Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amt Krautheim

Index Amt Krautheim

Das Amt Krautheim war eine während der napoleonischen Zeit von 1807 bis 1813 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden.

26 Beziehungen: Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Amt Ballenberg, Assamstadt, Badische Landesbibliothek, Bezirksamt Boxberg, Bezirksamt Krautheim, Fürstentum Krautheim, Gommersdorf (Krautheim), Google Books, Großherzogtum Baden, Hochstift, Hohenlohekreis, Jagst, Klepsau, Koalitionskriege, Krautheim (Jagst), Kurmainz, Landkreis Buchen, Landkreis Tauberbischofsheim, Landvogtei Mosbach, Main-Tauber-Kreis, Mediatisierung, Reichsdeputationshauptschluss, Rheinbundakte, Salm-Reifferscheidt, Standesherr (Deutscher Bund).

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Amt Krautheim und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Amt Ballenberg

Das Amt Ballenberg war eine während der napoleonischen Zeit von 1807 bis 1813 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Amt Krautheim und Amt Ballenberg · Mehr sehen »

Assamstadt

Blick auf Assamstadt Landschaftsschutzgebiet Assamstadt auf die gleichnamige Gemeinde im Sommer (2017) Assamstadt ist eine Gemeinde im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Amt Krautheim und Assamstadt · Mehr sehen »

Badische Landesbibliothek

Die Badische Landesbibliothek (BLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Amt Krautheim und Badische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Bezirksamt Boxberg

Ehemaliger Sitz des Bezirksamts Boxberg in der ''Kurpfalzstraße 29'', zuvor Kurpfälzisches Amtshaus, heute Rathaus Das Bezirksamt Boxberg war von 1813 bis 1857, 1864 bis 1872 und 1898 bis 1924 ein Verwaltungsbezirk in Baden.

Neu!!: Amt Krautheim und Bezirksamt Boxberg · Mehr sehen »

Bezirksamt Krautheim

Lage der Bezirksämter in Baden im Jahr 1890 Das Bezirksamt Krautheim war von 1826 bis 1864 ein Verwaltungsbezirk in Baden mit Sitz in Krautheim.

Neu!!: Amt Krautheim und Bezirksamt Krautheim · Mehr sehen »

Fürstentum Krautheim

titel.

Neu!!: Amt Krautheim und Fürstentum Krautheim · Mehr sehen »

Gommersdorf (Krautheim)

Gommersdorf ist ein Stadtteil und Dorf von Krautheim an der Jagst im Hohenlohekreis.

Neu!!: Amt Krautheim und Gommersdorf (Krautheim) · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Amt Krautheim und Google Books · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Amt Krautheim und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Amt Krautheim und Hochstift · Mehr sehen »

Hohenlohekreis

Der Hohenlohekreis ist ein Landkreis in der Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart, der nach der historischen Region Hohenlohe benannt ist.

Neu!!: Amt Krautheim und Hohenlohekreis · Mehr sehen »

Jagst

Die Jagst ist ein Mittelgebirgsfluss im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Amt Krautheim und Jagst · Mehr sehen »

Klepsau

Klepsau ist ein Ortsteil von Krautheim im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Amt Krautheim und Klepsau · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Amt Krautheim und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Krautheim (Jagst)

Krautheim ist eine Stadt im Hohenlohekreis an der Jagst im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Amt Krautheim und Krautheim (Jagst) · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Amt Krautheim und Kurmainz · Mehr sehen »

Landkreis Buchen

Der Landkreis Buchen war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Amt Krautheim und Landkreis Buchen · Mehr sehen »

Landkreis Tauberbischofsheim

Der Landkreis Tauberbischofsheim war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der baden-württembergischen Kreisreform am 1.

Neu!!: Amt Krautheim und Landkreis Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Landvogtei Mosbach

Die Landvogtei Mosbach war eine während der napoleonischen Zeit von 1807 bis 1810 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Amt Krautheim und Landvogtei Mosbach · Mehr sehen »

Main-Tauber-Kreis

Verwaltungssitz des Main-Tauber-Kreises in der Gartenstraße 1 in Tauberbischofsheim Der Main-Tauber-Kreis ist der nördlichste Landkreis im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Amt Krautheim und Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Amt Krautheim und Mediatisierung · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Amt Krautheim und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Amt Krautheim und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Salm-Reifferscheidt

Wappen der Fürsten von Salm-Reifferscheidt-Raitz, des einzigen noch bestehenden Zweiges der Linie Salm-Reifferscheidt Das Adelsgeschlecht Salm-Reifferscheidt stellt einen Seitenzweig des Hauses Salm und dort der Linie Niedersalm dar, agnatisch hervorgegangen aus dem Adelsgeschlecht Reifferscheidt.

Neu!!: Amt Krautheim und Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Neu!!: Amt Krautheim und Standesherr (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »