Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim)

Index Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim)

Linke Seite, Augustinerinnenstift Mannheim (auch Nonnenkirche genannt), ehemals Mannheim, L 1. Gegenüber der Haupteingang zum Schloss Das Augustiner-Chorfrauen-Stift in Mannheim, L 1, widmete sich von 1722 bis zu seiner Auflösung 1805 der Schulbildung.

25 Beziehungen: Augustinerinnen, Bevern (westfälisches Adelsgeschlecht), Claude de Saint Martin, Dorische Ordnung, Großherzogtum Baden, Hauptfriedhof Mannheim, Heidelberg, Heilig-Geist-Kirche (Mannheim), Ionische Ordnung, Jesuitenkirche (Mannheim), Johann Franz Capellini von Wickenburg, Josepha Ursula von Herding, Karl III. Philipp (Pfalz), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Kurpfalz, Landsberg (bergisch-westfälisches Adelsgeschlecht), Lenelotte Möller, Mannheim, Mannheimer Kunstverein, Peter Anton von Verschaffelt, Quadratestadt, Säkularisation, Schloss Mannheim, Theodor Wagner (Bildhauer), Universität Mannheim.

Augustinerinnen

Augustinerin in Amsterdam Augustinerinnen ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Orden oder Kongregationen für Nonnen bzw.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Augustinerinnen · Mehr sehen »

Bevern (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bevern Bevern ist der Name eines Zweiges des edelfreien westfälischen Adelsgeschlechtes von Meinhövel.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Bevern (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Claude de Saint Martin

Theodor Wagner Claude de Saint Martin (* 23. Oktober 1729 in Seyssel (Ain), Frankreich; † 30. November 1799 in München) war ein geadelter Bankier, Reichsgraf, kurpfälzischer Unternehmer sowie Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Claude de Saint Martin · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Mannheim

Der Friedhof vom Fernmeldeturm aus Der Hauptfriedhof Mannheim ist die zentrale Begräbnisstätte von Mannheim und befindet sich im Stadtteil Wohlgelegen.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Hauptfriedhof Mannheim · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Heidelberg · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Mannheim)

Heilig-Geist-Kirche Turmhelm, 1903 Die Heilig-Geist-Kirche in Mannheim ist eine große neugotische Kirche der Katholiken im Stadtbezirk Schwetzingerstadt/Oststadt.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Heilig-Geist-Kirche (Mannheim) · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Mannheim)

Mannheimer Jesuitenkirche Ansicht von Südwesten Die Jesuitenkirche St.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Jesuitenkirche (Mannheim) · Mehr sehen »

Johann Franz Capellini von Wickenburg

Familienwappen aus dem Thesaurus Palatinus Johann Franz Capellini von Wickenburg, genannt Stechinelli (* 20. Juli 1677 in Celle; † 20. April 1752 in Heidelberg) war ein kurpfälzischer Geheimer Rat und Autor des regionalhistorisch bedeutsamen Werkes Thesaurus Palatinus.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Johann Franz Capellini von Wickenburg · Mehr sehen »

Josepha Ursula von Herding

Grabplatte auf dem Hauptfriedhof Mannheim Josepha Ursula von Herding (* 1780 in Mannheim; † 24. November 1849 ebenda) war eine lokalgeschichtlich bedeutsame kurpfälzische bzw.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Josepha Ursula von Herding · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landsberg (bergisch-westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Landsberg Landsberg ist ein altes bergisches und westfälisches Adelsgeschlecht, das wie das Geschlecht der Herren von Buer von den Herren von Werden, Ministerialen des Klosters Werden, abstammt.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Landsberg (bergisch-westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lenelotte Möller

Lenelotte Möller (* 13. Juli 1967 in Speyer) ist eine deutsche Autorin, Übersetzerin und Gymnasiallehrerin.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Lenelotte Möller · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Mannheim · Mehr sehen »

Mannheimer Kunstverein

Mannheimer Kunstverein, 2010 Der Mannheimer Kunstverein wurde 1833 gegründet und ist einer der ältesten deutschen Kunstvereine.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Mannheimer Kunstverein · Mehr sehen »

Peter Anton von Verschaffelt

Peter Anton von Verschaffelt Heilig-Geist-Kirche Mannheim für Verschaffelts Tochter Ursula, von ihm selbst geschaffen Peter Anton von Verschaffelt (auch Pierre Antoine Verschaffelt bzw. in Rom Pietro Fiamingo; * 8. Mai 1710 in Gent; † 5. Juli 1793 in Mannheim) war ein flämischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Peter Anton von Verschaffelt · Mehr sehen »

Quadratestadt

Mannheimer Innenstadtbereich(Quadrate rot) Das Mannheimer Schloss und die Mannheimer Quadrate aus der Luft mit Blick von Südwesten nach Nordosten Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 (Norden ist unten) Siegel der Universität Mannheim mit Bezug auf die Quadrate Quadratestadt ist ein Beiname der Stadt Mannheim, deren historische Innenstadt als Planstadt in Häuserblocks statt in Straßenzügen angelegt ist.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Quadratestadt · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Säkularisation · Mehr sehen »

Schloss Mannheim

Der Mittelbau des Mannheimer Schlosses 2007, nach der Wiederherstellung der historischen Dächer Lage in Mannheim Das Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 in Mannheim erbaut und war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720 bis 1777.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Schloss Mannheim · Mehr sehen »

Theodor Wagner (Bildhauer)

Porträtfoto von Theodor Wagner Theodor Wagner, ab 1854 Theodor von Wagner (* 21. März 1800 in Stuttgart; † 10. Juli 1880 ebenda), war ein deutscher klassizistischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Theodor Wagner (Bildhauer) · Mehr sehen »

Universität Mannheim

Die Universität Mannheim (UniMa) ist eine Universität im baden-württembergischen Mannheim.

Neu!!: Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) und Universität Mannheim · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nonnenkirche (Mannheim).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »