Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806)

Index Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

55 Beziehungen: Alexander von Budberg, Altpreußisches Infanterieregiment No. 10 (1806), Anton Sigismund de Buys, Österreichischer Erbfolgekrieg, Christian Ludwig von Winning, Christoph Rudolf von Schliewitz, Erfurt, Friedrich August von Schenckendorf, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Ludwig von Kleist, Gefecht von Maxen, Georg Friedrich von Oldenburg, Grafschaft Mark, Hamm, Hans Bleckwenn, Heinrich de Briquemault, Infanterie, Jürgen Kloosterhuis, Johann Christian Rölemann Quadt von Wickrath, Johann Ernst von Pöllnitz, Johann Friedrich Schenck zu Schweinsberg, Johann Friedrich von Brehmer, Johann Sigismund von der Heyden, Johannes du Buisson, Jonas Casimir von Auer, Karl Friedrich von Wolffersdorff, Königreich Preußen, Kompanie (Militär), Kreis Hamm, Landkreis Altena, Landkreis Hörde, Lippstadt, Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Minden, Nikolaus Lorenz von Puttkamer, Otto Friedrich von Leps, Otto von Schlabrendorf, Reenactment, Rulemann Friedrich Eylert, Schlacht bei Kay, Schlacht bei Kesselsdorf, Schlacht bei Kunersdorf, Schlacht bei Lobositz, Schlacht bei Prag, Schlacht bei Roßbach, Siebenjähriger Krieg, Sigismund Rudolf von Waldow, Soest, Soester Börde, Stephan du Trossel, ..., Unna, Verband (Militär), Vierter Koalitionskrieg, Wehrpflicht, Wilhelm Dietrich von Manstein. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Alexander von Budberg

Alexander von Budberg Alexander von Boenninghausen gen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Alexander von Budberg · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 10 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 10 (1806) · Mehr sehen »

Anton Sigismund de Buys

Anton Sigismund de Buys († 29. Juli 1693 bei Neerwinden) war ein kurbrandenburgischer Oberst und Regimentschef.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Anton Sigismund de Buys · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Winning

Christian Ludwig von Winning (* 5. Juni 1736 zu Lichtenau in der Neumark; † 28. Juni 1822 auf Gut Groß-Glienicke bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie und Chef des gleichnamigen Regiments „Winning zu Fuß“.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Christian Ludwig von Winning · Mehr sehen »

Christoph Rudolf von Schliewitz

Christoph Rudolf von Schliewitz (* 1670; † 15. Januar 1732 in Hamm) war ein königlich-preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 9 und Kommandeur von Hamm sowie Erbherr auf Mitteldorf und Kattern (Kreis Mohrungen).

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Christoph Rudolf von Schliewitz · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Erfurt · Mehr sehen »

Friedrich August von Schenckendorf

Friedrich August von Schenckendorf (* 1710 in Buckow bei Züllichau; † 21. Juli 1780 in Brandenburg an der Havel) war ein königlich-preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 9 und Träger des Pour le Mérite.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Friedrich August von Schenckendorf · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Kleist

Friedrich Ludwig von Kleist (* 1694; † 22. November 1757 vor Breslau) war ein königlich preußischer Generalmajor, sowie von 1756 bis 1757 Inhaber des Altpreußischen Infanterieregiments No. 9.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Friedrich Ludwig von Kleist · Mehr sehen »

Gefecht von Maxen

Das Gefecht von Maxen – auch als Finckenfang von Maxen bekannt – am 20.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Gefecht von Maxen · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Oldenburg

Georg Friedrich von Oldenburg (* 1694; † 6. Januar 1758 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor und Chef zweier Infanterieregimenter.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Georg Friedrich von Oldenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Hamm · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Heinrich de Briquemault

Heinrich de Briquemault (* 1620 in Paris; † 16. August 1692 in Wesel), Herr von Saint-Loup-aux-Bois, war ein kurbrandenburger Generalleutnant der Kavallerie, Obrist des Regiments Nr. 5 zu Pferd und Gouverneur von Lippstadt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Heinrich de Briquemault · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Infanterie · Mehr sehen »

Jürgen Kloosterhuis

Jürgen Kloosterhuis (* 4. März 1950 in Coburg) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Jürgen Kloosterhuis · Mehr sehen »

Johann Christian Rölemann Quadt von Wickrath

Johann Cristian Rölemann Quadt von Wickrath zu Zoppenbruch (1699–1756) Freiherr Johann Cristian Rölemann Quadt von Wickrath zu Zoppenbruch (* 12. Oktober 1699; † 3. Oktober 1756 in Lobositz) war königlich-preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 9 sowie Domdechant von Kolberg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Johann Christian Rölemann Quadt von Wickrath · Mehr sehen »

Johann Ernst von Pöllnitz

Johann Ernst Freiherr von Pöllnitz (* 19. April 1618; † 15. April 1684) war ein kurbrandenburger Generalmajor, kurbrandenburger Kammerherr, Gouverneur von Lippstadt sowie Obergouverneur der Festungen Minden und Ravensburg, Obrist der Kavallerie und Ritter des Johanniter-Ordens.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Johann Ernst von Pöllnitz · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schenck zu Schweinsberg

Johann Friedrich Schenck zu Schweinsberg (* 27. Oktober 1750 in Loshausen; † 31. März 1819 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 9 sowie Kommandant des Invalidenhauses Berlin.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Johann Friedrich Schenck zu Schweinsberg · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Brehmer

Johann Friedrich von Brehmer (* Oktober 1737 in Weißenfels an der Saale; † 27. Februar 1802 in Hamm) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 9.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Johann Friedrich von Brehmer · Mehr sehen »

Johann Sigismund von der Heyden

Johann Sigismund Freiherr von der Heyden (* 2. Mai 1656 in Hovestadt; † 29. Januar 1730 in Wesel) war preußischer General der Infanterie, Gouverneur von Wesel und Herr zu Ootmarsum.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Johann Sigismund von der Heyden · Mehr sehen »

Johannes du Buisson

Johannes du Buisson (* 1666 in Vitry-le-François; † 21. Juli 1726 in Hamm) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 9 und Ritter des Ordens de la Generosite.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Johannes du Buisson · Mehr sehen »

Jonas Casimir von Auer

Jonas Casimir von Auer (* 1658 Pilshöfen bei Balga; † 5. März 1721) war ein preußischer Oberst, Chef des Infanterieregiments Nr. 9 und Erbherr auf Pilshöfen (Amt Balga), Mollehnen und Lichtenfeld.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Jonas Casimir von Auer · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Wolffersdorff

Karl Friedrich von Wolffersdorff Karl Friedrich von Wolffersdorff (* 6. Juli 1716 in Zelle; † 6. Mai 1781 auf Haus Ostholz bei Hamm) war ein preußischer Generalleutnant, Amtshauptmann von Ziesar sowie Drost von Altena und Iserlohn.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Karl Friedrich von Wolffersdorff · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kreis Hamm

Der Kreis Hamm (ab 1901 Landkreis Hamm) war bis 1930 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Kreis Hamm · Mehr sehen »

Landkreis Altena

Der Landkreis Altena war ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen, der 1968 aufgelöst wurde.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Landkreis Altena · Mehr sehen »

Landkreis Hörde

Der Landkreis Hörde (bis 1911 Kreis Hörde) war von 1887 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Landkreis Hörde · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Lippstadt · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Minden · Mehr sehen »

Nikolaus Lorenz von Puttkamer

Nikolaus Lorenz von Puttkamer Nikolaus Lorenz von Puttkamer (* 8. Oktober 1703 in Versin; † 3. Dezember 1782 in Stettin) war ein königlich-preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Nikolaus Lorenz von Puttkamer · Mehr sehen »

Otto Friedrich von Leps

Otto Friedrich von Leps (* 1679 in Bermitten bei Wehlau; † 9. Oktober 1747 in Soest) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Otto Friedrich von Leps · Mehr sehen »

Otto von Schlabrendorf

Otto Freiherr von Schlabrendorf (* 18. Oktober 1650 in Teltow; † 18. Januar 1721 auf Gut Groß Machnow) war ein preußischer General der Infanterie, Gouverneur der Festung Küstrin sowie Erbherr auf Groß Machnow und Blankenfelde.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Otto von Schlabrendorf · Mehr sehen »

Reenactment

Wikinger-Reenactment Schlacht bei Tannenberg (Polen) Reenactment der Schlacht von Naseby Reenactment der Belagerung der Stadt Emden im Jahre 1623. Reenactment (für ‚Wiederaufführung‘, ‚Nachstellung‘) nennt man die Inszenierung konkreter geschichtlicher Ereignisse in möglichst authentischer Art und Weise.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Reenactment · Mehr sehen »

Rulemann Friedrich Eylert

Porträt Bischof Dr. Eylert, Stahlstich von Nordheim um 1806 Rulemann Friedrich Eylert (* 5. April 1770 in Hamm; † 3. Februar 1852 in Potsdam) war ein evangelischer Kanzelredner und Bischof.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Rulemann Friedrich Eylert · Mehr sehen »

Schlacht bei Kay

Die Schlacht bei Kay (heute Kije) oder Schlacht bei Pal(t)zig (heute Palck) am 23.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Schlacht bei Kay · Mehr sehen »

Schlacht bei Kesselsdorf

In der Schlacht bei Kesselsdorf besiegte am 15.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Schlacht bei Kesselsdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: ''Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.'' Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400) Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Schlacht bei Kunersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Lobositz

Die Schlacht bei Lobositz (auch Lowositz) fand am 1.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Schlacht bei Lobositz · Mehr sehen »

Schlacht bei Prag

Die Schlacht bei Prag am 6. Mai 1757 war die zweite Schlacht im Siebenjährigen Krieg zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Schlacht bei Prag · Mehr sehen »

Schlacht bei Roßbach

In der Schlacht bei Roßbach in der Nähe von Reichardtswerben im Kurfürstentum Sachsen (heute Sachsen-Anhalt) am 5. November 1757 besiegte der preußische König Friedrich der Große die französische Armee unter dem Fürsten von Soubise (1715–1787) und die mit ihr koalierende Reichsexekutionsarmee unter dem Kommando des Reichsgeneralfeldmarschalls Prinz von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Schlacht bei Roßbach · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sigismund Rudolf von Waldow

Siegmund Rudolph von Waldow. Sigismund Rudolf von Waldow, auch Siegmund Rudolph von Waldau, (* 1672; † 13. Juli 1735 in Hamm) war ein preußischer Generalmajor, Chef des nach ihm benannten Regiments „Waldow zu Fuß“ sowie Erbherr von Gottberg und Hasselbusch.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Sigismund Rudolf von Waldow · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Soest · Mehr sehen »

Soester Börde

Soester Börde zwischen Schwefe und Borgeln Die Soester Börde ist ein historisches Herrschaftsgebiet und eine Kulturlandschaft in der Mitte Westfalens, zwischen dem Sauerland im Süden und dem Münsterland im Norden.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Soester Börde · Mehr sehen »

Stephan du Trossel

Stephan du Trossel, eigentlich Étienne du Trossel (* 1657 im Languedoc; † 20. September 1714) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Stephan du Trossel · Mehr sehen »

Unna

Alter Markt Unna ist eine große kreisangehörige Stadt und Kreisstadt des Kreises Unna im östlichen Ruhrgebiet im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Unna · Mehr sehen »

Verband (Militär)

Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments – ist diese zeitlich begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Verband (Militär) · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Wilhelm Dietrich von Manstein

Wilhelm Dietrich von Manstein (* 6. März 1741 in Kaukern; † 6. Oktober 1809 in Kaschewen) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 (1806) und Wilhelm Dietrich von Manstein · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Infanterieregiment No. 9 von 1646.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »