Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums

Index Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums

Der Bibliothek gehört das Beutelbuch des Hieronymus Kress (Nürnberg 1471). Bildseite des Codex aureus Epternacensis Die Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg bildet die Büchersammlung des Museums und ist zugleich eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek.

24 Beziehungen: Autorenexemplar, Bibliografie, Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung, Depositum (Archivwesen), Deutsche Sprache, Erster Weltkrieg, Fachbibliothek, Germanisches Nationalmuseum, Hans von und zu Aufseß, Inkunabel, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Landesgeschichte, Landesgewerbeanstalt Bayern, Liste der deutschen Bibliotheken mit Drucken des 16. Jahrhunderts, Manuskript, Nürnberg, Ortsgeschichte, Präsenzbibliothek, Verlag, Volkskunde, Volkskunst, Zeitschrift, Zwischenkriegszeit.

Autorenexemplar

Unter einem Autorenexemplar versteht man ein Belegexemplar oder/und ein Freiexemplar für den Autor eines Buchs bzw.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Autorenexemplar · Mehr sehen »

Bibliografie

Bibliografien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Bibliografie · Mehr sehen »

Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung

Handschrift der Merkel-Bibliothek, 1480 Die Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung ist eine auf Buchbestände der Welser von Neunhof zurückgehende wertvolle Privatbibliothek zum Thema Nürnberg (Norica-Sammlung), die sich als Depositum in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg befindet.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung · Mehr sehen »

Depositum (Archivwesen)

Als Depositum (lateinisch „Hinterlegtes“) werden Unterlagen oder Gegenstände bezeichnet, die von Privatpersonen oder Institutionen in einem Archiv, einer Bibliothek oder einem Museum hinterlegt wurden.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Depositum (Archivwesen) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fachbibliothek

Fachbibliotheken oder Spezialbibliotheken sind Bibliotheken, die sich in ihrem Sammelschwerpunkt im Gegensatz zu Universalbibliotheken auf ein Fachgebiet spezialisiert haben.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Fachbibliothek · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Hans von und zu Aufseß

Hans von und zu Aufseß Hans Freiherr von und zu Aufseß Freiherr Hans Philipp Werner von und zu Aufseß (* 7. September 1801 auf Schloss Oberaufseß. In: Website von Schloss Unteraufseß; † 6. Mai 1872 in Münsterlingen) war ein deutscher Altertumsforscher und Gründer des Germanischen Museums (heute Germanisches Nationalmuseum) in Nürnberg.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Hans von und zu Aufseß · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Inkunabel · Mehr sehen »

Kulturgeschichte

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Landesgeschichte

Die Landesgeschichte oder historische Landeskunde als historische Disziplin betreibt Geschichtswissenschaft in einer besonders ausgeprägten landeskundlichen Perspektive.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Landesgeschichte · Mehr sehen »

Landesgewerbeanstalt Bayern

Das Bildungszentrum Nürnberg am Gewerbemuseumsplatz ehemals das '''Bayerische Gewerbemuseum''' Die LGA Landesgewerbeanstalt Bayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Nürnberg.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Landesgewerbeanstalt Bayern · Mehr sehen »

Liste der deutschen Bibliotheken mit Drucken des 16. Jahrhunderts

Während die großen Bibliotheksverzeichnisse in der Regel die Anzahl der Inkunabeln angeben, die in der jeweiligen Bibliothek vorhanden sind, wird die Zahl der Drucke des 16.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Liste der deutschen Bibliotheken mit Drucken des 16. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Manuskript · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Nürnberg · Mehr sehen »

Ortsgeschichte

Unter Ortsgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Ortsgeschichte · Mehr sehen »

Präsenzbibliothek

Als Präsenzbibliothek bezeichnet man eine Bücherei, deren Bestand stets vor Ort bleiben muss (siehe Präsenz).

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Präsenzbibliothek · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Verlag · Mehr sehen »

Volkskunde

Volkskunde ist eine Kultur- und Sozialwissenschaft, die sich vorwiegend mit der Geschichte und Gegenwart von Erscheinungen der menschlichen Alltags- und Populärkultur beschäftigt.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Volkskunde · Mehr sehen »

Volkskunst

Plauer See in Mecklenburg. Die Volkskunst, teilweise auch Heimatkunst genannt, bezeichnet das bildnerische und kreative Schaffen jenseits der klassischen bzw.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Volkskunst · Mehr sehen »

Zeitschrift

Eine Zeitschrift (historisch auch Journal, Magazin) ist ein Periodikum, das in regelmäßigen Abständen (meist wöchentlich, 14-täglich oder monatlich) in gleicher Einband-Form erscheint und inhaltlich meist besonderen thematischen oder facheinschlägigen Ausrichtungen entspricht.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Zeitschrift · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »