Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anton II. (Lothringen)

Index Anton II. (Lothringen)

Gemäldegalerie Berlin Anton II.

28 Beziehungen: Bar-le-Duc, Christina von Dänemark, Claude de Lorraine, duc d’Aumale, Deutscher Bauernkrieg, Elsass, Fürstentum Orange, Franz I. (Frankreich), Franz I. (Lothringen), Gemäldegalerie (Berlin), Gilbert de Bourbon-Montpensier, Herzog von Aarschot, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Mercœur, Karl V. (HRR), Liste der Bischöfe von Metz, Liste der Bischöfe von Verdun, Liste der Herzöge von Lothringen, Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur, Philippa von Geldern, Philippe II. de Croÿ, Renatus (Oranien-Nassau), René II. (Lothringen), Saverne, Vertrag von Nürnberg, 14. Juni, 1489, 1544, 4. Juni.

Bar-le-Duc

Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Bar-le-Duc · Mehr sehen »

Christina von Dänemark

National Gallery Christina von Dänemark (* 1521 in Nyborg oder Kopenhagen; † 1590 in Alessandria oder Tortona) war eine dänische Prinzessin, die durch ihre erste Heirat von 1533 bis 1535 Herzogin von Mailand und durch ihre zweite Heirat in der Zeit von 1541 bis 1559 Herzogin von Lothringen war.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Christina von Dänemark · Mehr sehen »

Claude de Lorraine, duc d’Aumale

Büste Claudes de Lorraine in der Galerie des Batailles im Schloss Versailles Claude II.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Claude de Lorraine, duc d’Aumale · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Elsass · Mehr sehen »

Fürstentum Orange

Stammwappen des Fürstentums Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Fürstentum Orange · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz I. (Lothringen)

abruf.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Franz I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Gemäldegalerie (Berlin)

Gemäldegalerie Berlin, Saal III deutsche Malerei, Cranach (Foto: 2019) Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Gemäldegalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Gilbert de Bourbon-Montpensier

Gilbert de Bourbon-Montpensier Gilbert de Bourbon-Montpensier (* 1443; † 15. Oktober 1496 in Pozzuoli bei Neapel) war Graf von Montpensier, Herr von Mercœur und Dauphin von Auvergne.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Gilbert de Bourbon-Montpensier · Mehr sehen »

Herzog von Aarschot

Herzog von Aarschot (französisch: Duc d’Aarschot, auch Arschot und Aerschot geschrieben und bezogen auf die damals niederländische und heute belgische Gemeinde Aarschot) ist ein Adelstitel, den Kaiser Karl V., nach der Erschaffung des Titels eines Markgrafen von Aarschot (französisch: Marquis d’Aarschot) im November 1519 für Guillaume II. de Croÿ, im 1.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Herzog von Aarschot · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Mercœur

Die Herrschaft Mercœur wurde im Jahr 1569 zum Herzogtum Mercœur erhoben.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Herzogtum Mercœur · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Metz

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Metz.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Liste der Bischöfe von Metz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Verdun

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Verdun.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Liste der Bischöfe von Verdun · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Lothringen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Liste der Herzöge von Lothringen · Mehr sehen »

Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur

Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur (* 16. Oktober 1524 in Bar-le-Duc; † 12. Juni 1577), auch Nicolas de Lorraine-Mercœur oder kurz Nicolas de Mercœur genannt, war zunächst Bischof von Verdun (1544 bis 1547) und Metz (1543 bis 1548), dann Graf von Vaudémont (1548 bis 1577), Herr von Mercœur (1563 bis 1569) und schließlich Herzog von Mercœur (1569 bis 1577).

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Nicolas de Lorraine, duc de Mercœur · Mehr sehen »

Philippa von Geldern

Philippa von Geldern im Totenbett; Darstellung von Ligier Richier in der Kirche St-François-des-Cordeliers in Nancy Philippa von Geldern (* 1464 in Grave; † 28. Februar 1547 in Pont-à-Mousson) aus dem Hause Egmond war durch Heirat mit René II. von Lothringen Herzogin von Lothringen und Bar.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Philippa von Geldern · Mehr sehen »

Philippe II. de Croÿ

rightPhilippe II.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Philippe II. de Croÿ · Mehr sehen »

Renatus (Oranien-Nassau)

Renatus von Oranien-Nassau Wappen des Renatus von Oranien-Nassau Renatus (französisch René) von Châlon (* 5. Februar 1519 in Breda; † 18. Juli 1544 in Saint-Dizier) war der erste Fürst von Orange aus dem Haus Nassau.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Renatus (Oranien-Nassau) · Mehr sehen »

René II. (Lothringen)

Darstellung von René II. von Lothringen in der Handschrift ''Liber Nancéidos'' von Pierre de Blarru, um 1500 René an der Spitze seiner Truppen (1476) René II., auch Renatus II. (* 2. Mai 1451 in Angers; † 10. Dezember 1508 in Fains), aus dem Haus Vaudémont war seit 1473 Herzog von Lothringen.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und René II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Saverne

Saverne, (elsässisch Zàwere)Wulf Müller, Zabern, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin 2012, p. 713.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Saverne · Mehr sehen »

Vertrag von Nürnberg

Der Vertrag von Nürnberg zwischen Kaiser Karl V. und Herzog Anton II. von Lothringen wurde geschlossen, um Lothringens Neutralität in dem heraufziehenden neuen Krieg mit Frankreich zu sichern.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und Vertrag von Nürnberg · Mehr sehen »

14. Juni

Der 14.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und 14. Juni · Mehr sehen »

1489

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und 1489 · Mehr sehen »

1544

Bewegungen vor der Schlacht von Ceresole.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und 1544 · Mehr sehen »

4. Juni

Der 4.

Neu!!: Anton II. (Lothringen) und 4. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anton II., der Gute, Anton der Gute.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »