Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Biologische Abbaubarkeit

Index Biologische Abbaubarkeit

Biologische Abbaubarkeit bezeichnet das Vermögen organischer Chemikalien, biologisch, also durch Lebewesen (insbesondere Saprobionten) oder deren Enzyme zersetzt zu werden.

48 Beziehungen: Adsorbens, Adsorption, Aerobie, Ammoniak, Assoziation (Psychologie), ASTM International, Biologisch abbaubarer Kunststoff, Chemikalie, Chemischer Sauerstoffbedarf, DIN-Norm, Eigenschaften des Wassers, Engelbert Schramm (Biologe), Enzym, Europäische Norm, Filtration (Trennverfahren), Franz Daschner, Gelöster organischer Kohlenstoff, Halogenkohlenwasserstoffe, Hormon, Industrie, Infrarotspektroskopie, Inokulation, Klaus Kümmerer, Kläranlage, Klärschlamm, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kompostierung, Metabolit, Mineralisierung, Nonylphenole, Nonylphenolethoxylate, OECD-Richtlinien zur Prüfung von Chemikalien, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Organische Chemie, Persistenz (Chemie), Polylactide, Polymerblend, Saprobiont, Sauerstoff, Sedimentation, Stoffwechsel, Tensid, Thomas Kluge (Umweltforscher), Umwelt, Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien, Zersetzung (Chemie), Zustandsänderung.

Adsorbens

Ein Adsorbens oder Adsorptionsmittel dient zur Entfernung von Spurenstoffen aus Fluiden.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Adsorbens · Mehr sehen »

Adsorption

Als Adsorption (von, von adsorbere „(an)saugen“) bezeichnet man die Anreicherung einer Substanz, die in einer fluiden Phase im flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand gelöst ist, an der Grenzfläche zu einer zweiten kondensierten Phase im flüssigen oder festen Aggregatzustand.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Adsorption · Mehr sehen »

Aerobie

Aerobie (von aer „Luft“) bezeichnet Leben, für das elementarer Sauerstoff (O2) benötigt wird, also das Gegenteil von Anaerobie.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Aerobie · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Ammoniak · Mehr sehen »

Assoziation (Psychologie)

Als Assoziation gilt die Annahme, dass Vorstellungen in Form einfacher kognitiver Elemente miteinander verknüpft (erlernt) werden.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Assoziation (Psychologie) · Mehr sehen »

ASTM International

ASTM International Logo Die ASTM International (ursprünglich American Society for Testing and Materials) ist eine internationale Standardisierungsorganisation mit Sitz in West Conshohocken, Pennsylvania, USA.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und ASTM International · Mehr sehen »

Biologisch abbaubarer Kunststoff

Biologisch abbaubare Kunststoffe oder bioabbaubare Kunststoffe bestehen aus Polymeren, die durch Mikroorganismen wie Pilze oder Bakterien, mittels Enzymen unter bestimmten Bedingungen zersetzt werden können.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Biologisch abbaubarer Kunststoff · Mehr sehen »

Chemikalie

Chemikalien Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte oder verwendete chemische Stoffe.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Chemikalie · Mehr sehen »

Chemischer Sauerstoffbedarf

Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB;, COD) ist als Summenparameter ein Maß für die Summe aller im Wasser vorhandenen, unter bestimmten Bedingungen oxidierbaren Stoffe.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Chemischer Sauerstoffbedarf · Mehr sehen »

DIN-Norm

DIN (Deutsches Institut für Normung) Eine DIN-Norm ist ein unter Leitung des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und DIN-Norm · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Engelbert Schramm (Biologe)

Engelbert Schramm (2022) Engelbert Schramm (2014) Engelbert Schramm (* 1954 in Fulda) ist ein deutscher Biologe und Umweltwissenschaftler.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Engelbert Schramm (Biologe) · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Enzym · Mehr sehen »

Europäische Norm

Die Europäischen Normen (EN) sind Regeln, die von einem der drei europäischen Komitees für Standardisierung (Europäisches Komitee für Normung CEN, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen ETSI) ratifiziert worden sind.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Europäische Norm · Mehr sehen »

Filtration (Trennverfahren)

Die Filtration (auch Filtrierung, Filterung oder Filtern genannt) beinhaltet die Abtrennung von festen Partikeln, Makromolekülen, Mikroorganismen, Viren oder Tröpfchen aus einem Fluid mittels eines Filtermediums.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Filtration (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Franz Daschner

Franz Dieter Daschner (* 18. Mai 1940 in Regensburg) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Franz Daschner · Mehr sehen »

Gelöster organischer Kohlenstoff

Der gelöste organischer Kohlenstoff bzw.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Gelöster organischer Kohlenstoff · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Hormon · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Industrie · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Inokulation

Als Inokulation (umgangssprachlich auch Animpfen oder Beimpfung) wird in der Mikrobiologie und Zellbiologie das Hinzufügen eines replikationsfähigen Inokulums (auch Inokulat; z. B. eine Zellkultur oder Pathogene wie Viren oder Prionen) auf eine Zellkultur bezeichnet.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Inokulation · Mehr sehen »

Klaus Kümmerer

Klaus Kümmerer (* 29. Mai 1959 in Offenhausen) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Klaus Kümmerer · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Kläranlage · Mehr sehen »

Klärschlamm

VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Klärschlamm · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kompostierung

Miete aus Holz verzinktem Volierendraht, Maschengröße 25 × 50 mm Kompostierung (auch Rotte) bezeichnet den Teil des Nährstoffkreislaufs, bei dem organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen (heterotroph) abgebaut wird.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Kompostierung · Mehr sehen »

Metabolit

Der Metabolit (Plural: Metaboliten) ist ein Zwischenprodukt (Intermediat) in einem meist biochemischen Stoffwechselweg.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Metabolit · Mehr sehen »

Mineralisierung

Als Mineralisierung bezeichnet man die natürliche Freisetzung chemischer Elemente aus organischen Verbindungen und deren Einbau in anorganische Verbindungen.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Mineralisierung · Mehr sehen »

Nonylphenole

Beispielhafte Strukturformel eines ''para''-Nonylphenols (vereinfacht ohne Angaben zur Stereochemie) Die Nonylphenole (NP, CAS) sind eine Mischung aus zahlreichen strukturisomeren und stereoisomeren chemischen Verbindungen.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Nonylphenole · Mehr sehen »

Nonylphenolethoxylate

Allgemeine Strukturformel der Nonylphenolethoxylate Nonylphenolethoxylate (NPE oder NPEO) stellen eine Gruppe von nichtionischen Tensiden dar, die sich von den Nonylphenolen ableiten und in der Anzahl der hydrophilen Ethoxy-Einheiten der Polyethylenglycol-Seitenkette unterscheiden.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Nonylphenolethoxylate · Mehr sehen »

OECD-Richtlinien zur Prüfung von Chemikalien

Die OECD-Richtlinien zur Prüfung von Chemikalien sind von der OECD entwickelte Prüfmethoden, die der Ermittlung und Charakterisierung potentieller Gefahrenquellen dienen, die von Chemikalien ausgehen.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und OECD-Richtlinien zur Prüfung von Chemikalien · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Organische Chemie · Mehr sehen »

Persistenz (Chemie)

Als Persistenz bezeichnet man in der Biologie und Umweltchemie die Beständigkeit von – meist organischen – chemischen Verbindungen gegenüber chemisch-physikalischem und biologischem Abbau.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Persistenz (Chemie) · Mehr sehen »

Polylactide

Polylactide, umgangssprachlich auch Polymilchsäuren (kurz PLA, vom englischen Wort polylactic acid) genannt, sind synthetische Polymere, die zu den Polyestern zählen.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Polylactide · Mehr sehen »

Polymerblend

Als Polymerblend oder auch Polyblend bezeichnet man Gemische aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Polymeren.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Polymerblend · Mehr sehen »

Saprobiont

Mistkäfer (Geotrupidae), Spezialisten für tierische Exkremente Regenwürmer sind ein klassisches Beispiel für Saprobionten wie Saprophage Fleischfliege ''Sarcophaga carnaria'' Destruenten im Stoffkreislauf Saprobionten (sapros ‚faul‘, ‚verfault‘) sind heterotrophe Organismen, die in toter, sich zersetzender organischer Substanz leben, also zum Beispiel der Streuschicht von Wäldern, in Faulschlamm, Kot, Aas oder Mulm.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Saprobiont · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Sedimentation · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Tensid · Mehr sehen »

Thomas Kluge (Umweltforscher)

Thomas Kluge (* 30. Mai 1948 in Kiel) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Umweltforscher.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Thomas Kluge (Umweltforscher) · Mehr sehen »

Umwelt

Umwelt bezeichnet etwas, mit dem ein Lebewesen (oder etwas, das in Analogie zu einem Lebewesen behandelt wird) in kausalen Beziehungen steht.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Umwelt · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien

Die Detergenzienverordnung harmonisiert Vorschriften für das Inverkehrbringen von Detergenzien und Tensiden.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Zustandsänderung

Mit einer Zustandsänderung wird allgemein die Veränderung eines Systems oder eines Stoffs von einem Zustand in einen anderen bezeichnet.

Neu!!: Biologische Abbaubarkeit und Zustandsänderung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abbaubarkeit, Bioabbaubarkeit von anionischen und nichtionischen Tensiden, Biologisch abbaubar, Kompostierbarkeit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »