermann: Peter Behrens, 1923 Handschrift von Peter Behrens format.

Neu!!: Bruno Gimpel und Peter Behrens · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Bruno Gimpel und Rostock · Mehr sehen »

Rudolf Goldschmidt

Rudolf Goldschmidt (* 19. März 1876 in Neubukow; † 30. Oktober 1950 in London) war ein deutscher Elektroingenieur, Erfinder und Hochschullehrer.

Neu!!: Bruno Gimpel und Rudolf Goldschmidt · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Bruno Gimpel und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Staatliches Museum Schwerin

Die Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin umfassen heute weit mehr als 100.000 Kunstwerke: Gemälde, Arbeiten auf Papier, Plastiken aus Holz, Terrakotta, Stein, Metall und Papiermaché, Münzen und Medaillen, Waffen, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Glas, Porzellan, Elfenbein und Metall, Möbel sowie moderne Objekte und Installationen.

Neu!!: Bruno Gimpel und Staatliches Museum Schwerin · Mehr sehen »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine vom Freistaat Sachsen errichtete Stiftung des öffentlichen Rechts, die mehrere Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und des Kommunismus selbst in eigener Trägerschaft unterhält oder finanziell unterstützt.

Neu!!: Bruno Gimpel und Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Bruno Gimpel und Stolpersteine · Mehr sehen »

Typografie

bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

Neu!!: Bruno Gimpel und Typografie · Mehr sehen »

Vereinigung Rostocker Künstler

''Signet V.R.K.'' (1919, Egon Tschirch) ''ehemalige Villa Peter E. Erichson'' 1919 Ausstellungsort der V.R.K. ''ehemaliges Städtisches Museum'' ab 1920 Ausstellungsort der V.R.K. Die Vereinigung Rostocker Künstler war eine Künstlergruppe, die im Januar 1919 gegründet wurde und bis Mitte der 1930er Jahre bestand.

Neu!!: Bruno Gimpel und Vereinigung Rostocker Künstler · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Bruno Gimpel und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Bruno Gimpel und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

14. Januar

Der 14.

Neu!!: Bruno Gimpel und 14. Januar · Mehr sehen »

1886

Die Unterzeichner des Vertrags von Bukarest.

Neu!!: Bruno Gimpel und 1886 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bruno Gimpel und 1943 · Mehr sehen »

28. April

Der 28.

Neu!!: Bruno Gimpel und 28. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »