Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht Patzig

Index Albrecht Patzig

Karl Albrecht Patzig (* 1. November 1850 in Chemnitz; † 5. Oktober 1929 in Bad Tölz) war Buchhändler, Parteisekretär und Mitglied des Deutschen Reichstags.

14 Beziehungen: Bad Tölz, Chemnitz, Einjährig-Freiwilliger, Frankfurter Journal, Nationalliberale Partei, Nürnberg, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstagswahlkreis Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha 1, Sachsen-Coburg, Würzburg, 1. November, 1850, 1929, 5. Oktober.

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Albrecht Patzig und Bad Tölz · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Albrecht Patzig und Chemnitz · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Albrecht Patzig und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Frankfurter Journal

Das Frankfurter Journal ist eine der ältesten deutschen Zeitungen und wurde 1903 eingestellt.

Neu!!: Albrecht Patzig und Frankfurter Journal · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Neu!!: Albrecht Patzig und Nationalliberale Partei · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Albrecht Patzig und Nürnberg · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Albrecht Patzig und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstagswahlkreis Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha 1

Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs. Der Reichstagswahlkreis Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha 1 (in der reichsweiten Durchnummerierung auch Reichstagswahlkreis 367; auch Reichstagswahlkreis Coburg genannt) war der erste Reichstagswahlkreis für das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha für die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918.

Neu!!: Albrecht Patzig und Reichstagswahlkreis Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha 1 · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg

Sachsen-Coburg war ein ernestinisches Fürstentum mit dem oberfränkischen Coburg als Residenzstadt.

Neu!!: Albrecht Patzig und Sachsen-Coburg · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Albrecht Patzig und Würzburg · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Albrecht Patzig und 1. November · Mehr sehen »

1850

''Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen'', Karikatur zur Einführung der Verfassung.

Neu!!: Albrecht Patzig und 1850 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Albrecht Patzig und 1929 · Mehr sehen »

5. Oktober

Der 5.

Neu!!: Albrecht Patzig und 5. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »