Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Angelsächsische Kunst

Index Angelsächsische Kunst

Evangelist Matthäus im Codex Aureus von Stockholm, England, Mitte 8. Jhd. Angelsächsische Kunst ist die Bezeichnung für die Kunst in England vom 5.

31 Beziehungen: Angeln (Volk), Angelsächsisches Steinkreuz, Apsis, Benediktionale des heiligen Æthelwold, British Library, Buchmalerei, Canterbury, Codex Aureus von Stockholm, England, Evangeliar von Lindisfarne, Greensted, Insulare Buchmalerei, Irland, Jüten, Karolingische Buchmalerei, Kelten, Keltenkreuz, Normannische Eroberung Englands, Reformation, Reliquienkreuz (London), Romanik, Rouen, Sachsen (Volk), Sakrales Gerät, Skandinavien, Teppich von Bayeux, Textilkunst, Utrechter Psalter, Walrosselfenbein, Wikinger, Winchester.

Angeln (Volk)

Hadrian (regierte 117–138), auf welcher die Angeln in Jütland, einem Teil des heutigen Dänemarks, beheimatet sind Die Angeln waren ein nordseegermanisches Volk, das wohl vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln auf der Kimbrischen Halbinsel im Norden des heutigen Schleswig-Holstein sowie seinen Nachbargebieten bis zur Eider stammte.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Angeln (Volk) · Mehr sehen »

Angelsächsisches Steinkreuz

Angelsächsisches Steinkreuz ist eine Form von Steinkreuzen in England und Schottland, die vom 8.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Angelsächsisches Steinkreuz · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Apsis · Mehr sehen »

Benediktionale des heiligen Æthelwold

Taufe Christi Das Benediktionale des heiligen Æthelwold ist eine illuminierte Handschrift aus dem 10.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Benediktionale des heiligen Æthelwold · Mehr sehen »

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und British Library · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Buchmalerei · Mehr sehen »

Canterbury

Canterbury ist eine britische Stadt mit 62.767 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Canterbury · Mehr sehen »

Codex Aureus von Stockholm

Evangelist Johannes Der Codex Aureus von Stockholm (auch Codex Aureus von Canterbury) ist eine illustrierte Handschrift aus der Mitte des 8.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Codex Aureus von Stockholm · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und England · Mehr sehen »

Evangeliar von Lindisfarne

Evangelist Matthäus Evangelist Johannes Das Evangeliar von Lindisfarne ist eine illustrierte Handschrift aus dem späten 7.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Evangeliar von Lindisfarne · Mehr sehen »

Greensted

St Andrew’s Church, bekannt als Greensted Church (2015) Greensted ist ein Weiler in Essex, England.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Greensted · Mehr sehen »

Insulare Buchmalerei

Book of Durrow (um 700, Anfang des Markus-Evangeliums) Book of Kells (um 800, Anfang des Johannes-Evangeliums, ''In principio erat verbum'') Stiftsbibliothek, Cod. 51. wurde von irischen Mönchen auf dem Festland geschaffen (St. Gallen, 8. Jahrhundert, Markus der Evangelist) Als insulare Buchmalerei wird ein Stil der Buchmalerei bezeichnet, der sich seit der Christianisierung im 6. Jahrhundert in Irland und in dem von dort aus missionierten Northumbrien bildete.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Insulare Buchmalerei · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Irland · Mehr sehen »

Jüten

Die kimbrische Halbinsel in ihren verschiedenen Gebieten (Lila: Vendsyssel; Dunkelrot: Norderjütland; Hellrot: Nordschleswig; Braun: Südschleswig; Gelb: Holstein) Die Jüten (lat. Eutii, Euthiones, altn. Jótar, altengl. Yte, Eotas) waren ein germanischer Volksstamm auf der Halbinsel Jütland.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Jüten · Mehr sehen »

Karolingische Buchmalerei

Maiestas-Domini-Darstellung im Godescalc-Evangelistar (wahrscheinlich Aachen, 781/783) Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Karolingische Buchmalerei · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Kelten · Mehr sehen »

Keltenkreuz

Hochkreuz in Irland Ein Keltenkreuz, Hochkreuz oder irisches Kreuz ist ein Element der mittelalterlichen sakralen Kunst im keltischen Kulturraum der britischen Inseln und Irlands (Cornwall, Irland, Isle of Man, Schottland, Wales).

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Keltenkreuz · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Englands

Die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 begann mit der Invasion des Königreichs England durch Herzog Wilhelm II. der Normandie, die nach der Schlacht bei Hastings zur normannischen Herrschaft über England führte.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Normannische Eroberung Englands · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Reformation · Mehr sehen »

Reliquienkreuz (London)

Reliquienkreuz Das Reliquienkreuz des Victoria and Albert Museum (Inventarnummer 7943-1862) ist ein Reliquiar in Kreuzform.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Reliquienkreuz (London) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Romanik · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Rouen · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sakrales Gerät

Sakrales Gerät in der russisch-orthodoxen Kirche in Düsseldorf Sakrales Gerät ist ein Begriff aus dem Bereich des Silberschmiedens.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Sakrales Gerät · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Skandinavien · Mehr sehen »

Teppich von Bayeux

Der Teppich von Bayeux, gelegentlich auch Wandteppich von Bayeux oder Bildteppich der Königin Mathilda genannt, ist eine in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Teppich von Bayeux · Mehr sehen »

Textilkunst

Dieses Porträt veranschaulicht praktische, dekorative und soziale Aspekte der Textilkunst. Henry Frederick Stuart, Prince of Wales, von Robert Peake, 1610. Seidenmalerei: Matsuno Chikanobu, kakemono 37" × 14", 1704 bis 1716 Textilkunst ist die Sammelbezeichnung für künstlerische Gestaltungen von und mit textilem Material.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Textilkunst · Mehr sehen »

Utrechter Psalter

Utrechter Psalter, Folio 15 v Der Utrechter Psalter (seit 1732 in der Universitätsbibliothek Utrecht, Ms. 32) ist ein Meisterwerk der Karolingischen Buchkunst.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Utrechter Psalter · Mehr sehen »

Walrosselfenbein

frisches Walrosselfenbein eines subadulten Tieres (2013) Masken, Yupik, Alaska Walrosselfenbein oder Walrosszahn ist die Bezeichnung für die Stoßzähne eines Walrosses.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Walrosselfenbein · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Wikinger · Mehr sehen »

Winchester

Winchester (englische Aussprache) ist eine Stadt im Süden Englands mit ca.

Neu!!: Angelsächsische Kunst und Winchester · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »