Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Archäologisches Fenster

Index Archäologisches Fenster

Archäologisches Fenster mit Paukanal.JPG|Archäologisches Fenster in Aachen Ehemaliger Paukanal.JPG|Blick in das archäologische Fenster Ein Archäologisches Fenster dient dazu, ein Bodendenkmal oder die Ergebnisse einer archäologischen Ausgrabung der Öffentlichkeit am Ort ihrer Auffindung sichtbar zu machen.

43 Beziehungen: Aachen, Archäologische Fenster in Aachen, Archäologische Fenster in Zürich, Archäologisches Fenster (Begriffsklärung), Archäologisches Fenster in Bad Windsheim, Archäologisches Museum Hamburg, Ausgrabung, Bad Windsheim, Bauforschung, Bauliche Anlage, Berlin, Berlin-Spandau, Bodendenkmal, Denkmalpflege, Ehgraben, Fassung (Bemalung), Fußboden, Hamburg-Harburg, Harburger Schloßstraße, Himmelfahrtkirche (Berlin), Isartor, Jülich, Karolinger, Kaufingertor, Kelten, Landshut, Lueg ins Land (München), München, Mittelalter, Neuzeit, Putz (Bauteil), Römisches Reich, Rechteck, Romanik, Schlossinsel (Köpenick), St. Nikola (Landshut), Steinzeit, Stratigraphie (Archäologie), Translozierung, Vitrine, Volkspark Humboldthain, Zürich, Zitadelle Spandau.

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Aachen · Mehr sehen »

Archäologische Fenster in Aachen

Archäologisches Fenster Ecke Jakobstraße – Klappergasse Die Archäologischen Fenster in Aachen sind Schaukästen oder Sichtfenster im öffentlichen Raum der Aachener Altstadt oder in zumindest zeitweilig öffentlich zugänglichen oder einsehbaren Gebäuden, in denen historisch bedeutende archäologische Funde der Aachener Stadtgeschichte am Ort ihres Auffindens betrachtet werden können.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Archäologische Fenster in Aachen · Mehr sehen »

Archäologische Fenster in Zürich

Archäologisches Fenster in der Krypta der Wasserkirche Die Archäologischen Fenster in Zürich sind Orte in der Zürcher Altstadt, an denen historische Befunde der Allgemeinheit öffentlich zugänglich gemacht sind, in der Regel an ihrem Fundort.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Archäologische Fenster in Zürich · Mehr sehen »

Archäologisches Fenster (Begriffsklärung)

Archäologisches Fenster oder Archäologische Fenster steht für.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Archäologisches Fenster (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Archäologisches Fenster in Bad Windsheim

Das Archäologische Fenster befindet sich in der mittelfränkischen Stadt Bad Windsheim.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Archäologisches Fenster in Bad Windsheim · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Hamburg

Das Archäologische Museum Hamburg – Stadtmuseum Harburg (bis 2009 Helms-Museum – Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs) in Hamburg-Harburg ist das Landesmuseum für Archäologie, Behörde für Bodendenkmalpflege der Freien und Hansestadt Hamburg und zugleich stadtgeschichtliches Museum für Harburg.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Archäologisches Museum Hamburg · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Ausgrabung · Mehr sehen »

Bad Windsheim

Bad Windsheim von Burg Hoheneck aus Bad Windsheim vom Fränkischen Freilandmuseum aus gesehen Bad Windsheim (im fränkischen Dialekt: Winsa) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Archäologisches Fenster und Bad Windsheim · Mehr sehen »

Bauforschung

Mit Bauforschung bezeichnet man die wissenschaftliche und analytische Beschäftigung mit Bauwerken.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Bauforschung · Mehr sehen »

Bauliche Anlage

Unter Bauliche Anlage versteht man die Gesamtheit von Gebäuden, anderen Baulichkeiten und Einrichtungen sowie dem Gelände als von Architektur und Gartenbau geplantes und gestaltetes Areal.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Bauliche Anlage · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Archäologisches Fenster und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Denkmalpflege

Baudenkmalpflege an den Propyläen der Akropolis (Athen) Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung und Unterhaltung von Kulturdenkmalen erforderlich sind.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Ehgraben

Oberdorf in Zürich Der Ehgraben, auch Reule oder Reihe genannt, war der schmale, nicht bebaute Streifen zwischen den Häusern der mittelalterlichen Städte.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Ehgraben · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Fußboden

Als Fußboden wird das Bauteil in einem Gebäude bezeichnet, welches als begehbare Fläche mit je nach technischer und ästhetischer Anforderung unterschiedlichen Bodenbelägen auf einer statisch tragenden Schicht oder einem horizontalen Bauteil wie der Bodenplatte oder Geschossdecke ruht.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Fußboden · Mehr sehen »

Hamburg-Harburg

Harburg ist ein Stadtteil im Süden Hamburgs und das Zentrum des Bezirkes Harburg.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Hamburg-Harburg · Mehr sehen »

Harburger Schloßstraße

Harburger Schloßstraße, rechts das „Bornemannsche Haus“ Harburger Schloßstraße um 1850, kolorierte Zeichnung von Carl Lill In der Harburger Schloßstraße, heute im Hamburger Stadtteil Harburg, befinden sich zahlreiche Kulturzeugnisse der ehemals selbständigen Stadt Harburg-Wilhelmsburg.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Harburger Schloßstraße · Mehr sehen »

Himmelfahrtkirche (Berlin)

Die evangelische Himmelfahrtkirche (auch Himmelfahrtskirche) ist der zweite Sakralbau dieses Namens am Volkspark Humboldthain.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Himmelfahrtkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Isartor

Das Isartor vom Isartorplatz aus gesehen Das Isartor ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Isartor · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Jülich · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Karolinger · Mehr sehen »

Kaufingertor

Sandtnerschen Stadtmodell Das Kaufingertor als Steinrelief Das Kaufingertor war eines der fünf Stadttore der gegen Ende des 12.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Kaufingertor · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Kelten · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Landshut · Mehr sehen »

Lueg ins Land (München)

Darstellung des Lueg ins Land am Vindelikerhaus Der Lueg ins Land („lueg“; IPA) auch Lugerturm oder Luegerturm genannt, war ein Wehrturm der zweiten Stadtmauer des mittelalterlichen Münchens.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Lueg ins Land (München) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Archäologisches Fenster und München · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Mittelalter · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Neuzeit · Mehr sehen »

Putz (Bauteil)

Reste von Kalkstuck in Pompeji (79 n. Chr.) Als Putz oder Verputz wird im Bauwesen eine feucht zu verarbeitende, pastöse und meist körnige Masse bezeichnet, mit der Außen- und Innenwände, Decken sowie in Ausnahmefällen auch Dächer und dekorative Objekte beschichtet werden.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Putz (Bauteil) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rechteck

Diagonale ''d''In der Geometrie ist ein Rechteck (ein Orthogon) ein ebenes Viereck, dessen Innenwinkel alle rechte Winkel sind.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Rechteck · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Romanik · Mehr sehen »

Schlossinsel (Köpenick)

Blick von der Breiten Gasse im Kiez über den Frauentog nach Westen auf die Schlossinsel Berlin-Köpenick Ansicht des Schlossparks und des Schlosses Die Köpenicker Schlossinsel ist eine Insel in der Dahme kurz vor deren Einmündung in die Spree im Berliner Ortsteil Köpenick.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Schlossinsel (Köpenick) · Mehr sehen »

St. Nikola (Landshut)

Kirche Alt-St. Nikola: Außenansicht von Osten Kirche Alt-St. Nikola: Südportal Kirche Alt-St. Nikola: Innenansicht Kirche Alt-St. Nikola: Orgel Kirche Alt-St. Nikola: Kreuzigungsgruppe mit Altarkreuz (Christian Jorhan d. Ä., 1779) und Figuren von Maria und Johannes Kirche Alt-St. Nikola: ''Christus in der Rast'' (Hans Leinberger, vor 1520) Kirche Alt-St. Nikola: „Archäologisches Fenster“ Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Archäologisches Fenster und St. Nikola (Landshut) · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Steinzeit · Mehr sehen »

Stratigraphie (Archäologie)

Stratifikation am Rand einer Ausgrabung in Athen Stratigraphisches Profil (im Hintergrund) einer Stadtkerngrabung in Hamburg-Harburg (davor der Begehungshorizont) Die Erfassung der Stratigraphie eines archäologischen Befundes ist eine wissenschaftliche Methode der Archäologie und hilft bei der relativen Altersbestimmung von Ablagerungen.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Stratigraphie (Archäologie) · Mehr sehen »

Translozierung

Die Translozierung (auch Transferierung) ist ein Verfahren der Versetzung von Gebäuden oder Teilen davon.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Translozierung · Mehr sehen »

Vitrine

Branderszaal, Amsterdam Als Vitrine (von lat. vitrum, „Glas“) bezeichnet man einen Behälter, der mindestens auf einer Seite eine Glaswand (von französisch vitre, ‚Glas‘; lateinisch vitreum, ‚Glas‘) oder aber einen Glasdeckel besitzt und damit den Blick auf die im Inneren aufbewahrten Gegenstände erlaubt.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Vitrine · Mehr sehen »

Volkspark Humboldthain

Der Volkspark Humboldthain liegt im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen des Bezirks Mitte.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Volkspark Humboldthain · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Zürich · Mehr sehen »

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Neu!!: Archäologisches Fenster und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archäologische Fenster, Befundfenster.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »