Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bernard de Castanet

Index Bernard de Castanet

Bernard de Castanet (* um 1240 in Montpellier; † 14. August 1317 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

37 Beziehungen: Apostolischer Palast, Archidiakon, Avignon, Avignonesisches Papsttum, Bischof, Bistum Le Puy-en-Velay, Bistum Porto-Santa Rufina, Bonifatius VIII., Doktor der Rechte, Dominikaner, Domkapitel, Erzbistum Narbonne, Gregor X., Heiligsprechung, Johannes XXII., Kaplan, Kardinal, Kardinalsklasse, Kathedrale von Albi, Kathedrale von Avignon, Kathedrale von Palma, Königreich Frankreich, Liste der Erzbischöfe von Albi, Ludwig IX. (Frankreich), Montpellier, Narbonne, Papstpalast (Avignon), Philipp IV. (Frankreich), Römisch-katholische Kirche, Römische Kurie, Römische Rota, Simonie, Uditore (Titel), Universität Montpellier, 1240, 1317, 14. August.

Apostolischer Palast

alternativtext.

Neu!!: Bernard de Castanet und Apostolischer Palast · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Bernard de Castanet und Archidiakon · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Bernard de Castanet und Avignon · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Bernard de Castanet und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Bernard de Castanet und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Le Puy-en-Velay

Das Bistum Le Puy-en-Velay ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich, das sich über das Gebiet des Départements Haute-Loire erstreckt.

Neu!!: Bernard de Castanet und Bistum Le Puy-en-Velay · Mehr sehen »

Bistum Porto-Santa Rufina

Das Bistum Porto-Santa Rufina ist ein suburbikarisches Bistum und gehört der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: Bernard de Castanet und Bistum Porto-Santa Rufina · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Bernard de Castanet und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Bernard de Castanet und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Bernard de Castanet und Dominikaner · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Bernard de Castanet und Domkapitel · Mehr sehen »

Erzbistum Narbonne

Saint-Just und Saint-Pasteur Das Erzbistum Narbonne war ein in Südfrankreich gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Narbonne.

Neu!!: Bernard de Castanet und Erzbistum Narbonne · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: Bernard de Castanet und Gregor X. · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Bernard de Castanet und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Bernard de Castanet und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Bernard de Castanet und Kaplan · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Bernard de Castanet und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Bernard de Castanet und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Kathedrale von Albi

Die Kathedrale von Albi Chor Die römisch-katholische Sankt-Cäcilia-Kathedrale in Albi (franz. Cathédrale Sainte-Cécile d’Albi) ist die Kathedrale des französischen Erzbistums Albi.

Neu!!: Bernard de Castanet und Kathedrale von Albi · Mehr sehen »

Kathedrale von Avignon

Die Kathedrale ''Notre-Dame-des-Doms'' Blick auf den Chorraum Ambo, Altar, Chororgel Die Kathedrale von Avignon oder Cathédrale Notre-Dame-des-Doms d’Avignon ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Avignon in Südfrankreich und Sitz des Erzbischofs von Avignon.

Neu!!: Bernard de Castanet und Kathedrale von Avignon · Mehr sehen »

Kathedrale von Palma

Ansicht von Südosten Presbyterium, gestaltet von Gaudí Retabel in der Corpus-Christi-Kapelle (dat. 1626–41) Die Kathedrale der Heiligen Maria in der spanischen Hafenstadt Palma, der Hauptstadt der Baleareninsel Mallorca, ist die Bischofskirche des Bistums Mallorca.

Neu!!: Bernard de Castanet und Kathedrale von Palma · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Bernard de Castanet und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Albi

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe (ab dem 3. Oktober 1678) von Albi in Frankreich.

Neu!!: Bernard de Castanet und Liste der Erzbischöfe von Albi · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Bernard de Castanet und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: Bernard de Castanet und Montpellier · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Bernard de Castanet und Narbonne · Mehr sehen »

Papstpalast (Avignon)

Frontfassade mit Haupteingangstor Ehrenhof, Blickrichtung zum Haupteingang Der Papstpalast zu Avignon (frz. Palais des papes.

Neu!!: Bernard de Castanet und Papstpalast (Avignon) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Bernard de Castanet und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Bernard de Castanet und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Bernard de Castanet und Römische Kurie · Mehr sehen »

Römische Rota

Die Römische Rota (Rotae Romanae Tribunal; auch „Gericht der Römischen Rota“) ist der ordentliche Appellationsgerichtshof und nach der Apostolischen Signatur das zweithöchste Gericht der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bernard de Castanet und Römische Rota · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Bernard de Castanet und Simonie · Mehr sehen »

Uditore (Titel)

Uditore ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche italienische Bezeichnung im päpstlichen Gesandtschaftswesen (Latein: Auditor).

Neu!!: Bernard de Castanet und Uditore (Titel) · Mehr sehen »

Universität Montpellier

Die Universität Montpellier ist die Universität der französischen Stadt Montpellier.

Neu!!: Bernard de Castanet und Universität Montpellier · Mehr sehen »

1240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bernard de Castanet und 1240 · Mehr sehen »

1317

König Philipp V. von Frankreich wird gekrönt.

Neu!!: Bernard de Castanet und 1317 · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: Bernard de Castanet und 14. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »