Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

SJ D (1925)

Index SJ D (1925)

Die SJ D ist eine Elektrolokomotive, die ab 1925 für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar und für Bergslagernas Järnvägar und Dalslands Järnväg gebaut wurde.

29 Beziehungen: Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Bergslagsbanan, Druckluftbremse (Eisenbahn), Elektrolokomotive, Falun, Führerstand, Gävle, Hallsberg, Kalmar Verkstad, Kristianstad, Kuppelstange, Malmö, Mehrfachtraktion, Motala Verkstad, Nydqvist och Holm, Schweden, SJ Da, SJ Dm, SJ F (1942), SJ Ma, SJ Rc, Statens Järnvägar, Sveriges Järnvägsmuseum, Trafikverket, Västra stambanan, Wagenkasten, Watt (Einheit), Zugschlusssignal, Zweiter Weltkrieg.

Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget

ASEA-Logo vor 1933 Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen.

Neu!!: SJ D (1925) und Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget · Mehr sehen »

Bergslagsbanan

---- BJ.

Neu!!: SJ D (1925) und Bergslagsbanan · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

Neu!!: SJ D (1925) und Druckluftbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: SJ D (1925) und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Falun

Falun Stadtpanorama mit Sprungschanze Kupfermine mit Schachtkopf Grubenmuseum Falun (früher Fahlun, schwedisch) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Dalarnas län und der historischen Provinz (landskap) Dalarna.

Neu!!: SJ D (1925) und Falun · Mehr sehen »

Führerstand

Führerstand einer deutschen Dampflokomotive, Blick auf die Heizerseite. Unten ist die Feuertür zu erkennen, rechts mittig der angeklemmte Buchfahrplan des Lokomotivführers ICE 3 (Baureihe 407) Der Führerstand oder Führerraum eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Platz oder Raum für den Fahrzeugführer.

Neu!!: SJ D (1925) und Führerstand · Mehr sehen »

Gävle

Gävle, früher Gefle, ist eine Stadt in der schwedischen historischen Provinz Gästrikland und Hauptstadt der Provinz Gävleborgs län.

Neu!!: SJ D (1925) und Gävle · Mehr sehen »

Hallsberg

Hallsberg ist eine Ortschaft (tätort) in der schwedischen Provinz Örebro län und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: SJ D (1925) und Hallsberg · Mehr sehen »

Kalmar Verkstad

Y1 in Mora X2 in Lund Tjorven KVAB flygplatsbil Kalmar Verkstad AB (KVAB) war ein schwedischer Hersteller von Automobilen und Schienenfahrzeugen.

Neu!!: SJ D (1925) und Kalmar Verkstad · Mehr sehen »

Kristianstad

Kristianstad (dänisch veraltet Christiansstad, deutsch veraltet Christianstadt) ist eine Stadt im Nordosten der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: SJ D (1925) und Kristianstad · Mehr sehen »

Kuppelstange

S 2/6 Laufwerk einer Rangier-Diesellok mit Kuppelstangen in Verbindung mit einer Blindwelle Eine Kuppelstange ist ein Maschinenelement bei Schienenfahrzeugen, das mit Zug- oder Druckkräften beansprucht werden kann.

Neu!!: SJ D (1925) und Kuppelstange · Mehr sehen »

Malmö

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö und hat etwa 300.000 Einwohner.

Neu!!: SJ D (1925) und Malmö · Mehr sehen »

Mehrfachtraktion

Regio-Shuttle in Vierfachtraktion Doppeltraktion bei zwei B80D Wagen der BOGESTRA Doppeltraktion auf der Inntalstrecke in Oberaudorf DT3-F-Doppeltraktion bei der U-Bahn Nürnberg Leipzig Befördern mehrere Triebfahrzeuge, beispielsweise Lokomotiven, gemeinsam einen Zug, wird dies als Mehrfachtraktion bezeichnet.

Neu!!: SJ D (1925) und Mehrfachtraktion · Mehr sehen »

Motala Verkstad

Lokwerkstatt in Motala Fabrikschild der ''Motala Verkstads Nya AB'' AB Motala Verkstad ist eines der ältesten schwedischen Produktionsunternehmen.

Neu!!: SJ D (1925) und Motala Verkstad · Mehr sehen »

Nydqvist och Holm

Erste Lokomotive von NOHAB NOHAB-Mercury-Sternmotor Diesellokomotive NOHAB AA16, Lizenzbau der amerikanischen EMD-F7-Lokomotive Meterspuriger Dieseltriebwagen der CP-Baureihe 9100 von NOHAB in Amarante (Portugal), 1996 Die Nydqvist och Holm AB (Abkürzung NOHAB bzw. NoHAB) war ein schwedisches metallverarbeitendes Unternehmen mit Sitz in Trollhättan.

Neu!!: SJ D (1925) und Nydqvist och Holm · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: SJ D (1925) und Schweden · Mehr sehen »

SJ Da

Die schwedische Baureihe Da ist eine Elektrolokomotive für den universellen Einsatz, die ab 1953 für die schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar gebaut wurde.

Neu!!: SJ D (1925) und SJ Da · Mehr sehen »

SJ Dm

Die Baureihe SJ Dm der Statens Järnvägar (SJ) sind elektrische Lokomotiven für den Einsatz vor Erzzügen auf der Erzbahn zwischen Narvik und Luleå.

Neu!!: SJ D (1925) und SJ Dm · Mehr sehen »

SJ F (1942)

Die Lokomotiven der Baureihe SJ F waren ab 1942 in Betrieb genommene Schnellzug-Elektrolokomotiven der schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar mit der Achsfolge 1'Do 1'.

Neu!!: SJ D (1925) und SJ F (1942) · Mehr sehen »

SJ Ma

Die Baureihe SJ Ma waren für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) gebaute Elektrolokomotiven.

Neu!!: SJ D (1925) und SJ Ma · Mehr sehen »

SJ Rc

Die Baureihe SJ Rc ist eine für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von ASEA gebaute Elektrolokomotive.

Neu!!: SJ D (1925) und SJ Rc · Mehr sehen »

Statens Järnvägar

Logo der ''SJ AB'' am Triebkopf eines SJ X2 Statens Järnvägar, abgekürzt SJ, war der allgemeine Name der ehemaligen schwedischen Staatsbahnen, die bis 1990 das Monopol im gesamten schwedischen Schienenverkehr hatte und bis in die 1990er Jahre die Schieneninfrastruktur verwaltete.

Neu!!: SJ D (1925) und Statens Järnvägar · Mehr sehen »

Sveriges Järnvägsmuseum

Eingangsschild Dampflokomotive A 1001 Das Schwedische Eisenbahnmuseum (schwedisch Sveriges Järnvägsmuseum) ist das nationale Eisenbahnmuseum Schwedens.

Neu!!: SJ D (1925) und Sveriges Järnvägsmuseum · Mehr sehen »

Trafikverket

Trafikverket Trafikverket ist eine staatliche Behörde in Schweden.

Neu!!: SJ D (1925) und Trafikverket · Mehr sehen »

Västra stambanan

| Västra stambanan ist eine Eisenbahnstrecke in Südschweden, die von Göteborg nach Stockholm führt.

Neu!!: SJ D (1925) und Västra stambanan · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: SJ D (1925) und Wagenkasten · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: SJ D (1925) und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Zugschlusssignal

Schweizer Reisezugwagen Das Zugschlusssignal wird im Eisenbahnbetrieb am Ende eines Zuges verwendet und kennzeichnet dessen letztes Fahrzeug.

Neu!!: SJ D (1925) und Zugschlusssignal · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: SJ D (1925) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BJ Ds, DJ Dk, SJ Df, SJ Dg, SJ Dg1, SJ Dg2, SJ Dk, SJ Dr, SJ Ds, SJ Du, SJ Du2.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »