Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806)

Index Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806)

Das Regiment wurde 1672 von dem Oberst Jakob von Bülow durch Werbung errichtet und erhielt gleich bei der Stiftung den Namen Leib-Regiment.

76 Beziehungen: Adam Friedrich von Wreech, Adolph von Wangenheim, Aire-sur-la-Lys, Alexander Magnus von Sydow, Anklam, Ath, August Friedrich von der Droessel, Bad Salzelmen, Bahrendorf, Bayerischer Erbfolgekrieg, Belagerung von Bonn (1689), Calbe (Saale), Caterina di Balbiano, Cochstedt, Douai, Egeln, Ernst Christian von Kospoth, Ernst Hermann von Kölichen, Festung Peitz, Friedrich August Leopold Karl von Schwerin, Friedrich Wilhelm von Dewitz, Gensdarmes, Gerbstedt, Gottfried Albrecht von Bredow, Hamersleben, Hans Bleckwenn, Holzkreis, Hora Svatého Šebestiána, Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3, Jakob von Bülow, Joachim Balthasar von Dewitz, Johann Dietrich von Hülsen, Johann Friedrich von Katte, Johann Rudolf von Merian, Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt, Königreich Preußen, Kürassiere, Kołobrzeg, Landkreis Oschersleben (Bode), Landrecies, Leibregiment, Leopold Heinrich von der Goltz, Lille, Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee, Magdeburg, Mansfeld, Mons, Namur, Nikolaus Andreas von Katzler, Nordhausen, ..., Pour le Mérite, Prenzlau, Quesnoy, Robert Scipio von Lentulus, Schönebeck (Elbe), Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Kesselsdorf, Schlacht bei Kolin, Schlacht bei Kunersdorf, Schlacht bei Liegnitz (1760), Schlacht bei Lobositz, Schlacht bei Malplaquet, Schlacht bei Oudenaarde, Schlacht bei Prag, Schlacht bei Roßbach, Stadt Wanzleben, Stettin, Tournai, Ulrich Hipparchos von Promnitz, Ulrich Karl von Froreich, Vierter Koalitionskrieg, Waren (Müritz), Wilhelm von Preußen (1783–1851), Wolf Christoph von Hackeborn, Wolgast. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Adam Friedrich von Wreech

Porträt des Adam Friedrich von Wreech als preußischer Generalmajor, Gemälde von Bescheky, Schloss Molsdorf Adam Friedrich von Wreech (* 28. Mai 1689 in Freienwalde an der Oder; † 27. August 1746 in Schönebeck) war ein königlich preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Adam Friedrich von Wreech · Mehr sehen »

Adolph von Wangenheim

Christoph Adolph von Wangenheim (* 1648 in Celle; † 12. September 1709 in Berlin) war ein brandenburgischer Generalleutnant.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Adolph von Wangenheim · Mehr sehen »

Aire-sur-la-Lys

Aire-sur-la-Lys (niederländisch Ariën aan de Leie) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Saint-Omer und ist Hauptort des Kantons Aire-sur-la-Lys.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Aire-sur-la-Lys · Mehr sehen »

Alexander Magnus von Sydow

Alexander Magnus von Sydow (* 17. Mai 1622; † 7. April 1679) war kurbrandenburger Obrist und Chef des Leib-Regiments zu Pferde sowie Erbherr auf Gossow, Falkenwalde und Ortwig.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Alexander Magnus von Sydow · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Anklam · Mehr sehen »

Ath

Ath (niederländisch Aat, wallonisch Ate) ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Hennegau.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Ath · Mehr sehen »

August Friedrich von der Droessel

August Friedrich von der Droessel (* 26. Mai 1736 in Schäcksdorf (Landkreis Luckau); † 13. Januar 1803 in Kummerow) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Leibkürassierregiments.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und August Friedrich von der Droessel · Mehr sehen »

Bad Salzelmen

J. W. Tolberg: ''Das Soolbad zu Elmen. Seine Geschichte und jetzige Einrichtung nebst Anweisung zum zweckmäßigen Gebrauch desselben und der damit verbundenen künstlichen Bäder'', 1822. Titelblatt mit einer Abbildung des Badehauses. Kuranlagen in den 1920er Jahren Bad Salzelmen ist seit 1932 ein Stadtteil von Schönebeck (Elbe) und staatlich anerkanntes Heilbad im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Bad Salzelmen · Mehr sehen »

Bahrendorf

Bahrendorf ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Bahrendorf · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1689)

Die Belagerung von Bonn von 1689 fand während des neunjährigen Krieges (Pfälzischer Erbfolgekrieg) statt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Belagerung von Bonn (1689) · Mehr sehen »

Calbe (Saale)

Calbe (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Caterina di Balbiano

Caterina Paolina Maria di Balbiano (* 1670 in Chieri; † 1719 in Dresden) war eine geborene piemontesische Adlige.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Caterina di Balbiano · Mehr sehen »

Cochstedt

Die Stadt Cochstedt ist ein Ortsteil der Stadt Hecklingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Cochstedt · Mehr sehen »

Douai

Douai (niederl. Dowaai, ältere Form Douay, lat. Duacum) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord, in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Douai · Mehr sehen »

Egeln

Egeln ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Egeln · Mehr sehen »

Ernst Christian von Kospoth

Ernst Christian von Kospoth (* 4. März 1723 auf Groß-Kruckow; † 8. Februar 1815) war preußischer Generalleutnant, Chef des Kürassierregiments Nr. 3 und Erbherr auf Kospoda.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Ernst Christian von Kospoth · Mehr sehen »

Ernst Hermann von Kölichen

Ernst Hermann von Kölichen (* 12. Januar 1739 in Lerchenborn; † 7. August 1805 in Comprachtschütz (Landkreis Oppeln)) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Leibkürassierregiments sowie Erbherr auf Kupferberg, Rosenau und Comprachschütz.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Ernst Hermann von Kölichen · Mehr sehen »

Festung Peitz

''Die Brandebürgische Vestung Peitz'' Der Festungsturm Die Festung Peitz ist eine frühere Festungsanlage der brandenburgischen Stadt Peitz, die sich über den Bereich der heutigen Altstadt erstreckte.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Festung Peitz · Mehr sehen »

Friedrich August Leopold Karl von Schwerin

Friedrich August Leopold Karl von Schwerin (* 11. Dezember 1750 in Berlin; † 16. September 1836 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Leibkürassierregiments sowie Ritter des Johanniterordens und Erbherr von Bohrau, Kreis Oels.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Friedrich August Leopold Karl von Schwerin · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Dewitz

Friedrich Wilhelm von Dewitz (* 10. Mai 1668 in Wussow; † 25. Oktober 1736 in Schönebeck) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des gleichnamigen Kürassierregiments sowie Amtshauptmann von Balga.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Friedrich Wilhelm von Dewitz · Mehr sehen »

Gensdarmes

Das Regiment Gensdarmes (auch Gendarmen-, Gens d’armes) war ein berühmtes und exklusives preußisches Reiterregiment.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Gensdarmes · Mehr sehen »

Gerbstedt

Gerbstedt ist eine Kleinstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Gerbstedt · Mehr sehen »

Gottfried Albrecht von Bredow

Gottfried Albrecht von Bredow (* 1650 in Biskupice; † 25. Juli 1730 in Peitz) war preußischer Generalleutnant und Gouverneur der Festung Peitz.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Gottfried Albrecht von Bredow · Mehr sehen »

Hamersleben

Hamersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Am Großen Bruch im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Hamersleben · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Holzkreis

Der Holzkreis war ein Territorium im nördlichen Teil des historischen Erzstifts Magdeburg.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Holzkreis · Mehr sehen »

Hora Svatého Šebestiána

Hora Svatého Šebestiána ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Hora Svatého Šebestiána · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3

Zieten-Husaren im Jahr 1775. Zeichnung von Richard Knötel. Chodowiecki. Das Husaren-Regiment „von Zieten“, genannt Zieten-Husaren, war ein Husarenregiment der Preußischen Armee.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 · Mehr sehen »

Jakob von Bülow

Jakob von Bülow (* 5. April 1626; † 12. September 1681) war Kurbrandenburger Obrist und dänischer Generalmajor.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Jakob von Bülow · Mehr sehen »

Joachim Balthasar von Dewitz

Joachim Balthasar von Dewitz (1636–1699) Joachim Balthasar von Dewitz (* 25. Februar 1636 in Hoffelde; † 9. April 1699 in Kolberg) war ein brandenburgisch-preußischer General.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Joachim Balthasar von Dewitz · Mehr sehen »

Johann Dietrich von Hülsen

Johann Dietrich von Hülsen (* 1. Juni 1693 in Babziens; † 29. Mai 1767 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant der Infanterie.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Johann Dietrich von Hülsen · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Katte

Johann „Hans“ Friedrich von Katte (* 9. März 1698; † 29. März 1764 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Leibkürassierregiments Nr. 3.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Johann Friedrich von Katte · Mehr sehen »

Johann Rudolf von Merian

Johann Rudolf von Merian (* 1717 in Basel; † 31. März 1784 in Groß Salza) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Leibkürassierregiments sowie Amtshauptmann von Dreyleben und Sommerschenburg.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Johann Rudolf von Merian · Mehr sehen »

Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt

Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt (* 5. Januar 1673 in Bielefeld (Sparrenburg); † 23. Juli 1695 in Casale Monferrato) war ein Prinz und Titular-Markgraf zu Brandenburg-Schwedt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Kürassiere · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Landkreis Oschersleben (Bode)

Siegelmarke Amt Wulferstedt Kreis Oschersleben Der Landkreis Oschersleben (Bode) war ein Landkreis, der von 1816 bis 1952 in der preußischen Provinz Sachsen und im Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Landkreis Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Landrecies

Landrecies (alt: Landrecy) (ndl.: Landeschie) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Landrecies · Mehr sehen »

Leibregiment

Als Leibregiment wurden 17.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Leibregiment · Mehr sehen »

Leopold Heinrich von der Goltz

Leopold Heinrich Graf von der Goltz (* 19. März 1746 in Berlin; † 15. Juni 1816 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Leibkürassierregiments und Gesandter.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Leopold Heinrich von der Goltz · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Lille · Mehr sehen »

Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee

Die Kavallerieregimenter waren die größte Organisationseinheiten der altpreußischen berittenen Truppen.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Magdeburg · Mehr sehen »

Mansfeld

Mansfeld ist eine Landstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Mansfeld · Mehr sehen »

Mons

Das Rathaus von 1477 auf der Grand Place Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Mons · Mehr sehen »

Namur

Namur (auch Namür) ist eine Stadt in Belgien mit, fast ausschließlich französischsprachigen Einwohnern.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Namur · Mehr sehen »

Nikolaus Andreas von Katzler

Nikolaus Andreas von Katzler (auch: Katzeler) (* September 1696 in Maastricht; † 10. November 1760 in Gardelegen) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Regiments Gensdarmes und Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Nikolaus Andreas von Katzler · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Nordhausen · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Prenzlau

Stadtansicht Prenzlau (niederdeutsch Prentzlow) ist die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des nordbrandenburgischen Landkreises Uckermark, eines der Mittelzentren in Brandenburg.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Prenzlau · Mehr sehen »

Quesnoy

Quesnoy ist der Name folgender geographischer Objekte in Frankreich.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Quesnoy · Mehr sehen »

Robert Scipio von Lentulus

Robert Scipio von Lentulus, anonymes Bildnis (um 1760) Robert Scipio von Lentulus Robert Scipio Freiherr von Lentulus (* 18. April 1714 in Wien; † 26. Dezember 1786 in Bern) war Offizier in österreichischen Diensten, bevor er in Preußen zum Generalleutnant aufstieg.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Robert Scipio von Lentulus · Mehr sehen »

Schönebeck (Elbe)

Marktplatz (Shared Space) und Marktbrunnen Schönebecker Elbauenbrücke Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Schönebeck (Elbe) · Mehr sehen »

Schlacht bei Fehrbellin

Georg von Derfflinger Fahne einer der im Vorfeld der Schlacht mobilisierten Bauernkompanien der Altmark Karte der Schlacht von Fehrbellin Kupferstich von Johann Gottfried Bartsch (1675) mit Schlachtbeschreibung Die von den Brandenburgern verteidigte Höhe, Gemälde von Dismar Degen Die Schlacht bei Fehrbellin war eine Schlacht im Verlauf des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges, in dem die mit Frankreich verbündeten Schweden aus ihren Besitztümern in Norddeutschland (Pommern, Rügen, Bremen, Verden) vertrieben werden sollten.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Schlacht bei Fehrbellin · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Kesselsdorf

In der Schlacht bei Kesselsdorf besiegte am 15.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Schlacht bei Kesselsdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Kolin

Als Schlacht bei Kolin (auch Collin oder Kollin) wird die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich am 18. Juni 1757 im böhmischen Kolín bezeichnet, bei der Feldmarschall Leopold Joseph von Daun dem preußischen König Friedrich II., dem Großen, die erste Niederlage im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) beibrachte.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Schlacht bei Kolin · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: ''Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.'' Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400) Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Schlacht bei Kunersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1760)

Die Schlacht bei Liegnitz am 15.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Schlacht bei Liegnitz (1760) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lobositz

Die Schlacht bei Lobositz (auch Lowositz) fand am 1.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Schlacht bei Lobositz · Mehr sehen »

Schlacht bei Malplaquet

In der Schlacht bei Malplaquet in Nordfrankreich, südlich der belgischen Stadt Mons, besiegte am 11.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Schlacht bei Malplaquet · Mehr sehen »

Schlacht bei Oudenaarde

Die Schlacht bei Oudenaarde (franz. Bataille d’Audenarde) wurde am 11.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Schlacht bei Oudenaarde · Mehr sehen »

Schlacht bei Prag

Die Schlacht bei Prag am 6. Mai 1757 war die zweite Schlacht im Siebenjährigen Krieg zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Schlacht bei Prag · Mehr sehen »

Schlacht bei Roßbach

In der Schlacht bei Roßbach in der Nähe von Reichardtswerben im Kurfürstentum Sachsen (heute Sachsen-Anhalt) am 5. November 1757 besiegte der preußische König Friedrich der Große die französische Armee unter dem Fürsten von Soubise (1715–1787) und die mit ihr koalierende Reichsexekutionsarmee unter dem Kommando des Reichsgeneralfeldmarschalls Prinz von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Schlacht bei Roßbach · Mehr sehen »

Stadt Wanzleben

Rathaus und Marktplatz Ortsschild des Ortsteils Stadt Frankfurt Stadt Wanzleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Stadt Wanzleben · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Stettin · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Tournai · Mehr sehen »

Ulrich Hipparchos von Promnitz

Ulrich Hipparchos Graf von Promnitz (* 2. Januar 1636 auf Schloss Sorau, Niederlausitz; † 29. Juli 1695 in Pförten, Niederlausitz) war Herr zur Forst und Pförten, Freiherr der Standesherrschaft Pless auf Sorau, Triebel und Naumburg.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Ulrich Hipparchos von Promnitz · Mehr sehen »

Ulrich Karl von Froreich

Ulrich Karl von Froreich (* 18. Oktober 1739 auf Kaltenhagen, Kreis Köslin; † 13. März 1801 in Minden) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Leibkürassierregiments.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Ulrich Karl von Froreich · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Waren (Müritz)

Waren (Müritz) ist mit über 21.000 Einwohnern eine Mittelstadt und ein Kurort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Waren (Müritz) · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1783–1851)

Prinz Friedrich Wilhelm Karl von PreußenPrinz Friedrich Wilhelm Karl von Preußen (* 3. Juli 1783 in Berlin; † 28. September 1851 ebenda) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie sowie Generalgouverneur der Rheinprovinzen und Gouverneur der Bundesfestung Mainz.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Wilhelm von Preußen (1783–1851) · Mehr sehen »

Wolf Christoph von Hackeborn

Wolf Christoph von Hackeborn, Herr zu Barendorff, Stemmern und Sülldorff, mit Familienwappen, 1719 Wolf Christoph von Hackeborn (* 21. Juni 1661 in Staßfurt; † 27. April 1719 auf Bahrendorf) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur des Leibregiments sowie Erbherr auf Bahrendorf.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Wolf Christoph von Hackeborn · Mehr sehen »

Wolgast

Rathausplatz in Wolgast Wolgast ist eine Kleinstadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Altpreußisches Kürassierregiment K 3 (1806) und Wolgast · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Kürassierregiment K 3.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »