Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Esus

Index Esus

Notre Dame gefunden wurde. Esus (auch Hesus, Aesus) war ein keltischer Gott des Handels und der Wege, selten auch als Kriegsgott gesehen, der von den Galliern verehrt wurde.

43 Beziehungen: Algerien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Berner Lukan-Scholien, Bernhard Maier (Religionswissenschaftler), Bretonische Sprache, Caesarea Mauretaniae, Easar, Edward Williams, Epigraphik, ESUS, Esuvier, Gaius Iulius Caesar, Gallier, Helmut Birkhan, Hultehouse, Indogermanische Sprachen, Indogermanische Ursprache, Italische Sprachen, Jan de Vries (Philologe), Jesus Christus, Keltische Gottheiten, Keltische Mythologie, Keltische Religion, Keltische Sprachen, Kröners Taschenausgabe, Kriegsgottheit, Latein, Liste der Gottheiten in den Asterix-Comics, Liste keltischer Götter und Sagengestalten, Marcus Annaeus Lucanus, Mars (Mythologie), Mercurius, Neopaganismus, Neuzeitliche Druiden, Ogham, Paris, Pfeiler der Nautae Parisiaci, Rheinisches Landesmuseum Trier, Stele, Taranis, Tarvos Trigaranus, Teutates, Trier.

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Esus und Algerien · Mehr sehen »

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Neue Aula (am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine Gelehrtengesellschaft und die größte Trägerin außeruniversitärer Grundlagenforschung in Österreich.

Neu!!: Esus und Österreichische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Berner Lukan-Scholien

Berner Lukan-Scholien nennt man die im 4. Jahrhundert entstandenen anonymen Scholien (erklärenden Zusätze) zum Werk des römischen Dichters Marcus Annaeus Lucanus, die in zwei Codices des 10. Jahrhunderts der Burgerbibliothek Bern (Cod. 45 und Cod. 370) überliefert sind, nach denen sie 1869 der Philologe und Religionswissenschafter Hermann Usener edierte.

Neu!!: Esus und Berner Lukan-Scholien · Mehr sehen »

Bernhard Maier (Religionswissenschaftler)

Bernhard Maier (* 10. Februar 1963 in Oberkirch (Baden)) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, der insbesondere zur Kultur, Religion und Sprache der Kelten forscht und publiziert.

Neu!!: Esus und Bernhard Maier (Religionswissenschaftler) · Mehr sehen »

Bretonische Sprache

Die bretonische Sprache oder das Bretonische (bretonisch Brezhoneg) ist eine keltische Sprache.

Neu!!: Esus und Bretonische Sprache · Mehr sehen »

Caesarea Mauretaniae

Forum des römischen Caesarea Mauretaniae Aquädukt von Caesarea Mauretaniae Caesarea Mauretaniae (ursprünglich Iol oder Jol, in der Neuzeit Cherchell) war eine antike Stadt an der Mittelmeerküste des heutigen Algerien nahe der heutigen Stadt Cherchell.

Neu!!: Esus und Caesarea Mauretaniae · Mehr sehen »

Easar

Easar Breac, auch Esarg und Esar Brec, ist eine Sagenfigur aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Esus und Easar · Mehr sehen »

Edward Williams

Edward Williams Edward Williams, auch Iolo Morganwg (Morgannwg in moderner Schreibweise) (* 1747 in Llancarfan; † 1826), war ein walisischer Altertumsforscher, Dichter, Autor und Handschriftensammler.

Neu!!: Esus und Edward Williams · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Esus und Epigraphik · Mehr sehen »

ESUS

ESUS (embolic stroke of undetermined source, zu deutsch etwa: embolischer Schlaganfall mit nicht bestimmter Emboliequelle) bezeichnet in der Neurologie eine spezielle Form des ischämischen, also minderdurchblutungsbedingten, Schlaganfalls.

Neu!!: Esus und ESUS · Mehr sehen »

Esuvier

Gallische Stämme der Normandie, Karte von 1855; Esuvier (Essui) und Sagier (Sagii) in der Bildmitte Die Esuvier (lateinisch Esuvii) waren ein kleiner keltischer Volksstamm, dessen Siedlungsgebiet um ihren Hauptort Sées an der Orne (Département Orne) lag, im Westen der späteren römischen Provinz Gallia Lugdunensis.

Neu!!: Esus und Esuvier · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Esus und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallier

Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).

Neu!!: Esus und Gallier · Mehr sehen »

Helmut Birkhan

Helmut Birkhan im Februar 2008 Helmut Birkhan (* 1. Februar 1938 in Wien) ist ein österreichischer germanistischer Mediävist und Keltologe.

Neu!!: Esus und Helmut Birkhan · Mehr sehen »

Hultehouse

Hultehouse (deutsch Hültenhausen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Esus und Hultehouse · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Esus und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Esus und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Italische Sprachen

Sprachen auf der Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. (italische Sprachen und andere) Die italischen Sprachen bilden eine Untergruppe der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Esus und Italische Sprachen · Mehr sehen »

Jan de Vries (Philologe)

Jan de Vries (1932) Jan Pieter Marie Laurens de Vries (* 11. Februar 1890 in Amsterdam; † 23. Juli 1964 in Utrecht) war ein niederländischer Mediävist, Linguist, Lexikograph und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Esus und Jan de Vries (Philologe) · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Esus und Jesus Christus · Mehr sehen »

Keltische Gottheiten

Keltische Gottheiten ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologie und Religion, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor ihrer Christianisierung verehrt wurden.

Neu!!: Esus und Keltische Gottheiten · Mehr sehen »

Keltische Mythologie

Keltische Mythologie ist eine von der Literaturwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der sagenhaften profanen (weltlichen) und religiösen Erzählungen (Mythen) der Kelten, von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.

Neu!!: Esus und Keltische Mythologie · Mehr sehen »

Keltische Religion

Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden.

Neu!!: Esus und Keltische Religion · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Esus und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Esus und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kriegsgottheit

In nahezu jeder polytheistischen Religion wurde bzw.

Neu!!: Esus und Kriegsgottheit · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Esus und Latein · Mehr sehen »

Liste der Gottheiten in den Asterix-Comics

Die Liste der Gottheiten in den Asterix-Comics enthält die in den Asterix-Comics genannten Gottheiten.

Neu!!: Esus und Liste der Gottheiten in den Asterix-Comics · Mehr sehen »

Liste keltischer Götter und Sagengestalten

Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll die Gottheiten der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren aus den im Frühmittelalter aufgezeichneten keltischen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die häufig ebenfalls auf altkeltische Gottheiten zurückzuführen sind.

Neu!!: Esus und Liste keltischer Götter und Sagengestalten · Mehr sehen »

Marcus Annaeus Lucanus

Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Corduba; † 30. April 65 in Rom) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Esus und Marcus Annaeus Lucanus · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Esus und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Esus und Mercurius · Mehr sehen »

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Neu!!: Esus und Neopaganismus · Mehr sehen »

Neuzeitliche Druiden

Unter Neuzeitlichen Druiden (auch „Moderne Druiden“) versteht man Gruppen und Personen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise auf die historischen Druiden und Druidinnen der Kelten beziehen.

Neu!!: Esus und Neuzeitliche Druiden · Mehr sehen »

Ogham

Die Ogham- oder (altirisch) Ogam-Schrift (irisch) wurde in Irland und einigen westlichen Teilen Britanniens bzw.

Neu!!: Esus und Ogham · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Esus und Paris · Mehr sehen »

Pfeiler der Nautae Parisiaci

Rekonstruktionsmodell der Stele der Nautae Parisiaci Der Pfeiler der Nautae Parisiaci (dt. parisische Schiffsleute), auch bekannt als Pariser Nautenpfeiler (französisch Pilier des nautes), ist ein Monument mit Darstellungen verschiedener Gottheiten aus der römischen und der gallischen Mythologie.

Neu!!: Esus und Pfeiler der Nautae Parisiaci · Mehr sehen »

Rheinisches Landesmuseum Trier

Rheinisches Landesmuseum Trier (2006) Ausstellungsraum ''Nach der Römerzeit'' Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der bedeutendsten und größten archäologischen Museen in Deutschland.

Neu!!: Esus und Rheinisches Landesmuseum Trier · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Esus und Stele · Mehr sehen »

Taranis

Jupiter mit Rad und Donnerkeil), Le Chatelet, Gourzon, Haute, Marne Taranis ist ein keltischer Gott des Himmels, des Wetters und des Donners.

Neu!!: Esus und Taranis · Mehr sehen »

Tarvos Trigaranus

Der Tarvos Trigaranus („Stier mit den drei Kranichen“) ist eine keltische Gottheit.

Neu!!: Esus und Tarvos Trigaranus · Mehr sehen »

Teutates

Rosmerta und Teutates. Museum „Saint Remi“ (Reims, Frankreich) Teutates ist ein Gott aus der keltischen Mythologie.

Neu!!: Esus und Teutates · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Esus und Trier · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aesus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »