Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altranstädter Konvention

Index Altranstädter Konvention

Die Altranstädter Konvention (auch Vertrag von Altranstädt genannt) wurde am 1.

65 Beziehungen: Absolutismus, Altranstädt, Altranstädter Friede, August der Starke, Świdnica, Żagań, Breslau, Cieszyn, Dänemark, Domkapitel, Dreißigjähriger Krieg, Ernst Carlson, Franz Ludwig von Zinzendorf, Friedenskirche (Świdnica), Friedenskirche (Glogau), Friedenskirche (Jawor), Głogów, Gegenreformation, Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau), Großer Nordischer Krieg, Gustav II. Adolf, Hans-Wolfgang Bergerhausen, Henning von Stralenheim, Herzogtum Brieg, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Münsterberg, Herzogtum Oels, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Herzogtum Wohlau, Hochstift Lübeck, Jaroslav Goll, Jawor, Jerzy Myszor, Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch, Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz, Joseph I. (HRR), Joseph II., Kamienna Góra, Karl XII. (Schweden), Kirchenpatronat, Kożuchów, Kreuzerhöhungskirche (Jelenia Góra), Kurfürstentum Sachsen, Leipzig, Leopold I. (HRR), Milicz, Niederschlesien, Norbert Conrads, Peter der Große, Piasten, ..., Polen, Protestantenpatent, Protestantismus, Russland, Sachsen, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Schlacht bei Poltawa, Schlesien, Schlesische Friedenskirchen, Schlesische Gnadenkirchen, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schweden, Spanischer Erbfolgekrieg, Türkenkriege, Westfälischer Friede. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Absolutismus · Mehr sehen »

Altranstädt

Altranstädt (früher amtlich Altranstedt geschrieben) ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Altranstädt · Mehr sehen »

Altranstädter Friede

Der Altranstädter Friede wurde während des Großen Nordischen Krieges am 24.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Altranstädter Friede · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Altranstädter Konvention und August der Starke · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Świdnica · Mehr sehen »

Żagań

Altstadt von Sagan Żagań (deutsch Sagan, obersorbisch Žahań) ist eine Stadt im Powiat Żagański in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Żagań · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Breslau · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Cieszyn · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Dänemark · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Domkapitel · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ernst Carlson

Ernst Carlson Karl Fredrik Ernst Carlson (* 14. März 1854 in Stockholm; † 7. April 1909 ebenda) war ein schwedischer Historiker, Pädagoge und Parlamentsabgeordneter.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Ernst Carlson · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Zinzendorf

Franz Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 23. März 1661; † 17. Juli 1742 in Karlstetten) war ein österreichischer General und Festungskommandant auf Spielberg.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Franz Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Friedenskirche (Świdnica)

Die evangelische Friedenskirche Zur heiligen Dreifaltigkeit (Kościół Pokoju pw.) in Świdnica gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Friedenskirche (Świdnica) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Glogau)

Glogau im 17. Jahrhundert, die Friedenskirche liegt außerhalb der Stadt (rechts oben) Zweite Friedenskirche „Zur Krippen Christi“ Die Friedenskirche Glogau war eine evangelische Kirche in Glogau im Herzogtum Glogau in Schlesien (seit 1945: Głogów, in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen).

Neu!!: Altranstädter Konvention und Friedenskirche (Glogau) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Jawor)

Die evangelische Friedenskirche „Zum Heiligen Geist“ in Jawor (Jauer) gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten in Schlesien.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Friedenskirche (Jawor) · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Głogów · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau)

Herzog Georg Wilhelm Georg Wilhelm I. (tschechisch Jiří Vilém Břežsko-Lehnický, polnisch Jerzy Wilhelm legnicki; * 29. September 1660 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 21. November 1675 in Brieg, Herzogtum Brieg) war vom 14.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hans-Wolfgang Bergerhausen

Hans-Wolfgang Bergerhausen (* 1956 in Dormagen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Hans-Wolfgang Bergerhausen · Mehr sehen »

Henning von Stralenheim

Henning von Stralenheim um 1708 Huldigungsblatt der schlesischen Stände auf Stralenheim, ca. 1708 Epitaph in der Stiftskirche St. Arnual Platzierung des Epitaphs im Kirchenschiff Henning von Stralenheim, geboren als Henning Vieth, seit 1685 Veit von Stralenheim, seit 1699 Baron Stralenheim, seit 1720 Graf zu Forbach (* 21. Juli 1665 in Stralsund; † 15. September 1731 in Forbach) war ein deutsch-schwedischer Militär und Diplomat.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Henning von Stralenheim · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Herzogtum Münsterberg

Wappen des Herzogtums Münsterberg Das schlesische Herzogtum Münsterberg entstand 1321 durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Herzogtum Münsterberg · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Herzogtum Oels · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Herzogtum Wohlau

Wappen von Wohlau Das Herzogtum Wohlau entstand 1413 als Teilfürstentum des Herzogtums Oels.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Herzogtum Wohlau · Mehr sehen »

Hochstift Lübeck

Das Eutiner Schloss, fürstbischöf­li­che Re­si­denz seit 1350 Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Hochstift Lübeck · Mehr sehen »

Jaroslav Goll

Jaroslav Goll Golls Grab in Prag Jaroslav Goll (* 11. Juli 1846 in Chlumec nad Cidlinou; † 8. Juli 1929 in Prag) war ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Jaroslav Goll · Mehr sehen »

Jawor

Jawor (deutsch Jauer) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Jawor · Mehr sehen »

Jerzy Myszor

Jerzy Myszor Jerzy Myszor (* 1950 in Chełm Śląski, Polen) ist ein polnischer Kirchenhistoriker und katholischer Priester.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Jerzy Myszor · Mehr sehen »

Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch

Johann Anton Gotthard Graf von Schaffgotsch, auch Hans Anton von Schaffgotsch auf Greiffenstein, Kynast, Giersdorf u. a.; seit 1708 Reichsgraf (* 19. April 1675 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 19. März 1742 ebenda) war Ritter vom Ordens vom Goldenen Vlies und der letzte kaiserlich-königliche Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Johann Anton Gotthard von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz

Johann Wenzel Graf Wratislaw Epitaph in der Jakobskirche in der Prager Altstadt Johann Wenzel Graf Wratislaw von Mitrowitz (* 25. November 1669 in Prag; † 21. Dezember 1712 in Wien) war Diplomat und Oberster Kanzler im Königreich Böhmen.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Joseph II. · Mehr sehen »

Kamienna Góra

Kamienna Góra (deutsch: Landeshut (in Schlesien)) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Kamienna Góra · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kożuchów

Kożuchów (Freystadt in Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Nowosolski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Kożuchów · Mehr sehen »

Kreuzerhöhungskirche (Jelenia Góra)

Hirschberger Gnadenkirche Die Kreuzerhöhungskirche ist ein heute römisch-katholisches, vormals als Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz evangelisches Kirchengebäude in Jelenia Góra in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Kreuzerhöhungskirche (Jelenia Góra) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Leipzig · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Milicz

Milicz (deutsch: Militsch) ist eine Stadt im Powiat Milicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Milicz · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Niederschlesien · Mehr sehen »

Norbert Conrads

Norbert Conrads (* 21. September 1938 in Breslau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker und Germanist.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Norbert Conrads · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Peter der Große · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Piasten · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Polen · Mehr sehen »

Protestantenpatent

Das Protestantenpatent wurde am 8.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Protestantenpatent · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Protestantismus · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Russland · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Sachsen · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Altranstädter Konvention und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Schlacht bei Poltawa

Die Schlacht bei Poltawa am 27.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Schlacht bei Poltawa · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Friedenskirchen

Als schlesische Friedenskirchen werden drei Kirchengebäude in Głogów (Glogau), Jawor (Jauer) und Świdnica (Schweidnitz) in Schlesien bezeichnet, die die bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten im gesamten Habsburgerreich waren.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Schlesische Friedenskirchen · Mehr sehen »

Schlesische Gnadenkirchen

Gnadenkirche in Militsch Als Gnadenkirchen werden sechs evangelische Kirchen in Schlesien bezeichnet, die nach der Altranstädter Konvention von 1707 durch die Gnade Kaiser Josephs I. in seiner Eigenschaft als König von Böhmen und damit als Landesherr der Herzogtümer in Schlesien, errichtet werden durften.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Schlesische Gnadenkirchen · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Schweden · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Türkenkriege · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Altranstädter Konvention und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altranstädter Vertrag, Breslauer Exekutionsrezess, Vertrag von Altranstädt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »